OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Ach watt: den Rußstrahl senkrecht nach unten geleitet, die Autos wieder wie in den 70ern Öl kleckern lassen, so werden wenigstens automatisch die Straßen geflickt.

Hi,
nochmal ein Input von meiner Seite. Seit einigen Monaten pansche ich ca. 0,3l in den 60l tank meines c240 V6 Benziner Benz. Rund 170000 hat er runter.
Ohne Öl hat er einen unsauberen Leerlauf, die Ursache dafür wurde nie gefunden. Die Verbräuche wie ich sie jetzt habe, konnte ich davor nie erreichen, sprich bei forcierter Gangart um die 11 l. Das Fahrprofil hat jetzt zwar mehr Autobahn, trotzdem braucht er weniger, läuft besser. Teilweise hat er wieder den Motorlauf, wie man ihn von einem neuen MB-V6 erwarten kann, ich merke nicht mal, dass er an ist.
Das Mannol-Öl ist Teilsynthetisch, low-smoke und erfüllt hohe Anforderungen und ist nicht teuer, und es ist GRÜN... meine Empfehlung.
Würde ich nie mehr anders machen, und ich werde panschen, bis die Karre auseinander fällt.
Also, auch im Benziner meiner Meinung nach eine gute Sache.
vg
flo

Zitat:

Original geschrieben von florianz


Hi,
nochmal ein Input von meiner Seite. Seit einigen Monaten pansche ich ca. 0,3l in den 60l tank meines c240 V6 Benziner Benz. Rund 170000 hat er runter.
Ohne Öl hat er einen unsauberen Leerlauf, die Ursache dafür wurde nie gefunden. Die Verbräuche wie ich sie jetzt habe, konnte ich davor nie erreichen, sprich bei forcierter Gangart um die 11 l. Das Fahrprofil hat jetzt zwar mehr Autobahn, trotzdem braucht er weniger, läuft besser. Teilweise hat er wieder den Motorlauf, wie man ihn von einem neuen MB-V6 erwarten kann, ich merke nicht mal, dass er an ist.
Das Mannol-Öl ist Teilsynthetisch, low-smoke und erfüllt hohe Anforderungen und ist nicht teuer, und es ist GRÜN... meine Empfehlung.
Würde ich nie mehr anders machen, und ich werde panschen, bis die Karre auseinander fällt.
Also, auch im Benziner meiner Meinung nach eine gute Sache.
vg
flo

kannst du mal ein paar Daten zum Fahreug angeben?

Bin auch am Benziner-Panchen interessiert.

Gruss

M112

Ähnliche Themen

ja sorry, es ist der V6, der den Reihensechser bei MB abgelöst hatte. C240 mit 2,6l Motor, einer der letzten S202 von 12.2000.

Zitat:

Original geschrieben von florianz


ja sorry, es ist der V6, der den Reihensechser bei MB abgelöst hatte. C240 mit 2,6l Motor, einer der letzten S202 von 12.2000.

ok..

Es handelt sich offenbar um einen Saugrohreinspritzer.. Wuerd mich stark interessieren wie die Einlasseventile von oben aussehen..

Spiele auch mit dem Gedanken 2T-Oel in meinen FSI zu nutzen...

Wenn es beim Saugrohreinspritzer keine Probleme gibt so sollte es beim DI erst recht keine geben...

Wie lange machst du das schon mit dem Oel? Zwischendurch beim Tuev gewesen mit eventuellen Abgaswertverschelchterungen?

Gruss

Ist das Mannol plus auch für Euro-5 Motoren geeignet?

Ich hab mich nach langjährigem mitlesen dieses Threads auch mal angemeldet um etwas beizutragen.

Fuhr die letzten 9 Jahre einen Golf V 1.9 Tdi ohne DPF und hab ab ca. 10.000 Km bis zum Verkauf mit etwa 136.000 Km "gepanscht" anfangs LM1052 danach Ravenol Scooter 2T und ganz zum Schluß Addinol MZ406.

Der Motor lief etwas leiser sonst keinen Unterschied bemerkt aber hatte immer das gute Gefühl der Einspritzanlage etwas gutes zu tun.

