OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22



Zitat:

Original geschrieben von Zanderangler3


Bei den Audi TDI's, insbesondere den 2 Litern Motoren, fällt wohl häufiger die Ölpumpe aus und somit ist dann der Öldruck plötzlich pfutsch. Die haben da scheinbar mit diesem Sechskant-Antrieb Stift derber Probleme, dass dieser sich gerne nach ner Weile "rund"dreht und abschert. Habe schon gelesen in Audi Forum, dass viele diesen Stift fürsorglich wechseln lassen haben, bei ca. 80-90 Tsd Kilometern. Kosten so um die 500 Euro meine ich, besser wie ein Turboschaden mit möglichem Motorschaden zu riskieren.

Na, was hab ich gesagt: VW Murks

Das gab es schon im 5er BMW E34 (530i V8).

Buongiorno liebe Mischer!

Thema: Alterung des Öls

Habe noch einen 5-Liter-Rest vom Meguin was ca. 3 Jahre alt ist.

Gestern kam die frische Lieferung Addinol 406 (20 Liter). Wollte eh ca. 10 Liter addinol zum Meguin mischen, um dieses in meinem neuen Fahrzeug mit Euro 5 verwenden zu können.

Nun zur Frage:
Wie stehts denn um die Alterung des Öls? Soll ich überhaupt das neue zu der alten Plörre kippen ?

Könnte ich nicht auch die ganzen 20L zum Meguin schütten, zwecks weiterer "Verdünnung" i.S. Schwefel ?!?!?

Danke für Eure Meinungen.
M!

kühl+verschlossen gelagert und nicht andauernd mit frischer Luft durchströmt (auch eine Frage der richtigen Zapf-Technik), sind die 3 Jahre kein Problem. Aber schütte nicht das gesamte Addinol
mit dem zusammen. 1:1 reicht und so verbrauchst Du das Méguin einigermaßen zügig.
Wenn Du möchtest, dann kannst Du mir auch vom Méguin eine Probe schicken, dann kann ich Dir nach sehr kurzer Zeit sagen, was es noch taugt.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Betr. "jüngstes" High Performer teilsynth. (rote Version):

Es erreicht mit Blick auf unsere Zweckentfremdung nicht das Niveau der vorherigen, "klaren" Version.
Was mir konkret nicht gefällt, ist die eindeutig schlicht schlechtere Verbrennung. Ruß entsteht in deutlich höherem Maße, lagert sich sogar so stark am Probedocht ab, das der nicht wie üblich letztlich mit verbrennt, sondern sogar "dicker" wird. Auch das Siedeverhalten gefällt mir nicht, auch da Teerartige-Ablagerungen.

...

puuh, hast Du mich erschreckt. Hatte vor 3 Wochen gleich 10 Liter des "High Performer teilsynth." gekauft und bin gleich mal in die Scheune. Es ist zum Glück nicht rot sondern schön gelblich. Ufff... 🙂

Ähnliche Themen

Dann wissen wir jetzt ja, wer die letzte Charge des klaren erwarb. 🙂

moin,

jaja, so gehts,

Zitat:

Original geschrieben von 312-Fan


moin kinners, ...
... und ... geht super ... 160 nach Tacho, werden wohl ca. 153 'echte sein, zog noch ein bischen aber wollte ...
und ... lies mal meinen nächsten Beitrag ...

... und das hier ist der nächste Beitrag, es merken nämlich nicht alle wenn sie veräppelt werden, der Motor und Wagen liefen nämlich vor dem, und ohne das, 2-T-Öl ...

genauso

.

Aber ... da ich ja 2-T-Öl nach der Beschreibung des 'nicht-mehr-so-gut-Schmierens' der neuen Dieselkraftstoffe inhaltlich logisch fand werde ich - auch wenn jetzt nichts merkbar war - mal probieren ob sich die Injektoren, Leckmengen und Leerlaufkorrekturwerte mit und ohne 2-T irgendwie abweichend entwickeln,

hängt aber dran wie lange ich den Wagen noch habe, ich denke nicht daß sich von heute auf morgen Unterschiede zeigen,

und hängt daran wie oft ich 'nen freundlichen finde der einen Ausdruck macht ohne gleich mein halbes Portemonnaie dafür haben zu wollen.

beste Grüße,

312-Fan

P.S. bin ja jetzt bei 324-er Beziner / Autogas angelangt ... kann man da vielleicht auch irgendwo Öl oder Reiniger zukippen? Hat so 'Flashlube-Zudosiereinrichtung', vielleicht da? [/Vergackeiermodus] ... wer kam eigentlich auf 'Audifahrer'??? - Frechheit!

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Dann wissen wir jetzt ja, wer die letzte Charge des klaren erwarb. 🙂

Leider nein, ich hatte im März bestellt

und die rote Brühe bekommen(5x1L). Jetzt wurde das gelbe geliefert.

