OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Adrian, hier "duzt" man sich :P

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor



Noch eine kleine Ergänzung:

Dass es zwei völlig versch. Dinge sind, womit ich den Motor im Werk zum allerersten Mal starte und womit im Tank ich das Fahrzeug später ausliefere, dürfte bis auf einem eh allen klar gewesen sein.

das ist allerdings auch wenig praxisrelevant mit welchen "Wundermitteln" bei DC möglicherweise die Motoren entjungfert werden...

genauso relevant übrigens wie die Bundeswehr möglicherweise ihre Panzer hilfsweise aber dann wenig sinnvoll mit Petroleum bewegt...

die Beantwortung der anderen Fragen wären mir da allerdings wichtiger gewesen, aber solche Ablenkungsmanöver zeigen eigentlich nur, das da nichts mehr kommt, vielmehr nichts mehr kommen kann...

was solls mehr als Sektiererei in einem Internetforum von einigen Pfennigfuchsern die gerne Ölflecken auf der Hose haben wird es nicht werden, dafür wird die informierte Fachpresse schon sorgen, mit einer Ausnahme natürlich...

ansonsten stecken die natürlich unter einer Decke mit Industrie und Politik und überhaupt und alle sind sie hinter euch her...

darauf dann noch einen Schluck 2T-Öl....prost allerseits 😁 😁 😁

Ohman Rufux, du disqualifizierst dich echt selber... 😁

rotfl

Die (empirische) Herleitung ist hier von SD nun wirklich in aller Breite erbracht worden.

Probier's doch einfach mal aus, denn Probieren geht bekanntermaßen über "Studieren" (es fällt mir sichtlich schwer dein chemisches Wikipedia-Grundwissen als "Studieren" zu klassifizieren), und überzeuge dich selber!

Weil rummeckern ohne es probiert zu haben, das kann doch wirklich jeder, und du willst dich doch so gerne von der 'breiten Masse' abgrenzen, he?

Ähnliche Themen

@cyc0
er hat sich längst disqualifiziert.Er ist nicht der Erste der sich mit "Fachwissen" gegenüber Sterndocktor aufplustert und dabei Eigentore schisst.😁 Da mußten schon Andere die Segel vor den Fakten streichen die sicher mehr (theoretisches)Wissen hatten.Immerhin haben wir hier einen Chemiker der ja bereit war seine Identität offenzulegen und der bestätigt ja wenigstens die Aussagen von SD zum Thema Zweitaktöl.

😉 Wenn rufux einen praktischen Beruf hätte wüsste er das es oft einen gewaltigen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt.Wenn der nicht wäre könnte man sich viel Geld für Versuche sparen.Da es aber eben nicht so einfach ist geht eben oft probieren über studieren,auch wenn man dann nicht immer erklären kann wieso das so funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


😉 Wenn rufux einen praktischen Beruf hätte wüsste er das es oft einen gewaltigen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt.

Eigentlich nicht wirklich. Wenn (bei korrekter Betrachtung) die Praxis nicht zur Theorie passt, war die Theorie offenbar falsch, oder? Das muß schon Hand in Hand gehen.

@ rufux:

Der mit der "informierten Fachpresse" war auch gut. 😁
Du glaubst sicher auch an den Osterhasen, den gibt es nämlich genauso. Ich habe in meinem Beruf (anderer Bereich) einen tiefen Einblick in sogar renommierte Fachblätter gewonnen, und habe sie als inkompetent und korrupt kennen gelernt.

Sorry für OT, bin schon wieder still.

Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis, praktisch schon !

helle Grüße

Andy
(der dank Sterndock. erfolgreich und begeistert 2-T beimischt)

Zitat:

Original geschrieben von rufux


was solls mehr als Sektiererei in einem Internetforum von einigen Pfennigfuchsern die gerne Ölflecken auf der Hose haben wird es nicht werden, dafür wird die informierte Fachpresse schon sorgen, mit einer Ausnahme natürlich...

a

Besser Ölflecken, als W....flecken! 😁😁

Zitat:

was solls mehr als Sektiererei in einem Internetforum von einigen Pfennigfuchsern die gerne Ölflecken auf der Hose haben wird es nicht werden, dafür wird die informierte Fachpresse schon sorgen, mit einer Ausnahme natürlich...

