OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
Was es damit zu tun hat, wer Taxis repariert, kapier ich jetzt auch nicht direkt...
Den Kutscher interessiert nicht, warum die "Karre" im A**** ist, der weiß es nicht einmal und versteht auch nichts von Autos, normalerweise! Das kapierst Du nicht? Dann denk doch nicht über schwierige Themen nach.
Franjo001
P.S.: Darfst Du zu Hause nicht ausreden?
@franjo:
Regelbereich? Ja, das kenne ich.
Zum Beispiel von gesteuerten Werkzeugmaschinen, mit denen auch Einspritzpumpen gebaut werden. Oder von Linearmotoren, die einen absoluten Regelbezug brauchen...
(Fallst du weißt, was absolut bedeutet)
Solltest du etwa auch nicht wissen, daß hinter jedem Kutscher einer steht, der die Karre mitsamt Reparaturen bezahlt?
Und der sich ständig wieder einen Diesel kauft?
Vielleicht weißt du auch nicht, daß sehr viele Taxiunternehmen Einzelkämpfer sind, und denen die Karre selbst gehört.
Frag sie doch mal, denen ist eh langweilig am Standplatz!
Zitat:
Original geschrieben von bruno47
@franjo:
Regelbereich? Ja, das kenne ich.
Zum Beispiel von gesteuerten Werkzeugmaschinen, mit denen auch Einspritzpumpen gebaut werden. Oder von Linearmotoren, die einen absoluten Regelbezug brauchen...
(Fallst du weißt, was absolut bedeutet)
Dann ist Dir sicher auch klar, daß Du Deine Maschinen bei einer Sollabweichung > X % überholen darfst und Du weißt sicher, was das kostet. Der Injektor hat eine Toleranz (Regelbereich) von 5 %!
Absolut ist immer relativ. Philosophisch können wir uns gerne darüber austauschen, aber das ist hier nicht das Thema.
Entschuldigung, wenn ich jetzt direkt werde, warum schreibst Du dann den ganzen Müll, wenn Du mit "absoluten" Regelbezügen arbeitest? Hier ist von "grenzwertiger" Schmierung die Rede, was includiert, daß es gut gehen kann (oder z.B. bei 35° C und Vollgas auf der Autobahn mit 8 l Diesel im Tank dann eben nicht mehr!).
Taxifahren kenne ich zu Genüge, ich habe mir damit mein Studium verdient. Damals waren es noch /8 und 123er. Von der Zeit weiß ich, daß es die meisten "(Lohn)-Kutscher" einen Dreck interessiert. Wenn sich das geändert hätte, wäre es das Einzige, was sich seit den 70ern gebessert hätte. Außer natürlich der Literleistung von Dieselmotoren.
Immer wieder lustig 😁
Jetzt ist es schon ein Beweis dass weltweit kaum einer drüber redet. Die Schmierstoffproblematik ist bekannt, sonst wäre mit den ganzen Zusätzen (wer weiss was da drin ist 😉 ) kein Geld zu verdienen. Da sich aber am Diesel so schnell nichts ändern wird geht es doch darum wie man diesem Problem begegnet, damit auch heutige Diesel lange halten und nicht die Pumpe nach der Garantiezeit den Geist aufgibt.
Genau die gleiche Diskussion wie beim Öl: "Das billigste nach Herstellerangabe ist gut genug" gegen "Meinem Motor nur das Beste"
Ach ja, Regelbereich ist im übrigen der zulässige Bereich der Eingangsgröße eines Reglers, wenn wir schon auf solchen Begrifflichkeiten rumreiten.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
@avensianer
1.Leg du mal Quellen für deine Behauptung vor nach denen Denso Pionier der Common-Rail Technologie sein soll,damit kannst du dann diese Quelle die was anderes sagt wiederlegen.In JApan haben sie erst vor relativ kurzer Zeit überhaupt die Wichtigkeit des Diesels für den europäischen Markt erkannt.Wobei sie zugegebenermasen schnelle Fortschritte gemacht haben.Als bei Bosch die Bänder wegen der fehlerhaften Pumpen standen konnte auch Toyota einige Modelle nicht mehr bauen,😉 ohne Einspritzpumpe wäre das auch nicht sinnvoll.Nur fahren noch erheblich weniger Japaner als Diesel rum wie bei den europäischen Modellen,vor allem weniger Firmenfahrzeuge mit hohen jährlichen Fahrleistungen.Da ist es fast logisch das weniger Ausfälle bekannt werden.Ganz nebenbei hatte ein Bekannter bei seinem Toyota auch schon Probleme mit der Einspritzpumpe.Was genau defekt war wusste er aber nicht,interessierte ihn nicht da es noch auf Garantie war.
