OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomduli23



habe das problem bei meinem 3L.DTCI v6 mit einem blech mit ca.10 mm
loch gelöst. da sonst immer fehlerm.
gruß der Tom

Bei den VW Motoren halfen auch Bleche.. aber bei meinem 3.0V6 bringt auch das nix weil das AGR so behindert eingebaut ist.

Agr

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Zitat:

Original geschrieben von chili palmer


Sowas mache ich in der Waschmaschine von GöGa 🙂

Ne scherz .... habe mein Saugrohr damals mit einem kleinen Spachtel und viel Geduld sowie Waschbenzin gereinigt .... um dann anschließend den Entschluss zu fassen die AGR still zu legen weil ich auf den Scheiss keinen Bock mehr hatte 😉

😁 2 Tage Biodiesel und das teil wäre blitzeblank gewesen. 🙂 ...........

.......... und wie kommt der Biodiesel ins Saugrohr? 😉🙂😎

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



😁 2 Tage Biodiesel und das teil wäre blitzeblank gewesen. 🙂 ...........
.......... und wie kommt der Biodiesel ins Saugrohr? 😉🙂😎

🙄Ausbauen und einlegen natürlich.

Bin durch Zufall hier gelandet , hab auch schon ca. 100 Seiten gelesen .

Mein Problem war....Wasseranteil im Diesel sehr hoch , Aussage meiner Werkstatt .... das Auto C 250 TD hat beim starten genagelt wie verrückt und weiss gequalmt , sich geschüttelt nach ein paar Gasstössen lief er dann rund , Jeden Morgen das selbe Problem .

Die werkstatt hat dann alle Filter gewechselt , O ringe Neu

und 0,5 Liter normales Motoröl in den Tank zum reinigen
schmieren ...

( kein Zweitakt sondern Motoröl ) ,,,, geht das ????

Hab den Tank jetzt leer gefahren und nun 2 Takt LM 1052 reingefüllt
0,5 auf eine Tankfüllung .... Ist schon besser geworden nach dem Start .

Schreibt mal was dazu , Danke Dirk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


🙄Ausbauen und einlegen natürlich.

😉Die einfachsten Dinge sind doch die Besten 😉

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege


und 0,5 Liter normales Motoröl in den Tank zum reinigen
schmieren ...

( kein Zweitakt sondern Motoröl ) ,,,, geht das ????

Gehen schon. Ist aber weder für den Zweck optimal noch besonders Umweltfreundlich da Motoröl nicht darauf abgestimmt wurde verbrannt zu werden.Aber Motoröl ist eben immer vorhanden,Zweitaktöl müßte erst gekauft werden.

Mit Zweitaktöl fährst auf jeden Fall besser,und wenn man das Öl kaufen muß auch billiger.

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege


Bin durch Zufall hier gelandet , hab auch schon ca. 100 Seiten gelesen .

Mein Problem war....Wasseranteil im Diesel sehr hoch , Aussage meiner Werkstatt .... das Auto C 250 TD hat beim starten genagelt wie verrückt und weiss gequalmt , sich geschüttelt nach ein paar Gasstössen lief er dann rund , Jeden Morgen das selbe Problem .

Die werkstatt hat dann alle Filter gewechselt , O ringe Neu

und 0,5 Liter normales Motoröl in den Tank zum reinigen
schmieren ...

( kein Zweitakt sondern Motoröl ) ,,,, geht das ????

Hab den Tank jetzt leer gefahren und nun 2 Takt LM 1052 reingefüllt
0,5 auf eine Tankfüllung .... Ist schon besser geworden nach dem Start .

Schreibt mal was dazu , Danke Dirk

4T Öl in den Sprit ist eigentlich das schlimmste was man an "additiv" reinleeren kann....

@ Sir Donald

Kann denn das normale Motoröl extremes Nageln und schütteln nach dem starten
des Motors entgegen wirken ??? Habe den Eindruck das es besser geworden ist nach jetzt ca. 600 Km ( Tankfüllung ) .

Habe jetzt das LM 1052 2 Takt Öl ( 0,5 Liter auf eine Tankfüllung )
verwendet . Könnte es jetzt noch besser werden mit den Problemen
nach dem Kaltstart .

Was kann der 250 TD ( mit OXI kat ) vertragen , wie würdet Ihr mischen?
war jetzt bei 210000 Km das erstmal das er 2 Taktöl bekommen hat .

Grundsätzlich jetzt immer oder nur jedes zweite Mal ???
Dauert es lange bis alles einigermassen sauber und geschmiert ist ???

Danke für Euere Antworten

Dirk

Keine Ahnung was das Motoröl bewirkt,werde das nicht probieren. 😉 Vielleicht können da Fahrer der Produkte aus dem VW-Konzern mehr sagen da die ja gelegendlich einen deutlichen Ölverbrauch haben.
Was es sicher bewirkt ist eine Schmierung des Kraftstoffsystems,also Pumpe und Injektoren.

