OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rali


Jetzt wirds ja fast Romantisch

ja - lass uns ne kerze anzünden :-)

Re: 2T Öl bei CDI mit Piezo-Injektor

Zitat:

Original geschrieben von iceman42de


Meine Frage ist jetzt ob schon jemand Erfahrungen mit 2T Öl im 320 CDI V6 gemacht hat. Gibt es etwas was dagegen spricht?

Warum sollte ausgerechnet bei dem was dagegen sprechen? Der hat doch genauso eine Radialkolben-Hochdruckpumpe. Und an den Injektoren sitzt vorne ebenfalls ein Düsenmodul in dem sich eine Düsennadel befindet. Und die hat hier sogar noch mehr zu tun als bei den älteren Systemen. Wegen dem DPF halt darauf achten, dass der Aschegehalt des verwendeten 2T-Öls möglichst niedrig ist.

Apropos: Habe eins gefunden, wo der sogar nur bei 0,02% liegt (also praktisch garnichts). Nur zur Erinnerung: Bei einem normalen 4T-Motorenöl für PKWs liegt der bei 1,0 bis 1,5 Massen-%. Und bei einem für schwere NFZ-Diesel um die 2,0. Und selbst bei den ganz neuen sog. "low-SAPS"-Ölen (nach Blatt 229.31 mit geringeren Limits für Sulfatasche, Phosphor u. Schwefel) noch bei 0,6 bis 0,8. Allerdings fällt mir grade die genaue Bezeichnung von dem nicht mehr ein. Reiche ich aber noch nach.

Erfahrungen mit 2T-Öl als Spritzusatz bei diesem Motor: Reichen Dir knapp 500.000 km mit Vollast ohne irgendwelche Schäden oder Problemchen am Einspritz-System, Motor oder DPF?!

Grüße

P. S. Die 500tkm wurden mit drei Fahrzeugen zurückgelegt, welche gleichzeitig auf der Strecke waren. Fahrzeuge sind 30 Tage lang nonstopp (mit nur kurzen Unterbrechungen zum Tanken und den nötigsten Wartungsarbeiten) mit Vollast in einem Hochgeschwindigkeits-Oval gelaufen - ohne irgendwelche Schäden! Die Stopps mit eingeschlossen, also ohne dass das abgezogen wurde, wurde ein Schnitt von über 220 km/h über die gesamte Distanz erreicht.

Re: Re: 2T Öl bei CDI mit Piezo-Injektor

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor



Erfahrungen mit 2T-Öl als Spritzusatz bei diesem Motor: Reichen Dir knapp 500.000 km mit Vollast ohne irgendwelche Schäden oder Problemchen am Einspritz-System, Motor oder DPF?!

Die 500tkm wurden mit drei Fahrzeugen zurückgelegt, welche gleichzeitig auf der Strecke waren. Fahrzeuge sind 30 Tage lang nonstopp (mit nur kurzen Unterbrechungen zum Tanken und den nötigsten Wartungsarbeiten) mit Vollast in einem Hochgeschwindigkeits-Oval gelaufen - ohne irgendwelche Schäden! Die Stopps mit eingeschlossen, also ohne dass das abgezogen wurde, wurde ein Schnitt von über 220 km/h über die gesamte Distanz erreicht.

Guten Morgen am Samstag!

Der guten Ordnung halber:
Gibt es für diese außergewöhnlich Leistung eine ÖFFENTLICH und NICHT ANONYM publizierte Berichterstattung, aus der eindeutig hervorgeht, daß ein Zusatz von 2-Takt-Öl zum Dieseltreibstoff erfolgte?

Sicherlich. Oder?

Dann ersuche ich um Quellennennung.
Es wäre recht und billig.

Sonst wird's langsam zur "Geheimbündlerei".

Schönes Wochende wünscht

CAMLOT
(M.J.) 😉

wie kommst du darauf, dass es solche berichte ÖFFENTLICH geben könnte ? und wenn - dann steht da garantiert NICHTS über 2-taktöl. wenn überhaupt, dann steht da was von "hochwertigen additiven" oder so.

