OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Auch mal von mir ein kleines "Zwischenfazit"... Kenne den Thread eigentlich schon seit Jahren, fahre aber erst seit gut einem Jahr Diesel 😉

Fahrzeug ist ein BMW E46 330d (Euro 4 ohne DPF). Auf Empfehlung von "monza" hab ich seit Januar das Meguin Megol in Verwendung - welches ich bei bei ihm persönlich abgeholt hab...

Der Motor ist ab ca. 60km/h quasi nicht mehr zu hören und die Vibrationen im Standgas sind ebenfalls gegen Null gegangen...

Bin absolut begeistert!

Seit 2 Monaten hat meine Freundin nun einen relativ jungen (18 Monate bei Kauf) BMW 118d. Der ist nun Euro 5 und hat natürlich auch einen DPF...
Bisher hat er noch kein Öl bekommen, da ich erst noch mein Megol aufbrauchen werde um dann auf das ADDINOL MZ406 zu wechseln...

Im Moment bin ich jedoch fast entsetzt von dem Unterschied BMW 6 Zylinder Diesel + 2T-Öl zu BMW 4 Zylinder Diesel ohne 2T-Öl 😁
Trotz 110tkm weniger Laufleistung zu Gunsten des 118d meint man hier den älteren Motor zu bewegen...
Hoffe das sich mit der Zugabe von 2T-Öl auch der 4 Zylinder etwas kultivieren läßt 😉

Mische nun bei meinem Astra H, 1,9 CDTI (Z19DT, 88 kW/ 120 PS, 6-Gang-Automatik) seit ca. 35.000 km Zweitaktöl zum Diesel. Mischungsverhältnis meist 1:160 - 1:200. Kilometerstand zurzeit 75.000 km.

Nach meinen Erfahrungen bringt das Mischen hinsichtlich Geräuschminderung bei meinem Auto nichts oder nur nur wenig. Einen "Blindtest" mit DK pur und DK mit 2T-Öl würde ich wohl nicht bestehen. 😉

Dennoch mische ich weiter, um die Komponenten des Einspritzsystems möglichst optimal zu schüzten.

Verwendet habe ich bisher Öle von LM (1052), Mobil (2T-Extra), Castrol (Scooter), SWD Rheinol (Twoke Premix), Avia (teilsynthetisch) und zurzeit Fuchs 2T S (teilsynthetisch).

Das die Fiat-Maschine in Sachen Geräuschentwicklung eher auf die Dieselqualität reagiert als auf das Zumischen von 2T-Öl habe ich unter anderem dadurch festgestellt, dass ich sowohl das beste als auch das schlechteste Ergebnis mit demselben Öl (SWD Rheinol Twoke Premix) erreicht habe.

Am "ruhigsten" läuft der Traktormotor mit Aral Ultimate (welches ich aber nur bei extremer Kälte tanke, nachdem der Motor im letzten Winter bei -19° C mit herkömmlichen Aral nicht mehr startete) und danach mit Aral. Aber bis auf das Ultimate gilt auch hier: Den Blindtest würde ich wohl nicht bestehen.

Negative Erfahrungen habe ich mit dem Zumischen bisher nicht gemacht. Der Partikelfilter regeneriert ziemlich zuverlässig alle 2500km, Verbrauch liegt bei 5,2-5,7l/ 100km bei einem angegebenen Mixverbrauch von 7l/100km. Fahrprofil: 70% Autobahn bei 120-140 km/h, 20 % Landstraße und 10 % Stadt.

Werde als nächstes mal das MZ 406 ausprobieren.

Würde mich sehr über Erfahrungen von anderen Opel-Piloten mit dem 1,9 CDTI, insbesondere Z19DT, freuen. Oder es melden sich mal Fiat und Alfa-Piloten, bei denen der gleiche 120PS-Motor eingebaut ist.

