OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Das war kein Troll-Posting. Wenn die Staatsgewalt etwas erreichen will, dann kommt sie auch an ihr Ziel. Egal mit welchen Mitteln.
Ein Sieb im Tankzulauf wird den Zoll nicht davon abhalten, auf andere Art und Weise eine Probe zu ziehen...

Ich wünsche Dir nicht, daß Du mal in diese Mühlen gerätst...

Und Du darfst sehr wohl davon ausgehen, daß Öl und Kraftstoff untersucht werden, bevor ein Hersteller mal eben einen neuen Motor bezahlt. Wenn eine Garantieleistung von mehreren tausend EUR vermieden werden kann, dann lohnt sich der Aufwand allemal.

Nun träume schön weiter von Deinen Trollen. Oder überdenke mal Deine Einstellung. Was man nicht versteht ist wohl automatisch nicht wahr, oder ?

Ich hab zwar keinen Benz, bin aber dafür ein NeuTöler *gg*

Ich war ja anfangs seeeeeeehr skeptisch und hab lange überlegt, aber nun kurz vor der letzten Insp. neben der Motor- auch die Dieselspülung von LM benutzt.

Daten zum Fahrzeug:

Honda Accord Tourer BJ06 mit nun über 136000km, natürlich ein Wieseldiesel.

Der Wagen ist eh für meinen hohen AB-Anteil recht genügsam und der bisherige Geringstverbrauch lag bei 4,9l über nen kompletten Tank.

Nun ist der letzte Tank durch und der Verbrauch lag bei 4,7l. Auch hatte sich der Motor schon arg leise angehört, ja fast unhörbar. Dachte natürlich, das ich mir das schon bisserl einbilde.

Beim Tanken hab ich nun das Shell VSX genommen und nach ca. 50km wurde der Motor deutlich lauter. Auch vibriert er wieder leicht im Stand, so wie ich ihn halt kenne. --> War also keine Einbildung mit dem Zeugs von LM.

Dafür sieht der Verbrauch bisher ganz nett aus und liegt bei 4,0 oO. Klar, solch Werte gehen nur Überland, ist aber auch einiges an Stadtverkehr bei.

Ich bin gespannt, wo ich so in 1000km landen werde 😉

Mir ist zwar bewusst, das ein Teil des geringen Verbrauches auf die Insp. zurückzuführen ist. Aber 4,0 nach über 100km in der Ebene (Strecke hin/rück) hatte ich noch nie, nicht mal im Ansatz..

ich kann es nicht erklären, aber auch ich kenne Änderungen in der Verbrauchsanzeige beim ersten 2TÖlen bzw mal nicht 2TÖlen (einmalig jeweils), die, wenn man nachgerechnet dann nicht bestehen bleiben. (jetzt nicht in so hohem Ausmass wie bei dir, aber tendentiell ähnlich)

aktuell 2TÖle ich allerdings nur noch beim älteren Auto, beim neueren "Monzol"e ich. Mit nochmal leiserem Motor, besonders im Kaltlauf (also die ersten wenigen Minuten sind nochmal deutlich weicher geworden)

Naja, wegen dem Verbrauch führe ich mein Auto über Spritmonitor sehr gewissenhaft. Allein schon, um einen sehr genauen Überblick über die Kosten- und Verbrauchsentwicklung zu bekommen.

Lange werde ich aber das Shell nicht benutzen, damit ist mir der Motor zu laut. ( ich weiß ja nun, das es auch leiser geht 😁 )

Monzol ist sone Sache.

Einfach auf Verdacht 5l bestellen ist jetzt nicht so mein Ding. Ne Probe vorher wäre halt gut 😉

Ich werd die für €4 und aufwärts für gut befundenen Öle wohl mal durchtesten müssen... Bis dahin komme ich sicherlich auch mal an Nürnberg vorbei.

Ähnliche Themen

Hallo !