Ähnliche Themen

Re: Re: Re: 2T Öl bei CDI mit Piezo-Injektor

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Sonst wird's langsam zur "Geheimbündlerei".

Was hat das Ganze mit "Geheimbündlerei" zu tun? Wenn das so wäre, dann würde ich doch hier nicht darüber schreiben! Bei diesem "Dauertest" handelt es sich um die Rekordfahrt in Texas. Und diese ist natürlich öffentlich bekannt - deshalb haben wir das ja auch gemacht. Hier gibts ein bisschen Infos auf einer unserer Seiten:

http://www.daimlerchrysler.com/.../...-0-0-0-9-0-0-0-0-0-0-0-0,00.html

Von 2T-Öl steht da aber natürlich nichts. Ging dabei ja auch nicht darum, um zu beweisen, dass das gute alte 2T-Öl nach wie vor das beste Kraftstoff-Additiv für einen Diesel ist (das wissen wir schon seit gut 40 Jahren). Sondern ging es dabei primär darum, um vor allem die AMIs ein bisschen mit einem unserer neuen Diesel-Motoren zu beeindrucken. Weil, wir halt auch dort gerne ein bisschen mehr Diesel-Fahrzeuge verkaufen würden - das ist alles!

Ein FIA-Vertreter hat am Band wahllos neun Fahrzeuge ausgewählt - und bei diesen dann die Motorhauben versiegelt. Von diesen neun durften wir drei auswählen, die dann in die USA verfrachtet wurden. Und auch während der ganzen Aktion waren ständig FIA-Leute dabei, die jeden Handgriff der Mechaniker überwacht haben. Es waren nur die im Rahmen der Wartung üblichen Arbeiten erlaubt. Übrigens haben auch die Mechaniker bei den Stopps in Weltrekordzeit gearbeitet - sonst hätten wir diesen Schnitt nicht geschafft.

Das verwendete Motorenöl war ein handelsübliches mit MB-Freigabe - nur halt ein sehr gutes unter diesen. Und der verwendete Sprit entspach der DIN EN 590, so wie er hierzulande aus den Zapfpistolen kommt - plus einem "Schlückchen" gutes 2Taktöl. Eben genauso wie ich das hier seit ewiger Zeit empfehle.

Und wo ist da jetzt die "Geheimbündlerei"?

Grüße

Liqui Molly hat zwei Sorten von 2Takt Öl im angebot, einmal mineralisches und einmal synthetisches! Welches sollte man nehmen? Und gibt es noch andere Fabrikanten von 2Takt Öl?

Mit freundlichem Gruß

jojo

Zitat:

Original geschrieben von JOJO1982


Und gibt es noch andere Fabrikanten von 2Takt Öl?

Kann mir kaum vorstellen, dass das wirklich so gemeint ist, wie es da steht. Natürlich hat jeder Schmierstoff-Hersteller auch min. ein 2T-Öl im Programm (i. d. R. immer mehrere). LM ist jedoch gar kein Hersteller, sondern nur ein Anbieter. Die stellen selber keine Schmierstoffe her, sondern verkaufen die nur Meguin-Produkte (die Motorenöle in eigenen Gebinden und die Getriebe- u. Hydrauliköle nur mit anderem Aufkleber drauf).

Man kann grundsätzl. jedes vorgelöste (selbstmischende) 2T-Öl verwenden. 2T-Öle haben alle einen vergleichsweise geringen Aschegehalt (i. d. R. nicht mehr als max. 0,15%). Bei Modellen mit DPF soll man halt auch noch darauf achten, dass der Aschegehalt besonders niedrig ist, wie ich schon unzählige Male geschr. habe. Um die 0,05 Massen-% ist schon ein sehr niedriger Wert. Z. B. das "Extra-2T" von Mobil ist auch ein sehr gutes, wie ich hier auch schon mal geschr. habe. Gibt aber natürlich noch viele andere am Markt, welche ebenfalls für Modelle mit DPF geeignet sind. Da muß man sich halt einfach mal die Datenblätter ansehen.