Hallo
Bruno,
Normalerweise hast du meine Geduld schon lange überstrapaziert,
aber dies ist mein letzter Versuch dir etwas zu erklären.
Als angeblicher Firmenbesitzer hast du doch Angestellte und Arbeiter, denke ich mal,
so wie du hier erzählst.
Und unter diesen Menschen wird es auch solche geben die Sport betreiben, und als Körnerfresser od. Vegetarier durch das Leben gehen.
Und warum machen die das?
Weil sie sich dadurch erhoffen länger und gesünder zu leben.
Ist das auch eine Garantie länger und gesünder zu leben?
Nein!!!
Auch diese Menschen erkranken an Krebs, Alzheimer (so wie du) und an den anderen tausend Krankheiten die es noch gibt.
Diese Menschen werden genauso sterben wie jeder andere der sich nicht an das
„gesunde Leben“ hält.
Genauso ist das mit dem 2Takt-Öl,
es ist keine Garantie,
aber die Wahrscheinlichkeitsrate das es besser für den Motor, bzw. für die CR-Pumpe ist,
ist größer als ohne.
Jeder kennt mittlerweile deine Ansichten,
und deshalb erspare uns doch jeglichen Kommentar deinerseits weiterhin.
such mal bei google auf english. Denso war der erste bei Nutzfahrzeuge nicht bei PKWs. Die deutschen Medien sind ein wenig von den Anzeigen deutscher Hersteller abhängig und die Sichtweise ist ein wenig betrübt. Ebenfalls wirst du nie ein ausländisches Modell in irgendein Test als Sieger finden. Daran haben wir uns gewöhnt und können nur müde drüber lächeln. Wir sind die lachenden Hinterbänkler sozusagen :-))
In dem Avensis ist keine Boschpumpe eingebaut sondern eine von Denso. Genauso die Injektoren. Brauchst du Fotos ?
http://www.dieselforecast.com/ArticleDetails.php?articleID=163
Ausserdem hat der Avensis als einziges Auto ein Denox Kat und DPNR damit erreicht man nach heutigen Definition die Euro5 Norm. Das hat keiner hingekriegt und die Deutschen haben lange über die Politik verhindert dass der Partikelfilter eingeführt bzw. gefördert wird. Man wollte keine ausländischen Hersteller begünstigen. Und wenn Euro5 kommt wette ich dass alle Hersteller diese Technologie in Lizenz nehmen werden.
Noch Fragen über die Führung in der Dieseltechnologie ?
Was dein Bekannter betrifft kann ich nichts sagen. Im Avensisforum (http://14259.rapidforum.com/) gibts kein Einziger mit defekter Pumpe. Auch Getriebeschäden, Motorschäden usw. Doch da war glaube ich ein Marder zu besuch. Die Leute beschweren sich über "Wenn das Radio aus iist dann höre ich manchmal die GPRA knistern. Habt ihr das auch ?". Gutes Forum, tolle Leute. Da gibts auch kein extra Button für "Ignoranten".
Ausserdem sieht man auch im TV auch die Werbung von Avensis. Die anderen Autohersteller werben damit wieviel Rabatt man bekommt wenn man ein Auto von denne kauft. DC hat die Werbung eingestellt wahrscheinlich aus Kostengründen. Und Toyota ?
Da lach ich nur jedesmal wenn ich das sehe. Und ich lache oft :-))
Jetzt kannst du mich auch auf ignore setzten :-))
Hättest Du meinen "nichtssagenden" Beitrag wenigstens verstanden, wüßtest Du jetzt, ob 2-T-Öl nötig ist oder nicht.
Dass die Japaner mittlerweile auf Augenhöhe mit den Europäern sind, was die Dieselmotoren angeht, bestreitet ja niemand. Das wurde auch Zeit. Nachdem sie die technologische Entwicklung jahrelang verschlafen hatten, sind sie nun wieder bei der Musik. Das war zu erwarten. Die technologische Führung haben sie noch nicht übernommen, aber das Rennen ist wieder offen. Übrigens kamen die ersten Piezo-Injektoren von Bosch, den alten Schlafmützen. Die Entwicklung des Common-Rail-Konzepts insgesamt war ebenfalls ein europäisches Gemeinschaftsprojekt, diese gesamte Technik stammt nicht aus Fernost. Auch im Bereich Abgasnachbehandlung ist in Europa einiges im Gang. Bin gespannt, wer den ersten SCR-Kat in Serie bringt, das wird allerdings noch eine Weile dauern. Eine Lizenz des Toyota Denox-Systems wird jedenfalls definitiv kein deutscher Hersteller nehmen. Eine Quelle für die Gründe.
Hallo Sippi,
das war ein guter Erklärungsversuch, wird aber ins Leere gehen.
