OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

nachdem am auto nichts verändert wird, was lt. stvzo verboten wäre kann auch keine betriebserlaubnis erlöschen.
ausserdem würde das dann auch andere additive betreffen.
und die jeweilige mineralölsteuer bezahlt man ja für 2t-öl ebenfalls. zudem ist dieses ja zum verbrennen in motoren vorgesehen. also lasst euch nicht durch das dumme geplapper eines trolls verunsichern. mit der pöl-geschichte ist das gar nicht vergleichbar.
du kannst auch wasser in deinen tank schütten wenns dir beliebt und du gerne einen neuen motor hättest.
allenfalls garantie wäre ein thema, denn hier lautet die vorschrift, daß nur dieselkraftstoff nach EN509 (?) verwendet werden darf. wenn der sprit mit 2t-öl immer noch der norm entspricht, dann ist auch das kein problem.
anders sähe es aus, wenn unerlaubterweise biodiesel verwendet würde. unerlaubt lt. hersteller versteht sich. strafbar ist das natürlich nicht.
früher hat man im winter benzin oder petroleum zum diesel gemischt. das war ja auch nicht steuerlich relevant.
heizöl ist was anderes natürlich.

man könnte ja mal eine spritprobe mit 2t-öl an neutraler stelle analysieren lassen. hat da jemand ne adresse ?
wäre ja mal interessant. einfach probe hinschicken ohne weiteen kommentar wegen des 2t-öls und prüfen lassen, inwiefern der sprit der norm entspricht oder sie sogar überschreitet.
motoröl kann man ja auch analysieren lassen, dann sicher auch den sprit. die paar euro wärs mir mal wert.

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Ich wette, rufux hatte in seinem Elternhaus einen gepflegten Rasen, den er als Kind nicht betreten durfte. 😁

😁

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Jedem normal denkenden Menschen ist es vollkommen egal, ob der Zusatz von 2-Takt-Öl irgendwie rechtlich zu bewerten ist oder nicht. Ich wette, rufux hatte in seinem Elternhaus einen gepflegten Rasen, den er als Kind nicht betreten durfte. 😁

wenn man dort aufgewachsen ist, wo man auch in Treppenhäuser pinkelt sicherlich...

Ab 100.000 Hits scheint das Niveau nachzulassen......

Ich glaube, es ist alles gesagt was das 2-Takt-Öl angeht. Die Angsthasen werden es nie ausprobieren und die, die es tun werden zufrieden sein.

Gruß
andreasstudent

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rufux


wenn man dort aufgewachsen ist, wo man auch in Treppenhäuser pinkelt sicherlich...

Wie jetzt ?

Du durftest nicht auf den Rasen, aber ihr habt ins Treppenhaus gepinkelt ? 😕

Immer sachlich bleiben und nicht provozieren (lassen). Ihr wisst wo das sonst endet.

Und denkt mal scharf nach: Wer könnte das grösste Intresse haben dass dieser Thread geschlossen wird? Na? Wessen Selbstwertgefühl könnte dadurch nachhaltig gestärkt werden???

Ich weiss dass ihr's wisst 😉

Der Troll mit dem erheblichen das/dass - Problem?

Zitat:

Original geschrieben von dasLicht


Wie jetzt ?
Du durftest nicht auf den Rasen, aber ihr habt ins Treppenhaus gepinkelt ? 😕

soweit ich mich erinnere weder noch und bei uns lagerten übrigens auch keine 20L Kanister oder sogar noch mehr an brennbaren und grundwassergefährdenden Stoffen in der Garage, oder dem Keller, oder noch schlimmer der Wohnung, denn auch dazu gibt es hierzulande gesetzliche Bestimmungen!

das wird den bauernschlauen Pfennigfuchsern, die jetzt auch noch von aufmerksamen Oberlehrern Verstärkung bekommen haben, wahrscheinlich wieder egal sein, ist aber spätestens bei einem Hausbrand nicht nur für die Feuerversicherung höchst relevant!!

und hoffentlich kommt jetzt keiner mit den natürlich dafür vorgesehehen und entsprechend geprüften Heizöltanks im Heizungskeller...

meine Absicht ist es hier übrigens nicht, dass dieser thread geschlossen wird, dafür werden gewisse 2T-Öl Jünger eher selbst sorgen 😁

Zitat:

meine Absicht ist es hier übrigens nicht das der thread geschlossen wird

Dann diskutiere doch auf einem intellektuellen Niveau wie es einer Person mit solch profundem Fachwissen, welches du vorgibst zu besitzen, würdig wäre.