Gruß

P. S. Habe das betr. von Meguin nicht unter "megol"-Label (vom Hersteller direkt), sondern mit LM-Label empfohlen, weil man dieses als "megol" kaum und als LM praktisch überall bekommt. Das gen. v. Mobil habe ich z. B. mal bei Stahlgruber (für 5€ irgendwas für die 1L-Dose) gesehen.

@sterndocki, Respekt 😰

Du bist dran Schuld, dass ich heute seit 07.30 hier im Schlafanzug vor meinem alten PC sitze. Meine "Holde" fragte schon ob ich heute nicht mehr den Rasen mähe, oder ob sonst was wäre. 😁

Habe alle nun hoffentlich alle "Fred´s" zu diesem Thema gelesen und das auch im Zusammenhang. 😉

Ich werde nun am Montag auch das LM 2 Takt Öl kaufen und hoffe von den beschriebenen Problemen verschont zu bleiben.

Danke, für alle die sich hier geäussert haben, auch Dank an die Opel Fraktion (besonders an Omega Opa) dessen "Fred" ich zuerst gelesen hatte.

"Carbonflyer" hatte mit einem Posting mich auf diese Fährte gebracht.

Hat jemand was dagegen, wenn ich die Thematik auch mal im Audi Forum (4B) poste?

***Staubwirbler*** -> sich ehrfürchtig bedankt und auf weitere Beiträge (egal zu welchem Thema) von den Experten hofft 🙂

P.S. oft Silent Reader ist

@sterndocktor

Vorausschicken möchte ich, daß ICH diesen Thread (wieder-)eröffnet habe.

Vorausschicken möchte ich, daß ich mich sogar schon einmal per PN zwecks Beratung an Dich gewandt habe, die auch sehr gut war. An dieser Stelle nochmals öffentlich "Danke!" dafür.

Vorausschicken möchte ich, daß ich seit einiger Zeit in unseren (privaten) Dieselfahrzeugen ebenfalls mit Zusatz von 2-T-Öl tanken lasse und bislang immerhin schon eine deutliche Verbesserung des Startverhaltens bei allen und einen deutlich leiseren Motorlauf bei einem Fahrzeug feststellen durfte.

Vorausschicken aber darf ich auch, daß das verschämte M.J. unter meinem Autograph im letzten Beitrag für MAGISTER IURIS steht.

Und als solcher mache ich darauf aufmerksam, daß deine mit geradezu missionarischem Eifer betriebene und verbreitete Glaubensdoktrin - nocheinmal, ich GLAUBE ja selbst dran! - dahingehend "Geheimbündlerei" ist, als sie, soweit mir bekannt ist, von KEINEM HERSTELLER öffentlich propagiert wird und du hier nur ein ANONYMER GURU bist der alles mögliche behaupten kann.

Mir ist klar, daß wir alle mündige und erwachsene Bürger sind oder uns zumindest dafür halten. Ob wir das auch noch so sehen, daß mit der eigenen Entscheidung, wenn wir vor dem eigenen Motorschaden stehen, wage ich ich aus entsprechender jahrzehntelanger Gerichtssaalerfahrung sehr zu bezweifeln.....

Und den mit verschämt niedergeschlagenem Blick vorgebrachten Satz
"....das hat mir der Sterndocktor verschrieben.."
werden dann sowohl Sachverständige als auch Richtergremien wahlweise mit mildem Lächeln oder ungläubigem Kopfschütteln quittieren.

Wie gesagt, ich GLAUBE dir, aber "Glauben heißt nichts wissen" sagt der Volksmund nicht zu Unrecht.

Ich rate dir - und ich hoffe du akzeptierst meine Befähigung DIESBEZÜGLICH zu raten genauso - auch wenn sie anonym ist - wie ich deine Ratschläge privatim annehme - auf Grund der ungeheuren Verbreitung deiner "Botschaft" im eigenen - deinem!! - Interesse:

PUBLIZIERE deine Meinung ÖFFENTLICH, stelle einen Link dazu hier ein, oder UNTERLASSE es in Zukunft anonym "Lehren" zu verbreiten, die in Widerspruch zu Garantiebedingungen stehen ohne mit deinem echten Namen dafür einzustehen!

