OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
@BlackFly schrieb am 14. November 2014 um 11:39:19 Uhr:
Die DDR hatte damals ein internationales Patent auf 2takter so das kein anderes Land 2takter bauen durfte.
Wo hast Du denn das aufgeschnappt ??
Im Westen Deutschlands gab es schon vor dem Krieg und vor der DDR genügend Firmen, welche Zweitakter gebaut haben. Wie sollte später die DDR ein internat. Patent erhalten können...?
DKW baute noch in den 60er Jahren in Ingolstadt Zweitaktmotoren in seine Limousinen ein.
Die haben zwar gestunken wie die Pest, gingen aber ab wie der Teufel...
War das nun eine Patentverletzung ??
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 14. November 2014 um 20:14:31 Uhr:
Innermotorische Nacheinspritzung verkürzt die Turbo Lebensdauer,
da diese Regenerationstechnik für den DPF, einen direkten Einfluß auf die Lebensdauer der Turbos hat.
Wenn sich die Abstände der Regenerationszyklen, wie das Beispiel von Georg-TDI zeigt verlängern wird der Turbo mit ca 50% weniger im heißen Zyklus gefahren, um den DPF mit höheren Temperaturen frei brennen.
Das ist ja toll, nur sollte man dazu vorher auch die "Freibrennmethode" des Motors kennen. monza3cdti hat das ja mal schön ausgeführt. Bei Fahrzeugen, die das Intervall stumpf "berechnen" nützt das demnach weniger, da kein Sensor da ist, der "merkt", was man dem Motor mit 2-T-Öl Gutes tut...
Ich wüsste gerne mal, welche Methode beim w203 220 CDI angewendet wird, weiß das vielleicht jemand?
Vielen Dank
Moonwalk
Zitat:
@alasia1 schrieb am 14. November 2014 um 21:25:11 Uhr:
@Laurin-2008 Man kann auch eine LED an die Heckscheibenheizung bauen dann weiß man wann eine Regeneration stattfindet
@alasia1
.
Danke für den informativen Link
Darüber werden sich technisch interessierte Astra Fahrer freuen.
http://www.astra-h-forum.de/downloads/KB097_RegenerationDPF.pdfGruß
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 15. November 2014 um 10:40:53 Uhr:
DKW baute noch in den 60er Jahren in Ingolstadt Zweitaktmotoren in seine Limousinen ein.
Die haben zwar gestunken wie die Pest, gingen aber ab wie der Teufel...
.
Der DKW Slogan war 3 = 6
Unvergessen auch das Goggomobil von der Hans Glas GmbH,
die IMHO von BMW gekauft wurde, um BMW vor dem Untergang zu retten.
Von Glas abgeleitete Modelle
Dart | Munguía | BMW 1600 GT | BMW 1800 GL/SA, 2000 GL/SA | BMW 1804, 2004 | BMW-Glas 3000 V8
Auch unvergessen der Goliat von Borgward
Ähnliche Themen
Die Audi Werke waren doch vor den 1945 in Zwickau http://de.wikipedia.org/wiki/Audi
Zitat:
@monza3cdti schrieb am 12. November 2014 um 11:27:57 Uhr:
...letzteres ist sowohl Motor abhängig (Verdichtung, Einspritzzeitpunkte), als auch Sorten-abhängig.
In den allermeisten Fällen geht 1:200 bestens. Die "alten" 1:18,5 verdichteten Diesel laufen in aller Regel bis 1:150 ohne Leistungsverlust, je nach Sorte auch bis zu 1:100.
Vor Wochen, als immer wieder auftauchte, dass ein Leistungsverlust auftritt wurden die Poster solcher Beiträge, sagen wir mal, unfreundlich behandelt.
Auch war immer die Rede von über 1:200 macht es keine Sinn mehr.
Siehe da:
Es gibt plötzlich einen zugestandenen Leistungsverlust, wie kann dies auf einmal sein ? Sonderbar.
Und dann soll man die Plörre noch höher verdünnen, wo es vorher hies, dass dies nicht´s mehr bringt....