Zitat:

die jetzt anscheinend auch noch von aufmerksamen Oberlehrern Verstärkung bekommen

In deinen Augen mag ich das sein. Es ehrt mich sogar wenn du das so siehst, denn so sind meine Posts auch gedacht. Deine Antwort bestätigt dass sie auch so rübekommen... 😉

Ich habe dich nie kritisert wenn du sachlich argumentiert hast, wie es eine Zeit lang der Fall war, nur wenn dein Nievau auf das eines Stammtisches oder noch tiefer absinkt. Merkst du was?

P.S. In meinem Keller lagern aktuell ca. 4000 Liter Heizöl. In einem Raum direkt neben der Garage, wo ich meine aktuell noch 0.5 Liter 2T Öl aufbewahre. Merkst du nochmal was?

Zitat:

Original geschrieben von rufux


soweit ich mich erinnere weder noch und bei uns lagerten übrigens auch keine 20L Kanister oder sogar noch mehr an brennbaren und grundwassergefährdenden Stoffen in der Garage, oder dem Keller, oder noch schlimmer der Wohnung, denn auch dazu gibt es hierzulande gesetzliche Bestimmungen!

das wird den bauernschlauen Pfennigfuchsern, die jetzt auch noch von aufmerksamen Oberlehrern Verstärkung bekommen haben, wahrscheinlich wieder egal sein, ist aber spätestens bei einem Hausbrand nicht nur für die Feuerversicherung höchst relevant!!

und hoffentlich kommt jetzt keiner mit den natürlich dafür vorgesehehen und entsprechend geprüften Heizöltanks im Heizungskeller...

meine Absicht ist es hier übrigens nicht, dass dieser thread geschlossen wird, dafür werden gewisse 2T-Öl Jünger eher selbst sorgen 😁

Diese gesetzlichen Bestimmungen kannst Du gar nicht kennen, sonst würde Dein so geschriebener Unsinn nicht zustande kommen. Ich kenne sie halbwegs, und laß´ Dir wissen daß die Lagerung von 20 Litern Öl (Motorenöl, Diesel), in geeigneten Gefäßen, erlaubt ist. Wenn das verboten wäre, müßte auf der Rechnung ein GGVS Hinweis (mit Lagerungs- und Transportvorschriften) zu lesen sein. Des weiteren wäre der Verkauf an Privatpersonen (von rechtswidrigen Gebinden bzw. Flüssigkeiten und Schmierstoffen) nicht zulässig. Dem ist nicht so. Für eine etwaige Einleitung von Grundwassergefährdenden Stoffen gibts allerdings richtig was auf die Mütze. Zu recht wohlgemerkt!

Als Du hier die Anwesendheit eines "Oberlehrers" bemerktest, hattest Du anscheinend den Spiegel vor Dir 😉
Bauernschlau bist nur Du selbst, Du diskutierst hier mit ohne Erfahrungen über das Thema. Du bist zu bequem den
g a n z e n Fred zu lesen, Deine Argumente sind völlig haltlos und an den Haaren herbeigezogen. Deine Ausflüge in die humane Biologie tragen wieder absolut nichts zum Thema bei. Dir fällt nichts auf?, Schade für diesen Fred, noch mehr ärgert es mich für SD der sich richtig Zeit nimmt, die Frage ist.....wie lange noch?

Du mußt auch kein 2-Takt ÖL in den Audi reinkippen! Wenn Deine Hochdruckpumpe(n)? das abk(a)(ö)nn(en), gut für Dich.
Du hast die Wahl ziwschen Aral und Shell, natürlich ohne 2-Taktöl, wir haben die Wahl leider nicht..Grund: Die meisten hier hatten den ganzen Fred gelesen, da sind Deine Beiträge mit eingeschlossen, leider. 😉

}Edit

Zitat:

Original geschrieben von rufux


meine Absicht ist es hier übrigens nicht, dass dieser thread geschlossen wird, dafür werden gewisse 2T-Öl Jünger eher selbst sorgen 😁

Sollte Dein Wunsch der Vater des Gedanken sein?

Du wirst es nicht schaffen, ganz sicher nicht!

Da Humor gerne angenommen wird, darfst Du Dich gerne noch weiter selbst auf den Arm nehmen 😉
{Edit

Bezüglich Lagerung in Garagen könnte man ja einfach mal in die Garagenverordnungen gucken Herr Oberzweifler 😉

Demnach dürfen bis zu 20L Benzin und 200L Diesel gelagert werden. Nach der Gefahrguteinstufung heisst das auch 200L 2-T-Öl. Selbstverständlich in geeigneten Gefässen, wie z.B. der Verkaufsverpackung. In der wurde das Öl ja auch in den Laden transportiert und dort in meist grösseren Mengen gelagert.

