OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
Das ist ja grundsätzlich erfreulich, wenn es gut ist. Kannst Du mal die Schwefel-Werte und den rechnerischen Sulfatasche-Wert heraus finden? (beim Abfüller anfragen). Oder laß mir genaue Daten des Produkts zukommen, dann finde ich das raus.Zitat:
Bei einem Preis von 3.69€ in der Literflasche inkl.Ausgusshilfe sehe ich keinen Grund ein 20L-Fass eines eher zweifelhaften Produkt zuzulegen (den Aussagen hier nach) und dann umständlich mit Behältern rumzusuppen.
lg,
Was meinst Du jedoch mit 20L und zweifelhaftem Produkt? Das kann ich nicht nach vollziehen.
Das méguin hat sich immer bewährt. Nur beim dbv gab es Unregelmäßigkeiten.
Erst genanntes bekam ich zuletzt für knapp 3€ pro L...das Umfüllen macht mir auch Spaß, mit der richtigen Ausstattung kein Problem. 🙂
in Polen gibst scheidungspapiere.... sind halt nur 500 Lappen, aber wenn die Reinigung 300€ (diy) kostet und ein neuer über 1000.... tja, da nehm ich doch die goldene Mitte.... 😎
Wird die DPF steuer nicht 2011 abgeschafft? oder wird das ganze nur angeglichen?Zitat:
Original geschrieben von ullij8s
halloIch denke das mit den entkernen war ein Joke nö
aber ich hatte mich auch vorher damit beschäftigt und habe dann einen gesucht ohne DPf .Erst mal geht dein Motorsteuergerät dann in Notlauf . tja, drum ist dort der erste ansatz
Ein Bekannter Schrauber, meint e zu mir auf die Frage , mit den Partikelfilter und loswerden.
das wäre genauso wenn du verheiratet bist ,
den Partikelfilter wirst du nicht mehr los 😁 was ein ingeneur einbauen kann, kann einer mit genug krimineller energie auch wieder ausbauen, sind nur nullen und einsen, kein fort nox. vor allem ist der markt offen weil es in polen legal ist...
wer Neuwagen will hat hat eh nicht mehr die Wahl,
zumindest bei Deutscher Ware.Ich hab mich bei WIKi gebildet,
z.B. der Renault 1,5 DCI mit 78kw ist die letzte und stärlste Ausbaustufe (Piezo Injektoren)
ohne Fap von ca 2005 bis 2006 ((zumindest die meisten mit 6 Gang ) den wollte ich eigentlich erst haben bis der Laguna dci 88kw dazwischen funkte.der 1,5dci mit Fap hat 76kw
KFZ Steuer ist übrigens ab 1.4.2011 bei Diesel von Euro2 bis 6 mit oder ohne fap Gleich !!!!
kfz-steuer de.
Zitat:
Original geschrieben von rgruener
keine ahnung.Zitat:
Was für AU werte gibts wenn ich den DPF deaktiviere und entkerne?
auf jeden fall aber eine anzeige wegen steuerbetrug.
wahrscheinlich von dir, weil´s sonst keine juckt..
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Wird die DPF steuer nicht 2011 abgeschafft? oder wird das ganze nur angeglichen?
Die Strafsteuer in Höhe von 1,20€ pro 100ccm fällt ab dem 01.04.2011 weg.
Zitat:
Original geschrieben von ullij8s
KFZ Steuer ist übrigens ab 1.4.2011 bei Diesel von Euro2 bis 6 mit oder ohne fap Gleich !!!!
kfz-steuer de.
So ein Quatsch. Die Steuersätze gleichen sich natürlich nicht an. Lediglich die Strafsteuer fällt weg.
Ähnliche Themen
Er meint wahrscheinlich jeweils in der Euroklasse je mit oder ohne Filter.
Aber wenn es schon so ist, wieso dann Partikelfilter erneuern wenn er verbraucht/defekt ist ? Ist doch dann keine Steuerhinterziehung mehr und die Euroklasse schafft er ohne Filter wohl auch oder kann man das nicht so sagen ?
Keine Ahnung, woher dieser Gedanken stammt, dass manche Fahrzeuge ihre Euronorm nur dank Partikelfilter schaffen. Um eine gewisse Euronorm zu erreichen, muss man alle Grenzwerte einhalten und nicht nur einen.
Selbst wenn es keine Steuerhinterziehung wäre, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, da man eine eingetragene Komponente entfernt (abgesehen davon, dass aktive Partikelfilter so tief in die Fahrzeugelektronik eingebunden sind, dass man sie eh nicht entfernen kann).
Ganz einfach: Wenn man auf Partikel keine Rücksicht nehmen muß, hat man mehr Spielraum NOx zu reduzieren.
So war das damals. Auch wenn das manche kleinen Freunde nicht wahr haben wollen.