Ich lese hier schon eine Weile mit und habe auch mit dem "Panschen" begonnen. (Bei zwei Fahrzeugen)

Hier nun meine ersten Erfahrungen:

Wohnmobil LT 31 2,4L TD (Wirbelkammermotor) 148.000 km ohne 2T-Öl nun die ersten 2.000 km mit T-Öl ( ca. 1:140 Mischung aus Addinol 406MZ und Mannol 2Takt plus) - vor dem "Panschen" kam der Motor nur noch auf ca. 3300 U/min im höchsten Gang nun erreicht er schon wieder 3800 U/min und er ist leiser geworden.
Außerdem habe ich noch eine Auswirkung, die ich noch nicht erklären kann:
Die Einspritzpumpe war seit einigen Jahren am Antriebsrad etwas undicht - nun ist sie erstaunlicherweise wieder dicht.

Golf TDI 1,6L 4motion Euro5 DPF - die ersten 5.800 km (Neufahrzeug) ohne 2-T-Öl aber meist Ultimate, nun seit 3500 km Standarddiesel (Freie Tankstelle) plus ADDINOL 406MZ 1:230 - deutlich leiser und etwas weniger Verbrauch.

Soweit erst einmal meine Erfahrungen.

Gruß Olfwyn

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Das war kein Troll-Posting. Wenn die Staatsgewalt etwas erreichen will, dann kommt sie auch an ihr Ziel. Egal mit welchen Mitteln.
Ein Sieb im Tankzulauf wird den Zoll nicht davon abhalten, auf andere Art und Weise eine Probe zu ziehen...

Ich wünsche Dir nicht, daß Du mal in diese Mühlen gerätst...

Und Du darfst sehr wohl davon ausgehen, daß Öl und Kraftstoff untersucht werden, bevor ein Hersteller mal eben einen neuen Motor bezahlt. Wenn eine Garantieleistung von mehreren tausend EUR vermieden werden kann, dann lohnt sich der Aufwand allemal.

Nun träume schön weiter von Deinen Trollen. Oder überdenke mal Deine Einstellung. Was man nicht versteht ist wohl automatisch nicht wahr, oder ?

Ahja... ich gehe mal davon aus du bist in so eine Kontrolle geraten und man hat dir die Leitungen abmontiert um an den Diesel zu kommen?

Auch gehe ich davon aus, dass du einen Motorschaden hattest und die Werkstatt den Kraftstoff und Motoröl hat analysieren lassen?

Und welche Einstellung soll ich überdenken und was hab ich nicht verstanden?

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


Ahja... ich gehe mal davon aus du bist in so eine Kontrolle geraten und man hat dir die Leitungen abmontiert um an den Diesel zu kommen?
Auch gehe ich davon aus, dass du einen Motorschaden hattest und die Werkstatt den Kraftstoff und Motoröl hat analysieren lassen?
Und welche Einstellung soll ich überdenken und was hab ich nicht verstanden?

Sowas wie Dich nennt man beratungsresistent.

Am besten, Du glaubst weiterhin nur das, was Du auch verstehst. Dann hast Du ein sorgenfreies Leben...

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


Ahja... ich gehe mal davon aus du bist in so eine Kontrolle geraten und man hat dir die Leitungen abmontiert um an den Diesel zu kommen?
Auch gehe ich davon aus, dass du einen Motorschaden hattest und die Werkstatt den Kraftstoff und Motoröl hat analysieren lassen?
Und welche Einstellung soll ich überdenken und was hab ich nicht verstanden?
Sowas wie Dich nennt man beratungsresistent.

Am besten, Du glaubst weiterhin nur das, was Du auch verstehst. Dann hast Du ein sorgenfreies Leben...

Kriege ich eine Antwort? Also:

Du bist in so eine Kontrolle geraten und man hat dir die Leitungen abmontiert um an den Diesel zu kommen?

Du hattest einen Motorschaden und die Werkstatt hat den Kraftstoff und das Motoröl hat analysieren lassen?

Welcher Beratung gegenüber war ich resistent, ich bitte um Zitat.

Mal ne Querfrage:

Habe mein AGR-Ventil stillgelegt (Schlauch verschlossen) um zu vermeiden, dass der Ansaugtrakt usw. völlig versifft.

Allerdings habe ich es vorher nicht gereinigt. Nun habe ich die Befürchtung, dass es irgendwann fest ist weil es ja nicht mehr genutzt wird.