Ist da wohl ein gewisser Frust herauszuhören? Tut es denn dermassen weh über seinen eigenen Schatten zu springen und zu sagen, Leute ev. hab ich mich geirrt. Vielleicht hattet ihr recht...

Auf alle Fälle Qualifiziert sich jemand mit einer solchen Aussage tatsächlch selbst. ==> bye bye...

Wo bekomm ich am günstigten das 2-Takt Öl, gibts da verschiedene wo ich etwas besonderes beachten muß?

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


Besser Ölflecken, als W....flecken! 😁😁

ach ist es schon so schlimm, das da bei dir da das 2T-Öl auch schon raustropft...

ich würde einfach eine Auto Bild drunter legen *rofl*

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Auf alle Fälle Qualifiziert sich jemand mit einer solchen Aussage tatsächlch selbst. ==> bye bye...

stimmt qualifiziert bin ich ausreichend und für diesen thread sogar eindeutig überqualifiziert 😁

um diese Diskussion aber halbwegs vernünftig zu Ende zu bringen, bevor hier manche völlig entgleisen, wäre es auch interessant zu wissen, wie es eigentlich prinzipiell rechtlich zu bewerten ist in steuerpflichtigen Kraftstoffen rumzupanschen, auch in Bezug auf die Schadstoffklasse und die Betriebselaubniss des KFZ was dann damit betrieben wird?

aber das frage ich dann doch besser an kompetenter Stelle nach, denn das wird mir hier wohl wieder keiner beantworten können...

Zitat:

Original geschrieben von rufux


wäre es auch interessant zu wissen, wie es eigentlich prinzipiell rechtlich zu bewerten ist in steuerpflichtigen Kraftstoffen rumzupanschen, auch in Bezug auf die Schadstoffklasse und die Betriebselaubniss des KFZ was dann damit betrieben wird?

aber das frage ich dann doch besser an kompetenter Stelle nach, denn das wird mir hier wohl wieder keiner beantworten können...

Servus Rufux,

ich kann die Frage nicht mit Sicherheit und auch nicht auf Wissen Basierend beantworten, aber manchmal hilft halt die Logik weiter...

Wo ist der Unterschied zwischen 0,5l teuren Additivsiff oder 0,5l 2-T Öl beimischen ?
Ob das wirklich als "panschen" von Kraftstoffen gilt ?

Meinst du es ist ein Problem wenn ich mir 0,5% Saft in den Tank kippe der nicht mit Ökosteuer usw. belastet ist ?
Mineralölsteuer sollte doch mit drin sein, MwSt. doch so wie so !

Ausserdem wird das 2-T Öl ja nicht als Kraftstoff sondern nur als Zusatz verwendet.

Oder mache ich mich vielleicht doch strafbar und komme am Ende lebenslang in den Knast ??

Um die Betriebserlaubnis mache ich mir gar keine Sorgen...
Nach einigen Erfahrungsberichten verbessern sich die bei der AU gemessenen Abgaswerte ja sogar !

Alles inallem kann man sagen das es sich hier mal wieder um einen äusserst kläglichen Versuch deinerseits handelt, die Leute hier zu verunsichern.

Wenn du daran so nen diebischen Spaß hast, ich meine Leute zu verunsichern, solltest du dich vielleicht bei der Bild-Zeitung bewerben.
Dort kannst du dann Schlagzeilen schreiben wie

"Superkomet rast auf die Erde zu "

helle Grüße
Andy

Ich habe gelesen, dass ehemalige, bislang arbeitslose Ex-Stasimitarbeiter nun dafür eingesetzt werden, vor Aldimärkten die Einkäufe nach verdächtigen Mengen von Salatöl zu durchsuchen. Die Käufer geraten dann leicht unter Pöler-Verdacht! Ähnliches könnte natürlich auch an Tankstellen oder Baumärkten passieren, also seht Euch vor, rufux hat Euch gewarnt.

