OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
@slayer16 Nein, das gehört auch nicht zu den Aufgaben eines 2TÖls. Darin enthaltene Additive hätten die von Dir gewünschte Eigenschaft allenfalls zufällig, quasi als Nebenwirkung. Also nein.
@alfred es gibt KEINEN Zusammenhang Motorverschleiß/2Töl. Dein Stau-Leerlauf ist auch eine andere Hausnummer, als ein Taxi im Winterleerlauf (weil mal wieder an der Standheizung gespart wurde, sollte bei Taxis echt Pflicht sein). Laß ihn laufen. Am Bahnübergang ausmachen (da stehen zur Hilfe meist auch entspr. Schilder, weil klar ist, das es länger dauert)
@sebastian4go Das sind doch alles Wiederkäuer, die denken nicht, in denen finden bestenfalls denkähnliche Prozesse statt...ansonsten verdauen sie vor sich hin.
@Harry-NRW nachtreten muß auch nicht sein, laß ihn, ich glaube er kann nix dafür.
@gromi *g* das ganze bitte noch mit Kopfschmuck, dann wird es für einen Beitrag in einer Autosendung des Primat, ähh sorry, Privatfernsehen reichen. 😛
Zitat:
Original geschrieben von sebastian4go
.. was die wohl denken?
... ich glaube nicht, dass du das wirklich wissen willst.😁 (wäre mir aber auch sche..egal)
LG robert
mich stört das auch nicht, das es beim "panschen" etwas länger dauert😁.da bei andern tankern es auch dauert,die müssem erst die richtige tank-säule suchen😉
zumal bei meinem Bus das ohne jegliches kleckern von statten geht.
wie schon zuvor geschrieben ungefähr 50ml a.10L DK +jut is.
läuft suppi und das ist für mich das wichtigste😉
wenns mal etwas länger dauert ,an derAmpel oder so - dann dauert es etwas länger was solls. sind doch gut geschmiert😁
gruß der tom
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
@gromi *g* das ganze bitte noch mit Kopfschmuck, dann wird es für einen Beitrag in einer Autosendung des Primat, ähh sorry, Privatfernsehen reichen. 😛
Den merke ich mir 😉
Genau meine Meinung zum nichtöffentlich rechtlichen Fs.
Aber: Jeder bekommt das was er will, das ist Demokratie !
Ähnliche Themen
Mal was frisches. Ich war gestern unter meinem Auto und warf einen Blick auf den Auspuff des Zuheizers/Standheizung.
Keine Rußablagerungen. Finde ich schon bemerkenswert.
Zwei Bilder unter unterschiedlichem Licht, daher die Farbunterschiede.
EDIT: Das gelbe ist Wachs, bevor hier jemand auf dumme Ideen kommt, die Bilder sind leider mal wieder unscharf, aber ich denke, es reicht.
deine bilder sind ja geil. bei meinem daimler und audi, bestehen die abgasrohre der standheizung nur noch aus einem klumpen rost, der sich pellt wie ne alte aufgeschnittene zwiebel 😁
So, mein C220CDI OM646 DPF hat nun 204 TSD, läuft seit 153 TSD mit Megol Teilsythetik.
Nach viel Hin- und Her wegen einer Fehlermeldung bezüglich Turboladermagnetventil
und AGR offener Regelkreis, einem Fehlschlag beim TÜV weil das hauseigene Testgerät
die Leerlaufsperre nicht freischalten wollte und einem weiteren Fehlschlag bei DB in
Soltau weil leider das Fahrzeug wegen zugefroreren Hallentore nicht an das Testgerät
zu bekommen, war nun heute endlich erfolgreiche TÜV Untersuchung bei DB in Finkenwerder.
Ergebnis: leichte Mängel
Steinschlag Windschutzscheibe, Feststellbremse leicht ungleichmäßig, M+S Geschwindigkeitsschild fehlt :-)
Alles Sachen die ich wußte mich aber nicht stören.
Am Steinschlag kann ich nichts machen, ist fast unsichtbar.
Die Feststellbremse nutze ich ungefähr: nie.
M+S... na ja, ich hab elektronisch auf 180 begrenzt. Was solls? Ich fahr meist 120.
AU war erfolgreich. Trotz neuem Fehlercode 1405 der sich löschen lies.
Trübungswert: ( FESTHALTEN! ) 0.0
Max: 0,5
Ich glaube immer mehr, dass die Beimischung wirkt.
Ach ja, das Turboladersteuergerät hatte ich nachgelötet.
Die AGR Geschichte hatte DB gerichtet mittels Software und Ladeluftkalibrierung.
Der 1405 weist irgendwie auf ein Sensorproblem hin.
Und die Kollegen von DB wiesen auf Maderbisspuren am Kabelbaum hin.
Da liegt der Hund begraben. Da muss ich mal ran.
