OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bruno47


Und hier quasselt man über Zweitaktöl vom Obi und hält sich für oberschlau!

Der "Obermotzki" bruno47 ist doch der, der sich für "heller als das elektrische" hält.

Hier zwingt dich doch keiner, Zweitaktöl zu verwenden - du kannst doch von mir aus auch in deinen Tank pinkeln und dann irgendwo anders herumstänkern.

Zitat:

Original geschrieben von p.schuh


Der "Obermotzki" bruno47 ist doch der, der sich für "heller als das elektrische" hält.

Hier zwingt dich doch keiner, Zweitaktöl zu verwenden - du kannst doch von mir aus auch in deinen Tank pinkeln und dann irgendwo anders herumstänkern.

Wenn wir über 2-Taktöl bezüglich einer besseren Einspritzpumpenschmierung reden, kommt das "elektrische Licht" und teilt Probleme bei der Erfassung von Winkelgraden an Steuerketten im 5stelligen Drehzahlbreich mit 😁

Ich lach`da drüber...., und meine Erfahrungen mit dem RPF haben das (oder besser sein!) Thema 2-Takt SIFF 😁 widerlegt. Zum Biodiesel kann ich nur sagen, daß ein Bekannter bei einem 320D, mit BMW Biodieselzulassung, auf 80TKM 4 Pumpenschäden hatte. Bei 84TKM war dann das Aggregat selbst ebenfalls reif für die Tonne. Das Thema ist also, trotz Mehrpreis für Biosystem und Werks-Zulassung, noch nicht wirklich gänzlich ausdiskutiert. Da sind wohl die Fahrer wieder in den erlauchten "Testerstatus" erhoben worden. Einige von den Herstellern sind ja, was das Thema Bio und PÖL betrifft, mit schmackes zurückgerudert. Beim DIN-EN Diesel gehts halt nicht... Wenn auch die Alternativen versagen muß wenigstens bei der "eingefahrenen" Lösung, die laut den Herstellern argumentativ den Stand der Technik darstellt, Kompetenz demonstriert werden, die nicht immer zu 100% darstellbar ist. Da können keine Fehler zugegeben werden. Der Spielraum hierfür ist in unserer Misstrauischen Gesellschaft da facto nicht vorhanden. Und dann kommen noch die Shareholder......................?

Keine Ahnung warum Ihr euch alle mit diesen Avensianern, Brunos usw, abgebt.

Drückt bei diesen ausgewiesenen Nervensägen auf 'Ignore* und alles ist gut.

Falls Ihr Euer Nervenkostüm weiter von denen annagen lassen wollt, dann zitiert wenigstens nicht deren Gestammel, denn dann muß ich diesen Nonsens über Umwege wieder lesen. :-)

Leute, alles, wirklich alles ist schlüssig, was bisher von dem Experten (Sterndocktor) geschrieben wurde. Es ist dermassen verständlich ausgeführt, dass es jeder Laie verstehen kann.

Die, die anderer Meinung sind (ist ja nicht schlimm) gehören in die Politik, denn da ist es ja auch so, dass nicht alles geglaubt wird was "wahr" ist. Soll heissen, jeder so wie er das für richtig hält. (Wer erinnert sich nicht daran, wie Norbert Blüm gesagt hat "Die Renten sind sicher"😉

Klar, lebt ein Forum auch vom "Unterhaltungswert", diese "Motivation" unterstelle ich einfach mal dem Bruno. (hat es ja selbst schon geschrieben, ist ja auch okay, hat ja auch was)

Ich bewundere da die Toleranz vom SD, ich an seiner Stelle, hätte schon längst den Stecker gezogen.

***Staubwirbler****-> es ist alles gesagt, ähm, geschrieben 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Staubwirbler


(Wer erinnert sich nicht daran, wie Norbert Blüm gesagt hat "Die Renten sind sicher"😉
***Staubwirbler****-> es ist alles gesagt, ähm, geschrieben 😛

Sag nicht Nobbi hätte gelogen, Du hast ihn nur falsch verstanden, er meinte nie Deine oder meine Rente, sondern seine.