Es ist einfach so, mit den von Dir beschriebenen Massnahmen kann man die Wahrscheinlichkeit das alles ganz bleibt 😉 erhöhen.
Jogger sterben einfach fitter 😁 , ich bin so einer.
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hallo
Bruno,Normalerweise hast du meine Geduld schon lange überstrapaziert,
aber dies ist mein letzter Versuch dir etwas zu erklären.
Als angeblicher Firmenbesitzer hast du doch Angestellte und Arbeiter, denke ich mal,
so wie du hier erzählst.
Und unter diesen Menschen wird es auch solche geben die Sport betreiben, und als Körnerfresser od. Vegetarier durch das Leben gehen.
Und warum machen die das?
Weil sie sich dadurch erhoffen länger und gesünder zu leben.
Ist das auch eine Garantie länger und gesünder zu leben?
Nein!!!
Auch diese Menschen erkranken an Krebs, Alzheimer (so wie du) und an den anderen tausend Krankheiten die es noch gibt.
Diese Menschen werden genauso sterben wie jeder andere der sich nicht an das
„gesunde Leben“ hält.
Genauso ist das mit dem 2Takt-Öl,
es ist keine Garantie,
aber die Wahrscheinlichkeitsrate das es besser für den Motor, bzw. für die CR-Pumpe ist,
ist größer als ohne.
Jeder kennt mittlerweile deine Ansichten,
und deshalb erspare uns doch jeglichen Kommentar deinerseits weiterhin.
@juppomat
Dieser Beitrag ist schon so alt. Da hat Toyota inzwischen zugegeben dass wen man den Motor auf dem Prüfstand mit Vollgas fährt und der Partikelfilter sich nicht regeneriern kann verstopft. Ein solcher Test hat auch nicht Mercedes gemacht. Die sind fleissig gefahren aber haben ab und zu angehalten damit sich der Partikelfilter regenerieren kann (arbeitet genauso wie das System von Toyota mit Nacheinspritzung). Und dieser Teillastbereich braucht der Motor um den Partikelfilter zu regenerieren. Nach diesem Statement hat BMW un Co wieder den Schwanz eingezogen.
Lies mal weiter was drunter steht. Manche Fahrzeuge sind 300000 km gefahren und ich wette dass keins mit 2 Takt Öl gefahren ist :-))
Das ist ein realistischer Test mit den ganzen Belastungen, kalter Motor, Stop and Go Verkehr usw. Wer fährt schon ein Auto 100000 Meilen mit Vollgas durch ?
Da haben wieder mal die Deutschen versucht andere schlecht zu reden um von der eigenen Unfähigkeit abzulenken. Genauso ist mit dem Logan auch passiert wo man sich solche Mühe machte den Logan zu kippen und am Ende
http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=9354
http://presse.adac.de/.../...uf_Reifenschaden_zurueckzufuehren.asp?...
Darin sind die Deutschen Weltspitze.
Übrigens sind die Piezoinjektoren die Bosch einsetzt nicht von Bosch selbst sondern von Siemens VDO eigentlich sind sie von Epcos in Ö gefertigt. Aber die sind viel später als Denso rausgekommen. Ich hab dir Quellen für meine Behauptungen gegeben Wo sind deine ?
Und zu sagen dass die Japaner auf Augenhöhe sind wo sie ein Vorsprung haben ist auch dreist. Aber das kommt wieder mal von deutschen Medien. Und verschlaffen haben sie nichts. Der Schwerpunkt lag in USA und die fahren keinen Diesel. Jetzt wo Ford und GM gegen die Wand gefahren sind kommen nach Europa. Und sie überholen gewaltig.
So was von schlecht recherchiert. Alles kann man bei Google finden. Versuchts mal auch selber
http://www.autoindustry.co.uk/news/industry_news/day-10_6_2005
http://www.all4engineers.com/.../id=37
Aber wir entfernen uns immer mehr vom Thema und ich bin nicht da euch zu zeigen was Toyota alles macht (Nichts ist unmöglich). Bin neugierig wann der Admin mit der Keule kommt.
Was soll mir das jetzt alles sagen?
Das einige erkannt haben dass man uns im Namen des Umweltschutzes alles verkaufen kann? Alle wollen Geld verdienen und darüber hat sich gerade Toyota mit dem DeNOx Kat und Hybrid einen enormen Imagevorteil erarbeitet mit dem sich auch andere Modelle verkaufen lassen. Vielleicht mal nachgucken wieviele Autos Toyota noch verkauft die grad mal Eu3 erfüllen. Den tollen Kat und RPF gibt´s nur in einigen Modellen serie und auch Peugeot verkauft die Autos mit Filter komischerweise fast nur in D, da es in Frankreich keine steuerliche Förderung dafür gibt.
