OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maurer-Porsche


...
Ich würde mich freuen, wenn du mit deiner Kompetenz produktiv am Thread teilnehmen würdest.

Ich werde es versuchen.

Den Sinn in diesem Thread hab ich allerdings noch nicht erkannt - genau so wenig wie den von Aral Ultimate Diesel oder Shell Optimax.

Da ich Ende der 90er Jahre Zugriff auf "Unmengen" Lösungsmittelabfälle hatte, hab ich meinem Diesel auch alles verfüttert, was einigermaßen brannte (Der starb dann an einem Getriebeschaden). Nur einmal hab ich mich ernsthaft vergriffen: 5% Diisopropylnaphthalin ( http://de.wikipedia.org/wiki/Diisopropylnaphthalin ) läßt den Diesel fürchterlich rußen. Im Nachhinein war es mir klar: das ist ein Aromat (höhere Selbstentzündungstemperatur) und kein Paraffin.

Prinzipiell klingt das Thema des Threads " 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?" richtig. Interessanter wird es wenn man das Grundöl des 2T-Öls, das sich von Diesel praktisch nicht unterscheidet, weg lässt und nur noch die Additive betrachtet. 2T-Öl soll - im eigentlichen Sinn - die Kopffestigkeit des Ottokraftstoffs nicht beeinflussen und keine Rückstände hinterlassen, und: Im Wesentlichen: Schmieren. Korrosionsschutz ist untergeordnet: der wird nur bei sporadisch benutzten Motoren, wie Bootsmotoren notwendig. Dass die Motoren "weicher" laufen kann am Grundöl liegen, das möglicherweise eine höhere Cetanzahl hat, als reiner Dieselkraftstoff.

Wieder Themenwechsel:
Nimmt hier im Forum, jemand an, dass es sich bei Benzin oder Diesel um eine hochwertige Substanz handelt? Nach Abzug des Steueranteils kostet weder Benzin noch Diesel mehr als 1€/l. Das Zeug erreicht gerade die geforderten Eigenschaften, welche in den Normen vorgeschrieben werden. Selbst die Ultimate und Optimax´genannte Produkte: für 10 Cent Aufpreis kann das noch kein "Wunder" sein.

Grüße teasy

Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90


Aber das noch hat es jemals einen schaden durch 2T Öl gegeben?
So ich muss morgen ml mit meinem Nachbarn reden wie der VW 16TD sich verhält mit 2T Öl!! Optisch tut er noch halb so viel Rußen und das Dieseltypische Nageln hat nachgelassen jetzt wird mal nach 2000km mit 2T Öl eine AU fällig!😉

PS. einem Notstrom Generator habe ich auch schon mal 1Liter gegönnt!

1. Von Schaden hab ich nie gesprochen. 2T Öl ist im wesentlichen Paraffin und verdieselt einwandfrei.

2. Wie definierst Du das "halb so viel Rußen"'?

Grüße teasy

Das einzigste wozu Ultimate Diesel gut ist wenn es mal über Minus 20Grad hat! Mein Auto hatte mal ein kleines Problem im Winter...
Der Diesel fing an zu versulzen... hatte aber bei einer Tankstelle getankt wo zu einer einkauft kette gehört!
Habe bis jetzt auch nur 2 mal aus dem Grund Ultimate Diesel getankt!

Zitat:

Interessanter wird es wenn man das Grundöl des 2T-Öls, das sich von Diesel praktisch nicht unterscheidet, weg lässt und nur noch die Additive betrachtet.

Gemäß der Viskosität ist das 2T Grundöl alles andere als Dieselähnlich. Es scheint eher der mittelschweren Fraktion anzugehören.

Zitat:

Dass die Motoren "weicher" laufen kann am Grundöl liegen, das möglicherweise eine höhere Cetanzahl hat, als reiner Dieselkraftstoff.

Wurde meßtechnisch widerlegt. Eine hohe 2T Öl Disierung verschlechtert tendenziell den Cetanwert.

