OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5


Was gibt's da umzuformulieren, wenn ein bestimmter Satz draufstehen muß?

Weil er irgendwie absolut keinen Sinn macht .... wie so viele Dinge, die Bürokraten sich so ausdenken ..... ohne Bezug zur Praxis ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



@HaroldF das OMV MaxxMotion ist ganz sicher keine Plörre. Es ist gut stabilisiert (auch ein Nebeneffekt der sehr hohen Kältefestigkeit) und damit gut Lager-fähig.

Habe ich so auch nicht konkret gemeint. Aber bedingt durch den FAME-Anteil ist das Mix-Diesel nicht mehr so alterungsbeständig und wird über kurz oder lang zur "Plörre". Reines entschwefeltes Diesel mit einem Anteil 2-T Öl bzw. Monzol finde ich die beste Alternative. Solange es eben noch genügend Erdöl gibt. Treibstoff aus Pflanzen halte ich für keinen guten Ersatz. Weil er den armen Menschen in den Schwellenländern 1. die Natur raubt, 2. das Brot vom Teller nimmt. (kurz ausgesprochen). Von Verbrennungsmotoren hätten wir uns schon längst verabschieden sollen .... aber was kommt auf den Markt ... immer größere SUV-Spritschlucker, immer größer, immer mehr PS usw. usf. wie beim Tanz auf dem Vulkan. Völlig unlogisch angesichts schwindender Resourcen. Und jetzt kommt auch noch China ..... dort verpesten jedes Jahr immer mehr Fahrzeuge zusätzlich zum Industriedreck die Luft. Und die Klimawerwärmung? Die wird so lange weggeleugnet, bis es Einen selbst triffft. Wenn das Häuschen mitten im Sommer bis ans Dach absäuft ....

Manch einer schweift vom Thema ab! Ich weiß ja nicht wie es die schweigende Mehrheit sieht, ich zumindest möchte was zum Thema lesen und keine Diskussionen über die Gestaltung von Klebeetiketten oder Moralanschauungen zum Thema Brot oder Sprit. Dafür gibt es ja nicht zuletzt auch die PN-Funktion.

Bedauerlich, dass ich darauf hinweisen muss, jedoch ist die Administration in diesem Forum ziemlich lasch und so ergehen sich viele Teilnehmer in Monologen die nicht jedermanns Sache sind bzw. doch arg vom Zweitaktoelthema abweichen.

Nun habe ich vom MT-Mitglied @diematrix10000
das Einverständnis via PN bekommen ihn zu nennen. Da das verwendete Öl eine von ihm
zugeschickte Probe (in Originalverpackung) einer Handelsmarke eines Baumarktes ist,
wollte ich zunächst dieses Einverständnis haben.
Im Brennverhalten war das Öl sehr gut, auch bei der Schmierung bei einem Kolben Test
(vergleichbar mit einem COX-Motor aus dem Modellbau) war es einwandfrei,
beim HFRR-Test, welcher nun mal für die Norm von Dieselkraftstoff Anwendung findet, zeigt es jedoch
keinerlei Wirkung, was mich offen gestanden selbst sehr verwundert.

EDIT: HFRR-Testverfahren bei Wikipedia gut erklärt: > http://de.wikipedia.org/wiki/HFRR

Dsc-0582
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DIMA 2.5 TD



Bedauerlich, dass ich darauf hinweisen muss, jedoch ist die Administration in diesem Forum ziemlich lasch und so ergehen sich viele Teilnehmer in Monologen die nicht jedermanns Sache sind bzw. doch arg vom Zweitaktoelthema abweichen.

Kennst Du die Ignore-Funktion? Einfach nicht lesen, was dich nicht interessiert. Manche Beiträge sind wirklich so was von überflüssig ...... 😁

Dass gerade Du mich darauf hinweist, grenzt schon fast an Ironie. Denn Schreiber deiner Couleur hatte ich explizit im Sinn.

Gewiss ist mir auch die Ignore-Funktion bekannt - und ich mache auch Gebrauch davon. Das ist aber grundsätzlich kein Freibrief für deinesgleichen hier nach Lust und Laune am Thema vorbeizuschreiben, wie Du es vermutlich auszulegen gedenkst.

Einfach beim Thema bleiben - ist doch nicht zuviel verlangt und erregt weniger Unmut bei der Stammklientel.

Jawohl Herr Oberlehrer ..... 😁 - gehörst du auch zu denen, die in den Keller gehen zum Lachen?

Leben und leben lassen...