Seit 14 Tagen bin ich nach langem hin und her Überlegen stolzer Besitzer eines Honda Civic 1.6 i-dtec Lifestyle. Das Fahrzeug hat Euro 5 und einen DPF.

Verwundert war ich wie ich beim ersten Tanken wie üblich zuerst 2-T Öl einfüllen wollte da das Fahrzeug wie ich nun weis einen Fehlbetankungsschutz also eine Tankklappe hat die erst beim einstecken eines Tankrüssels mit dem richtigen Durchmesser (25 mm) öffnet.

So und nun kommt mein eigentlicher Beitrag:

Nach ein wenig stöbern im Internet hab ich in verschiedenen Foren einen Hinweis auf einen "Trichter" von Ford gefunden der es auf einfache Art ermöglichen soll auch bei Fahrzeugen mit Tankklappe 2-T Öl verwenden zu können.

Dieses Teil gibt es wirklich Ford Teilenummer 1682355, kostet hier in Ö 4.99€ exclusive MWST.

Funktioniert auch am Honda perfekt ... einstecken Tankklappe öffnet sich und dem Panschen steht nichts mehr im Wege.

Ich bin mit den 1 l-Originalflaschen des Fuchs TITAN 2T 100S sehr zufrieden. Diese haben einen ausziehbaren Rüssel, mit dem sich das Kläppchen in der Tanköffnung meines Autos ohne Handstände zuverlässig aufstoßen läßt.
Wenn so eine 1 l-Flasche "leer" ist, also noch ca. 50-70 ml Öl enthält, schraube ich sie an der Tankstelle auf, fülle ca. 0,6-0,7 l Dieselkraftstoff hinein als Spülung und leere den gesamten Inhalt soweit möglich wiederum in den Tank. Was dann noch an 50-70 ml DK mit etwas 2T-Öl im Fläschchen verbleibt, ist mir egal und ich werfe sie in die Öldosen-Tonne der jeweiligen Tankstelle.

Zitat:

Original geschrieben von sternenhimmel5


Was dann noch an 50-70 ml DK mit etwas 2T-Öl im Fläschchen verbleibt, ist mir egal und ich werfe sie in die Öldosen-Tonne der jeweiligen Tankstelle.

sammeln und hier weiterverticken😉

Zitat:

Original geschrieben von quakex


ok..
Es handelt sich offenbar um einen Saugrohreinspritzer.. Wuerd mich stark interessieren wie die Einlasseventile von oben aussehen..

Spiele auch mit dem Gedanken 2T-Oel in meinen FSI zu nutzen...

Wenn es beim Saugrohreinspritzer keine Probleme gibt so sollte es beim DI erst recht keine geben...

Bei deinem DI haben die Einlassventile nichts von der Reinigungswirkung.

Ich pansche auch bei meinem Motorrad. Ist eine 97 Fireblade mit Vergaser. Besonders gut ist die Wirkung beim Ein bzw. Auswintern zu bemerken. Früher waren die Vergaser beim ersten Anlassen im Frühling ziemlich versifft und vor dem ersten Starten im Frühling musste ich erst einmal die Düsen und die Schwimmerkammer reinigen. Doch wenn ich vor dem Einwintern eine Mischung von 1:100 einfülle, startet das Motorrad ganz normal im Frühling ohne jede Reinigung.

Mfg, Helmut

Mal ein anderes Thema...

Ich dachte immer, mir passiert das nie !

Nun ist es aber doch passiert...

Ich befand mich im Urlaub im Ausland und wollte tanken. Eine Automatentankstelle ohne Shop und Personal gefunden, kein Hinweis in Deutsch oder Englisch auf der Säule wie das Ding zu bedienen ist. Also erstmal die Symbole studiert, der Rest sollte dann intuitiv abgehandelt werden.

Kreditkarte hinein, PIN-Code eingegeben und zur Zapfpistole gegriffen.

Nach einer Weile mal auf die Säule gesehen... Oh Gott !

Das darf nicht wahr sein... Ich hatte den Schlauch mit Super erwischt. Mein CDI wollte doch Diesel haben...