Zitat:

und nur noch die Additive betrachtet.

Dies spricht für spezielle Dieseladditive, die für diesen Zweck gemacht wurden.

Ähnliche Themen

Zitat:
Dass die Motoren "weicher" laufen kann am Grundöl liegen, das möglicherweise eine höhere Cetanzahl hat, als reiner Dieselkraftstoff.
Wurde meßtechnisch widerlegt. Eine hohe 2T Öl Disierung verschlechtert tendenziell den Cetanwert

Wie ist das bei alten Dieselmotoren???
denn da ist mir noch nichts aufgefallen das selbst bei einer Hyperdosiereung der was ändert!
2T ÖL rein Motor lauft weich!
Ohne 2T Öl Nagelt wie sau!

Bei meinen ist mir mir das nur mit bestimmte Öle aufgefallen... Mit dem High Performer was ich mal hatte könnte ich 2Liter reinhauen und änderte sich nix!
Aber von dem Shell Adavance was ich gerade habe muss ich aufpassten...
zu viel rein Motor wirkt etwas Träge und die Laufkultur ist auch nicht mehr so wie mit weniger ÖL! Das haben mir aber mehr auch schon bereichtet, wo (einigermassen) Moderne Diesel haben!

Zitat:

Wie ist das bei alten Dieselmotoren???

denn da ist mir noch nichts aufgefallen das selbst bei einer Hyperdosiereung der was ändert!

2T ÖL rein Motor lauft weich!

Ohne 2T Öl Nagelt wie sau!

Diese Beobachtungen sind ein uralter Hut und wurden als erstes bei mit Pflanzenöl (Pöl) betriebenen Kammermotoren gemacht, also Mercedes W124 und VW 1,6D & Co, siehe Archiv von

www.fmso.de

An der Cetanzahl kann es nicht liegen, denn die liegt bei Pöl nur bei 38. Das Brennverhalten muß anders sein. Pöl hat also zwar einen höheren Zündverzug, aber einmal entzündet, brennt es anscheinend langsamer ab, daher das weichere Verbrennungsgeräusch.

Ein ähnlicher Mechanismus muß bei 2T Öl wirken, anders sind die Beobachtungen nicht mit den Meßwerten in Einklang zu bringen.

@monza3cdti:

Ich würde Dir gerne eine kleine Spende für Deine weiteren Recherchen zukommen lassen, da ich auch schon von Deiner Arbeit profitiert habe.
Schick mir doch mal per PN Deine Bankverbindung.
Vielleicht finden sich ja hier noch Einige, die evtl. auch bereit sind, Deine Arbeit zu unterstützen, damit Du nicht allein auf den Kosten dieser, meiner Meinung nach sehr wichtigen, Untersuchungen sitzen bleibst.

Zitat:

Original geschrieben von Hans 60


@monza3cdti:

Ich würde Dir gerne eine kleine Spende für Deine weiteren Recherchen zukommen lassen, da ich auch schon von Deiner Arbeit profitiert habe.
Schick mir doch mal per PN Deine Bankverbindung.
Vielleicht finden sich ja hier noch Einige, die evtl. auch bereit sind, Deine Arbeit zu unterstützen, damit Du nicht allein auf den Kosten dieser, meiner Meinung nach sehr wichtigen, Untersuchungen sitzen bleibst.

Also ich würde auch nicht Tatlos zuschauen!

Zitat:

Original geschrieben von Hans 60


Das ist aber sehr teuer. Ich habe seinerzeit dieses Öl in meinen PD-Motor mit Euro4 gekippt:

http://www.auswuchtwelt.de/...el-Teilsynthetisch-1L-6L-und-12L-Gebinde

Mir geht es nicht um den Preis an sich. Das Öl bekomme ich vor Ort, sprich keine Versandkosten ...

würde dann bei 4 €/L liegen.

Da lohnt sich der Versand bzw. Internet nicht.

Das Meguin kenn ich ja, ist aber auch rötlich von der Farbe her ne? Wie das LM1052 .

