OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Streiten hab ich sicher nicht vor.

Aber irgendwie bist du mit Toyota DeNOx und so weiter angefangen was die dt. Hersteller verschlafen hätten. Und der gleiche Hersteller verkauft in den gleichen Modellen noch Diesel nach Eu3, z.B. den Corolla 2.0 D-4D. Im gleichen Modell macht man dann Werbung für den ach so tollen 2.2 D-Cat-Sol DPF (wer denkt sich so eine Bezeichnung aus?) der anscheinend Eu5 erfüllen soll? Nach meiner Info auch der einzige Toyota-Diesel der mit DPF ausgestattet ist.

Und warum das ganze? Genau, du hast es erkannt, Politik. Da werden einzelne Modelle gezielt als Imageträger aufgebaut. Wobei Toyota derzeit lediglich ein gutes Beispiel ist, das trifft für die meisten zu. Der Umsatz wird aber nicht mit Prius und dem D-Cat-Modell gemacht.

Aber Ok, dann zurück zum Thema. Also ich fülle regelmäßig 2T-Öl in meinen Tank, und ihr? 😁

Gruß Meik

also der Corolla ist ein Volumenmodell von Toyota. Da erfüllen alle Diesel die EU4.

Aber habe nochmal nachgeschaut und der Celica und MR2 sind nur EU3. Das stimmt.

Aber Toyota hat niemals behauptet das sie das umweltfreundlichste Unternehmen der Welt sind. Und ein bestimmtes Image wollen sie auch nicht aufbauen auch nicht wegen der Politik. Sie wollen Autos verkaufen und befriedigen die Nachfrage die da ist. Und das können sie ziemlich gut. Als die Partikeldiskussion in D 2003 begann haben sie das bemerkt und dann den 2.0 D-CAT auf den Markt 2004 gebracht. Dieses Jahr haben sie eins draufgelegt und den 2.2 D-CAT eingeführt (1800 bar CR mit Piezoinjektoren).

Die deutschen Hersteller haben die Nachfrage nach solche Autos wie Hybride z.B. in USA falsch eingeschätzt. Sie haben z.B. SUV im Portfolio aber keine Hybride. Gerade der Prius läuft in USA ziemlich gut. Darüber waren die Japaner auch sehr überrascht. Gerade in USA findet zur Zeit ein Umdenken statt. Wahrscheinlich hat der Ölpreis auch dazu beigetragen. Über Sinn und Unsinn eines Hybriden kann man sich auch streiten.

Ein 2,2 D-4D für den Corolla gibts nicht. Das ist die Topmotorisierung des Avensis.

DPNR bedeutet Diesel Particulate NOx Reduction und das ist nicht nur ein Partikelfilter sondern eine Abgasbehandlung zusammen mit dem DeNOX. Das ist genauso ein Kürzel das die Marketingabteilung jedes Unternehmens sich ausdenken muss wie ABS ESP und die ganzen Spielereien.

Gruss
avensianer

Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht, alle Beiträge von avensianer, seit er begonnen hat, im 203er-Forum zu posten, nachzulesen.

Nichts, aber auch nichts was irgendwie lesenswert, geschweige denn merkenswert wäre. Auch nichts, was zum Nachdenken anregen würde. Und doch haben all seine Beiträge für mich etwas gemeinsames - er will STÄNKERN.

Interessant erscheint mr auch, daß er, anstatt einen Thread im Toyota-Forum zu starten, sich hier wichtig macht.
Wohlgemerkt - das soll keinesfalls heiße, daß Gastkommentare nicht willkommen wären.
Auch ich melde mich in anderen Foren mitunter zu Wort - wenn ich was zu sagen habe, oder wenn ich etwas fragen möchte.
Auch der methodische Zweifel ist von Wert.
Doch von avensianer kommt nur ....

Nun, damit hat er sich meine Auszeichnung redlich verdient -

Lieber avensianer, die hast soeben den zweiten Platz auf meiner Ignore-Liste eingenommen.

@all
Eine Bitte:
Wiederholt seine Textpassagen nicht - sonst muß ich sie doch wieder mitlesen - Danke 😁😁

Mit Gruß aus Wien

Aha, Toyota sieht das mit den Modellen wohl anders als du 😉

In meiner Übersicht ist aktuell ein Corolla 2.2 D-Cat Sol DPF mit Eu4 und auch ein 2,0 D-4D mit Eu3 aufgeführt. Der 2,2er als neues Modell mit dem Motor des Avensis.

Nur mit einem tollen Marketingmodell würd ich noch lange nicht sagen dass die dt. Hersteller ihre technologische Vorreiterrolle verloren haben. Warten wir mal ab was da noch alles kommt wenn Eu5 endlich gültige Norm ist.

