OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Ich verwende auch das Concep tech vom Toom, jetzt auch schon seit fast 20000km. Ich schütte das immer direkt aus der 1l-Flasche in den Tank, nachdem ich vorher im Kopf grob überschlagen habe, wie viel ich tanke und was dann rein muss.
Ausrechnen tu ich die Menge für 1:150. Da das direkt aus der Flasche reinkippen natürlich nicht so genau ist lande ich dann real immer irgendwo zwischen 1:100 und 1:200, also wender zu viel noch zu wneig. Hab keine Lust für eine genauere Dosierung irgendwelche Verrenkungen mit Umfüllen, Flaschen zurechtsägen/ biegen etc zu treiben. Einfach immer nen guten Schluck aus der Falsche rein und gut ist. Daneben gegangen ist noch nie was.
Nächsten Monat die erste AU seit dem 2-Takt geöle auf dem Plan, ich bin mal auf die Werte gespannt 🙂.
@gromi sehr innovative Lösung 🙂
Wegen der Innerein und Kratzer und so: Ich meinte auch weniger bei einem selbst (wir rammen ja die Zapfpistolen nicht brutal rein, wir lieben ja unsere Autos 😉 ) , sondern eher "die anderen", die das so machen und deren Ergebnis klebt dann an der Zapfpistole. Aber Du wirst es ja selbst sehen, was dabei so runter kommt. Im Tuch glitzert es häufig richtig. Wenn Dein Tankstutzen auch schonend konstruiert ist, so würde beim Betanken dennoch durch Umspülung des Zapfhahns (kurz vor Endabschaltung) etliches an (teils metallischem) Dreck "der anderen" in Deinen Tank gespült werden.
Wenn ich so sehe, wie ruppig viele mit den Tankutensilien so umgehen, dann wundert das alles wenig.
...nur von was genau verrätst Du nicht, obwohl mehrere Dich danach fragten. 🙄
Hast wohl bedenken, der Preis könne dann steigen? 🙄
Mir persönlich kanns wurscht sein, ich mache kein Geheimnis aus meiner méguin megol tc teilsynth.-Verwendung, für die anderen könnte es dennoch eine freundliche Information sein.
Ähnliche Themen
hab ich aber auch schon mehrfach geschrieben 😉
ich hol mir bei ebay immer einen 20 L-Kanister mineralisches der Spezifikation Jaso FC
das kostet mich dann incl. Versand 2,85 € / Liter
vielleicht - ich fahre viel - hol ich mir beim nächsten Mal ein 60 L-Faß
dann kostet mich der Liter 2,60 €
mineralisch und Jaso FC
und gut ist
Ja, Du schriebst schon oft, von ebay. Da gibt es viele. Aber es kann ja fast nur das "dbv" oder "high performer" oder dieses Power x von Autoteile Zahn, oder so sein. ...wir können ja ein Rätsel daraus machen.
Erstaunlich ist, wie viele Öle da bei iiiibay angeboten werden, welche mineralisch sind und nicht nur JASO-FC, sondern sogar die ISO L-EGD erfüllen können sollen. Schon erstaunlich. Bei einigen wissen das noch nicht mal die eigentlichen Hersteller, nur die Anbieter wissen auf einmal, was das Öl alles kann...
Zitat:
Original geschrieben von alphyra
hab ich aber auch schon mehrfach geschrieben 😉ich hol mir bei ebay immer einen 20 L-Kanister mineralisches der Spezifikation Jaso FC
das kostet mich dann incl. Versand 2,85 € / Litervielleicht - ich fahre viel - hol ich mir beim nächsten Mal ein 60 L-Faß
dann kostet mich der Liter 2,60 €mineralisch und Jaso FC
und gut ist
hab heute ebay angeschrieben, die verkaufen sowas nicht. und nu?
mein Gott, ist es echt so schwer einen Anbieter und/oder Artikelnummer zu nennen?
lg,
Nabend alle zusammen!!
ich verfolge diesen Treat schon seit geraumer Zeit und möcht auch meinen Senf dazu loswerden.
Ja ich bin auch bekennender Panscher, bei mir kommt auch ca 1:200 bis 1:100 2T Öl sein von Orlen( 2T semisynthetik). Fahre einen A6 2.7TDI und sogar dieser läuft weicher als mit Diesel pur, sogar Ultimate übertrifft dieses Ergebiss nicht.
Pansche ab Kauf dieses Fahrzeuges welches damals 138.000 auf der Uhr hatte, jetzt ist der Dicke bei 183.000 und läuft laut meinem Empfinden immer besser. Ein Indikator dafür sind auch die Werte der Injektoren, diese habe ich verglichen mit denne vor ein paar Tagen und vor ca 30.000Km, 2 Injektoren waren etwas verkokt, waren beim Wert +12ms, jetzt sind diese auf +0ms, es wir so gesehen keine Korrektur vorgenommen!!
Was ich natürlich auch sagen muss, dass ich in Polen wohne, die Diesel-Qualität ist denke ich schon schlechter als in DE.