Hab den Nachbarn schon gefragt ob ich seinen Hund scheren darf...
Und ich muß DB Finkenwerder loben. Freundlich, kompetent, hilfsbereit.
Ich hab das erste mal seit Jahren bei einer Werkstatt nicht das Gefühl
veräppelt zu werden. Gerne wieder.
Wie auch immer: bin überzeugter denn je, dass die Beimischung was bringt.
Nicht nur in Bezug auf Schmierung der Teile sondern auch auf Abgaswerte.
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
deine bilder sind ja geil. bei meinem daimler und audi, bestehen die abgasrohre der standheizung nur noch aus einem klumpen rost, der sich pellt wie ne alte aufgeschnittene zwiebel 😁
Jo, ich war auch positiv überrascht. Ist nun gut 5Jahre alt, der gute. Das Schalldämpferchen dazu sitzt weiter oben, Richtung Maschinraum. Auch da ist kein Rost, scheint mir Edelstahl zu sein. Erstaunlich, will sich dieser Opel prompt nicht ans Klischee halten. 😛
Auf Bild 2 ist innenseitig des Rohres ein etwas gelblicher Schleier (Farbfehler Handycam), der ist real schlicht grau, bis weiß-grau. Das hat mich am meisten überrascht. Wenn Belag, dann hätte ich da schwarzen erwartet. Nur die unterste Kante des Austritts hat ganz leichten, schwarzen Belag. Ich kann mir das nur mit sehr sauberer Verbrennung erklären und einem gut funktionierenden Detergent.
2T Mischung war in letzter Zeit meist zwischen 1:200 und 1:100 (ich nehme das nicht so genau) vom méguin megol tc teilsynth.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
........... Ich kann mir das nur mit sehr sauberer Verbrennung erklären und einem gut funktionierenden Detergent.
2T Mischung war in letzter Zeit meist zwischen 1:200 und 1:100 (ich nehme das nicht so genau) vom méguin megol tc teilsynth.
Auch mein Zuheizer ist innen komplett sauber, zerlegt habe ich ihn wegen eines defekten Flammsiebes. Auch beim Tausch der Glühkerzen waren die komplett blank (keine Ablagerungen, kein Ruß)
Auch ich fahre ca. 1:100 - 1:150, (zu tankende Meneg aufgerundet auf den nächsten 10er x 7 = ml 2T Öl )
High Performer, mineralisch, FC. - habe keinen Partikelfilter.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von gromi
@JoshyJS: Läuft der OM646 DPF noch mit dem ersten Partikelfilter?
Ja
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Auch mein Zuheizer ist innen komplett sauber, zerlegt habe ich ihn wegen eines defekten Flammsiebes. Auch beim Tausch der Glühkerzen waren die komplett blank (keine Ablagerungen, kein Ruß)Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
........... Ich kann mir das nur mit sehr sauberer Verbrennung erklären und einem gut funktionierenden Detergent.
2T Mischung war in letzter Zeit meist zwischen 1:200 und 1:100 (ich nehme das nicht so genau) vom méguin megol tc teilsynth.Auch ich fahre ca. 1:100 - 1:150, (zu tankende Meneg aufgerundet auf den nächsten 10er x 7 = ml 2T Öl )
High Performer, mineralisch, FC. - habe keinen Partikelfilter.LG robert
Ach Du meine Güte. Gibts nicht noch ne Formel mit Quersumme?
Oder irgendwas Vedisches?
Ich fahr die Karre immer einfach leer, hab Flaschen mit je 170ml.
Davon kipp ich 2 Stück in den Tank. Passen meistens etwa 68l rein.
Macht 1/200.
Uff,
jetzt habe ich den kompletten Thread endlich durch,
ich muß dazusagen daß das Thema 2T Öl im Diesel für mich total neu war, aber ich bin zu meinem
"Heizölbrenner" quasi wie die Jungfrau zum Kind gekommen und ich hab mir wohl ein "Problemfahrzeug"
angeschafft.
Wie dem auch sei, ich habe aufgrund dieses Threads angefangen 2T Öl zuzumischen um die Lebensdauer dieses Autos zu erhöhen.
Einen Komfortgewinn kann ich nicht feststellen da ich von Anfang an zugemischt habe, aber was echt auffällig ist ist das die Standheizung sowohl wesentlich leiser, als auch wesentlich "rauchärmer" ist.
In diesem Sinne
Happy pansching
Gruß Gerti
Kompliment für die Mühe die Du Dir gemacht hast.
Die meisten Neuen fragen das was hier in den Jahren 10 mal behandelt wurde.
Nach meiner visuellen Beobachtung läuft auch der Motor wesentlich rauchärmer.
Das beweist auch der Rückgang der Werte beim TÜV von 1,3 auf 0.27 innerhalb von 2 Jahren.
Alles Gute
Hellmuth