OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


gestern habe ich jedoch bei mir im ort bei shell getankt, weil ich dort auch noch das auto durch die waschstraße gescheucht habe.....

alles wie "immer"....
ca 50 liter getankt, diesmal halt shel diesel, statt sonst jetzt oder "dorftanke"
dazu 250 ml gepanscht (nutze addinol mz406 und corona racing, ca. 1:1 gemischt)

heute auf dem weg zur arbeit dann folgende beobachtungen:
- der motor ist definitiv "lauter"
- der durchzug und damit scheinbar auch der verbrauch schlechter

so, muss meine beoabachtung von heute morgen etwas relativieren, denn heute abend waren durchzug und verbrauch wieder OK, wenngleich er mit dem normalen shell diesel noch immer nicht soooo ruhig läuft, wie mit dem jet diesel!

vermute, dass ich heute morgen einfach gast bei einer dpf regenerierung war?!?!?! :-)

by the way, premium diesel spare ich mir!
fahre sicherlich keinen diesel, um für den krafstoff fast schon benzin preise zu zahlen!

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


fahre sicherlich keinen diesel, um für den krafstoff fast schon benzin preise zu zahlen!

korrekt, aber es gibt ja auch premiumbenzin.

Hi!

Bin ja eigentlich auch Fan von Ultimate Diesel. Damit läuft der Karren so seidenweich... 😛

Aber 10ct./l Aufschlag ist schon derbe teuer. 😠

Nun ist bei mir das Selbstmischen mit 2EHN-Additiv in der Erprobungsphase. Beim Selbstmischen komme ich auf 1,69ct./l Aufschlag* plus 2Töl.

Und der erste Tank ist durch. Ich muss sagen, die Eigenmischung läuft mindestens so fein wie Premiumdiesel, gefühlt noch besser! 😰😰😰

Mein Rezept für z.B. 60l "Eigenpremium":

- 60ml ERC Diesel plus (über 25% 2EHN-Anteil laut Datenblatt)
- 300ml 2Töl (momentan billigstes TC, 2,50€/l)

Auffüllen auf 1l-Gebinde mit Diesel (wird wintergerecht flüssig), dann 59l Billigdiesel drauf und fertig.

* 1000ml Flasche inkl. Versand

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Einerseits wird immer wieder geschrieben das es egal ist wo man tankt da...

1.) der Sprit immer gleich ist (DIN-Norm)
2.) die Konzerne so wenig Adaptive dazugeben würden das es eh nichts ausmacht

Die Norm definiert Mindestanforderungen, mit einem Sprit der gerade so die Norm erfüllt wird man auf Dauer nicht glücklich. Den findet man gerne bei den Preisbrechertankstellen da im Einkauf ein paar Cent billiger als der Saft den die bekannten Marken verkaufen.
Deren verwendete Additive sind zwar nur in geringer Menge beigemischt aber reichen aus um den Unterschied zu machen.
Viele freie Tankstellen verkaufen auch wenn man es nicht sieht oftmals Sprit der dem der großen Marken entspricht, kommt etwas teurer im Einkauf aber spart Ärger mit Kunden.
Hat unsere örtliche Tankstelle schon durch, da hat der Einkäufer auch mal gemeint Sprit nach DIN reicht locker aus, nach diesem Ärger kommt nur noch Agip, Esso usw in den Tank, wer halt von diesen Großen gerade das beste Angebot macht. 😁 Seither hat er auch keinen Ärger mehr mit den Kunden, und dem eigenen Personal da die eigenen Fahrzeuge mit dem Billigsprit auch kein Quell der Freude waren.

Solche Probleme kenne ich bei meinem Benzinauto gar nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Einerseits wird immer wieder geschrieben das es egal ist wo man tankt da...

