OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
jaja🙄
@warnkb hat nur von den letzten 3 Jahren berichtet - und da gab es eben keine Probleme.
Vor der Einführung von B5/7 war das nicht so. Was ist daran so schwer zu begreifen?
Hallo,
wo gibt es aktuell günstiges und empfehlenswertes (auch für DPF) 2-Takt-Öl recht günstig zu kaufen? Empfehlungen? Ist das Meguin TC immer noch der Goldstandard?
Leider mangelt es diesem Thread (viele Beiträge, OT-Diskussionen) mittlerweile an Übersicht so dass man vielleicht über einen "Kaufempfehlungs-Post" nachdenken sollte?!
Viele Grüße
Edit: Grade das hier gefunden. Dennoch bleibt die Frage nach aktuellen guten Angeboten bestehen 😉
das hier ist preiswerter !!!!
http://www.ostseeoel.de/
Zweitaktmotorenoel TC teilsynthetisch (20 ltr)
68,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand
Versandgewicht: 21 kg
1 l = 3,45 €
Alle Lieferungen innerhalb Deutschlands erfolgen versandkostenfrei. (Mindestbestellwert 30,- €)
Zitat:
Edit: Grade das hier gefunden. Dennoch bleibt die Frage nach aktuellen guten Angeboten bestehen 😉
zwar gefunden aber die paar Kommentare durchzulesen war dir zuviel? Meine Güte...
Ähnliche Themen
http://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1?...
Wenn man 2x 5Liter nimmt, ist es Versandkostenfrei, sehr empfehlenswert auch für DPF!
Bei 10Liter macht das 5,38€ je Liter!
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Ich lese jetzt seit knapp drei Jahren im W211-Forum, fast jeden Beitrag.
Ich habe in dieser Zeit nicht einen einzigen unter tausenden Beiträgen gelesen, der die Thematik einer an Mangelschmierung gestorbenen Einspritzpumpe behandelt hätte.
Und in dem Forum sind viele Dieselfahrer unterwegs, auch mit Fahrleistungen jenseits der 300.000Km.
Und die beschweren sich über alle möglichen Kleinigkeiten, bei einer oder gar mehreren verreckten Hochdruckpumpen würde gewiss eine lebhafte Diskussion losgehen.Nichts, Null, Nada.
Als Komfortverbesserung mag 2-T-Öl ja taugen, Schutz vor übermäßigem Verschleiß kann man getrost ausschließen, da Verschleiß offensichtlich auch bei Verwendung regulärem Dieselkraftstoffs schlicht nicht mehr stattfindet.
Es gibt auch Statistiken, nach denen ein Reserverad schon lange nicht mehr notwendig sein soll. Deshalb verkauft uns auch die Industrie einen "Sparkompressor" als "ungeahntes Novum" um mit weniger Einsatz noch mehr Geld zu machen.
Wenn aber ausgerechnet du derjenige bist, der mit einer Reifenpanne liegen bleibt (geschlitzter Reifen, Beschädigung in der Reifenwand), vielleicht auch gerade auf dem Weg zum Flughafen 😁😁 , wo dir das Kompressörchen nichts mehr nützt, dann nützt dir auch deine ganze Statistik nichts mehr!
Es geht nicht darum, ob die Mehrheit "evtl." nichts hat (was ich ja bezweifle), sondern wenn es einem trifft, dass man unweigerlich die A...Karte hat!
Du schließt ja auch keine Versicherung ab, um auf einen Wasserschaden zu hoffen, sondern im Fall eines Schadens wenigstens noch etwas "Linderung" zu bekommen.
Gruß Toni
Die Vergleiche mit Wasserschäden und Plattfüßen hinken, dass es nur so kracht.
Hier in MT sind zigtausende technikinteressierte Autofahrer unterwegs.
Wenn es durch Mangelschmierung bedingte Diesel-Hochdruckpumpenschäden in nennenswerter Zahl gäbe, würden diese in diesem Thread gewiss verlinkt werden unter dem Motto: "Seht her, wir haben es ja immer schon gesagt".
Habe ich hier aber noch nie gelesen.
Aber wer so von der Notwendigkeit der Schmierungsverbesserung aktueller Dieselkraftstoffe bzw. der diesbezüglichen Empfindlichkeit aktueller Einspritzpumpen überzeugt ist, kann ja gern mal einen halbwegs aktuellen Fall verlinken, ich lasse mich da gern überzeugen.