Fahre momentan eine Mischung von 1:150.

Inwieweit wirkt sich die Zugabe von 2TÖl auf die Abgasrückführung aus?

Findet hier auch in irgeneiner Art und Weise eine "Reinigung" statt.

Stichwort "weniger Ruß" und so...

Also so, dass ich das Ventil wieder aktivieren könnte, das Ventil und der Ansaugtrakt gereinigt werden und auch dauerhaft sauber bleiben?

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt 🙂

Wie sehr das AGR-Ventil und der Ansaugtrakt durch die Abgasrückführung versiffen hängt auch stark vom Fahrprofil ab.
Wird der Wagen hauptsächlich auf Kurzstrecke und viel in der Warmlaufphase betrieben ist das Verdrecken deutlich schlimmer als bei den Langstreckenfahrern. In der Warmlaufphase wird mehr Sprit eingespritzt um den Motor schneller auf Temperatur zu fahren, dabei verbrennt das Gemisch aber nicht ansatzweise so optimal wie bei Betriebstemperatur.

Manche sagen unserem Addtiv auf Ölbasis zwar auch eine reinigende Wirkung nach (bei den Injektoren mag das stimmen) aber bei total versifftem Ansaugtrakt hilft das wohl kaum. Eventuell wird es nicht schlimmer, aber das hängt auch vom Fahrprofil ab. Wirklich sauber wird es nur mit einer "manuellen" Reinigung, die Z19DT(H) Fahrer haben hier schon einige Erfahrung gesammelt 😉

Mehr Ruß wird durch das "richtige" Öl aber defitiv nicht produziert.
Monza hat nicht umsonst seine unzähligen Versuche gefahren um genau das rauszufinden.

Bin jetzt auf Seite 400 und habe alles über das "richtige" Öl, Ruß usw. gelesen.

Und meine Rußwölkchen sind seit der Zugabe komplett verschwunden.

Deshalb kam mir ja die Idee, ob die vorhandenen Ablagerungen evtl. durch warme und "sauberere" Luft gelöst und dann verbrannt werden könnten.

Klar, das 2TÖl kommt da natürlich nicht hin; aber heiße, "saubere" Luft sollte ja auch helfen.

Vielleicht auch nur ein Denkfehler.

Dann bleibt das Ventil eben bis auf weiteres ohne Funktion.

Zitat:

Original geschrieben von drzorn


Bin jetzt auf Seite 400 und habe alles über das "richtige" Öl, Ruß usw. gelesen.

Und meine Rußwölkchen sind seit der Zugabe komplett verschwunden.

Deshalb kam mir ja die Idee, ob die vorhandenen Ablagerungen evtl. durch warme und "sauberere" Luft gelöst und dann verbrannt werden könnten.

Klar, das 2TÖl kommt da natürlich nicht hin; aber heiße, "saubere" Luft sollte ja auch helfen.

Vielleicht auch nur ein Denkfehler.

Dann bleibt das Ventil eben bis auf weiteres ohne Funktion.

Glückwunsch für die Mühe sich die Diskussion durchzulesen angetan zu haben. Wissen ist Macht!

Ist nun also das AGR dicht und es gibt trotzdem keine Rauchwolken mehr?
Dann sollten die Injektorwerte ausserordentlich gut sein, denn normalerweis russt der Motor dann geringfügig mehr.

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S



Glückwunsch für die Mühe sich die Diskussion durchzulesen angetan zu haben. Wissen ist Macht!

Wissen ist nur Macht, wenn man es anderen vorenthält und es selbst umsetzen kann.

Gruß

Hallo,
Leute was ist bei diesem öl schlecht

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung Zu1) nicht bestanden

schlecht für motor ? oder dpf ?

Dem Motor macht das so schnell nichts aus, aber es ist böse zur Abgasnachbehandlung.
Es ist übrigens ein völlig anderes Produkt, als das ehemalige (klare).

EDIT @TRS AGR zu erhöht den Ausstoß der Stickoxide, nicht jedoch den Ruß-Ausstoß

Ähnliche Themen