Und die ist sicher. :-)

Vielleicht mal wieder die Frage, ob wer weiß, was 2-Takt-Öl für nachteilige Eigenschaften hat...

Vermutlich hat es die nämlich, alles hat sowas, auch wenn sich hier kein Mensch dazu äußern mag.
Sonst wäre es nämlich auch längst Bestandteil des industriellen Additiv-Teelöffels.

Aber Bruno47,

so eine dumme Frage. Aber ich kann auch mit ******!

Und jetzt die Antwort: Beim Diesel mit Sicherheit keine! Weil:

2T-Öl ist zum Verbrennen gemacht.
Deshalb verbrennt es FAST rückstandsfrei, halt wie normaler Diesel.
Deshalb versifft es keinen Kat und keinen Rußfilter.
Im Diesel kann es nicht einmal Ansaugwege versiffen, weil es da garnicht hinkommt.
Es verbessert die Schmierfähigkeit von Diesel.

Das stand alles schon hier geschrieben. Deshalb meine Frage: Lernst Du in letzter Zeit immer häufiger nette, neue Leute kennen? Dann wäre meine Diagnose (Vorsicht: ich bin kein Arzt!):
ALZHEIMER!!!!! 😁😁😁

Gruß

Franjo001

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


ALZHEIMER!!!!! 😁😁😁

Genau so ist es,

Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁

PS: Meine 2 CDI`s bekommen auch das gute 2T,
und die laufen wie die Wutz.
Als Krönung haben beide noch einen silbernen Kasten von
Carlsson implantiert bekommen.

Bruno, geh spielen und nerv die Erwachsenen nicht. Und nimm den Toyotafahrer mit. Am besten Ihr macht Euren eigenen Thread auf.

Mir geht es nicht bei der Frage ob 2 Takt Öl hilft oder nicht sondern ob man nachhelfen muss. Wenn der Diesel die nötige Qualität hat und das hat er dann braucht man kein zusätzliches Öl. So einfach ist das.

Hier wird einfach behauptet der Diesel macht die Pumpen kaputt und wenn jemand kein Öl nachfüllt der ist selber Schuld.

Ebenfalls werden die Hersteller als Idioten hingestellt die nicht mal in der Lage sind gescheite Pumpen oder gescheiten Diesel herzustellen. Aber hier im Forum sind alle oberschlau. Weil alles so eifach ist.

Aber wenn ihr alle vom Fach seid und jeden Tag damit zu tun habt und nicht in der Lage seit Quellen zu nennen um einfach zu beweisen dass es diese Probleme mit den ESPs gibt dann stimmt was an der Geschichte nicht. Es kann doch nicht sein dass der ganzen Welt sowas nicht auffällt aber ihr im Forum hier seid oberschlau.

Vielleicht sollte man einfach im Forum eine Umfrage starten damit die Leute die solche Probleme hatten sich melden können. Man muss doch in der Lage sein 5 Automarken zu nennen die solche Probleme haben. Besonders wenn es so wenig Pumpenhersteller gibt. Aber ich denke ihr fürchtet euch vor so einem Ergebniss.

Dass Toyota Probleme mit den besagten Pumpen hat halte ich für ein Gerücht. Quelle nennen, keine Behauptungen wieder. Vielleicht ist Denso für einige ein Begriff. Das weltweit erste Unternehmen das CR Systeme kommezialisiert hat und auch das erste Unternehmen das 1800 bar CR System mit Piezotechnologie in einem PKW eingebaut hat. Aber ich habe auch nicht erwartet das ihr sowas wisst. Da wo Denso ist will Bosch hin.

Ach die Audifahrer wieder. Wie lang ist deiner du Jasager.

Aber vielleicht gibts die Probleme wirklich nur bei DC. Was auch verständlich wäre.

