OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LupoR



Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Schon mal eben auf die Schnelle, habe gerade viel um die Ohren
und einen Wäscheberg.

Es ist erwartungsgemäß dabei geblieben: "ultimate" erfüllt zwar die Norm in Sachen Schmierfähigkeit, liegt jedoch mit einem HFRR Wert von knapp über 400µm
ganz eindeutig schwächer
als handelsüblicher Diesel (also mit FAME-Anteil), welcher mit unter 200µm in dem Punkt
hervorragend abschneidet.

dann wäre der "effekt" durchs panschen nicht mehr so maßgeblich!?!?!!?
zumindest was die schmierung angeht, oder???
anders gesagt, zum schmieren bräuchte man nicht mehr panschen, weil der "reservegewinn" nicht mehr so groß, wie angestrebt wäre?!?!?

Deine Schlussfolgerung ist vollkommen richtig. Panik, wie Anfang der 2000er Jahre,

ist schon lange nicht mehr angesagt. Daher spreche ich ja seit längerem von "Schmierreserve",

da man dem getankten Diesel nicht ansieht, ob (warum auch immer) der FAME Anteil doch mal

unter 2% liegt. Das wird ganz sicher nicht die Regel sein, aber es kann vorkommen und wäre auch rechtlich zulässig. Die Regel waren aber tatsächlich bei Messungen Werte im 6,x Bereich.

Ich mische weiter bei für den Fall der Fälle ("Notnagel"😉 und weil der Motor schlicht besser läuft

(Laufkultur), weniger Rußt (wurde gemessen)...naja, die bekannten Effekte.

In Kroatien (FAME gemessen bei 0,7%) mische ich aber nach wie vor 1:100 bei,

in Deutschland belasse ich es bei 1:200

@HaroldF das OMV MaxxMotion ist ganz sicher keine Plörre. Es ist gut stabilisiert (auch ein Nebeneffekt der sehr hohen Kältefestigkeit) und damit gut Lager-fähig.
Es schmiert lt. Messung klar besser als ultimate, da es nahezu auf Augenhöhe mit handelsüblichem Diesel in dem Punkt ist. Das Leistungsverhalten und das Rußverhalten sind damit ebenfalls hervorragend. Den Mehrpreis kann jeder für sich selbst beurteilen, jedoch sehe ich in dem
MaxxMotionDiesel rein von den Eigenschaften her ganz klar den besseren Dieselkraftstoff im Vergleich zu ultimate.

Das MaxxMotion von OMV ist einfach der beste Diesel, den ich bis heute tanken durfe. Selbst der normale Diesel ist Weltklasse.

Ich liebe OMV, wohne aber leider in Großraum Düsseldorf.

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Das MaxxMotion von OMV ist einfach der beste Diesel, den ich bis heute tanken durfe. Selbst der normale Diesel ist Weltklasse.

Ich liebe OMV, wohne aber leider in Großraum Düsseldorf.

Oh bei mir in der Nähe ist eine OMV Tankstelle. Hm, wäre eine Überlegung wert eher dort zu tanken 🙂. Lohnt sich das echt? Gebe aktuell Monzol5c zum Diesel dazu und tanke derzeit oft an der Real Haustankstelle. Was genau gewinne ich an Vorteil? Weniger Mischungsverhältnis, größere Reichweit, oder...? Ich möchte ja nicht mein Wagen einlagern sondern täglich fahren ^^.

Gruß
Nakaron

Zitat:

Original geschrieben von HaroldF


Ein Motor der lange "stillstand" und die letzte Zeit vorher nur auf Kurzstrecke gefahren wurde kann nicht "wie ein Uhrwerk" laufen. Da gibt es viele Dinge, die man beachten sollte, wenn er wieder die volle Leistung ohne Ruckeln abgeben soll. Das Wichtigste: Wie alt ist die Brühe im Tank? Diesel altert schneller als Benzin. Wenn ein Auto länger steht bildet sich Kondenswasser im Tank, das dann auch für Korrosion sorgen kann. Wenn ich meinen 4-T Roller "winterfest" mache, fülle ich den Tank immer bis zum Einfülldeckel auf und gebe einen Zusatz dazu (was schon? 🙂 ).
Ich würde alle Leitungen durchspülen incl. Tank. Wenn da nämlich alter, verfaulter Diesel drin ist, hilft 2-T ÖL nur bedingt (auf alle Fälle besser wie keins, da es wichtige Elemente vom Motor schmiert und reinigt wie z.B. die Injektoren). Danach wieder einen neuen Filter installieren. Den Motor wieder vorsichtig auf Leistung bringen - einfahren, als wäre er neu ... Wenn Injektoren odar andere Dinge defekt wären, liefe der Motor erst gar nicht rund. Übrigens, der Motor hat einen Turbolader, ggf. ist der o.g. Wartungstipp genau richtig. Sitzt das Gestänge nur ein bisschen fest, kommt der Ladedruck zu spät, der Motor hat ein "Turboloch" und ruckelt. Am besten in einer guten Werkstatt, wo noch keine NUR-Teiletauscher und Fehlerausleser werkeln, checken lassen.