Zur Einfüllproblematik: Mein Astra verfügt über eine Rückschlagklappe im Einfüllstutzen, was das Einfüllen ohne Schnorchel oder Schlauch quasi unmöglich macht. Nach langem Experimentieren habe ich eine unschlagbar günstige und saubere Variante gefunden: Ich verwende 0,2l-Weinflaschen, die es im jeden Supermarkt gibt. Der Hals passt genau in den Einfüllstutzen und die Flasche "hält" von alleine. So kann man beim Warten an der Tankstelle schon die Flasche in den Einfüllstutzen stecken und sauber leerlaufen lassen. Da ich öfter auch kleinere Mengen tanke, wenn der Preis mal wieder akzeptabel erscheint, führe ich in einer Kofferaumtasche Fläschchen mit jeweils 100, 150, 200 und 250 ml mit und habe dann für jeweils 20, 30, 40 und 50 Liter die richtige Menge für ein Mischungsverhältnis von 1:200. Ich seh das im übrigen nicht so dogmatisch und kippe natürlich jeweils die Flasche in den Tank, die dem angepeilten Mischungsverhältnis am nächsten liegt. Also bei 18 Litern Diesel auch mal die 100ml-Flasche.

Für Nachahmer: Die Flaschen bitte nicht mit Piccolo-Flaschen verwechseln; bei denen ist der Hals zu dick. Ich habe meine Flaschen bei Penny gekauft; der Tempranillo und der Rosé sind sogar genießbar.😉

Ich meine, so ein Fläschchen hätte 99 Cent gekostet.

Die Flaschen fülle ich zuhause mittels einen kleinen Trichters, der anschließend in einem Marmeladenglas "geparkt" wird und so sauber und ohne Kleckerei austropfen kann. Das Restöl wird beim nächsten mal wieder eingefüllt.

Vielleicht kommen demnächst noch Bilder.

@Monza: Falls gewünscht, könnte ich eine Probe des teilsynthetischen Fuchs beisteuern.

Zitat:

Original geschrieben von SilberblitzZ19dt


Mische nun bei meinem Astra H, 1,9 CDTI (Z19DT, 88 kW/ 120 PS, 6-Gang-Automatik) seit ca. 35.000 km Zweitaktöl zum Diesel. Mischungsverhältnis meist 1:160 - 1:200. Kilometerstand zurzeit 75.000 km.

 

Nach meinen Erfahrungen bringt das Mischen hinsichtlich Geräuschminderung bei meinem Auto nichts oder nur nur wenig. Einen "Blindtest" mit DK pur und DK mit 2T-Öl würde ich wohl nicht bestehen.

 

Dennoch mische ich weiter, um die Komponenten des Einspritzsystems möglichst optimal zu schüzten.

Verwendet habe ich bisher Öle von LM (1052), Mobil (2T-Extra), Castrol (Scooter), SWD Rheinol (Twoke Premix), Avia (teilsynthetisch) und zurzeit Fuchs 2T S (teilsynthetisch).

 

Das die Fiat-Maschine in Sachen Geräuschentwicklung eher auf die Dieselqualität reagiert als auf das Zumischen von 2T-Öl habe ich unter anderem dadurch festgestellt, dass ich sowohl das beste als auch das schlechteste Ergebnis mit demselben Öl (SWD Rheinol Twoke Premix) erreicht habe.

 

Am "ruhigsten" läuft der Traktormotor mit Aral Ultimate (welches ich aber nur bei extremer Kälte tanke, nachdem der Motor im letzten Winter bei -19° C mit herkömmlichen Aral nicht mehr startete) und danach mit Aral. Aber bis auf das Ultimate gilt auch hier: Den Blindtest würde ich wohl nicht bestehen.

 

Negative Erfahrungen habe ich mit dem Zumischen bisher nicht gemacht. Der Partikelfilter regeneriert ziemlich zuverlässig alle 2500km, Verbrauch liegt bei 5,2-5,7l/ 100km bei einem angegebenen Mixverbrauch von 7l/100km. Fahrprofil: 70% Autobahn bei 120-140 km/h, 20 % Landstraße und 10 % Stadt.