In welcher Gebindegröße wurde geliefert, 5L oder 1L?

Ich hatte 2 5l Kanister bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von lupo9146


Ich hatte 2 5l Kanister bestellt.

Möglich das es sich um Restbestände gehandelt hat die schon länger abgefüllt waren.

Oder das gut Öl wird zwischenzeitlich wieder geliefert.

Wenn ich wieder vor einem Rechner sitze werde ich delticom auf jeden fall einmal Anschreiben. Warum 2 Sorten unter gleichem Label verkauft werden. Mit dem iPhone ist mir das zu mühsam. Aber fürs Forum reichst es.

Was für ein Chaos beim "High Performer" Delticom:

Davon abgesehen das da, je nach Gebinde-Größe, völlig unterschiedliche Produkte verkauft wurden (siehe Beiträge zuvor), sind da auch Fehler in den Angaben zu den Spezifikationen.

Bei deren mineralischem 2T Öl (Verkaufsbezeichnung "universal"😉 steht " JASO FB , ISO L-EGD "
was schon mal Käse ist. klickt man dann auf "details", so steht im gelben Kasten zunächst ebenfalls
"ISO L-EGD", weiter unten unter Spezifikationen "ISO-L-EGB" was korrekt sein dürfte. Also kein "low smoke"-Öl. Das Verhalten der mir jüngst zugeschickten Probe passt zu genau so einem JASO FB Öl, was den Verdacht nahe legt, es wurde als teilsynth. verkauft ist aber in Wahrheit das "universal" (mineralisch) gewesen. Wäre ein Reklamationsgrund. Dazu zur Erinnerung der Hinweis: Auch mineralische 2Töle enthalten häufig synthetische Komponenten, deren Konzentration aber so gering ist, das sie nicht als teilsynth. verkauft werden (rechtlich begründet). So auch beim dbv mineralisch.
Das die "rote Version" vom High Performer nicht überzeugte, stand ja bereits ein paar Beiträge zuvor.

Kann eine Aussage gemacht werden in welchen Gebinden das gute (ungefärbte) High Performer ist?

Zitat:

Original geschrieben von klaus_gpx


Wenn ich wieder vor einem Rechner sitze werde ich delticom auf jeden fall einmal Anschreiben.

Ja bitte, unbedingt machen.

Mein Verdacht ist, Dir wurde simpel das falsche Produkt geliefert.

Ferner sehe ich Parallelen zu dbv. Bei denen gibt es ein mineralisches, welches ebenfalls als "universal"
angeboten wird. Auch bei dbv spannend, egal ob mineralisch, teilsynthetisch, oder vollsynthetisch, alle sollen JASO FC und ISO-L-EGD erfüllen...fragt sich warum drei verschieden Produkte angeboten werden, wenn sie alle die gleichen Normen erfüllen.

@gromi steht ein Stück weiter oben. 5L

Zitat:

Original geschrieben von 312-Fan


- irgendwer wollte meine Fahrzeugdaten wissen, Sprinter 316, echte! Automatik, Bj. 2003, Motor frisch aus 'angemacktem' frisch überholtem zusammengestrickt - geht davon aus: 'ähnlich wie neu',
312-Fan

Ähh, du hast einen wie-neu-Motor und erwartest/erhoffst von 2TÖl Zugabe nun was?

250km/h Höchstgeschwindigkeit, 4L Verbrauch oder Eliminierung aller DieselGeräusche?

Fahrt 100tkm, kipp es beim Tanken rein (100-200ml) und dann komm wieder.

Zitat:

Original geschrieben von T-R-S


Ähh, du hast einen wie-neu-Motor und erwartest/erhoffst von 2TÖl Zugabe nun was?
250km/h Höchstgeschwindigkeit, 4L Verbrauch oder Eliminierung aller DieselGeräusche?

Am wichtigsten wäre dann aber eine freie Bahn... 😁 Ob da die Ölzugabe auch hilft...?

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


kühl+verschlossen gelagert und nicht andauernd mit frischer Luft durchströmt (auch eine Frage der richtigen Zapf-Technik), sind die 3 Jahre kein Problem. Aber schütte nicht das gesamte Addinol
mit dem zusammen. 1:1 reicht und so verbrauchst Du das Méguin einigermaßen zügig.
Wenn Du möchtest, dann kannst Du mir auch vom Méguin eine Probe schicken, dann kann ich Dir nach sehr kurzer Zeit sagen, was es noch taugt.

Vielen Dank Monz für die - wie immer schnelle und kompetente- Antwort,

Komme evtl. mal auf Dein Angebot zurück, dann Info per BM.

Danke und ciao

Ähnliche Themen