Und die anderen Leser dieses Threads wird es gewiss auch interessieren.
Ich warte...
@warnkb
also ich sehe eigentlich nur Probleme von tausenden Technik-Interessierten hier mit ihren Diesel-Injektoren wo ein wenig "2TaktÖl" hätte helfen können...
(bis auf die wenigen PSA Freunde die Metallspähne ihr eigen nennen; da hilft auch kein 2 TaktÖl nicht..)
Wenn ich mich mal ganz doof stelle und nur mal nach Injektoren deffekt google, dann landet als erster MB mit ner halben Millarde schaden wegen DelphiInjektoren..
Dann die Klassiker á la "verkokter Injektor" im Zusammenhang mit "teurer Tausch", oder "Verkokte Injektoren und Motorschaden"
Gegenbeispiel: welcher/ wieviele dauerhaft 2-Taktöl-Benutzende haben einen Ausfall der Injektoren oder ein Motorschaden bemerkt.
Einer?
und das zu tausenden (ca. 49tsd) anderen in diversen Foren, Threads und sonstigen INet-Quellen...
Gogle-Search
Beispiel aus "meinem" Leben: Mein Papa wird schon seit etlichen tausend Kilometer von der Fordwerkstatt darauf hingewiesen, dass normalerweise ab 120.000 km irgendwann die Injektoren beim TDCI fälluig werden.
Da ich Ihm immer mal wieder eine gute Ladung 2TaktÖl in den Tank kippe, wird er das wahrscheinlich nicht erleben. (leider hat der Motor weder Leistungsverlust, noch sonstige unschöne Lauferscheinungen...)
Das Wichtigste ist und bleibt der Reinigungseffekt,
Das Schmieren kommt gerade den Pumpe-Düse Freunden (vornehmlich VAG) zu Gute.
Aber auch Magnet-CR-Injektoren sind dankbar für Schmierung.
Piezos reagieren etwas sensibler auf Viskositätszunahme im Kraftstoff...
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Aber wer so von der Notwendigkeit der Schmierungsverbesserung aktueller Dieselkraftstoffe bzw. der diesbezüglichen Empfindlichkeit aktueller Einspritzpumpen überzeugt ist, kann ja gern mal einen halbwegs aktuellen Fall verlinken, ich lasse mich da gern überzeugen.Und die anderen Leser dieses Threads wird es gewiss auch interessieren.
Ich warte...
Wir müssen Dich nicht überzeugen, schließlich bekommen wir keine Provision dafür...
Wenn Du Dir aber die Mühe machst und nach den Beiträgen vom Sterndoc suchst, wirst Du auch Bilder finden, die er von defekten Pumpen eingestellt hat, welche aufgrund von Mangelschmierung gefressen haben.
Auch in anderen Foren gibts jede Menge Bilder darüber.
Selbst in einem Aufsatz aus den Bosch-Lehrbriefen wurden solche Bilder eingestellt. Bosch schreibt natürlich nicht, daß man mit Zweitaktöl fahren soll. Aber der Hinweis auf einen Kraftstoff, welcher keine Schmierwirkung hatte, ist überdeutlich. Man spricht äußerst diplomatisch von "falschem Kraftstoff". Und diesen hatten wir vor ca. 10 Jahren massenhaft und die Railpumpen fielen reihenweise aus.
Falls der Mod den Link nicht löscht, kannst Du es hier nachlesen:
http://rb-aa.bosch.com/aa/de/berufsschulinfo/media/2005_7.pdf
.
Zitat:
Selbst in einem Aufsatz aus den Bosch-Lehrbriefen wurden solche Bilder eingestellt. Bosch schreibt natürlich nicht, daß man mit Zweitaktöl fahren soll. Aber der Hinweis auf einen Kraftstoff, welcher keine Schmierwirkung hatte, ist überdeutlich. Man spricht äußerst diplomatisch von "falschem Kraftstoff". Und diesen hatten wir vor ca. 10 Jahren massenhaft und die Railpumpen fielen reihenweise aus.
Aber heutige Motoren und Pumpen sollten doch mit dem aktuellen Kraftstoff klar kommen, oder? Bei alten Motoren ist es ja irgendwie verständlich. Die wurden nicht für B7-Diesel gebaut und müssen mit einem Kraftstoff arbeiten, der damals nicht dafür vorgesehen war.