1.) der Sprit immer gleich ist (DIN-Norm)
2.) die Konzerne so wenig Adaptive dazugeben würden das es eh nichts ausmacht

Die Norm definiert Mindestanforderungen, mit einem Sprit der gerade so die Norm erfüllt wird man auf Dauer nicht glücklich. Den findet man gerne bei den Preisbrechertankstellen da im Einkauf ein paar Cent billiger als der Saft den die bekannten Marken verkaufen.
Deren verwendete Additive sind zwar nur in geringer Menge beigemischt aber reichen aus um den Unterschied zu machen.
Viele freie Tankstellen verkaufen auch wenn man es nicht sieht oftmals Sprit der dem der großen Marken entspricht, kommt etwas teurer im Einkauf aber spart Ärger mit Kunden.
Hat unsere örtliche Tankstelle schon durch, da hat der Einkäufer auch mal gemeint Sprit nach DIN reicht locker aus, nach diesem Ärger kommt nur noch Agip, Esso usw in den Tank, wer halt von diesen Großen gerade das beste Angebot macht. 😁 Seither hat er auch keinen Ärger mehr mit den Kunden, und dem eigenen Personal da die eigenen Fahrzeuge mit dem Billigsprit auch kein Quell der Freude waren.

In der Raffinerie, in der ich 15 Jahre lang gearbeitet habe, gab es immer nur einen Tank aus dem alle Abnehmer bedient wurden.

Da konnte man alle Farben auf den Tanklastzügen bewundern.

Seit es die Autobahnmaut gibt, ist der Tanktourismus mehr oder weniger zum erliegen gekommen. Wer nahe an einer Raffinerie wohnt, kann sicher sein auch deren Sprit zu tanken.

Gefühlte Unterschiede kann es geben, wenn bei einer stark frequentierten Tankstelle bereits Winterdiesel gezapft wird, während woanders noch die Übergangsware läuft. Das ist unterschiedlich additivierter Kraftstoff, was sich ein wenig auf die Laufkultur auswirken mag.

Statements von Tankstellenbetreibern würde ich mit einem gewissen Mißtrauen begegnen, da dürfte gegebenenfalls auch der Wunsch nach Kundenbindung eine Rolle spielen.

Irgendeinen "Billigdiesel" herzustellen und separat zu lagern und vertreiben rechnet sich nicht, die Komponenten für guten Diesel fallen bei der Rohölverarbeitung sowieso an und müssen weg. Und wer halbwegs moderne Entschwefelungsanlagen betreibt, hat meist sogar das "Problem", deutlich besser als gefordert zu produzieren und den "zu guten" Diesel als Normdiesel verkaufen zu müssen.
Das Problem lösen die großen Marken damit, dies "Abfallprodukt" separat als Premiumdiesel zu verkaufen.

Erst zum Ende der Lebensdauer der Katalysatorfüllung in der Entschwefelungsanlage nähert man sich der EN590 an (von oben natürlich). Aber dann wird die Füllung getauscht oder der Durchsatz kurzfristig etwas runtergefahren.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


In der Raffinerie, in der ich 15 Jahre lang gearbeitet habe, gab es immer nur einen Tank aus dem alle Abnehmer bedient wurden.
Da konnte man alle Farben auf den Tanklastzügen bewundern.

Davon bin ich schon lange überzeugt... Die Raffinerien die ich kenne (Karlsruhe und Ingolstadt) befüllen die Tankwagen aller Marken.

Die Raffinerien sind eigenständige Gesellschaften (die großen Marken halten unterschiedliche Beteiligungen).
Es gibt hier nicht DIE Raffinerie von Shell oder Esso.
Aral z.B. besitzt keine einzige eigene Raffinerie, gehörte jedoch zum Veba-Konzern (heute E.ON) welcher den Raffineriebetrieb 1975 von der Gelsenberg Benzin AG übernahm und das Rohöl von BP erhielt...

Kurzum: Sie lieben sich kreuz und quer...

Aber wie ist das nun mit den Additven ? Ist Dir das Eimerchen nie aufgefallen ? 😁

Soll heißen, daß jede Marke eine bestimmte Menge ihrer spezifischen Additive und Farbe dazugekippt bekommt ?

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Hi!