Hallo
also es wird ja Interessant .
Ja also bei den KFZ Diesel Steuer www.kfzsteuer.de kann man ja Diesel Euro2 bis Euro 6 mit oder oder Fap oder Neueres oder altes Baujahr eingeben, die kosten ab 1.4.2011 für 100ccm sind halt immer gleich .
oder ich hab was über sehen. 😎
Bin ich der einzigste der sich ein Auto kauft und dann mal eben vorher gukkt was mich die Möhre an Versicherung und Steuern kostet. 😕
da würden einige auch so Ihre Überraschung erleben ,das ne relativ fette Schleuder mit 150 PS z.B. 250 Euro weniger an Haftpllicht kostetet , als irgendwo die 50 PS Kangoo Laster LKW Lieferwagenklasse wo jeder Hirne 😮🙂 mit rum Gondelt und dementsprechend auch mehr Unfälle geregelt werden müssen.
------------------------------------
Also wir halten mal fest
ab 1.4 2011 erlischt in der Regel beim "entkernen" "nur😰" die Betriebserlaubnis des PkW .
wegen Steuerhinterziehung oder Versicherungsbetrug kann man in den meisten Fällen dann nicht mehr Verhaftet werden ,
wenn das Fahrzeug ohne Fap (meist Autos schon älter als 2005)von Euro 4 auf Euro 3 rutscht sind die Steuern ja auch gleich.
gruss Ulli
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Keine Ahnung, woher dieser Gedanken stammt, dass manche Fahrzeuge ihre Euronorm nur dank Partikelfilter schaffen. Um eine gewisse Euronorm zu erreichen, muss man alle Grenzwerte einhalten und nicht nur einen.Selbst wenn es keine Steuerhinterziehung wäre, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, da man eine eingetragene Komponente entfernt (abgesehen davon, dass aktive Partikelfilter so tief in die Fahrzeugelektronik eingebunden sind, dass man sie eh nicht entfernen kann).
Ich lach mich tot...😛😁
doch doch das stimmt! die leiterbahnen sind regelrecht um den filter herumgebunden. reißt man den filter raus führt das faktisch zur supraleitung in den schaltkreisen, sodass die elektrische energie am düsenstock ein so starkes magnetfeld bildet, dass zur umkehrung der raumzeit führt und der gerade verbrannt sprit direkt wieder zurück in den tank fließt!
mal zu Auflockerung FAP Bilder es ist ja schon schwere Kost.
http://www.media.renault.at/?article=594
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
Das ist ja grundsätzlich erfreulich, wenn es gut ist. Kannst Du mal die Schwefel-Werte und den rechnerischen Sulfatasche-Wert heraus finden? (beim Abfüller anfragen). Oder laß mir genaue Daten des Produkts zukommen, dann finde ich das raus.
Was meinst Du jedoch mit 20L und zweifelhaftem Produkt? Das kann ich nicht nach vollziehen.
Das méguin hat sich immer bewährt. Nur beim dbv gab es Unregelmäßigkeiten.
Erst genanntes bekam ich zuletzt für knapp 3€ pro L...das Umfüllen macht mir auch Spaß, mit der richtigen Ausstattung kein Problem. 🙂
steht alles hier, d.h. alle verfügbaren Infos
www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.htmlmich würde auch sehr der momentane Zulieferer interessieren.
das "zweifelhafte" Produkt ist das ZTÖ von DVB, ich werde aus den Angaben nicht schlau die der Händler bei eBay angibt.
lg,
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
steht alles hier, d.h. alle verfügbaren InfosZitat:
Original geschrieben von monza3cdti
www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.htmlmich würde auch sehr der momentane Zulieferer interessieren.
das "zweifelhafte" Produkt ist das ZTÖ von DVB, ich werde aus den Angaben nicht schlau die der Händler bei eBay angibt.
lg,
ich werde versuchen über das "neue Kaufland" mehr heraus zu finden, es wird aber ein wenig dauern.
Zum dbv-Öl kann ich leider nur zustimmen, zu viel widersprüchliche Angaben, kein Vertrauen.
Puh, da habe ich mich heute aber etwas erschreckt. Das "alte" Zweitaktöl kostet heute bei Kaufland in Bottrop 4,99 €. Bisher war ich immer im Bochumer Kaufland, aber ob es dort immer noch 3,69 kostet, weiss ich leider nicht.
Ich habe auch keine Lust, nachher hinzufahren, um zu gucken.😁
Abdererseits weiss ich auch nicht, ob die Suppe in Bottrop schon immer so teuer war!😉
Bei mir (Mannheimer Raum) kostetes auch 4.99€. Das Concep Tech von Toom, was hier auch schon mit unter 4€ genannt wurde übrigens auch 4.99€.