OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

eindeutig, du kippst zu viel rein.

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


eindeutig, du kippst zu viel rein.
[/quot

Ja man..... mehr als 300ml bekomme ich mit meiner einfüllmöglichkeit garnicht rein!! für meine EU4 ohne DPF sicherlich eine gute Mischung!!!!!!! Ich weis ja auch nich wie viel mehr Belastung die Injektoren und die HD Pumpe aushalten 200PS wird denke ich mal schon reichen!!! Ich habe schon ganz andere Mischungen reingehauen!! und habe mir etwas die Öle rausgepikt!! 35000km bin ich jetzt panscher wahh

na, wenn du so davon überzeugt bist was vergeude ich hier meine Zeit.

Jedenfalls, die Kaufland-Flasche eignet sich dank des ausziehbaren Füllstöpsels bestens für den Tank.

Zitat:

Original geschrieben von maDDog325tds


(...)

probleme hatte ich bislang mit der AGR

maDDog

Demnach hing es offen fest, verstehe ich Dich richtig?

Frage 1: Machte Dein Wagen darüber eine Fehlermeldung, oder wurde es vor Fehlermeldung durch schlechtes Fahrverhalten bemerkt?

Frage 2: Welches Öl verwendest Du, und wie viel?

Danke für Rückmeldung

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90



Zitat:

Original geschrieben von maDDog325tds


Hoi Th_Sch,

würde mich über deine rückmeldung freuen. Fahre seit 40tkm mit 2T in meinem 330xda Touring E90 bislang 75tkm auf der uhr.

probleme hatte ich bislang mit der AGR (Agr ventil defekt, komplette ansaugtraktreinigung notwendig), was ich nicht dem 2T zuschreibe. Der motor als solches ist ein glanzstück.

bye

maDDog

Scheiß AGR zu machen und dein Motor sieht noch nach 500000km wie von Werk raus aus!

Hey Sanscho,

kapiere Deinen Aussage nicht...

@maDdog: Due kriegst Du, sobald ich die ersten km runter habe. Sitze gleich im Zug nach Göttingen, den Wagen abholen. Am Wochenende dann kommen die erren 1200km drauf, gepanscht natürlich. Abgefüllt aus Plastikweißbierflasch der Brüder Albrecht.

Zitat:

Original geschrieben von th_sch



Zitat:

Original geschrieben von Sanscho90


Scheiß AGR zu machen und dein Motor sieht noch nach 500000km wie von Werk raus aus!

Hey Sanscho,
kapiere Deinen Aussage nicht...
@maDdog: Due kriegst Du, sobald ich die ersten km runter habe. Sitze gleich im Zug nach Göttingen, den Wagen abholen. Am Wochenende dann kommen die erren 1200km drauf, gepanscht natürlich. Abgefüllt aus Plastikweißbierflasch der Brüder Albrecht.

Ich meine damit das die AGR Ventile richtig viele probleme machen sie selber gehen kaputt und der ganze Ansaugtrakt geht zu!!! deshalb AGR zu machen und rausprogrammieren geht ohne Probleme bis EU4!! denn unterschied merkt man! 2T Öl ist halt der beste Dieserlzusatz!

Zitat:

Frage 1: Machte Dein Wagen darüber eine Fehlermeldung, oder wurde es vor Fehlermeldung durch schlechtes Fahrverhalten bemerkt?

Frage 2: Welches Öl verwendest Du, und wie viel?

Danke für Rückmeldung

Ich hab einen Kia Carens 2.0 CRDI

Der macht früh wenn er richtig kalt ist auch probleme, es ist als ob er sich kurz verschluckt, das 1-3 mal, manchmal auch gar nicht. Soll aber laut anderen Kia Dieselfahrern auch an ablagerungen im AGR liegen.

Fahre den Kia jetzt seit ca. 50.000 km gepanscht.

Bei mir gibt es darüber auch keine Fehlermeldung oder eine Anzeige.

Ich verwende das Öl von Ravenol.

Und kann es sein das das Motoröl langsam mehr wird wenn man immer das 2T Öl mit tankt?