Haupsache man kauft weiter irgendwas, um der heiligen Kuh und den Herstellern bzw. "Mischern", was gutes zu tun ( ca. 15.000 ungeölte Kilometer später geschrieben).
Es lebe das Marketing.
Irgendwann, wenn die Motorregelung noch empfindlicher, die Passungen noch genauer werden, reicht auch einen Mischung 1:300. Hauptsache man verkauft weiter 2 TÖl, oder was man auch immer bekommt,wenn man was zum pantschen kauft.
Irgendwie wiedersinnig, dass Wurfpassungen höher geschmiert werden, da die Motore alt sind, oder ?
wie war das mit dem Poster, dass die Teile nitriert werden ?
Ach ja,da wäre dann vielleicht gar kein Öl mehr notwendig..... so wie in unserem Fuhr und Motorenpark.
2 Takt Motore:
Schon mal überlegt, dass in der DDR keine Kohle mehr da war einen neuen Motor zu entwickeln ?
Warum kaufte man wohl den VW-Benziner, gedrosselt auf ich glaube 35 PS vom Klassenfeind zu ?
Weil nieman mehr den hochwertigen 2-Takt-Motor haben wollte, inklusive der Bruderstaaten.
Warum ? Da man in der Planwirtschaft die Weiterentwicklung der Motore vernachlässigte.
35, oder 32 PS, da der Kantterarsch sonst zu leicht von der Strasse flog, angesicht´s des hochwertigen Fahrgestells.
Also: Nix Patent, die anderen gingen nur in der Technik weiter und die DDR blieb stehen.... auch als die Bruderstaaten. Jedoch: Konstruktiv der einfachste und robusteste Motor, wie auch der 2- Takt Dieselmotor, der auch gerade in der Schiffahrt beginnt auszusterben.
Passt wohl nicht in dieses Forum der vielen Besserwisser der Beitrag, oder ?!
etti66,
mache Dich mit Deinen Beiträgen in diesem Thread doch nicht noch lächerlicher als bereits geschehen.
Mein Meriva B 1.7 CDTI läuft im Kurzsteckenbetrieb die Letzten 25000 KM mit Monzol alles Prima alle 1100 KM eine DPF Regeneration davor alle 500 KM und ich habe auch keine Ölmehrung mehr für mich gibt es nichts Besseres
Zitat:
@Alpha Lyrae schrieb am 15. November 2014 um 18:37:49 Uhr:
etti66,mache Dich mit Deinen Beiträgen in diesem Thread doch nicht noch lächerlicher als bereits geschehen.
Betreffend was ?
Dass es sehr wohl einen Leistungsverlust gibt, der ja immer bestritten wurde ? ( Obwohl bei modernen Motoren nur logisch?!)
Von mir bei Vollastanforderungen aufgefallen und in der Luft zerrissen ?!
Frei nach: Es darf nicht wass kann, aber es kann alles was darf, oder wie ?!
Mann Fährt keinen Diesel mit Dauervolllast http://www.motor-talk.de/.../...eim-cdi-spass-mit-gefahr-t3765996.html
Zitat:
@moonwalk
Ich wüsste gerne mal, welche Methode beim w203 220 CDI angewendet wird, weiß das vielleicht jemand?
Beim W203 220 CDI wird der DPF-Differenzdruck gemessen und dann bei einem bestimmten Druck die Regeneration eingeleitet.
MfG, Helmut
Zitat:
@BlackFly schrieb am 14. November 2014 um 11:39:19 Uhr:
......... In wahrheit wurde die DDR international beneidet um den Trabi aber er durfte nicht exportiert werden. .......
Das ist Unsinn, ich habe meine ersten Fahrversuche auf einem Trabi gemacht und meine Führerscheinprüfung 1968 auf einem Wartburg 353 - in Österreich. Es gab einen Importeur in Wien.
Bis 1979 fuhr meine Frau auch noch einen 353.
LG robert
"DKW 3 = 6"?
Richtig. Ich fahre seit nunmehr fast 35 Jahren einen. Er läuft wirklich sehr ruhig. Leider rät man mir hier vom Monzol ab. Würde die Lagerhaltung vereinfachen.