Bin ja eigentlich auch Fan von Ultimate Diesel. Damit läuft der Karren so seidenweich... 😛

Aber 10ct./l Aufschlag ist schon derbe teuer. 😠

Nun ist bei mir das Selbstmischen mit 2EHN-Additiv in der Erprobungsphase. Beim Selbstmischen komme ich auf 1,69ct./l Aufschlag* plus 2Töl.

Und der erste Tank ist durch. Ich muss sagen, die Eigenmischung läuft mindestens so fein wie Premiumdiesel, gefühlt noch besser! 😰😰😰

Mein Rezept für z.B. 60l "Eigenpremium":

- 60ml ERC Diesel plus (über 25% 2EHN-Anteil laut Datenblatt)
- 300ml 2Töl (momentan billigstes TC, 2,50€/l)

Auffüllen auf 1l-Gebinde mit Diesel (wird wintergerecht flüssig), dann 59l Billigdiesel drauf und fertig.

* 1000ml Flasche inkl. Versand

Meine neue Mischung:

Aceton: 55ml
2TÖL: 300ml
PÖL/RÖL: 8000ml
Diesel Speed von LM: 100ml

Alles in allem teste ich diese Variante in Hinsicht auf Laufkultur und Effizienz.

Das alles zusammengemischt auf ein Tankfuellung von 55L macht 10cent Ersparnis pro Liter.

Hi!

Das Diesel Speed von LM taugt im Gegensatz zu den einschlägigen ERC-Additiven nicht wirklich was.

Um da einen Effekt zu bemerken, muss man davon 'ne Menge reinschütten. Dafür ist es dann zu teuer. So zumindest meine Erfahrung...

Was würdet ihr einfüllen wenn es kein 2T-Öl geben würde?

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Was würdet ihr einfüllen wenn es kein 2T-Öl geben würde?

Kein 2T-Öl 😁

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Was würdet ihr einfüllen wenn es kein 2T-Öl geben würde?

Nichts !

Mein Golf fuhr auch ohne 2-T-Öl gut.

Aber MIT halt ein klein wenig ruhiger.

Und hoffentlich auch tatsächlich mit deutlich weniger Rußbildung, so dass der Partikelfilter das von VW versprochene Autoleben-lang hält

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Hi!

Das Diesel Speed von LM taugt im Gegensatz zu den einschlägigen ERC-Additiven nicht wirklich was.

Um da einen Effekt zu bemerken, muss man davon 'ne Menge reinschütten. Dafür ist es dann zu teuer. So zumindest meine Erfahrung...

Ja, ich habe die Restbestände halt zusammengekippt. Ist 22 Liter Konzentrat, was in kleinen Portionen dem Motörchen beigemengt wird.

Zitat:

WIKIPEDIA:Eine Mischung aus 59 % PÖl, 39,5 % Benzin, 1 % Zweitaktöl und 0,5 % zündverbesserndem Additiv hatte bei einer Untersuchung der Universität Rostock vom September 2011 einen HFRR-Wert von 160 µm, schmiert also fast dreimal so gut wie es die EN 590 für Dieselkraftstoff vorschreibt (460 µm)[/qoute]

Zündverbesserndes Additv ist unter anderem auch Aceton.

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Was würdet ihr einfüllen wenn es kein 2T-Öl geben würde?
Nussbaumöl, wenns nicht so teuer wäre und andere Hülsenöle 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum



Um da einen Effekt zu bemerken, muss man davon 'ne Menge reinschütten.
Dafür ist es dann zu teuer. So zumindest meine Erfahrung...

Monzol5C eignet sich bestimmt auch auch für Einmotter & Wohnmobilfahrer

http://www.sea-help.eu/SeaMagazine/de/54686.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Was würdet ihr einfüllen wenn es kein 2T-Öl geben würde?

MONZOL😁

@ Blue Skoda. Fährst du einen CR oder PD Motor? Verharzt da nix wenn jetzt auch noch PÖl dazu kommt? Welche Aceton Dosis fährst du nochmal?

Ähnliche Themen