 

Werde als nächstes mal das MZ 406 ausprobieren.

 

Würde mich sehr über Erfahrungen von anderen Opel-Piloten mit dem 1,9 CDTI, insbesondere Z19DT, freuen. Oder es melden sich mal Fiat und Alfa-Piloten, bei denen der gleiche 120PS-Motor eingebaut ist.

 

Zur Einfüllproblematik<. Mein Astra verfügt über eine Rückschlagklappe im Einfüllstutzen, was das Einfüllen ohne Schnorchel oder Schlauch quasi unmöglich macht. Nach langem Experimentieren habe ich eine unschlagbar günstige und saubere Variante gefunden: Ich verwende 0,2l-Weinflaschen, die es im jeden Supermarkt gibt. Der Hals passt genau in den Einfüllstutzen und die Flasche "hält" von alleine. So kann man beim Warten an der Tankstelle schon die Flasche in den Einfüllstutzen stecken udn sauber leerlaufen lassen. Da ich öfter auch kleinere Mengen tanke, wenn der Preis mal wieder akzeptabel erscheint, führe ich in einer Kofferaumtasche Fläschchen mit jeweils 100, 150, 200 und 250 ml mit und habe dann für jeweils 20, 30, 40 und 50 Liter die richtige Menge für ein Mischungsverhältnis von 1:200. Ich seh das im übrigen nicht so dogmatisch und kippe natürlich jeweils die Flasche in den Tank, die dem angepeilten Mischungsverhältnis am nächsten liegt. Also bei 18 Litern Diesel auch mal die 100ml-Flasche.

Für Nachahmer: Die Flaschen bitte nicht mit Piccolo-Flaschen verwechseln; bei denen ist der Hals zu dick. Ich habe meine Flschen bei Penny gekauft; der Tempranillo und der Rosé sind sogar genießbar.😉

Ich meine, so ein Fläschchen hätte 99 Cent gekostet.

 

Die Flaschen fülle ich zuhause mittels einen kleinen Trichters, der anschließend in einem Marmeladenglas "geparkt" wird und so sauber und ohne Kleckerei austropfen kann. Das Restöl wird beim nächsten mal wieder eingefüllt.

 

Vielleicht kommen demnächst noch Bilder.

 

 

 

@Monza: Falls gewünscht, könnte ich eine Probe des teilsynthetischen Fuchs beisteuern.

Tagchen...

Habe auch einen 1,9CDTI aber den 16V Kopf also Z19DTH mit Leistungssteigerung!

Es kommt auf die 2T Öle drauf an wie der Motor laufen tut bei mir merke ich es schon sehr gut! Ich haue 250 bis 350ml Pro tank bei mir rein, weil damit habe ich das beste Ergebnis erzielt in Sachen Laufruhe.... Mit dem High Performer teilsynthetisch und dem Shell Adavance VSX, LM 1052 u. das gleiche von Meguin erzielt man die meiste laufruhe!!! Wobei der Z19DT etwas Dröhniger laufen tut von Haus aus... teste es einfach!

Wie lang ist denn der Flaschenhals dieser 0,2l Fläschen?
Eine 0,4l flasche mit passendem 25mm Hals wäre natürlich perfekt, bis ich sowas finde nutze ich weiterhin das ende eines Waschmaschienenschlauches auf 5cm abgeschnitten, wenn der drinnen steckt dann fülle ich das Öl ein und muss dann aber zwei Taschentüche in den Schlauch stecken da der dann ölig ist!

Ähnliche Themen

Nehmt doch zB. eine LM Super Diesel Dose was einfacheres und Sauberes gibt es nicht!

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41vdJyG56LL._SL500_AA300_.jpg

1 Mal Kaufen und dann hält die Dose auch!!

@sanscho90: Den Eindruck, dass das LM in Sachen Laufgeräusch etwas besser ist als das derzeit benutzte Fuchs hatte ich auch. Aber wie gesagt: Den "Blindtest" würde ich wohl nicht bestehen.
Werde dann wohl auch mal das Shell ausprobieren.