Also der Restdiesel im Tank, halbvoll würde ich mal sagen, war dementsprechend alt...aber ich habe mittlerweile nachdem der Tank noch 1/4 voll war mittlerweile 3 mal nachgetank so das nicht mehr viel von der älteren Brühe drin sein kann. Vielleicht sollte ich trotzdem nochmal den Kraftstoffilter tauschen?!

Der Ansaugtrakt ist nicht ganz dicht, an der Ansaugbrücke zum AGR Ventil hin entdeckte ich eine leichte Ölleckage...Dichtung erneuern dann mal weiter schauen.

Der Motor läuft rund @HaroldF und ein defekter Nadelhubgeber kann bei einem Audi B4 Tdi durchaus solchen Ärger machen, der würde sich aber mit der Zeit dann verschlimmern und das Ruckeln sich verstärken.

Ich gebe weiterhin 2 Takt Öl dem Diesel bei...der Motor läuft damit einfach ruhiger und klingt auch lange nicht mehr so hart. Ich fahre es auf meiner C-Klasse ja auch schon ne ganze Weile..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zanderangler3



Zitat:

Original geschrieben von HaroldF


Ein Motor der lange "stillstand" und die letzte Zeit vorher nur auf Kurzstrecke gefahren wurde kann nicht "wie ein Uhrwerk" laufen. Da gibt es viele Dinge, die man beachten sollte, wenn er wieder die volle Leistung ohne Ruckeln abgeben soll. Das Wichtigste: Wie alt ist die Brühe im Tank? Diesel altert schneller als Benzin. Wenn ein Auto länger steht bildet sich Kondenswasser im Tank, das dann auch für Korrosion sorgen kann. Wenn ich meinen 4-T Roller "winterfest" mache, fülle ich den Tank immer bis zum Einfülldeckel auf und gebe einen Zusatz dazu (was schon? 🙂 ).
Ich würde alle Leitungen durchspülen incl. Tank. Wenn da nämlich alter, verfaulter Diesel drin ist, hilft 2-T ÖL nur bedingt (auf alle Fälle besser wie keins, da es wichtige Elemente vom Motor schmiert und reinigt wie z.B. die Injektoren). Danach wieder einen neuen Filter installieren. Den Motor wieder vorsichtig auf Leistung bringen - einfahren, als wäre er neu ... Wenn Injektoren odar andere Dinge defekt wären, liefe der Motor erst gar nicht rund. Übrigens, der Motor hat einen Turbolader, ggf. ist der o.g. Wartungstipp genau richtig. Sitzt das Gestänge nur ein bisschen fest, kommt der Ladedruck zu spät, der Motor hat ein "Turboloch" und ruckelt. Am besten in einer guten Werkstatt, wo noch keine NUR-Teiletauscher und Fehlerausleser werkeln, checken lassen.

Das Bild soll nur veranschaulichen wo diese Dichtung sitzt......bei meinem Motor ist dort keine Blechdichtung sondern irgend son Gummizeugs was nun wohl undicht geworden ist. Im Motorlagerbock darunter stand bereits ein richtiges "Süppchen" schwarzen Öls.

Also der Restdiesel im Tank, halbvoll würde ich mal sagen, war dementsprechend alt...aber ich habe mittlerweile nachdem der Tank noch 1/4 voll war mittlerweile 3 mal nachgetank so das nicht mehr viel von der älteren Brühe drin sein kann. Vielleicht sollte ich trotzdem nochmal den Kraftstoffilter tauschen?!
Der Ansaugtrakt ist nicht ganz dicht, an der Ansaugbrücke zum AGR Ventil hin entdeckte ich eine leichte Ölleckage...Dichtung erneuern dann mal weiter schauen.
Der Motor läuft rund @HaroldF und ein defekter Nadelhubgeber kann bei einem Audi B4 Tdi durchaus solchen Ärger machen, der würde sich aber mit der Zeit dann verschlimmern und das Ruckeln sich verstärken.
Ich gebe weiterhin 2 Takt Öl dem Diesel bei...der Motor läuft damit einfach ruhiger und klingt auch lange nicht mehr so hart. Ich fahre es auf meiner C-Klasse ja auch schon ne ganze Weile..

Zitat:

Original geschrieben von Zanderangler3



Zitat:

Original geschrieben von Zanderangler3


Also der Restdiesel im Tank, halbvoll würde ich mal sagen, war dementsprechend alt...aber ich habe mittlerweile nachdem der Tank noch 1/4 voll war mittlerweile 3 mal nachgetank so das nicht mehr viel von der älteren Brühe drin sein kann. Vielleicht sollte ich trotzdem nochmal den Kraftstoffilter tauschen?!
Der Ansaugtrakt ist nicht ganz dicht, an der Ansaugbrücke zum AGR Ventil hin entdeckte ich eine leichte Ölleckage...Dichtung erneuern dann mal weiter schauen.
Der Motor läuft rund @HaroldF und ein defekter Nadelhubgeber kann bei einem Audi B4 Tdi durchaus solchen Ärger machen, der würde sich aber mit der Zeit dann verschlimmern und das Ruckeln sich verstärken.
Ich gebe weiterhin 2 Takt Öl dem Diesel bei...der Motor läuft damit einfach ruhiger und klingt auch lange nicht mehr so hart. Ich fahre es auf meiner C-Klasse ja auch schon ne ganze Weile..