Zitat:
Original geschrieben von lantis98
Aber heutige Motoren und Pumpen sollten doch mit dem aktuellen Kraftstoff klar kommen, oder? Bei alten Motoren ist es ja irgendwie verständlich. Die wurden nicht für B7-Diesel gebaut und müssen mit einem Kraftstoff arbeiten, der damals nicht dafür vorgesehen war.
Ja, das sollten sie... Aber es gibt eben keine Garantie, daß der Diesel immer der Norm entspricht. Und im Fall des Falles hast Du 2 Probleme:
1. Du hast den Schaden
2. Du kannst es nicht beweisen. Führe mal einen Prozess gegen eine Mineralölgesellschaft... 😁
Auch ältere CDIs kommen mit dem heutigen Sprit klar. Die sind nämlich kraftstofftechnisch gesehen genau gleich aufgebaut. Aber auch hier gilt, wenn der Sprit nicht schmiert, weil sich evtl. noch zu viel Benzin im Tankwagen befand, dann geht die Pumpe über den Jordan.
Weil die Ölzugabe auch die Injektoren reinigt und für mehr Laufruhe sorgt, haben die alten Öler aber nicht aufgehört, sondern machen es heute noch.
Ist das so schwer zu verstehen ?
.
wie wir aus unserer MT Untersuchung wissen, war definitv keinerlei BIO-Anteil im Diesel gewesen, was vollkommen OK ist, da es "BIS ZU 7%" genannt wird.
2% RME bzw FAME verbessern die Schmierfähigkeit enorm, danach dkommt die Geschichte mit dem "abnehmenden Ertragszuwachs"
also ist das 2 Takt-Öl als Schmierung für "NULL Prozent FAME Kraftstoffe " genau "das PlusX" was mir ein Fressen der Pumpe aufgrund mangelder Schmierung verhindern KANN.
Der Zweite Effekt sind verkokte Injektoren; 2TAkt-Öl ist einfach ein guter Reiniger, egal ob ich Schmieren will oder denke der Kraftstoff schmiert gut genug.
Schlimmstenfalls nützt die Verwendung von 2TaktÖl nichts bzgl. Schmierung und Reinigung.
Schlechtestenfalls schade ich meinem DPF oder Oxi Kat, je nachdem was für ne 2Takt-Plörre ich zuTanke...
Bestenfalls erspare ich mir das Gelaber der Werkstatt von "Irgendwas mit den Injektoren..blah ...teuer.. blah... Verschleiß"
Ich hab mir so Dinge im Leben noch NIE angehört, und ich mische seit 20 Jahren 2Taktöl zu
(also Vorkammer Diesel, Tdi mit VEP, TDI mit PD, TDI mit CR; TDI mit CR und DPF; und verschiedenste landw. Nutzfahrzeuge...)
Ob das Verwenden von 2TaktÖl und keinerlei Motorschäden nun im kausalen Zusammenhang steht weiss ich nicht.
Korrellieren tut es auf jeden Fall!!
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
.......... Ich warte...
Du wirst es erleben😁
Bei mir hatten sich bisher 5 Injektoren verabschiedet, der Letzte davon als Spätfolge da ich die ersten ca. 80.000 km ohne Ölbeimischung gefahren bin. Derzeit habe ich 198.000 km auf der Maschine und sie läuft wie ein Uhrwerk. Die reinigende, bzw. verkokungsverhindernde Wirkung des Zweitaktöls darf als gesichert angenommen werden (es gibt auch irgendwo Bilder von mir darüber im Thread)
Da ich keinen DPF habe nehm ich es auch mit dem Mischungsverhältnis nicht so genau (1:120 - 1:180)
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von tisiatjcm
...
Ob das Verwenden von 2TaktÖl und keinerlei Motorschäden nun im kausalen Zusammenhang steht weiss ich nicht.
Korrellieren tut es auf jeden Fall!!
Kann man mal sehen...
Ich erkenne eine Korrelation zwischen millionenfach mit aktuellem Dieselkraftstoff betriebenen Fahrzeugen und nicht einem einzigen aktuell hier oder woanders in MT berichteten Schaden an der Einspritzpumpe durch mangelnde Schmierfähigkeit, auch nicht bei 10 Jahre alten Fahrzeugen.
Was vor 10 Jahren geschrieben oder fotografiert wurde, war vor 10 Jahren.
Vielleicht findet sich ja doch noch ein aktueller Fall...