@whopper: Die Flaschenhälse sind unterschiedlich lang, je nach "Fabrikat". Bei den "schlanken" Flaschen geschätzt so 8-10 cm, bei den etwas "bauchigeren" Flaschen etwas kürzer, vielleicht 6 cm.
Bei meinem Astra passen beide "Modelle" sehr gut. Der hat allerdings auch nur eine Klappe im Einfüllstutzen.

Danke für die schnellen Rückmeldungen!

Wie gesagt man kann den Z19DTH nicht wirklich vergleichen mit dem Z19DT! denke aber es wird auch net all zu schlecht sein!

Zitat:

Original geschrieben von SilberblitzZ19dt


@Monza: Falls gewünscht, könnte ich eine Probe des teilsynthetischen Fuchs beisteuern.

Gerne.

Bei der Gelegenheit @schneggenbeissser: Du kannst die jeweilige Empfindlichkeit bezüglich des Mischungsverhältnis nicht über einen Kamm scheren. Bei Deinem Motor gilt tatsächlich "rein schütten und gut ist". Bei jüngeren euro5-Motoren sieht das etwas anders aus...wie mehrfach beschrieben und begründet. Dein Hinweis auf die Nennleistung führt dabei in die Irre, denn die Auswirkung ist nicht nur im Nennleistungspunkt gegeben, sondern über den gesamten Leistungs-Verlauf...und das merkt man dann sehr wohl, auch wenn der Motor 500NM Drehmoment max. zur Verfügung stellt.

Hallo Monza,

ich glaube Dir das gerne. Aber kannst Du mir erklären, warum das so ist ?

Was ist an den neuen Motoren anders? Ich ging immer davon aus, daß unser Öl zündfreudiger als der Dieselkraftstoff ist. Ist diese Eigenschaft irgendwie kontraproduktiv ?

Die Formel für die Zugabe von 2TÖL scheint relativ einfach zu sein:

je höher die Verdichtung desto höher kann der Volumenanteil im Diesel sein, ohne die negativen Auswirkungen (wenn man die überhaupt so nennen kann) wie vor allem Leistungsverlust zu spüren.

1:18 und höher sind die hoch verdichtenden klassischen Dieselmotoren
1:16-1:17 sind im mittleren Bereich
unter 1:16 sind niedrig verdichtende Motoren

Derzeit scheint bei 1:14 das untere Ende der Verdichtung erreicht zu sein.

Den Herstellern geht es dabei um die Abgase und anscheinend auch um baugleiche Teile bei Benzin und Dieselmotoren, vielleicht sogar für die Zukunft um den Diesotto Motor...

Da es abgesehen von der Verdichtung auch noch diverse andere Einflussgrößen (Ladedruck, Ladeluftkühler, Ventile, Abgasführung, Abgasrückführung, Elektronik, Regelverhalten, ..., ...)gibt, gibt es auch keine allgemeinen Werte für Mischungsverhältnisse und allgemeinen Ursachen für Motorverhalten.

Um dem Thema beizukommen müsste man eine Datenbank aufsetzen, dort die Motoren mit allen Angaben erfassen und akribisch alle Beobachtungen eintragen. Da der Mensch aber ein sehr ungenaues Messgerät ist, ist das nicht durchführbar.

Beim 1.5 dci mit 103 PS und FAP in Serie kann ich bisher nur sagen, mit Ultimate läuft er von sich aus ruhiger, als mit Standarddiesel.

2TÖL im Ultimate konnte ich gar keinen Unterschied feststellen, eventuell hatte er etwas weniger Vmax - konnte ich aber nicht ausgiebig testen. Aber Laufruhe und Geräusch waren gleich, trotz Dosierung zwischen 1:100 und 1:200.