Woran das lag ? Keine Ahnung... Vielleicht die Aufregung ? Vielleicht weil das Gehirn im Urlaub auch mal eine Pause wollte ?
Viellleicht weil die Zapfpistole schwarz war, so wie andernorts oftmals der Hahn für Diesel ?
Vielleicht weil es der Schlauch ganz links war, dort wo andernorts meist der Dieselschlauch hängt...?

Tankvorgang schnell abgebrochen, Stoßgebet zum Himmel und mal kurz gerechnet.
Als langjähriger Zweitaktöler war mir klar, was zu tun war. Ich mußte dem Benzin unbedingt eine hohe Schmierfähigkeit verpassen, damit es keinen Schaden anrichtet...

20 Liter Diesel waren noch im Tank, 15 Liter Super kamen dazu, Tankinhalt gesamt beträgt 80 Liter.
Mit etwas Glück könnte es gehen...

Ich holte erstmal eine mitgeführte 1-Liter Flasche mit dem 2-T-Öl heraus und goß sie in den Tank. Den Rest füllte ich mit Diesel auf.
Dann fuhr ich gaaaanz vorsichtig ca. 1 km weiter bis zur nächsten Tankstelle, welche einen Shop hatte.
Unglaublich, der Kerl sprach etwas Deutsch. Ich wollte teilsynthetisches Öl haben, hatte er aber nicht.
"Vollsynthetik viel besser"... Jaja, aber nicht für mich...
Aber was soll's...
Ich daran daran, daß Monza vor Schreck vom Stuhl kippen könnte, wenn er von meinem Frevel liest, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen und jedes Öl war nun besser als gar kein Öl. Und meinem Nachrüstfilter würde es nicht allzusehr schaden.

Also kaufte ich 2 Liter des sündhaft überteuerten Öls und goß es in den Tank. Als ich dann den Kofferraum öffnete und auf den Rand der Kofferraummulde stieg, um mit heftigen Schaukelbewegungen eine Mischung herbeizuführen, dachten wohl viele der anderen Kunden, was ist denn dieser Deutsche für ein Affe...😁

Ich fuhr dann vorsichtig weiter. Also immer mit sehr geringer Drehzahl und harrte der Dinge, die da kommen.

Es tat sich (zum Glück) nichts ! Keine ungewöhnlichen Geräusche, kein unrunder Lauf, nichts !
Die 3 Liter Öl haben das Benzin sehr gut "entschärft" und meiner Einspritzanlage vermutlich das Leben gerettet.
Ich habe den ganzen Tank leergefahren. Kein Mehrverbrauch, kein Leistungsverlust, nichts !

Glück gehabt...

Zur Sicherheit goß ich beim nächsten Volltanken wieder einen ganzen Liter Öl hinzu und fuhr dann irgendwann wie eine gesengte Sau nach Hause...
Alles in Butter...🙂

Ich werde in Zukunft noch viel mehr aufpassen, den richtigen Schlauch zu erwischen, werde mir aber für alle Fälle 3 Flaschen Öl in die Reserveradmulde legen...

Und ich schreibe dies hier nicht aus Langeweile, sondern um den CDI-Fahrern einen Tipp für den Fall des Falles zu geben. Denn man sollte niemals "nie" sagen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von amphore



Zitat:

Original geschrieben von quakex


ok..
Es handelt sich offenbar um einen Saugrohreinspritzer.. Wuerd mich stark interessieren wie die Einlasseventile von oben aussehen..

Spiele auch mit dem Gedanken 2T-Oel in meinen FSI zu nutzen...

Wenn es beim Saugrohreinspritzer keine Probleme gibt so sollte es beim DI erst recht keine geben...

Bei deinem DI haben die Einlassventile nichts von der Reinigungswirkung.

Ich pansche auch bei meinem Motorrad. Ist eine 97 Fireblade mit Vergaser. Besonders gut ist die Wirkung beim Ein bzw. Auswintern zu bemerken. Früher waren die Vergaser beim ersten Anlassen im Frühling ziemlich versifft und vor dem ersten Starten im Frühling musste ich erst einmal die Düsen und die Schwimmerkammer reinigen. Doch wenn ich vor dem Einwintern eine Mischung von 1:100 einfülle, startet das Motorrad ganz normal im Frühling ohne jede Reinigung.

Mfg, Helmut

Durch das DI-Prinzip kommen die Ventile nicht in den Kontakt mit 2T-Oel..