Ich verwende übrigends auch eine Listerine Flasche (500ml), da kippe ich immer eine halbe Flasche pro Füllung rein (~50l)

Zitat:

Original geschrieben von dogfischhund



Zitat:

Frage 1: Machte Dein Wagen darüber eine Fehlermeldung, oder wurde es vor Fehlermeldung durch schlechtes Fahrverhalten bemerkt?

Frage 2: Welches Öl verwendest Du, und wie viel?

Danke für Rückmeldung

Und kann es sein das das Motoröl langsam mehr wird wenn man immer das 2T Öl mit tankt?

Das kann damit nichts zu tun haben. (Es sei denn Du kippst es in den Motor statt in den Tank 🙂)

Wenn der Kia einen DPF hat, dann könnte es von häufigen Reinigungszyklen kommen. Dabei kommt Diesel ins Motoröl.

Zitat:

Original geschrieben von k.krapp



Zitat:

Original geschrieben von dogfischhund


Und kann es sein das das Motoröl langsam mehr wird wenn man immer das 2T Öl mit tankt?

Das kann damit nichts zu tun haben. (Es sei denn Du kippst es in den Motor statt in den Tank 🙂)

Wenn der Kia einen DPF hat, dann könnte es von häufigen Reinigungszyklen kommen. Dabei kommt Diesel ins Motoröl.

Ölverdunung ist net gut kommt extrem vor wenn man Kurzstrecken färt selbst bei Diesel ohne DPF kommt Diesel ins Öl rein! Nur wesentlich weniger

Hallo zusammen

Wollte meinem Polo 1,9 TDI mit DPF Bj.ende 2006 und ca.76000 km

auch mal was gutes tun. Das hier empfohlene Liqui Moly im Mischungsvehältniss

1-100/120. Habe jetzt die 4 Liter Flasche durch. Der Motor läuft ruhiger.

Was muss ich aber Heute feststellen. Ölhaltiger Russ in beiden Endrohren.

Waren vor dem Ölpanschen immer Trocken und fast Russfrei.

Also mir kommt das Zeugs nicht mehr in den Diesel.

Hoffe nur das die Maschine oder der DPF nichts abbekommen hat.

Gruss Polo Uwe

Hast ja ne optimistische Dosis reingekippt, das solltest nochmal eher mit 1:200 probieren also etwa 300ml auf 60 liter Diesel und bitte genau, nicht so wie manche hier einfach nach Gefühl reinkippen!

@PoloUwe:  link

moin
habe mal am Wochenende einen kurztrip nach Dresden unternommen😁 (ca. 950km)
auf ca. 80 l. DK habe ich 350 ml 2Tk-öl zugegeben.😉

Hatte ich anfänglich vor dem Tanken die richtige Dosis annähernd nach Gefühl beigemischt, bin ich mittlerweile dazu übergegangen, die "exakte" Menge - anhand des aufgetankten Kraftstoffes - im Anschluss einzufüllen (LM=1:200, MZ=1:250). Auf diese Art konnte ich das jeweilige Mischungsverhältnis besser ermitteln und vor allem, einhalten.

Um das wiederum zu optimieren, lasse ich mir als nächstes per SD die restliche Reichweite in Literangabe umstellen.

BTW, waren vor kurzem in Erding, Freunde besuchen und habe bei der Gelegenheit das gute Stück "optimal" mit LM befüllt. Ich glaube, da ist mal wieder der "Rotz" freigebrannt worden, denn seitdem hat sich der Verbrauch reduziert* und er läuft wieder etwas sanfter.

*fahren jeden Morgen exakt dieselbe Strecke unter denselben Bedingungen...um 5:30 Uhr ist noch nicht so viel los. 😉

Ach, da war noch mein Nachbar...

Mit seinem neuen Passat in Urlaub gefahren und habe ihm für die Hinfahrt eine Euro5-konforme Addinol-Mischung spendiert. Er war begeistert. Ihr könnt euch vorstellen, welch langes Gesicht er gemacht hat, als er für die Rückfahrt komplett voll tanken musste und nur noch Diesel im Tank hatte... 😉

Beim 2TÖl gilt tatsächlich nicht das übliche "viel hilft viel" sondern "richtige Dosierung".

Ähnliche Themen