Jetzt bin ich bei Standarddiesel und 1:200 und höre ihn schön kernig nageln. Demnächst erhöhe ich die Dosierung auf 1:150...

Der Hauptgrund ist für mich die Schmierwirkung und meine Hoffnung auf längere Regenerierungszyklen des FAP. Bei der Leistungsabgabe bin ich beim 1.5 dci der Meinung, das ein zugesetzter Luftfilter oder ein verdrecktes AGR mehr Auswirkung haben, als 2TÖL.

Da aber einige Toyotafahrer da andere Erfahrungen gemacht haben, sind wir wieder bei der Unmöglichkeit allgemeiner Aussagen. Ich würde mich nicht einmal darauf Einlassen beim 1.5 dci mit 109PS und FAP das gleiche Verhalten zu erwarten... Vielleicht braucht ein niedrig verdichteter Motor ja die harte Zündung des Diesels und die Wirkung des 2TÖLs bringt die Motorelektronik aus dem Tritt? Wer weiß das schon...

Wir greifen mit einer vom Motorenentwickler nicht vorgesehenen chemischen Komponente in den Verbrennungsablauf ein - das kann scheinbar positiv verlaufen (leisere Verbrennung, weniger Ruß, ...) oder scheinbar negativ (weniger Leistung, größeres Turboloch, ...). Ob es dem Motor aber wirklich gut tut oder ihm schadet, wissen wir nicht.

Dieselpumpen und Injektoren sind teure Verschleißteile - ja richtig, es sind Verschleißteile. Genauso wie Kolbenringe, Lichtmaschine, Stoßdämpfer, ..., ... wie versuchen uns an einer Lebensdauerverlängerung.

Der Entwickler hat eine Lebensdaueroptimierung vorgenommen, der Grund dafür sind wir Kunden, wer will schon mehr für ein Auto bezahlen, als notwendig? Und bei normaler Pflege und Behandlung schafft jedes Auto 10 Jahre oder 200.000km. Die üblichen Herstellungsfehler und Misshandlungen durch Nutzer (Sprichwort - Schalten darf man hören...) mal ausgenommen. Will man diese Alterungsgrenzen hinter sich lassen, wird es eben aufwändig...

Ich habe ganz ohne 2TÖL einen 1.9 dci Megane aus 2004 mit dem ersten Turbo, den ersten Injektoren, der ersten Kupplung, den ersten Stoßdämpfern (ja die waren noch in Ordnung laut Dekra und Werkstatt - konnten sie selbst nicht glauben) und der ersten Railpumpe bis zur 230.000km Marke bewegt. Dann kam leider das Getriebe mit der 6. Gang Standardkrankheit, allerdings rafft es die betroffenen Getriebe anscheinend sonst zwischen 100.000 und 150.000 km dahin. Egal in welcher Werkstatt ich zwischenzeitlich mal war (im letzten Winter war der Dieselfilter zu und eine Glühkerze im Eimer - 2 waren danach immer noch original drin) konnte das kein Meister glauben. Wenn selbst die Renault Meister unisono staunen was ein Renault so alles kann... Nur der etwas durch gesessene (aber nicht durchgeschabte) Fahrersitz und der Kilometerzähler haben die Laufleistung verraten. Das Getriebe hat ihn leider zu einem wirtschaftlichen Totalschaden gemacht, jetzt wird er noch irgendwo im Osten treu seine Dienste verrichten oder ein paar Ersatzteile spenden.

Das war jetzt keine Werbung für Renault! Wenn man einen Gegenstand gemäß seiner Bestimmung nutzt, so wird das zu 99,9% auch für die ihm zugedachte Lebensdauer möglich sein.

Was wir hier mit dem 2TÖL vor allem tun, ist die Reduzierung eines leider auch in Deutschland gegebenen Risikos. Minderwertiger Diesel, der schon bei einmaligem Gebrauch bleibende Schäden im Einspritzsystem verursacht.