Die deutschen Hersteller haben das noch keinen Nachteil, ganz im Gegenteil. Nur wozu unnötig Geld ausgeben? Eu5 gibt noch keine Förderung, kostet aber in der Herstellung deutlich mehr Geld. Wieviele Kunden sind bereit dafür heute einen Mehrpreis zu zahlen?
SCR-Kat ist schon im LKW-Sektor in Serie.
Nochwas zum Thema? Ich denke sippi-1 hat dazu noch einen sehr passenden Vergleich gebracht.
Gruß Meik
Soll das wieder eine Ausrede sein ?
Was willst du damit sagen ? Wir reden von führender Dieseltechnologie und du kommst dann und sagst das brauchen wir gar nicht. Deutschland hält sich immer als Pionier in der Umwelttechnologie. Aber wenn wir das nicht können dann brauchen wir es auch nicht.
Wenn wir es nicht brauchen warum hat DC und die anderen mit dem Filter nachgezogen ? Weil es schon Landesteile gibt die Fahrverbote ohne Partikelfilter ausprechen können.
Und das dieses Thema nicht interessiert ist auch falsch. Jeder der sich ein Diesel kauft fragt nach dem Filter.
Das ist mal wieder Ablenkung.
Nichts Ausrede. Hätte Peugeot nicht mit dem Filter angefangen würde auch heute noch kein Schw... danach fragen. Oder glaubst du wirklich ein Hersteller würde freiwillig mehr machen als nötig? Es gilt mit minimalem Aufwand derzeit gültige Normen zu erreichen oder sich marketingtechnisch einen Vorteil zu verschaffen, nichts anderes.
Ausserhalb Deutschlands ist das Thema Feinstaub zudem nahezu unbekannt in der Öffentlichkeit.
Und gerade bei Toyota ist es interessant einerseits mit Hybrid und DeNOx Werbung zu machen und andererseits noch genug Autos zu verkaufen die nichtmal EU4 erreichen? Fällt dir was auf 😉
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von avensianer
Soll das wieder eine Ausrede sein ?
Was willst du damit sagen ? Wir reden von führender Dieseltechnologie und du kommst dann und sagst das brauchen wir gar nicht. Deutschland hält sich immer als Pionier in der Umwelttechnologie. Aber wenn wir das nicht können dann brauchen wir es auch nicht.
Wenn wir es nicht brauchen warum hat DC und die anderen mit dem Filter nachgezogen ? Weil es schon Landesteile gibt die Fahrverbote ohne Partikelfilter ausprechen können.
Und das dieses Thema nicht interessiert ist auch falsch. Jeder der sich ein Diesel kauft fragt nach dem Filter.
Das ist mal wieder Ablenkung.
Drei Fragen:
1. Welche Landesteile (was ist das überhaupt?) können Fahrverbote .... aussprechen?
2. Ist Dir bekannt, daß es ernstzunehmende Studien gibt, nach denen durch RPF die "Feinstaubproblematik" verschärft wird, weil "größere" Rußpartikel und Feinstaub separiert werden und somit mehr Feinstaub ungebunden und somit lungengängig in die (Atem)-Luft gerät?
3. Ist Dir klar, daß unter Gesundheitsaspekten die Rückkehr zum Vorkammerdiesel dringendst geboten ist, weil da die Feinstaubemmission gegen 0 geht?
Und bei den alten Reiheneinspritzpumpen im Vorkammerdiesel brauchen wir dann auch kein 2-T-Öl mehr und können auf diesen Thread verzichten.
Und jetzt Deine Antwort?
nun wir sind jetzt von der führende Dieseltechnologie zum Sinn oder Unsinn des Partikelfilters gekommen.
In Ö oder It kann es in manchen Städte zur Fahrverbote kommen bei erhöhter Belastung. In Ö ist es glaube ich Linz. Fragt aber wieder nicht nach Quellen. Selber suchen.
Ich finde es auch blödsinnig die Partikelfilter beim Diesel aber wenn die Politik es so will dann muss er halt rein. Wer streiten will soll er von mir aus.
Es gibt andere Hersteller auch die Autos nach EU3 verkaufen. Vor dem Jahresanfang war die EU4 auch die Ausnahme bei vielen deutschen Hersteller (Ford, Audi usw.). Was soll ich noch merken ? Ich habe nicht explizit nachgesucht aber es wäre interessant zu wissen an welche Modelle du gedacht hast. Von Volumenmodelle wie Corolla oder Avensis kanns nicht sein. Wahrscheinlich irgendwelche ältere Sportmodelle die in D sowieso keine Rolle spielen.
Eigentlich dachte ich dass Neuwagen nach 1.1.2005 EU4 erfüllen müssen.
Wir können diese Diskussion ewig weiterführen aber ich sehe den Sinn nicht. Vielleicht ist es besser zum Thema zurückzukommen.