@newC: Sorry, konnt nicht anders 😁

Gruß Meik

Ähnliche Themen

@avensianer:

Es lohnt sich nicht, hier viel zu investieren. Der Thread ist eine Glaubensfrage mit einem Chef-Guru.
Und du und ich gehören halt zum Rest der Welt, da kannst nix machen!
Der Rest der Welt ist einfach böse und viel dümmer, als die hiesige Religionsgemeinschaft, und die sind ja auch noch viel mehr und belasten uns auch noch mit ihrem begrenzten Denkvermögen.

Das wird nix!

Die ignorieren alles, was nicht von Sterndoc stammt.
Da gibts kein Shell, Wacker, BASF oder Denso, die gehören plakativ alle zu den Bösen (weil sie ausnahmslos alle irgendwas gegen Zweitaktöl haben und sich alle wohl konspirativ miteinander abgesprochen haben)
(Obwohl, zumindest Shell hat doch so einen besonderen Dieselsprit, der ein bißchen zu teuer ist...)

Gegen sowas bist machtlos...

Bruno

Nochwas zum Guru:
Dein Spezialwissen wäre viel besser dort aufgehoben, wo es mehrere Menschen mitkriegen würden, z.B. in den Printmedien. Da gibts ja auch relativ sorglose Sensationsblätter wie die Bild-Zeitung. Die haben vermutlich auch einen Autoteil und da kann man auch anonym einsteigen, garantiert!!
Ansonsten hat auch die Süddeutsche einen Autoteil...

Und das Zweitaktöl würde ja nichtmal einen festlegbaren Anzeigenkunden betreffen, wobei die Süddeutsche vielleicht gerade mal eine Anzeige von Renault drin hat, neben zahllosen von IBM oder Anderen, die das alles überhaupt nicht interessiert.

Upps, das hat ja gar keinen Sinn hier, damit hab ich ja oben angefangen, tsss...

Du hast uns doch schon so oft versprochen aufzuhören 😁
Bitte tu es doch endlich 🙂

genau warten wir ab bis EU5 kommt. Die erfüllt Toyota schon :-))

Stänkern ??? Es sind doch dokumentierte Tatsachen. Doch die wollen viele nicht wahrhaben. Das ist das Problem. Eigntlich habe ich auch kein Problem damit.

Ein Thread im Toyotaforum ? Wozu ? Die haben kein Problem. Die Frage ist diskutieren wir über ein Problem des Diesels nach DIN 590 oder ein Problem bei Bosch oder gar kein Problem.

Ich weiss eigentlich was ich hier mache ? Wenn ihr ein Problem seht dann beschäftigt euch schön weiter damit. Man braucht ja schliesslich ein Sinn im Leben. :-))

Hi

irgendwie kann ich nicht verstehen, warum es bei diesem Thema immer wieder Stress gibt.

Ich möchte Euch nunmehr letztmalig bitten, in einem normalen Stil hier zu diskutieren.

Wenn der nächste Alarm eintrudelt, der diesen Thread betrifft, werde ich dieses Thema schliessen, da ich dann annehmen muss, dass ihr nicht in der Lage seid, diesen im ordentlichen Mass weiterzuführen.

Gruß

AKL33

@akl

...und damit das Anliegen von 2, 3 Störefrieden erfüllen. Was ist mit den x Usern welche hier in positiver Atmosphäre diskutieren?

Sorry, aber dieses mal kann ich Deine Mod Haltung nicht nachvollziehen. Sicher, es wird heiss und aktuell relativ sinnlos diskutiert. Es ist aber weder eindeutiges OT, noch auf persönlich beleidigender Ebene.

Du hast als Mod auch die Möglichkeit, Störenfriede gezielt aus dem Rennen zu nehmen, anstelle gleich alles dicht zu machen. Wenn Du den Thread mitverfolgt hast dann weist Du auch wo aktuell die Ursachen liegen und du ansetzen kannst (könntest).

Die Entscheidung liegt natürlich bei Dir, keine Frage. Allerdings solltest Du dir dabei überlegen ob du im Interesse der Mehrzahl der Threadteilnemer handeln willst oder nicht...

Die ganze Diskussion geht doch mittlerweile völlig am Thema vorbei. Klar, Toyota hat EIN Modell was angeblich Eu5 erfüllt und verkauft sonst nur Dreckschleudern 😉

Nein, vielleicht nicht Toyota, aber unzählige Diesel-ESP haben nunmal ein Problem mit der Schmierfähigkeit des Diesels. Egal ob das am schlechter werdenden Diesel oder an missglückter Entwicklung/Fertigung liegt.

Und für die ganzen Fahrer dieser Autos geht es darum rein aus Kostengründen irgendwie für ein langes Autoleben zu sorgen. Und da ist 2T-Öl bislang der einzige gescheite Vorschlag.

Habt ihr bessere Vorschläge? Oder ernsthafte technische Gründe die gegend die Verwendung sprechen?