Es könnte verdammt blöde hergehen, der Teufel schläft nicht, und über derlei Dinge weiß ich ähnlich gut Bescheid wie du über den Aschegehalt von 2-T-Öl und das Entzündungsverhalten von Dieseltreibstoff.

JETZT wirst du mich vielleicht verstanden haben.😉

Servus,
CAMLOT

Was soll das?
Ich finde das eine Frechheit sterndocktor gegenüber !
Jeder ist für sein Tun selbst verantwortlich und ich glaube nicht, daß sterndocktor Empfehlungen gibt, die sich nachteilig auswirken werden.
Ich habe seine Empfehlung auch ausprobiert, ich bemerke den Unterschied und für mich rechnet sich das ganze sogar.

Gruß

PS: Ich habe natürlich längst erkannt, daß sterndoc zur Geheimloge "2T" gehört und hier alle Dieselfahrer zu Ihrem Glück bekehren will 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


@sterndocktor

Vorausschicken möchte ich, daß ICH diesen Thread (wieder-)eröffnet habe.

Ich rate dir - und ich hoffe du akzeptierst meine Befähigung DIESBEZÜGLICH zu raten genauso - auch wenn sie anonym ist - wie ich deine Ratschläge privatim annehme - auf Grund der ungeheuren Verbreitung deiner "Botschaft" im eigenen - deinem!! - Interesse:

PUBLIZIERE deine Meinung ÖFFENTLICH, stelle einen Link dazu hier ein, oder UNTERLASSE es in Zukunft anonym "Lehren" zu verbreiten, die in Widerspruch zu Garantiebedingungen stehen ohne mit deinem echten Namen dafür einzustehen!

Servus,
CAMLOT

Ich bin der Große tolle Camlot und ich rate dir mach was ich sage oder du bekommst Ärger!!!

Hey Camlot,
Großschrift im Forum bedeutet SCHREIEN!!!

Raten kannst DU keinem was, höchstens
ERZÄHLEN!!!

Und noch was,
die "Lehren" die du schon alle hier verbreitet hast,
die passen nicht mal auf meinen 19" Bildschirm, bei 5124 Beiträgen in einem Jahr.

PS: Ich schreibe nur da, wo ich auch mitreden kann, und bei Autos die ich auch besitze!!!

@camlot

also ich finde man kann es auch übertreiben.
das hier ist nicht der bedienungsanleitungs-downloadbereich von DC wie du vielleicht schon bemerkt hast, sondern eine reine privatveranstaltung zwecks austausch von privaten meinungen, überzeugungen, oder auch glaubensinhalten.

wieso sollte sterndocktor unter seinem richtigen namen etwas publizieren? um sich nen neuen job zu suchen?
das bestätigt nur meine ansicht, dass ihr juristen etwas weltfremd seid.

also ich finde wir sollte froh sein, wenn jemand hier von seinem kenntnisstand etwas preis gibt. zu beurteilen, ob dies vernünftig ist oder für einen selber geeignet - das muss wohl jeder für sich selber entscheiden.

einen juristischen anspruch oder einen anspruch überhaupt jedweder art daraus abzuleiten verbietet sich wohl von selbst.

schliesslich kannst du auch den veranstalter nicht haftbar machen, wenn du dir beim bungee jumping in die hose geschissen hast.

es ist schon sicher allen klar, das man vor gericht nicht "recht bekommt" oder gar gerechtigkeit, sondern schlichtweg ein urteil.
worauf aber sollte sich irgendein anspruch gegen sterndocktor
begründen ?

ich kann ja auch behaupten, mittelscharfer send im öl ist gut für den motor. glaubst du kannst mich dann juristisch belangen, wenn du tatsächlich nen dose develey in deinen kübel kippst ?

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


JETZT wirst du mich vielleicht verstanden haben.😉

Ehrlich gesagt, nicht wirklich. Wozu und für wen sollte das gut sein?