Leistungsverlust beim Panschen? Nicht bei mir. Bei 1:180 im BMW N47s nicht. Partikelfilterregeneration habe ich seit 2-Takt-Öl Zusatz nicht mehr bemerkt, seit zwei Jahren bzw. 30 000 km nicht. Ich weiß aber nicht obs darauf zurückzuführen ist.
Ist hier noch jemand mit einem N47? Bemerkt man die Regeneration?
Hab letztes Mal zum Test einen ganzen Liter Öl auf ca. 45 Liter Tankinhalt gekippt, einfach aus Neugier. Lief eigentlich nicht weicher als sonst mit 1:200 Mischverhältnis. Was aber auffiel war das abnormale starke Rußen bei Volllast ab 3000 Umdrehungen aufwärts, da bekomme ich so schon trotz vorgezogenem Spritzbeginn den Kraftstoff gerade so in den Brennraum in der richtigen Zeit. Durch das Öl gab's natürlich nochmal kräftigen Zündverzug und dann hat er den Großteil erst zu spät bzw. gar nicht verbrannt -> rußen.
Auch war das Auto obenraus zäh wie Honig, logisch wenn da ne Menge Diesel nicht richtig verbrannt wird. Als der Tank dann leer war (1000km Autobahn an einem Wochenende) hab ich mit Diesel pur vollgetankt und halleluja ging der wieder ab! Da war obenraus wieder das schöne knurren ab 4000 Umdrehungen was vorher total weg war.. 😁
Inzwischen hab ich wieder die korrekte 1:200 Mischung drin und merke hier keinerlei Leistungsverlust. 🙂
Und die Moral von der Geschicht, übertreib's beim panschen nicht! 😛
Zitat:
@etti66 schrieb am 15. November 2014 um 18:32:46 Uhr:
Vor Wochen, als immer wieder auftauchte, dass ein Leistungsverlust auftritt wurden die Poster solcher Beiträge, sagen wir mal, unfreundlich behandelt.
...
Es gibt plötzlich einen zugestandenen Leistungsverlust, wie kann dies auf einmal sein ? Sonderbar.
...
Es lebe das Marketing.
1. wurden die poster nicht unfreunlich behandelt, wenn dann wurdest nur du unfreunlich behandelt weil du solche aussagen wieder ausgenutzt hasst das panschen schlecht zu reden.
2. fass dir mal am kopf. plötzlich? dann hasst du wohl nicht regelmässig mitgelesen, es ist nicht das erste mal dass so eine aussage auftritt. wenn u.a. solche leute wie tommy(nicht übel nehmen) stark überdosieren ist es kein wunder dass es zu viel des guten ist und es sich gegenteilig auswirkt.sowas nutzt du nämlich aus.
denn:
wenn du alkohol trinkst um besoffen zuwerden, ist alles gut, wenn du einpaar mal soviel alkohol trinkst, landest du im krankenhaus dann ist es nicht gut.
heisst es jetzt das niemand mehr alkohol trinken soll?
einfach nur unsinnig deine argumente.
3. du meckerst hier rum über "geldverschwendung" der panscher die 1-2€ pro tankfüllung fürs 2t öl/monzol ausgeben und dass wir die falschen leute mit geld unterstützen
warum stellst du dich dann nicht an die gelbe muschel tankstelle und meckerst die leute an die ihr geld für v-power verschwenden und dabei um die 5€ pro tankfüllung "verschwenden"?
oder die, die zur feierbendzeit 10ct teurer tanken und somit auch bis zu 5€ pro tankfüllung verschwenden?
mehr als 1-2 argumente kannst du nicht liefern. wir dagegen mehr als 5.
also nehme deine niederlage sportlich an und such dir n anderes örtchen zum nörgeln.
oder hab die eier in der hose im echten leben leute mit sowas voll zu quatschen.
du nutzt es hier aus uns mit minderwertigkeit zu nerven ohne dabei ne ohrfeiege zu kassieren.
seh es einfach ein wie es ist. du wirst es eh nie schaffen was an unserer einstellung zu ändern.