Der möge jetzt sprechen oder für immer schweigen 😁 😁

Gruß Meik

@AKL33: Ja, hast ja recht, ziemlich OT. Aber solange es nicht in persönlichen Angriffen oder Beleidigungen ausatet nimms mit Humor 😉

Also ich sach ma eins dazu!!! Wer seinen Diesel lange fahren muss(will) weil im halt das geld fehlt sich alle drei jahre einen Neuen zuzulegen,tut dem Auto einen grossen Gefallen mit dem 2-takt Öl!! Alle anderen sollen es halt lassen,denn wenn ich eh alle drei jahre was neues mir zulege,kanns mir au egal sein was mit meinem Gebrauchten passiert!! Nach dem Motto: Nach mir die Sinnflut!!! Und zu behaupten,die Japs.hätten keine Probleme mit Hochdruckpumpen bzw. Verteilerpumpen der "schläft auf m Baum"
Ich schraub nu knapp 20 Jahre bei denen un muss sagen die Pumpenschäden haben sich in den letzten 5 jahren drastisch erhöht,da muss ich nix durch die Herstellerbrille betrachten,das is nu mal Fakt!!!! Natürlich nit sooo viele wie bei DC oder BMW.Aber das liegt wie schon auch ein paar ganz richtig geschrieben haben,an der Stückzahl die ja wo erheblich geringer ist als die der Deutschen!!!Desweiteren hat ich ja au geschrieben das dann noch die 3 Jahresgarantie im Falle eines Falles greift!!
Desweiteren habe ich die Tipps vom sterndoc aufgegriffen,weil sie mir sehr plausibel und leicht verständlich rüberkamen!!!

@ AKL! Es wäre sehr traurig das Thema zu schliesen nur weil sich 2-3 Querulanten hier rumtreiben die,die Diskusion anderer,ich behaupte einfach mal "gezielt " stören wollen!!!Ein wenig mehr Fingerspitzengefühl wäre wohl doch wohl angedacht wie ich finde!
Gruss

genau Meik für die die nicht lesen können stimmt was du sagst. ;-)

@pepper

Wie gesagt dieses Statement stimmt nicht. Im Avensisforum gibt es kein einziger mit defekter Pumpe.

So ein Kindergarten hier. Jeder behauptet einfach was er will keine Quellen keine Angabe um welche Modelle Baujahr usw. es sich handelt. Hauptsache es passt einem in dem Kram.

Sorry. Stammtischniveau mit ein paar Bierchen drauf

Dann halt dich doch einfach fern und lass uns, die keine Ahnung haben weiter keine Ahnung haben.

Es ist charakterfrage ob man sehen WILL oder nicht was da ist. Du und Bruno wollen offensichtlich nicht sehen was innerhalb der letzten 40 Seiten zu sehen ist. Ok, no problem. Aber dann folgt eurer Linie auch so konsequent wie ihr blind sein wollt und haltet euch raus.

Denn bis bruno wider eingestiegen ist und avensianer voller Freude begonnen hat mitzuhiehen war die Diskussion hier ruhig, sachlich und tolerant.

Bemerkungen wie die letzte von AKL waren bis da nicht nötig.

Sterndocktor hat zu ALLEN euren Argumenten genug gesagt. Glaubt es oder nicht. Wie ihr wollt. Es zwingt euch niemand dazu. Wenn ihr aber gemachte aussagen NICHT glauben wollt, so sagt das und gut. Durch ständiges von Neuem daran Herumgestänkere werden sie für euch auch nicht wahrer...

Quelle zu meinen Toyota-Daten ist der aktuelle ADAC-Autokatalog, Modelljahrgang 2006.

Schön wenn der Toyota Avensis keine Probleme hat, unzählige andere Autos haben sie. Fakt. Und jetzt geht es um mögliche Lösungen für die Besitzer.

Also: Lasst das Rumgerede sondern macht endlich bessere Vorschläge was die Dieselfahrer machen können ausser ihr Auto zu verkaufen und auf Toyota Avensis umzusteigen. 😉

Gruß Meik

@ Avensianer: Ich weiss nit was ich von dir halten soll ehrlich gesagt!!!
hab doch geschrieben das ich das nu seit fast 20 Jahren mache!!! Was willst du den dan für quellenangaben????????? Bei Mazda,gehn diese Schäden durch die komplette Modelpalette!!! Hauptsächlich die Fahrzeuge mit Elektronisch geregelter VP!!!
Such doch mal in meinen Beiträgen da findest du einige Stadements von mir zu ruckelnden Diesel-Mazdas,ich hoffe das reicht dir als sogenante Quellenangabe!!! Ach so und mazda verbaut auch Denso-Pumpen!!!! Also damit hat das wohl eher nix zu tun!!! Kleiner Tipp: Geh doch mal ein wenig offener an die Sache ran,denn Durch die Markenbrille betrachtet (was bei den Toyotajanern sehr verbreitet ist) hilft einer Objektiven Betrachtungsweise nit wirklich weiter!!!! Nix für ungut!!!
Gruss

Ähnliche Themen