OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HaroldF


Für mich war das ganz eindeutig Sarkasmus, und zwar der von der ganz negativen Sorte. Aber was soll´s ...... Nicht aufregen, nur wundern (und sachlich bleiben). 🙂

LG

Wer weiß das schon 😛

Hallo Etti66,
Deine Beiträge sind eigentlich Toll-komisch, jedoch nur eigentlich.
Selten soviel oberflächige Satire lesen müssen.
Woher kommt so einem sarkastisch-zynischen und unleidliche Einstellung eigentlich?
Hat man so einen Menschen als Kind seinem Teddy geklaut, oder ihm von seinem Roller geschubst?
Oberstes Gebot im sozialen miteinander, Leben und Leben lassen und gegen den Schmerz ab und zu einem Aspirin.

Gruß
Dutchmann

Spätestens nach 2 bis 3 mal nachfüllen ist fast nur noch Stickstoff im Reifen, wenn es stimmt das nur der Sauerstoff diffundiert:

..............1. Füllung......2. Füllung......3. Füllung
Stickstoff.........78...........95,16...........98,9352
Sauerstoff........22...........4,84..............1,0648

Die 22% Sauerstoff werden bei der ersten Nachfüllung durch 78% Stickstoff ersetzt. Dann hat man schon 95,16% Stickstoff im Reifen. Beim 2ten Nachfüllen ist man schon auf knapp 99%.

Fazit: Reifengas ist Blödsinn, denn das erreicht man auch durch einfaches Nachfüllen.

Zum Thema: Dieselmotoren arbeiten meines Wissens immer noch so wie vor 100 Jahren:
Luft wird stark komprimiert, Diesel wird eingespritzt und Penk es entzündet sich.
Deshalb ist es m.E. völlig egal bei welchem Dieselmotor 2-Takt-Öl dazugepantscht wird. Das funktioniert grundsätzlich immer. Auch die moderate Zugabe von Benzin oder Petroleum wäre für einen Diesel kein Problem auch wenn die Hersteller davon abraten. Die wollen sich nur 3-fach gegen Garantieansprüche absichern.
So ein alter und moderner Dieselmotor verträgt schon einiges....ausser Dreck im Kraftstoff.
Ich habe auf jeden Fall nie Probleme mit Einspritzpumpen oder Injektoren gehabt. Es hängt natürlich auch immer von der Fahrweise ab wie lange ein Motor hält.

2-Takt Öl ist aber auf jeden Fall hilfreich.
Wer das nach den ganzen Berichten hier noch mmer nicht verstanden hat, der hat diese wohl nie gelesen.
Skepsis kommt immer nur von Leuten die zu Dumm oder Faul sind sich mit diesem Thema ausführlich auseinander zu setzen. Sorry für die harten Worte, aber so isses nunmal.

Gruß Jake

Zitat:

Original geschrieben von Jake1865


Fazit: Reifengas ist Blödsinn, denn das erreicht man auch durch einfaches Nachfüllen.

Zum Thema: Dieselmotoren arbeiten meines Wissens immer noch so wie vor 100 Jahren:
Luft wird stark komprimiert, Diesel wird eingespritzt und Penk es entzündet sich.
Deshalb ist es m.E. völlig egal bei welchem Dieselmotor 2-Takt-Öl dazugepantscht wird. Das funktioniert grundsätzlich immer. Auch die moderate Zugabe von Benzin oder Petroleum wäre für einen Diesel kein Problem auch wenn die Hersteller davon abraten. Die wollen sich nur 3-fach gegen Garantieansprüche absichern.
So ein alter und moderner Dieselmotor verträgt schon einiges....ausser Dreck im Kraftstoff.
Ich habe auf jeden Fall nie Probleme mit Einspritzpumpen oder Injektoren gehabt. Es hängt natürlich auch immer von der Fahrweise ab wie lange ein Motor hält.

