OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


Kommentare?

Beim Nachrüstfilter (offenes System) ist es eh unkritisch (der ascht nicht zu). Wichtiger ist ihm von Zeit zu Zeit richtig Temperatur zu geben, damit der Filter auch richtig funzt. Wenn Du viel BAB fährst ist das ein Selbstgänger.

EDIT: Das dbv und dessen Zweifelhaftigkeit bezüglich SA Wert braucht Dich nicht zu krabbeln, eher schon dessen Zweifelhaftigkeit zur Produktqualität als solches (Qualitätsschwankungen). Einige hier im Forum (mich eingeschlossen) hatten mit dem dbv auf einmal schlechtere Fahrleistungen oder sonstige, komische Phänomene.

Zitat:

Original geschrieben von Jan0815


So, heute 20 Liter Addinol MZ 406 teilsynthetisch geordert für 70,- frei Haus bei Amazon. Das bisher verwendete dbv ist ja etwas zweifelhaft bzgl. des SA Wertes, und der BMW hat nun einen nachgerüsteten Filter.
Das Addinol wird im ergoogelten Datenblatt mit SA < 0,1 % ausgewiesen, das sollte reichen. Kommentare?

<0,05% wäre ideal gewesen - siehe Meguin, Ravenol...

Eigenschaften:
RAVENOL Scooter 2-Taktoel – teilsynthetisch – bietet:

Eigenschaften Einheit Daten Prüfung nach
Farbzahl rot
Dichte (bei 15°C) g/ml 0.865 DIN 51757
Viskosität (bei 40°C) mm2/s 60 DIN 51562
Viskosität (bei 100°C) mm2/s 8.6 DIN 51562
VI 130 DIN ISO 2909
Flammpunkt (COC) °C 101 DIN ISO 2592
Pourpoint °C -30 DIN ISO 3016
TBN mg KOH/g 1.2 DIN ISO 3771
Sulfatasche % 0.03 DIN 51 575
Alle angegebenen Daten sind ca. Werte und unterliegen handelsublichen Schwankungen.

megol Zweitaktmotorenoel TC (teilsynthetisch) ist ein hochwertiges, leistungsfähiges Motorenöl für optimale Schmierung und
garantiert niedrigstmögliche Rauchentwicklung (low smoke). Spezifikationen: API TC
JASO FC
ISO L-EGC
TISI
Kenndaten ca. Werte
Viskosität bei 40 °C DIN 51562 mm²/s 59,5
Viskosität bei 100 °C DIN 51562 mm²/s 9,1
Viskositätsindex DIN ISO 2909 131
Farbe rot
Dichte bei 15 °C DIN 51757 kg/m³ 870
Flammpunkt DIN ISO 2592 °C 110
Pourpoint DIN ISO 3016 °C - 18
Asche, Sulfat DIN 51575 g/100g 0,06
Verkokungsrückstand nach
Conradson mit Asche DIN 51352-1 g/100g 0,20
Basenzahl DIN ISO 3771 mg KOH/g 1,0
meguinfo
hier mal die daten 😉

Na als Informationsquelle taugt der thread aufgrund von 300 Seiten 1000? Beiträgen aber nicht mehr wirklich .

Grade für Leute für die sich die Frage, 🙂 ob Flutschi beim Verkehr sinnvoll ist oder nicht nicht wirklich stellt. 😎

wollte eigentlich nur wissen wo man gutes ÖL zum Besten preis bekommt ,

da auf den Hof ein DCI 1.9 120PS (ohne Fap) mit 200 000km steht , der morgen angemeldet wird.

http://www.google.de/search?...

gruss aus Bremen

go ebea

selbstm* raucharm*

Ähnliche Themen

Bei Reifendirekt,de gab es mal günstiges, bzw. gibt es noch, aber an sich steigen die Preise überall für das Öl, auch über die normale Inflation, die Nachfrage steigt also anscheinend 😉
Vielleicht lohnt es sich doch etwas mehr auf Vorrat zu kaufen, hmm.

is was dran, wie wärs mit nem FAQ??????????????????

na monza das wäre doch was für dich.

Zitat:

Original geschrieben von ullij8s


Na als Informationsquelle taugt der thread aufgrund von 300 Seiten 1000? Beiträgen aber nicht mehr wirklich .

Grade für Leute für die sich die Frage, 🙂 ob Flutschi beim Verkehr sinnvoll ist oder nicht nicht wirklich stellt. 😎

wollte eigentlich nur wissen wo man gutes ÖL zum Besten preis bekommt ,

da auf den Hof ein DCI 1.9 120PS (ohne Fap) mit 200 000km steht , der morgen angemeldet wird.

http://www.google.de/search?...

gruss aus Bremen

go ebea

selbstm* raucharm*

...mal sehen.
Würde auf jeden Fall noch etwas dauern. An sich steht hier im Thread schon alles drin, ich sehe aber ein,
nicht alles lässt sich über die SuFu leicht finden.

@ullij8s ich habe auf "Deinen" Link mal drauf geklickt, man landet recht schnell gleich oben in einem Forum des gleichen Themas, wo mir auch prompt ein Fehler entgegen springt: Dort steht von einem Schreiberling als Rat, jemand solle schon wegen seines DPF ein vollsynth.2Töl nehmen(...)
Das ist Unfug!
Erst recht mit der Begründung. Es muß sauber verbrennen, ja, es soll aber auch nicht hoch legiert sein.
Die vermeintlichen Vorteile eines Vollsynth. sind UNTER DIESER VERWENDUNG keine Vorteile!