Woraf ich jetzt eigentlich hinaus will, weil letztens Alternativmittelchen angesprochen wurden:
Kennt ihr vielleicht "skydd" der Firma "Black Arrow"? Wird in Polen vertrieben und soll zum einen den Diesel Winterfest bis zu -39 grad machen, zum anderen die Elemente schmieren und auch reinigen. 0,5 Liter sollen für 500Liter Diesel reichen.
Ein ähnliches Produkt gibt es sogar von Shell, nennt sich "depresato koncentrat" hat die selben Eigenschaften.
In beiden Produkten ist schwere hydrorafinierte Nafta, solwent nafta, naftalen usw... könnt ihr etwas damit anfangen?
Hier wurde auch mal erwähnt dass in 2T Öl Nafta ist... könnte man dies dann gleichermaßen nutzen? Hab auch Bilder von den Flaschen hochgeladen
gruß
Micha
interessante Frage,
die meines Wissens so noch nicht diskutiert wurde:
nämlich inwieweit
z.B. 3 % ZTÖ im Diesel Einfluß auf dessen Winterfestigkeit hat...
Hey, nehmen wir mal an, die Viskosität entspricht einem SAE30-Einbereichsmotoröl (ich meine diesen Wert auch mal explizit bei einem 2T-Öl gelesen zu haben), dann liegt der Pourpoint wahrscheinlich irgendwo bei -20 Grad und damit ungefähr im Bereich des Winterdiesel, zumindest nicht so wesentlich höher, dass das bei einer 1:100-Mischung ins Gewicht fällt.
Hatte mal das Öl mal bei wenigen Minusgraden angeguckt und es ist wie Honig.
Andererseits springt er mit der Mischung an und läuft auch, zumindest bei wenigen Minusgraden, von daher sehe ich keine Gefahr, ob die Pumpe nicht mehr Last hat durch das Gemisch, speziell wenn es so -15°C werden oder noch kälter, kann ich nicht ausschliessen.
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
Zitat:
hab heute ebay angeschrieben, die verkaufen sowas nicht. und nu?
Ääääää,schon mal aufgefallen das Ebay gar nichts verkauft? Höchstens mal ihre Pratner.
Ebay stellt nur die Plattform und ermöglicht die Abwicklung und kassiert.
Zitat:
mein Gott, ist es echt so schwer einen Anbieter und/oder Artikelnummer zu nennen?
Davon abgesehen das auf den ganzen Seiten einige Anbieter genannt werden,ist es so schwer die Suchfunktion von Ebay zu verwenden?
http://fahrzeugteile.shop.ebay.de/?...
Ergebnis von wenigen Klicks und Sekunden
@jim1982 Die genannten Naphtha-Fraktionen (genannte sind teils mineralischem Öl, teils Steinkohle-Teer abstammend) findest Du in nahezu ALLEN Diesel-Additiven (wenn nicht sogar gänzlich in allen). Es sagt nicht viel über die tatsächlichen Eigenschaften eines Additivs aus.
Es wird als "Trägerstoff" verwendet. Früher war es ein Abfallprodukt in den Raffinerien, heute wird dieses Abfallprodukt auf dem Weg "elegant" entsorgt (uiiiiiii ich behaupte gerade mal wieder ganz ketzerisch etwas...ich erhebe keinen Anspruch auf Richtigkeit dieser Behauptung)
Des weiteren wird es in der Textilindustrie bei Färbungsprozessen verwendet. Solvent Naphtha wird aus Steinkohleteer gewonnen und rußt übrigens bei der Verbrennung ganz fürchterlich, jedenfalls die drei Proben, die ich vor zwei Jahren selber hatte.
Wegen der Winterfestigkeit. In Polen wird doch wohl (ähnlich wie in D) Winterdiesel verkauft?
Wichtig ist vor allem rechtzeitig nach zu tanken. Die Pourpoint-Disskussion gab es übrigens durchaus schon mal. Das 2Töl hat in der Gesamtmischung keinen signifikanten Einfluss. Nicht davon täuschen lassen, daß es im kalten Zustand (pur) zäher ist. Der Übergang flüssig/fest ist einfach bei 2Töl und Dieselkraftstoff unterschiedlich. Beim Diesel passiert das quasi schlagartiger. Im GEMISCH ist der Diesel maßgeblich zur Winterfestigkeit (getestet bis max 1:100).
So, heute 20 Liter Addinol MZ 406 teilsynthetisch geordert für 70,- frei Haus bei Amazon. Das bisher verwendete dbv ist ja etwas zweifelhaft bzgl. des SA Wertes, und der BMW hat nun einen nachgerüsteten Filter.
Das Addinol wird im ergoogelten Datenblatt mit SA < 0,1 % ausgewiesen, das sollte reichen. Kommentare?
Stimmt, ich erinnere mich
Sterndocktor hat ja mal gesagt, daß Diesel und ZTÖ ziemlich ähnlich seien
nur daß ZTÖ noch zündwilliger sei