2-Takt Öl ist aber auf jeden Fall hilfreich.
Wer das nach den ganzen Berichten hier noch mmer nicht verstanden hat, der hat diese wohl nie gelesen.
Skepsis kommt immer nur von Leuten die zu Dumm oder Faul sind sich mit diesem Thema ausführlich auseinander zu setzen. Sorry für die harten Worte, aber so isses nunmal.

Gruß Jake

So ist ist es.

Dieselmotoren verrkaften so einiges.
Mein Wagen hat selbst schon 40.000km hinter sich (aktuelle Laufleistung 186000km). Gegen die wiedersprüchlichen Meinungen einiger Leute hier im Forum, kann ich nur sagen, dass 2 Taktöl mit Aceton "KEINE" Abrassion an der Innenwand vom Dieseltank verursacht. Wohl eher andersrum, die evtl. aufgetretenen Roststellen entfernt!

Weichmacher lösende Stoffe sind auch im Benzin enthalten, selbst dort fahren die Fahrzeuge mit den selben Krafstoffleitungen wie auch im Diesel.

Also wird bei der zumischung von Aceton (1:1000) und 2 Tatköl noch lange nichts gravierendes passieren, außer eine verbesserte Verbrennung und ruhigere Laufkultur des Motors.

Ähnliche Themen

Hallo liebe Diesel-Veredler,
bis vor kurzem hatte ich mit Dieselfahrzeugen keine Erfahrung, bin aber nun umgestiegen da sich meine Jahresfahrleistung immer mehr erhöht.
Ich fahre aktuell einen Renault Megane 1,9 dCI mit 131 PS, Baujahr 2010 mit Euro 5 und DPF.
Dieser nagelt schon störend (wenn man Benziner gewohnt ist) vor sich hin, durch das Forum wurde ich auf eine "Lösung des Problems" aufmerksam und möchte es nun selber testen.

Hat jemand auch dieses Modell oder kann mir jemand sagen, welches Öl in welcher Dosierung ich beim Tanken dazu geben kann?

Monzol5c wurde extra dafür entwickelt.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jake1865


Auch die moderate Zugabe von Benzin oder Petroleum wäre für einen Diesel kein Problem auch wenn die Hersteller davon abraten. Die wollen sich nur 3-fach gegen Garantieansprüche absichern.

Wäre kein Problem für den Motor, aber die Hochdruckpumpen haben ein Problem mit allen Flüssigkeiten die die eh schon miserable Schmierwirkung des Diesels noch weiter herabsetzten.

Frage: Fuhr der Roller von dem man etti66 evtl. schubste
mit 2 Takt Öl ?

Hallo Gernot,

habs heute erst mitbekommen, das Du schon wieder
ein Jahr älter bist.

Alles Gute für Dich und mach weiter so

Grüsse aus dem Hunsrück

Zitat:

Original geschrieben von Dutchmann


Hallo Etti66,
Deine Beiträge sind eigentlich Toll-komisch, jedoch nur eigentlich.
Selten soviel oberflächige Satire lesen müssen.
Woher kommt so einem sarkastisch-zynischen und unleidliche Einstellung eigentlich?
Hat man so einen Menschen als Kind seinem Teddy geklaut, oder ihm von seinem Roller geschubst?
Oberstes Gebot im sozialen miteinander, Leben und Leben lassen und gegen den Schmerz ab und zu einem Aspirin.

Gruß
Dutchmann

Zuerst weiss ich nicht, ob ich mich betanken soll.😕

So wie sich manche durch mich generft fühlen besser wohl nicht.

Woher ?
Von einer Spriteinsparung wenn man 5 kg nicht im Kofferraum hat.
Zitat:"Jedes Kilo mehr im Auto erhöht den Spritverbrauch"
Von einer Grundtendenz in diesem speziellen Forum, daher.
Na ja, Roller war´s keiner, aber das Crash war schon gewaltig. Eher ein Motorrad und das Auto mit Nachrang von links..., auch ja, es war eine RT 650, also ein 2-Takter....
War also ein bischen später im Leben.Teddy war´s keiner, der Überlebte bis Ihn meine Tochter wollte.