Mit dem Zweitaktöl ist aber auch das Besser und dazu reinigt das auch noch die Injektoren,Motoröl dürfte da eher für Ablagerungen sorgen.
Wenn das Einspritzsystem keinen Defekt hat sollte sich das Startverhalten mit der Zeit deutlich verbessern,kann aber ein paar tausend Kilometer dauern.
Was die Mischung angeht würde ich jedes mal zwischen einem viertel und halben Liter reinkippen,je nach Tankgröße und eine Mischung von ca 1:200 anstreben. Die nächsten 2-3 Tankfüllungen würde ich jeweils einen ganzen Liter reinkippen und auch mal eine längere Strecke mit Drehzahlen um die 2500 Umdrehungen fahren damit die Kiste mal richtig heiß wird und der ganze Dreck abgebrannt werden kann,sollte man den Motoren eh regelmässig gönnen.

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege


@ Sir Donald

Kann denn das normale Motoröl extremes Nageln und schütteln nach dem starten
des Motors entgegen wirken ??? Habe den Eindruck das es besser geworden ist nach jetzt ca. 600 Km ( Tankfüllung ) .
Ja, kann es. Der Unterschied zwischen 4Takt-Motoröl und 2Taktöl ist, dass Ersteres 10-15 fach höher legiert ist und keine Vormischkomponente enthält.
Dein OM 605.960 ist mit einer motorölgeschmierten Reiheneinspritzpumpe ausgerüstet. Insofern brauchst du dir um die Schmierfähigkeit des Kraftstoffes keine Gedanken machen. Der Motor verdaut eh alles. Der kann sogar mit Frittenfett gefahren werden. Wenn es durch die Düsen ginge, könntest du mit der Pumpe auch Blockfett durchpressen ohne Fresser. Die Baureihe OM 604/605/606 ist der Traum eines jeden Pflanzenölfahrers, weil da nichts oder nicht viel umgerüstet werden muss.

Habe jetzt das LM 1052 2 Takt Öl ( 0,5 Liter auf eine Tankfüllung )
verwendet . Könnte es jetzt noch besser werden mit den Problemen
nach dem Kaltstart .

Ja, wenn die Düsenstöcke und die Vorkammer durch die Reinigungsadditive wieder gesäubert wurden.

Was kann der 250 TD ( mit OXI kat ) vertragen , wie würdet Ihr mischen?
war jetzt bei 210000 Km das erstmal das er 2 Taktöl bekommen hat .
Dein Motor würde auch pur problemlos vertragen. Initial zum Reinigen reicht eigentlich 1:100. Später bei jeder Tankfüllung 1:250. Dann vergiftest du nicht auch nicht auf Dauer deinen OxiKat mit dem Schwefelanteil im Öl. Auf Partikelfilter brauchst du eh keine Rücksicht nehmen.
Grundsätzlich jetzt immer oder nur jedes zweite Mal ???
Dauert es lange bis alles einigermassen sauber und geschmiert ist ???
Die Reinigungswirkung stellt sich nach meinen Erfahrungen so richtig nach 150 - 200 km Fahrt mit höheren Lasten ein.
Schmierung ist bei dir egal, wie bereits erwähnt.

Danke für Euere Antworten

Dirk

Wegen der Kaltstartprobleme mit Weißrauch und hartem Nageln, würde ich die Glühkerzen mal durchmessen und ggf. erneuern. Kosten alle 5 ca. 100 € (Beru)und sind bei deinem Motor recht wichtig, weil die nach dem Start noch nachglühen für bessere Verbrennung und Abgase.
AGR-Ventil und Luftmassenmesser lohnen sich auch gecheckt zu werden. Weißrauch kommt nicht immer und nicht nur von Wasser im Kraftstoff

Gruß

seditec

Weißrauch: Beobachtete ich sporadisch auch. Jedoch nicht beim Kaltstart. Auch nicht, wenn er warm abgestellt und dann innerhalb weniger Minuten wieder gestartet wurde. Es trat ausschließlich auf, wenn der warme Motor nach etwa einer halben, bis max. 2 Std. erneut gestartet wurde. Zunächst befürchtete ich, es käme durchs 2TÖl, dem ist aber nicht so. Momentan bin ich zwecks Vorbereitung für Messungen ja doch nochmal pur unterwegs und es trat genau so, unter o.g. Bedingungen auf. Nun ist jedoch seit letztem WE mein Nachrüst-DPF wieder raus geflogen (war seit 1,5 Jaren drin) und bisher ist das Weißrauch-Phänomen nicht wieder aufgetaucht. Ein Zusammenhang erschließt sich mir zwar auch hier nicht, jedoch lag es eindeutig nicht am 2Töl...das finde ich jedenfalls beruhigend. 😉

Inhaltsstoffe 2T-Öle:

http://wiki.bmw-bike-forum.info/.../Motoröl_Inhaltsstoffe?...