Mich wuerd aber interessieren ob es aber beim Saugrohreinspritzer wirklich reinigt oder eher verkokt an der Ventiloberseite...

Beim DI wuerde ich mir erhoffen dass es die HD-Pumpen und injektoren schmiert..
Hab aber Angst dass es Zuendkerzen, Lambdasonden und KAT im Abgasstrang in Mitleidenschaft ziehen koennte..
Leider hat da keiner Langzeiterfahrung...
In deinem Fall hast du ja praktisch nur Vorteile🙂
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Beim DI wuerde ich mir erhoffen dass es die HD-Pumpen und Injektoren schmiert..
Hab aber Angst dass es Zuendkerzen, Lambdasonden und KAT im Abgasstrang in Mitleidenschaft ziehen koennte.. Leider hat da keiner Langzeiterfahrung...

Gruss

Fuchs Titan 2T 100 S

Siehe Produktbeschreibung

http://www.ms-motoroel.de/.../?...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von extrempunkt


Ist das Mannol plus auch für Euro-5 Motoren geeignet?

Dem Motor macht das nichts, für die Abgasnachbehandlung sind dessen 3461 mg/KG Schwefel AUF DAUER etwas hoch. Beim Otto kann man dann evtl. (wie ende der 80er Jahre) mit empfindlicher Nase wieder etwas den an verfaulte Eier erinnernden Geruch wahr nehmen. Besser geeignet beim

Otto

sind:

Das vollsynth. von Fuchs, das Addinol MZ406, das Wintershall Bitaktol KS, das TOTAL Racing 2T (Vollsynth.)...die fallen mir gerade auf die Schnelle ein. D.h., auch Öle, die im

Diesel

wegen der Dosierempfindlichkeit (Motorleistung) vorsichtig anzuwenden sind, sind gerade im

Otto

meistens sehr gut geeignet. Besonders dann, wenn sie wie o.g. zu den sehr Schwefelarmen (unter 1000 mg/KG) gehören. @quakex es gibt Langzeiterfahrungen, welche sehr gut sind. Gerade die oben beschriebenen Beobachtungen von @amphore kann ich ausdrücklich bestätigen. In unserem Fall an des Bruders 1200er Bandit (4fach Vergaser) und aber auch von div., moderneren Otto-Motoren.

Wichtig ist zu bedenken, die Ergebnisse zur Brennfreudigkeit (im Diesel erwünscht), bedeuten beim

Otto

eher weniger geeignet. Beim 4T Otto reichen von den o.g. zwischen 1:300 und 1:200, lediglich zur Winter-Einlagerung (vor allem also beim Motorrad) gerne auch 1:100.

Korrosion am Tank und alle diese Gemeinheiten sind damit dann kein Thema mehr. WICHTIG: Wer nicht den "klassischen" Weg geht (entleeren, wovon ich nebenbei ausdrücklich abrate), der muß unbedingt prüfen, ob die Spritzufuhr ("automatischer" Benzienhahn) wirklich zuverlässig unterbrochen ist, damit es ihm nicht so ergeht, wie meinem Arbeitskollegen bei seiner alten Kawasaki Z650, bei der Benzin ins Mtoröl gelaufen war.

Bei moderneren (OTTO)Motoren: Für Lamdasonde+Co sind o.g. ALLE unkritisch, da nicht aggressiv.

Sehr schweflige Öle können aber tatsächlich für Sonden ein Problem werden.

Da das Beimischen beim Otto zunehmend ein Thema wird, empfehle ich dafür einen separaten Thread, zumal dort andere Schwerpunkte zu beachten sind.
Bitte niemals JASO FB Öle im 4T Otto anwenden.

EDIT: @Schneggabeisser Keine Panik, bei 15L innerhalb von 80L hat der 1L Öl bereits vollkommen gereicht. Faustformel bei so etwas, Benzinanteil auf mind. 1:25 bringen, funktioniert bei Benzingesamtanteil von bis zu ca. einem Drittel. Ist der Benzin-Anteil größer als ein Drittel, auf jeden Fall abpumpen. Angaben ohne Gewähr, Klage zwecklos, aber ich würde das ohne Angst so machen.

Ähnliche Themen