Sarkastisch und Zynisch, das passt schon.
Unleidlich bin ich fast nur in diesem speziellen Forum, da einiges Logisch, vieles durchaus Erfahrung von Postern ist und viel, viel Wunschdenken verbunden mit Ignoranz und Plazeboeffekten.
Die einzige, viel erklärende Antwort war das mit der Zündverzögerung.

Was hierzu führt:

Dass ein Commonrail bei Zwischenbeschleunigen in gewissen Lastprofilmomenten eine zu große Soll-Ist Abweichung hat wird noch keinem aufgefallen sein. Im Volksmund eine verzögerte Gasannahme (auch Verschlucken im Volksmund genannt) durch das 2T Öl bekommt wird noch niemandem aufgefallen sein.
Das sieht man am besten im Soll- Istvergleich in der Motorkennlinie.
Wozu das in der Folge führt soll die Ignoranten nicht Interessieren.
Hauptsache es wirkt.
Und schmiert die Pumpe...

Und dem letztem Satz stimme ich zu, nur wenn 5 kg im Kofferraum.... sorry, da geht´s mit mir durch, da hilft kein Aspirin. Auch nicht das ganz große.
( Den Metallkugenschreiber gegen einen aus Kunststoff im Armaturenbrett zu tauschen habe ich mir eh verbissen).
Sorry ich bin Techniker und mein Sarkasumus sitzt zumeist an der richtigen Stelle.
Zugegebenermaßen zumeist.

Und, was bewirkt die verzögerte Gasannahme beim Einspritzen der Beschleunigermenge in den Motor nun ?
Für mich erklärt´s viel, und darum geht´s.
In Verbindung mit dem verzögertem Zündverhalten ?
Nicht nachachen wie die Lemminge, sondern verstehen ist meine Devise.

Was ein PD Motor mit dem 2T Öl macht weiss ich nicht.
Was ein Vorkammerdiesel macht auch nicht.
Der Commonrail, dieser verändert sein Ansprechverhalten eigentlich in´s negative.
Vielleicht nur dieses, oder gerade dieses ?
Aber da hier alles über einen Kamm geschert werden soll geht auch vieles unter.
Schade drum.
Echt.
Potential wäre da.
Und das mit dem Reifengas ist ja auch richtig angekommen, zumeist mindestens.

Hallo Leute.

Also ich verfolge den thread jetzt schon eine Zeit lang und pansche seit
1000km auch selbst bei meinem BMW E61 530D.
Muss sagen war ne klasse Idee und ich bin froh, daß aß Thema hier so
Ausführlich behandelt wurde.
Ich habe angefangen mit dem Shell VSX 2T und wollte jetzt mal das Monzol5c versuchen.
Kann mir einer sagen wo ich das herbekommen kann?

Danke und frohes panschen ;-)

www.monzol.de

Wer hätte es gedacht, dass es so einfach ist... ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von etti66


...

Und was genau möchtest Du uns jetzt sagen?

400ml Meguin 2T-Öl + 100ml ERC Diesel Plus + 62 Liter Diesel (Jet) = Neues Auto. Einfach mal ausprobieren.

Thx @gasherbrum

Was ist für mein Fahrzeug eigentlich besser geeignet?
Das addinol mz406 oder das Monzol5c?

Hi!

Das Monzol ist die Synthese aus allen Vorteilen anderer Öle mit gleichzeitiger maximaler Eliminierung der Nachteile.

Kurz: Benchmark. Also das beste, egal für welchen Motor.

Naja, für olle Vorkammerdiesel unnötig, da tuts auch mineralisches 2Töl oder gar Möl.

Ähnliche Themen