Die Mineralölbesteuerung ist ebenfalls witzlos. 2T-Öl ist für die Schmierung und Verbrennung bei 2Taktern gedacht und wird da dem Benzin zugemischt. Ist dafür Mineralölsteuer zu entrichten ist das demnach schon im Verkaufspreis enthalten. Es wird ja bestimmungsgemäss eingesetzt.

Und in Punkto Abgasvorschriften ist ja nichtmal PÖL verboten, obwohl der Nachweis dass die Abgaswerte eingehlaten werden nicht vorgeschrieben ist.

Noch Fragen?

Technisch hat Sterndocktor wie üblich alles erschöpfend erklärt. Danke hierfür!! 🙂

Also ganz einfach: Wer seiner Einspritzpumpe eine Extraportion Schmierung gönnen will kippt das rein und alle anderen lassen es einfach bleiben. Nachteile bei der Verwendung sind jedenfalls nicht zu erwarten.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von RollMaxx


Deine Ausflüge in die humane Biologie tragen wieder absolut nichts zum Thema bei. Dir fällt nichts auf?, Schade für diesen Fred, noch mehr ärgert es mich für SD der sich richtig Zeit nimmt, die Frage ist.....wie lange noch?

dann würde ich nochmal genau hinschauen wer mit diesem Ausflug begonnen hat und dem "Herrn" bin ich auch leider schon anderswo begegnet:

wie es in den Wald ruft...😁

Zitat:

Original geschrieben von RollMaxx


Du mußt auch kein 2-Takt ÖL in den Audi reinkippen! Wenn Deine Hochdruckpumpe(n)? das abk(a)(ö)nn(en), gut für Dich.
Du hast die Wahl ziwschen Aral und Shell, natürlich ohne 2-Taktöl, wir haben die Wahl leider nicht..Grund: Die meisten hier hatten den ganzen Fred gelesen, da sind Deine Beiträge mit eingeschlossen, leider. 😉

das werde ich auch garantiert nicht und es geht vor allem darum, dass hier Sachen behauptet werden, gerade in Bezug auf das Abgas, die nicht bewiesen werden können und für einen Oxikat und vor allem den Partikelfilter ist das 2T-Öl garantiert von Nachteil und gleichzeitig werden hier ausserdem die tatsächlich nachgewiesenen Vorteile von Premiumdiesel pauschal in Frage gestellt.

wenn sich hier also einer selbst auf den Arm nimmt, dann allerdings derjenige, der sich eindeutige Nachteile schönredet bzw. schönreden lässt, weil es möglicherweise einen gewissen Vorteil bei der Schmierung der Dieselpumpe gibt und das ist eben verdächtig, nicht mehr und nicht weniger!

was die rechtliche(n) Situation(en) anbelangt, da besteht wie immer erstmal die Frage ob ein Problem gesellschaftlich relevant ist oder nicht und wo kein Kläger da auch kein Richter, aber das kann sich schnell ändern...

Rufux, fang endlich an zu lesen!
hier gibt es etliche Berichte derer, die MIT 2T-Öl zur AU sind und BESTWERTE erreicht haben. Und das nicht nur mit neuen Autos..... Und um Dich endlich stumm zu kriegen, werde ich zur nächsten AU ( leider erst 5/07 🙂 ) mindestens 1L auf den Tank reingeben, und ich fahr "nur" die B-Normen, schließlich habe ich noch keinen DPF......

Torsten

Liebe Altthreadteilnehmer, 🙂

wie wäre es denn mal mit dem Ignorebutton?
Spart: Zeit Ärger vergebliche Mühe uvm

Grüße
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von Enzo F


Rufux, fang endlich an zu lesen!
hier gibt es etliche Berichte derer, die MIT 2T-Öl zur AU sind und BESTWERTE erreicht haben. Und das nicht nur mit neuen Autos..... Und um Dich endlich stumm zu kriegen, werde ich zur nächsten AU ( leider erst 5/07 🙂 ) mindestens 1L auf den Tank reingeben, und ich fahr "nur" die B-Normen, schließlich habe ich noch keinen DPF......

Trübungswerte bei der AU sagen eher gar nichts aus,

dazu empfehle ich dann mal folgendes zu

lesen

!

Ähnliche Themen