@ seditec

Danke für Deine ausführliche Antwort , hat mir sehr geholfen .

Der unrunde Lauf und das extreme Nageln nach dem Kaltstart ist
wirklich von heute auf morgen aufgetreten ... zwei Tage zuvor hatte
ich wohl schlechten ( stark wasserhaltigen Diesel ) getankt .
Der Verdacht ging dann erstmal auf Luft in den Dieselleitungen . Es wurden dann O Ringe , Filter und Leitungen getauscht . Dabei wurde
der hohe Wasseranteil im Diesel entdeckt .
Maßnahme der Werkstatt war dann zusätzlich das Einfüllen von
dem normalen Motoröl ( 4 Takt ) .... 0,5 Liter auf eine Tankfüllung .

Ich habe mich dann hier eingelesen und festgestellt das 2 Taktöl
bestimmt sinnvoller ist , somit Tank fast leergefahren und nun
mit 2Taktöl gemischt .

Die Glühkerzen wurden geprüft und sollen i.O sein ....
Kontrolllampe geht aus und bleibt aus .

Bin jetzt erst 50 Km mit dem 2 Taktöl gefahren .... die Tankfüllung
mit dem 4 Taktöl hat aber schon eine erhebliche Besserung gebracht .
Bin mal gespannt ob er irgendwann wieder ganz normal anspringt .

Jetzt springt er sofort an läuft aber noch mäßig unrund ( als ob er nicht genug Diesel bekommt ) und nagelt noch leicht . Kurz aufs Gas und er läuft rund und nagelt nicht mehr .
Der Meister sprach auch von Düsenstöcken und Einspritzbild die für das nageln verantwortlich sind .

Aber warum läuft er noch unrund ??? ( doch noch Luft in den Leitungen )

Kann man die Glühkerzen somit ausschließen ??? , oder trotzdem wechseln
.... weil sie vielleicht besser arbeiten , weil neu .

Gruss Dirk , bitte um weitere Hilfe ..... Danke

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege



Der Meister sprach auch von Düsenstöcken und Einspritzbild die für das nageln verantwortlich sind .

Mal abdrücken lassen, dann weißt du´s. Würde mal überlegen damit zu einem Bosch-Diesel-Zentrum zu gehen....

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege



Die Glühkerzen wurden geprüft und sollen i.O sein ....
Kontrolllampe geht aus und bleibt aus .

Wie wurden die Glühkerzen geprüft? Mit Glühkerzen-Testgerät oder nur die Stromaufnahme mit Amperemeter ?
Die Anzeige über die Kontrolllampe ist nicht aussagekräftig. Eine Störung wird nur bei Totalausfall einer oder mehrerer Kerzen und oder der/s Endstufe/Relais angezeigt.

Bin jetzt erst 50 Km mit dem 2 Taktöl gefahren .... die Tankfüllung
mit dem 4 Taktöl hat aber schon eine erhebliche Besserung gebracht .
Bin mal gespannt ob er irgendwann wieder ganz normal anspringt .

Jetzt springt er sofort an läuft aber noch mäßig unrund ( als ob er nicht genug Diesel bekommt ) und nagelt noch leicht . Kurz aufs Gas und er läuft rund und nagelt nicht mehr .
Ist das auch der Fall, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist ? Nach einem Kaltstart glühen die Kerzen bis zu einer Kühlwassertemperatur von 70° oder bis zu 3 Minuten nach.
Weißrauch entsteht auch, wenn Diesel unvollständig verbrennt.

Der Meister sprach auch von Düsenstöcken und Einspritzbild die für das nageln verantwortlich sind .
Hatte ich schon erwähnt, dass man da mal draufkucken sollte. Aber fang doch erst mal beim Billigen an. Die Glühkerzen kannst du mit ein bisschen Geschick und einem vernünftigen Multimeter selbst überprüfen ohne sie ausbauen zu müssen. Bei einer intakten Kerze sollte die Stromaufnahme
nach 20 Sekunden nicht über 15 A liegen .

Aber warum läuft er noch unrund ??? ( doch noch Luft in den Leitungen )
Noch Luft - glaub ich eher nicht. Dann würde er während der Fahrt auch noch ruckeln.
Nächster Schritt, nach den Glühkerzen sind dann die Einspritzdüsen. Die können verstellt, undicht, verdreckt sein, so dass keine vernünftiger Sprühstrahl zustanden kommt. Das kann jeder Boschdienst testen. Bei der Gelegenheit kann gleich noch die Kompression überprüft werden. Wenn nur 1 Zylinder um mehr als 3 bar gegenüber den anderen abweicht, treten solche oder ähnliche Symptome auf.
Natürlich kann sich das auch noch bessern, wenn die Reinigung durch die Beimengung weiter fortschreitet, aber mechanische Defekte einzelner Verschleißteile heilt die Beimengung nicht.

Gruss Dirk , bitte um weitere Hilfe ..... Danke

Ähnliche Themen