Nunja.

Haben die Fachleute schon dieses hier getestet Bzw. ist es auch geeignet?:

http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_sbs_auto_1

Gruss und Danke

Ja das Meguin ist rötlich. Das von mir zur Zeit verwendete Addinol MZ406 ist nicht eingefärbt.

Zitat:

Original geschrieben von Maurer-Porsche



Zitat:

Wie ist das bei alten Dieselmotoren???

denn da ist mir noch nichts aufgefallen das selbst bei einer Hyperdosiereung der was ändert!

2T ÖL rein Motor lauft weich!

Ohne 2T Öl Nagelt wie sau!

Diese Beobachtungen sind ein uralter Hut und wurden als erstes bei mit Pflanzenöl (Pöl) betriebenen Kammermotoren gemacht, also Mercedes W124 und VW 1,6D & Co, siehe Archiv von www.fmso.de

An der Cetanzahl kann es nicht liegen, denn die liegt bei Pöl nur bei 38. Das Brennverhalten muß anders sein. Pöl hat also zwar einen höheren Zündverzug, aber einmal entzündet, brennt es anscheinend langsamer ab, daher das weichere Verbrennungsgeräusch.

Ein ähnlicher Mechanismus muß bei 2T Öl wirken, anders sind die Beobachtungen nicht mit den Meßwerten in Einklang zu bringen.

Ich merke halt das mit 2T Öl der Motor sauberer verbrennt.Das ist ja auch ein uraltes Thema, aber ich beobachte wie es halt am (Motor dabei geht)..... Das ist ja das was mich ja eig hauptsächlich interessiert...

Wie schon öfters hier in Motor Talk geschrieben..

das seit der 2T Öl zugabe das extreme Injektoren klackern komplett weg ist! Was interesannt ist das die verschiedenen Motoren sich anders verhalten mit denn vielen verschiedenen Öle! ein Bsp. ein1,7 CDTI lauft mit High Performer optimal ein 3.0CDTI lauft mit Addinol besser! selbst die AU ist in diesem Fall bei dem 1,7er mit High Performer besser! Wie gesagt das sind nur Bsp. so ungefähr ist mir das aufgefallen ... Ich muss mal meine Notizen zusammen Fassen wo ich gemacht habe!

Oder bekomme ich jetzt wirklich Hallos???😠

Zitat:

Original geschrieben von Hans 60


Ja das Meguin ist rötlich. Das von mir zur Zeit verwendete Addinol MZ406 ist nicht eingefärbt.

Also ist das "nicht" eingefärbte besser für den DPF ?Richtig?

Ich konnte bis Dato nur "bräunliches" u "rötliches Öl finden🙁 Addinol MZ 406 kennt in meiner Ecke keiner.

Meine Bezugsquelle hat nur Liqui Moly( Meguin) und Castrol und dann halt das Motol oder wie es heisst!

Gruss

Hallo, es tut sich was, zunächst keine namentliche Nennung, da ich das nur mache, wenn derjenige einverstanden ist. Zwischenstand wg. gepl. EN590 Untersucheung: Es gibt zwei Spender, Nennung über Höhe und wer, nur nach deren Freigabe der Informationen (selbstverständlich)

Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Haben die Fachleute schon dieses hier getestet Bzw. ist es auch geeignet?:http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_sbs_auto_1

SUCHFUNKTION !

Zitat:

Original geschrieben von mwb73


Zitat:

Original geschrieben von Hans 60

Ja das Meguin ist rötlich. Das von mir zur Zeit verwendete Addinol MZ406 ist nicht eingefärbt.

Also ist das "nicht" eingefärbte besser für den DPF ?Richtig?

FALSCH!

Nein, das Meguin ist laut Angabe von Monza für den Euro4 PD Motor mit DPF sogar sehr geeignet. Ich fahre nur mit dem Addinol, da ich nun Euro5 mit DPF und Additiv (Peugeot) fahre.

Ähnliche Themen