Der dem sein das

Hi! Habe gestern das erste mal gepanscht. Auto war mein Zweitwagen, ein Audi A6 2.5 TDi, 163PS, Baujahr 10/2002, 27 000 km. Da ich eine Pulle zum Einfüllen brauchte, ( Monzol5C sind 3 Kanister unterwegs zu mir), bin ich zu ATU und hab mir eine Pulle 1 Liter Castrol Actevo 2T gekauft. Ist leider nur ein Mineralöl, nicht teilsynthetisch. Es gab nichts anderes dort, und ich wollte ja die Pulle.
Jedenfalls 500ml in den Tank gefüllt und dann gefahren. Das Auto lief vorher schon ruhig, lediglich wenn man die Gänge hoch gezogen hat, merkte man, daß der Motor etwas rauher wurde. Mit dem Öl im Tank war es total anders. Butterweich über das gesamte Drehzahlband, absolut runder Klang und Lauf; unbeschreiblich.
Meine Meinung: Wer das abtut, daß das Öl etwas beiträgt zum besseren Lauf des Motors, der hat keine Ahnung. Das sich dieses auch positiv auf die Langzeitlaufleistung eines Dieselmotors auswirken kann, ist doch klar. Natürlich kann dennoch etwas kaputt gehen. Aber allein der Klang des Laufgeräusches mit und ohne Öl spricht doch Bände. Jeder der etwas von Mechanik versteht, der weiß, was ich meine.
Bin gespannt, wenn ich das Monzol5C benutze, wie die S Klasse damit laufen wird. Ich werde das Panschen beibehalten. Mir ist es das wert, die paar Euro mehr pro Tankfüllung machen den Kohl nicht fett. Allein schon wegen des runden Dieselmotorklanges. TOP!

Kann es nur jedem empfehlen.

Die Castrol Flasche mit dem Plastikeinfüllstutzen macht nicht gerade den Eindruck, als ob man sie über längere Zeit benutzen könnte. Irgendwann wird der Einfüllstutzen kaputtbrechen.

Was benutzt ihr denn so? 500ml Größe.

http://www.conrad.de/.../1209026?ref=list

Diese Flasche sieht nicht schlecht aus, bei Conrad gibt es sie aber nicht mehr. Irgendwas ähnliches, irgendwo zu bestellen?

Hallo.

Ich habe diese Tankflasche: http://www.conrad.de/.../Absima-Tankflasche-500-ml?ref=list

Bei mir ist mittlerweile der Stutzen ausgeleiert. Der "Dichtring" will nicht mehr so richtig drauf und wenn ich beim einfüllen zuviel druck auf die Tankflasche gebe, läuft 2T-Öl am Stutzen aus. Der nächste wird einer zum Schrauben.

Die hatte ich auch schon gesehen, aber dort fehlt mir eine ml Einteilung....

Die Flasche hat auch eine ML Einteilung. 😉

Letztens noch ein 2.0 TDI A4 oder A6 (ich weiß nicht mehr) bei der Ampel neben mir stehen gehabt.

Mann, das war aber ein ratter und rütteln.

Mein lief ganz Sachte 🙂

Habe heute Feedback bekommen von Einem, der das Panschen auch für höchst überflüssig, sogar gefährlich hielt, bis ihm das laute Nageln seines Autos, vor allem beim Kaltstart auf die Nerven ging. Ich habe ihn halt überzeugt, dass beim mischen mit 2-T Öl im Bereich 1:200, was ja fast eine homöopathische Dosis ist, absolut nichts Negatives passieren kann. Nach 50 km mit dem 2-T Öl im Tank kam er aus dem Staunen nicht mehr heraus. Er berichtete genau das Gleiche wie "innahouse". Subjektiv kann man das nicht mehr nennen.

Zitat:

Original geschrieben von innahouse



Diese Flasche sieht nicht schlecht aus, bei Conrad gibt es sie aber nicht mehr. Irgendwas ähnliches, irgendwo zu bestellen?

In jedem Modellbaubastlerladen (z.B. für Motorflugmodelle) bekommst du die Tankflaschen mit Skala, die haben sogar einen Metallrüssel zum kleckerfreien Einfüllen. Ich persönlich benutze einen Schüttelbecher 0,5 ltr. der sehr dicht schliesst. Habe ich aus der Küche gemopst ..... 🙂 passt aber auch, da mein Elch noch keine Tankklappe hat, die per Federdruck den Stutzen verschließt.

LG.

Ähnliche Themen