Zu meinen "anonymen Lehren", die Deiner Meinung nach im Widerspruch zu Garantiebedingungen stehen würden: Offensichtlich hast Du das immer noch nicht richtig verstanden. Dieselkraftstoff ist ein Öl und 2T-Öl ist auch ein Öl (nur dass letzteres halt eine sehr viel bessere Schmierfähigkeit hat). Und auch sonst sind im 2T-Öl keine Substanzen enthalten, die im Diesel-Sprit nichts verloren haben (im Gegensatz zu 4T-Ölen auch keine Zink-Verbindungen, welche dem OXI-Kat schaden). Weil, die 2T-Öle halt auch sehr mild legiert sind. Detergentien (Reinigungs-Additive) und Korrosionsinhibitoren werden dem Diesel-Sprit auch in der Raffinerie zugegeben.

Und jetzt nochmal extra für Camlot zum "mitschreiben": Gebe ich zu einem handelsüblichen, deutschen Diesel-Kraftstoff etwas 2T-Öl dazu, dann entspricht dieser immer noch der DIN EN 590! Und wenn es jetzt nicht wegen (das kann nicht sein), sondern eben TROTZ 2T-Öl zu einem Schaden am Einspritz-System kommt, warum sollte es da Probleme mit etwaigen Garantie- oder Kulanzleistungen geben? Gibt an einer evtl. Kraftstoffprobe dann doch nichts auszusetzen - da der Sprit eben der DIN entspricht.

Außerdem suche ich da auch nicht nach Spuren von 2T-Öl (sofern ich die überhaupt finden würde), sondern nach schädlichen Substanzen. Also z. B. nach erhöhtem Wassergehalt, nach Benzinspuren, nach Biodiesel oder anderen schädlichen Substanzen. Aber doch nicht nach Öl im Öl.

Außerdem geben auch viele Werkstätten (bei den Dieseln) bei jeder Inspektion etwas "Spezialöl" in den Tank. I. d. R. einen L. Und ab Werk werden die Diesel ebenfalls mit einem Diesel-Öl betankt, in dem sogar eine ordentliche Ladung, noch "anderes" Öl, enthalten ist. Nur mit diesem dürfen die das erste Mal überhaupt gestartet werden. Und warum sollte jetzt der Kunde irgendwelche Nachteile bei evtl. Garantie- o. Kulanzleistungen befürchten müssen, wenn er das auch macht - was ja noch viel besser ist, als nur gleich zu Anfang und bei den Inspektionen?

Also nochmal deutlicher: Bin ja schon sehr lange im Geschäft. Mir ist aber kein einziger Fall bekannt, wo es WEGEN 2T-Öl im Sprit zu einem Schaden gekommen wäre. Oder wo der Kunde irgendwelche Nachteile bei Garantie o. Kulanz gehabt hätte, weil 2T-Öl im Diesel-Sprit war.

Vielleicht hast Du es jetzt ja auch verstanden.

Grüße

P. S. 2T-Öl-Spuren im Diesel-Öl finde ich nur dann, wenn es sich bei dem um kein mineralisches handelt. Sondern um entweder ein biologisch schneller abbaubares, welches auf speziellen synth. Estern basiert (so eins wie z. B. die Bundeswehr verwendet). Oder wenn es sich um synthetische handelt, wo ich dann synth. PAOs finde. Oder zusätzl. Polybutene, wie sie bei besonders raucharmen Formulierungen i. d. R. zusätzl. noch enthalten sind. Ein einfaches mineralisches könnte ich dagegen überhaupt nicht sicher nachweisen. Wie oben schon geschr., suche ich jedoch bei einem Schaden am Einspritzsystem nach ganz anderen Substanzen. Und zwar halt eben nach schädlichen!

Völlig unabhängig vom inhaltlichen und juristischen Gehalt dessen, was Camlot schrieb, empfinde ich die Angriffe, wie sie hier von Sippi und smileymanni unternommen wurden, als äußerst unangebracht und geradezu beleidigend.

Es wäre euch anzuraten, das Posting von Camlot noch einmal vorurteilsfrei zu lesen..... wirklich zu LESEN, so die Fähigkeit dazu überhaupt existiert!
Und nicht emotionsköchelnde Interpretationen hineinzudeuten.