Oder fahrt ihr alle Rasenmäher durch die Gegend ? Mähhh

Die Ignorefunktion ist aber schlecht, man sieht ja immer noch, dass der Ignorierte etwas geschrieben hat. Kann man das nicht vermeiden?

Langsam hat das den Charakter einer Religion hier...
Weg mit den Ungläubigen, es gibt nur eine Wahrheit!

Der Rest der Welt hat das nur noch nicht begriffen, die stecken ja alle unter einer Decke und wollen uns vereint das Zweitaktöl verbieten!
So wie es jeder Hersteller tut, den man darauf anspricht...
----
Ach übrigens, wie kann es sein, daß ein 2002er BMW 320d über 200.000 drauf hat, und lediglich ein Getriebeproblem hatte?
Der müsste doch schon vier Einspritzpumpen verbraucht haben!

Und komischerweise kann man keinen Taxifahrer danach fragen, die wissen alle von nichts! Versucht es doch selbst mal!

Es besteht ja auch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß unter den zehntausenden Threadabfragen auch ein Taxifahrer dabei gewesen sein könnte, und den hat das Thema dann scheinbar nicht besonders interessiert.

Genauso wie die hundertprozentig mitlesenden Marktforschungsabteilungen der diversen Hersteller plus den ebenso mitlesenden Printmedien.
Bloß, die steigen nicht auf diese Kinderkacke ein!

Der einzige Fakt ist, daß weltweit niemand irgendwas mit Zweitaktöl am Hut hat, egal ob pro oder kontra, es interessiert einfach keinen!
Mehr Überflüssigkeit gibts doch gar nicht!
Und mehr Beweiskraft auch nicht!

Bemüh doch einfach mal google oder ebay-suche. Du wirst dich glaub ich wundern wieviele Additive auf dem Markt sind die gerade mit der schlechteren Schmierung des schwefelfreien Diesels werben. Längere Haltbarkeit der ESP, bessere Schmierfähigkeit, entwickelt mit grossen Herstellern usw.

Scheint also schon ein Markt zu sein 😉

Taxifahrer reparieren heute ihre Autos meist nicht selbst da sie Angestellte sind. Die Ölzusätze hab ich aber schon von einigen Werkstätten gehört, so unbekannt ist das nicht.

Gruß Meik

Meine Güte, das Vorhandensein von vermarktbaren Zubehörartikeln wie Tankdeckelaufkleber oder Kühlerreiniger bedeutet doch nur folgendes, daß man jeden Schrott verkaufen kann, aber scheinbar nichts, was auch nur in die Nähe unseres Themas käme!
Sinn macht nur, was ständig im Sprit drin ist, nicht etwas, das man alle paar Monate mal reinschüttet!

Was es damit zu tun hat, wer Taxis repariert, kapier ich jetzt auch nicht direkt...

@ bruno47,

wenn's keinen interessiert, warum dann ausgerechnet Dich?😁😁
Wenn es Dich beruhigt, mein S320 CDI (01/2000) hat auch 150 tkm ohne überlebt; bei 155 tkm habe ich dann einen Injektor ersetzt, weil der verschleißbedingt an der oberen Grenze des Regelbereiches angelangt war (wenn Du verstehst, was mit Regelbereich gemeint ist).

@ avensianer,

bitte Dich HÖFLICHST zur Kenntnis zu nehmen, daß DC KEINE Einspritzsysteme BAUT, sondern diese nur verbaut. Da Du dieses in Deinem Post kurz vorher auch selbst erwähnst, scheint Deine "Beweiskette" maximal zwei Zeilen zu überstehen. 🙁

Im übrigen hat niemand einen Hersteller als Idioten dargestellt, sondern höchstens als "Profitmaximierer", was man aber auch als Schimpfwort ansehen sollte!

Habt ihr beiden etwa LM leer verkauft? 😁😁

Eine andere Erklärung kann's ja wohl nicht geben.

Ähnliche Themen