Wenn ich dabei auch noch den Komfort (Geräuschkulisse) erhöhen kann und sogar der Umwelt mit weniger Ruß im Rahmen der Möglichkeiten etwas Gutes tun kann, dann ist das ein sehr schöner Zusatznutzen. Damit die Fundis jetzt nicht motzen - ja gar nicht erst fossile Energieträger nutzen ist noch viel besser.

Hallo,

meine Erfahrungen mit 2T-Öl:
Fahrzeug: VW Toruan 1T3 EZ2010, 1.6TDI BMT
250 ml/ Tankfüllung

Habe nun vier Tankfüllungen mit 2T-Öl hinter mir.

Positiv:
- tasächlich leiserer Motorlauf
- gefühlt bessere Gasanahme

Neutral:
- Rußbildung/schwarze Wolken war auch vorher nie ein Thema

Negativ:
- KEINE signifikanten Spritersparnisse bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofile
> 5.80 L/100km mit 2T-Öl, 5.82 L/100km ohne 2T-Öl
- höher Kosten je Tankfüllung mit 2T-Öl

In Summe hat mich das 2T-Öl nicht überzeugt.

Pado

Zitat:

Original geschrieben von Padolomeus


Hallo,

meine Erfahrungen mit 2T-Öl:
Fahrzeug: VW Toruan 1T3 EZ2010, 1.6TDI BMT
250 ml/ Tankfüllung

Habe nun vier Tankfüllungen mit 2T-Öl hinter mir.

Positiv:
- tasächlich leiserer Motorlauf
- gefühlt bessere Gasanahme

Neutral:
- Rußbildung/schwarze Wolken war auch vorher nie ein Thema

Negativ:
- KEINE signifikanten Spritersparnisse bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofile
> 5.80 L/100km mit 2T-Öl, 5.82 L/100km ohne 2T-Öl
- höher Kosten je Tankfüllung mit 2T-Öl

In Summe hat mich das 2T-Öl nicht überzeugt.

Pado

leiserer Motorlauf und bessere Gasannahme (saubere Injektoren: immer noch die ersten!) sind mir die paar Cent Mehrkosten allemal wert !!!

leider sieht/spürt man die positiven auswirkungen des 2-takt-öls nicht auf anhieb!

tatsache scheint halt, dass es sich beim 2-takt-öl eher um ein pflegeprodukt handelt, dass bei richtiger anwendung noch ein paar weitere positive eigenschaften mit sich bringt!

ich habe bei einer laufleistung von ca 4.000 km bei meinem 2.0 cr tdi Euro 5 mit dem "panschen" angefangen und werde es beibehalten!

weil irgendwann ist die werksgarantie "abgelaufen" und dann müsste ich selbst für schäden aufkommen und wenn ich diese verzögern oder gar verhindern kann, GERNE!!!

interessant vielleicht:
ich habe im bekannterkreis einen diplomierten maschinenbauer -> fahrzeugtechnik, der bei der DEKRA arbeitet!
ganz unbedarft habe ich gefragt: "hast du schon mal was von der zumischung von 2-takt-öl zum diesel-kraftstoff gehört?"

er, ganz kurz und knapp: JA!!! schützt diverse bauteile durch die verbesserte schmierung und bei der AU sind die ergebnisse der "panscher" meist auch deutlich besser!!!

ja habe es jetzt auch getestet bei meinem a3 2,0tdi 170PS (euro 5)

Der Motor läuft nicht leiser und verbraucht auch nicht weniger, springt nicht besser an und zeiht auch nicht besser.

Also das Einzigste was für mich bleibt wären besserer Schutz der Komponenten und bessere Abgaswerte.

Zitat:

leiserer Motorlauf und bessere Gasannahme (saubere Injektoren: immer noch die ersten!) sind mir die paar Cent Mehrkosten allemal wert !!!

würdest du bitte endlich aufhören deine altertümliche VEP44 mit modernen CR gleichzusetzen und irgendwas von Injektoren zu faseln - danke!

Ähnliche Themen