Jedem normal denkenden Menschen ist es vollkommen egal, ob der Zusatz von 2-Takt-Öl irgendwie rechtlich zu bewerten ist oder nicht. Ich wette, rufux hatte in seinem Elternhaus einen gepflegten Rasen, den er als Kind nicht betreten durfte. 😁

Zitat:

Original geschrieben von AdrianMoor


Ich werde also von Nr 2) die 20L bestellen, wenn das 2T-Öl mindestens 2J, max 3J im Keller lagerfähig ist. (20L => 64€ + Versand)

Original verschlossen und unter günstigen Lager-Bedingungen wäre das überhaupt kein Problem. In angebrochenen Gebinden sollte man Schmierstoffe eigentlich innerhalb von 12 Monaten verbrauchen (bei Lagerung unter ungünstigen Bedingungen, wie z. b. in einer Garage, sogar innerhalb 6 Monaten).

Unter sehr günstigen Bedingungen (dunkel, trocken, kühl aber frostfrei u. möglichst ohne Temperaturschwankungen) und weil 2T-Öle nur sehr mild legiert sind, sollte das aber auch zwei Jahre lang ohne größeren Qualitätsverlust gehen.

Betr. die anderen Dinge werde ich mich bei Dir per PN melden.

@aurian: Wegen der Sache mit diesem Sprit:

Um zu sagen woran das genau gelegen hat, müßte ich eine Spritprobe davon untersuchen. Wenn der Motor damit aber mit einem merklich härteren Verbrennungsgeräusch läuft, ist wohl der Zündverzug zu groß gewesen.

War der 5%ige RME-Anteil wirklich ein handelsüblicher RME u. kein altes Frittenfett, kann das nur daran gelegen haben, dass der mineralische Diesel nicht der DIN entsprochen hat, die Zündwilligkeit von dem zu schlecht war und der Sprit insges. so die geforderte Min-Cetanzahl von 51 nicht erreicht hat.

Die DIN EN 590 erlaubt ja einen RME-Anteil bis zu 5%. Bei meinem macht sich erst ein Anteil von >15 % bemerkbar. Aber nicht in der Form, dass der Motor härter laufen würde, sondern bemerke ich ab dieser Größenordnung einen Leistungsverlust. Außerdem richt man ab da den RME.

Am RME alleine kann das jedenfalls nicht gelegen haben - jedenfalls dann nicht, wenn der eben der geforderten Qualität entpricht. Denke, dass das im betr. Fall am mineralischen Diesel gelegen hat, in der Form, dass der eine zu schlechte Zündwilligkeit hatte, und so insges. die geforderte Min-Cetanzahl nicht eingehalten wurde.

Weißt Du zufällig, von woher die ihren Sprit beziehen?

Grüße

P. S. Habt ihr schon gehört, dass alle Scooter-Fahrer verhaftet werden sollen, weil die 2T-Öl im Sprit haben. 😁

Auch wenn man mit keiner allzu großen Portion "GMV" gesegnet ist, sollten sich solche Fragen nicht stellen. Die Schadstoffeinstufung bekommt immer ein KFZ, NICHT der Sprit! Und was das betrifft, kann ich dieses KFZ betreiben womit ich will, sofern eben die Werte eingehalten werden.

Wir schreiben z. B ja auch sogar in die Betriebsanleitungen, dass bei sehr großer Kälte bis zu 50% Petroleum zugegeben werden darf! Und wenn ein Motor 1L MOTOREN-Öl auf 1.000km verbrennt, wird man deshalb auch nicht verhaftet!

PÖL soll künftig mit 15 Cent/L Mineralöl-Steuer belgegt werden. Solange man kein Heizöl im Tank hat, kann man keinen Ärger bekommen.

Solche Dinge kann sich aber doch jeder selber schon alleine durch "GMV" erklären. Bei einem bestimmten User konnte ich bisher aber noch nicht einmal das erkennen u. deshalb eben auch der ganze Quatsch. 🙄

Ähnliche Themen