Soooo...nun meine (derzeitigen!) Erfahrungen.
Das Fahrzeug ist ein Peugeot 206+
50 kW HDi mit Euro5-Abgasnorm
Baujahr 2011
derzeit rund 133.000 km auf der Uhr
Gepanscht wurde zunächst mit dem LM1052, knappe 2 Liter wurden im Mischungsverhätnis 1:200-250 verfahren. Seitdem sind 3 Tankfüllungen mit Monzol5c durch den Tank gewandert (gleiches Mischungsverhältnis).
Festgestellte Veränderungen: keine. Nichts. Kein ruhigerer Motorenlauf, kein verringertes Kaltlaufnageln, kein geringerer Verbrauch, keine bessere kraftentfaltung speziell in niedrigen Drehzahlen.
Meine Eltern meinen, dass er ruhiger läuft. Der Wagen hatte schon im Neuzustand ein etwas eigenartiges Teillastruckeln im halbwarmen Zustand, z.B. wenn man so gerade 85-90 laut Tacho fährt. Da sei nach deren Aussage nun weg. Das trat allerdings vorher auch nur sporadisch auf, so meine Feststellung.
Ich fahre gelegentlich komplett ohne Lüftung und Radio, um so den Unterschied zu vorher genau feststellen zu können. Es hat sich da subjektiv nichts getan.
Injektorwerte habe ich nicht auslesen lassen, ebenso wenig mir die Abgasrückführung angesehen. Die Regeneration des Filters merkt man bei dem Fahrzeug nur nach Abstellen des Motors, wenn da mal der Kühler noch läuft (was vorher schon sehr selten vorkam). Daher kann ich nicht sagen, ob sich die Intervalle verlängert haben.
P.S.: Es wird dennoch weiterhin gepanscht. Irgendwie muss das Zeug ja jetzt verbraucht werden 😁