Des weiteren sei der Hinweis erlaubt, dieser Thread möge bitte nicht mit einer Preissuchmaschine verwechselt werden. 😉

auf der Homepage (PFLICHTLEKTÜRE) von Tim E. gibts eine PDF mit den 2T - Beiträgen - Zusammenfassung vom STARDOC. Das wäre mal ein Grundstein für die FAQ... Die Grundlagen wären damit abgedeckt und es könnten dann nur noch Updates zu Produkten und Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Ölen und Motoren festgehalten werden.

Was meint ihr?

Ok ich hab jetzt 25 l Fass rowe teisynthetisch betellt 3,56 € p.L.

für ca. 10 000km im Jahr würde es dann auch 5-10 Jahre halten 🙂😰

allerdings 5 Liter sind zu wenig (kann ich genauso gut im Baumarkt Literweise kaufen )

10l Gab es nicht, und bei 20 Liter sind es dann zwischen Preisleistungssieger und das bessere auch nur im besten Fall 20 Euro Unterschied .
Gerechnet auf die mindestens Restlebensdauer 10 Jahre des Wagen (so hoffe ich doch)

spätestens beim evtl. Wiederverkauf mit den halb leer gezapften Fass hab ich die 89 Euro eh wieder raus. 😁
außerdem hier sind auch noch ein paar Skooter Fahrer den kann ich noch den Liter für 5 Euro 😰 verkloppen

gruss Ulli

Zitat:

Original geschrieben von ullij8s



Grade für Leute für die sich die Frage, 🙂 ob Flutschi beim Verkehr sinnvoll ist oder nicht nicht wirklich stellt. 😎

gruss aus Bremen

.

Oh doch ! Diese Frage stellt sich immer wieder. Wenn es trocken ist, muß eben geschmiert werden... 😁

.

@heizölraser

Mhm. Eigentlich hat sich ja nicht viel geändert.

Geändert hat sich: -Die Notwendigkeit zur Schmierung hat sich entspannt.

geblieben ist: -Die positive Wirkung auf Sauberkeit des Einspritz-System, einschl. Injektoren
-Bei einer Mehrzahl von Motoren eine verbesserte Laufkultur.


Einschränkungen gelten für Fahrzeuge mit Additiv-DPF-System (Wechselwirkung zum Additiv), es ist nicht eindeutig geklärt, ob die Wechselwirkung zwischen DPF-Add und dem Add.-Paket des 2T Öl, oder sogar zum 2T Öl als solches existiert. Ich gehe nach den div. Berichten von letzterem aus.

hmm Ok. Wo wird denn die FAQ beantragt? Aktive admins sieht man ja jetzt nich mehr..

Zitat:

Original geschrieben von ullij8s


Ok ich hab jetzt 25 l Fass rowe teisynthetisch betellt 3,56 € p.L.

für ca. 10 000km im Jahr würde es dann auch 5-10 Jahre halten 🙂😰

Dann würd ich unter Umständen mal einen Teil verscherbeln, ich glaube ich hab hier mal gelesen, dass man das 2T-Öl innerhalb von 18 Monaten aufbrauchen soll, weil gewisse Bestandteile danach aus dem Gebinde diffundieren...

Zitat:

Original geschrieben von sebastian4go



Zitat:

Original geschrieben von tomduli23


moin
habe das méguin megol in der 20 l.kanne teilsy.mit auslaufhahn bestellt.
portofrei+hahn=72 teuronen😁
damit ist für nachschub gesorgt -- 😎
Bitte poste mal deinen Eindruck nach dem Mischen. Also ob eine subjektive Änderung stattgefunden hat. Das interessiert mich sehr..

Hallo tomduli23,

ich habe einen guten Eindruck vom megol tc. Hab auch einen 20l Kanister mit Auslaufhahn bestellt. Motorlauf ist ruhiger. Hatte als ersten Versuch ein 1l-Gebinde von Esso, die Flasche nehm ich noch zum dosieren, da mit Anzeige in 100ml Schritten. Das Esso hat auch gewirkt.

Zum Thema Einfüllen:

Vom 20l-Kanister mit Auslaufhahn kleckerfrei in die Esso 1l-Flasche mit Messanzeige, von dort dann 0,5l in den 5l Ersatzkanister. An der Tanke dann 3liter Diesel dazu, einfüllen, nachtanken.

Der Schnorchel vom 5l-Kanister passt aber auch direkt auf die 1l-Flasche.

Hab das megol tc zu 72€ versandkostenfrei bezogen und nachträglich auf Anfrage vom Lieferanten noch die Ausgieshilfe für lau bekommen.

War von motoroilshop24, Betreiber ist Faust Schmierstoffe aus dem Saarland bei Saarlouis, die Firma betreibt auch oil portal.

mfg
Vectranator

kühl lagern (Keller), dann ist alles halb so wild.
Wenn Freunde (Dieselbesitzer) mal mitfahren und neugierig werden, dann wollen sie sich auch meist gerne mal was schnorren. 🙂
Eine weitere Alternative ist mehr davon in den Tank zu schütten 😁

Ähnliche Themen