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Schon mal eben auf die Schnelle, habe gerade viel um die Ohren
und einen Wäscheberg.

Es ist erwartungsgemäß dabei geblieben: "ultimate" erfüllt zwar die Norm in Sachen Schmierfähigkeit, liegt jedoch mit einem HFRR Wert von knapp über 400µm
ganz eindeutig schwächer
als handelsüblicher Diesel (also mit FAME-Anteil), welcher mit unter 200µm in dem Punkt
hervorragend abschneidet.

Wann stellst du denn die Ergebnisse ein ?

Hallole ...

5,99 € pro Liter kostet aktuell das LM - 2 Takt Öl bei Penny im Angebot .

Die letzten Jahre hab ich auch nur das LM 2T Öl genommen .
Vor kuzem hab ich mir dann auch mal eine 5 Liter Box Addinol MZ - 406 über's Internet bestellt .

Das MZ 406 hab ich jetzt auch erst ein paar mal verwendet .
Einen Pro / Contra Unterschied zum LM ist mir bis jetzt nicht aufgefallen .

Jetzt hab ich ja ein paar Möglichkeiten zum Panschen ...

- LM pur
- MZ 406 pur
- oder ... LM & MZ 406 im ca. 50 : 50 Mix

... Monzol war auch mal angedacht , aber durch diese lieblosen Kanister ohne richtiges Etikett bin ich davon wieder abgekommen .

Gruß
Hermy

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66



... Monzol war auch mal angedacht , aber durch diese lieblosen Kanister ohne richtiges Etikett bin ich davon wieder abgekommen .

Liebloser Kanister? - Hunderte andere Produkte werden im gleichen Kanister vermarktet und ein fehlendes Etikett würde mich nicht davon abhalten - wichtig ist der Inhalt 😉

Wenn du Kartoffel beim Bauern kaufst hast du auch Kein Etikett - die gleichen Kartoffel im Supermarkt mit Etikett sind halt dann um einiges teurer. Ich weiß der Vergleich hinkt ein wenig - aber ....

LG r.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Wenn du Kartoffel beim Bauern kaufst hast du auch Kein Etikett - die gleichen Kartoffel im Supermarkt mit Etikett sind halt dann um einiges teurer. Ich weiß der Vergleich hinkt ein wenig - aber ....

Nein, Dein Vergleich hinkt überhaupt nicht !

Die Leute fahren eben auf Äußerlichkeiten ab...

Der Mensch möchte geradezu überlistet werden...

Wenn auf einer Tafel Nußschokolade draufsteht "mit türkischen Haselnüssen", würde diese wohl nur von Türken gekauft.
Schreibt man aber drauf "mit der byzantinischen Königsnuß" (welche genau den gleichen Ursprung hat) und druckt auf der Verpackung ein paar schöne Nüsse mit Goldprägung neben das Sichtfenster, dann läuft einem schon von weitem das Wasser im Mund zusammen und man kauft das Ding, obwohl nebenan die gleichgute Billigmarke nur die Hälfte kostet...

Wenn man also auf ein Produkt noch eine goldene Schleife draufmacht und ein paar wertlose Gütesiegel draufpappt, kann man auch das 3-fache verlangen.

Daß dies funktioniert bestätigt sich jede Woche beim Einkaufen, wenn ich sehe, was die anderen Leute so in ihrem Wagen haben...😁

Allerdings möchte ich dem Monzol-Abfüller vorschlagen, wenigstens mit einem Textprogramm ein Etikett zu schreiben und mehrfach auszudrucken. Das würde ihn auch nicht mehr Aufwand kosten, als jeden Zettel von Hand zu schreiben... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Allerdings möchte ich dem Monzol-Abfüller vorschlagen, wenigstens mit einem Textprogramm ein Etikett zu schreiben und mehrfach auszudrucken. Das würde ihn auch nicht mehr Aufwand kosten, als jeden Zettel von Hand zu schreiben... 😁

Bin ich völlig deiner Meinung.

Was die Zettel betrifft ist es eher weniger Aufwand, und sieht natürlich besser aus.
Klebeetiketten bedrucken kann meine kleine Enkelin (7) auch schon. 😉
Außerdem sind sie ja im Werden - wurde uns zumindest versprochen😉

LG robert

Papa-Monzol hat doch mal ein Etikett erstellt. Hat das zufällig jemand?

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Papa-Monzol hat doch mal ein Etikett erstellt. Hat das zufällig jemand?

Hallole ....

( ... Bezug zu ein paar Beiträge weiter oben )

Ok ... ok ...

Etikett wird via Mail nachgeliefert 😁 ... hatte ich wohl überlesen 😉

... Jetzt noch das Datenblatt / Sicherheitsdatenblatt dazu , dann könnt's mal was werden mit einer Bestellung 🙄

Gruß
Hermy

Was - genau - meinst Du?

Ähnliche Themen