Ob Sterndocktor die Ratschläge annimmt oder nicht, ist seine, und somit eine andere Sache.

Schönen Sonntag allerseits,
w.

Danke , lieber Sternendocktor, ich habe mitgeschrieben.😉

Vor allem auch deswegen, weil du auf tausenden Zeilen in deinen Beiträgen DAS mit den werksmäßigen Freigaben und Unbedenklichkeitserklärungen für Zugabe von 2-T-Öl NOCH NIE gesagt hast.

Fein.
Dann gibt es ja keinerlei Probleme zu erwarten.

Ich lese nur - und das ist MEIN Fachgebiet - daß so gut wie alle Hersteller schreiben, daß KEINERLEI Zugaben zu Treibstoff erfolgen dürfen.

DAS widerum kann man so oder so auslegen. Auch DAS ist mein Fachgebiet.

Im Übrigen habe ich mich bei dir bedankt und auch laut bekannt, selbst 2-T-Öl zu verwenden.

Du kannst dir also deinen "zum mitschreiben"-Ton sonstwohin stecken, er ist mir gegenüber unangebracht, da ich in DEINEM Interesse gepostet habe, genau so wie du es ja in MEINEM (unserem) tust, oder?
Weil SELBER weißt du es ja ohnehin.....
.. tja, und ich weiß selber, was es so alles für gerichtsanhängige Verfahren gibt.

Ich habe dich auch nicht als juristischen Hinterwäldler bezeichnet, du hingegen neigst dazu, UNGLÄUBIGE als technische Hinterwäldler hinzustellen.

Ich (wir) sind für deine Ratschläge dankbar, du solltest es umgekehrt auch sein, dort wo du die Zusammenhänge ganz offensichtlich genausowenig verstehst wie ich die Vorgänge in einer Brennkammer.

Für dich jetzt zum Mitschreiben:
Sogar in Religionsfragen - wobei da die Toleranzgrenze der Gerichte wesentlich höher ist! - sind Lehren, die "allenfalls" zum materiellen Nachteil der "Gläubigen" führen können, bei Strafe verboten.
Siehe Bagwan, Moon, Scientology und andere.

Daran ändert auch - scheinbare! - Anonymität nichts.

Und daß du der Einzige bist, der von einem 500.000km-Weltrekordtest weißt, bei dem 2-T-Öl zum Treibstoff zugegeben wurde und niemand auf der Welt derlei öffentlich propagiert grenzt an die unglaublichsten Verschwörungstheorien rund um Hangar 52 in Roswell, New Mexico.

Ich wollte - und das geht aus dem Inhalt meines "umstrittenen" Postings für alle, die Lesen können - und auch WOLLEN!! - hervor, nur darauf hinweisen, daß MIR keine Abhandlungen bekannt sind , in denen die Zugabe von 2-T-Öl von Herstellern empfohlen werden.
Ich wäre für eine Quellenangabe dankbar.
Und ich habe angemerkt, daß es ja kein Problem sein kann, eine ANONYM derart überzeugend dargelegte These auch öffentlcih zu publizieren.

Oder müßte sich der Sterndocktor, einem Argument des users "rgruener" folgend, vielleicht dann tatsächlich einen neuen Job suchen?

DAS würde doch zu denken geben, oder?

Aber das Denken scheint bei vielen nicht die ganz große Stärke zu sein.
Eher schnell mal in eine vermeintlich schon vorgelegte Kerbe schlagen....

Auf den aus dem Zusammenhang gerissenen und mit der Sache selbst in keinerlei direktem Zusammenhang stehenden persönlich aggressiven Quatsch des sonst von mir sehr geschätzten users Sippi- 1 gehe ich mal gar nicht ein...

ich "rate" ihm , weil das DARF man und es ist ganz was anderes als "erzählen" (das macht man bei Märchen!) , seinem eigenen Grundsatz strikt die Treue zu halten, der da lautet:

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Ich schreibe nur da, wo ich auch mitreden kann, und bei Autos die ich auch besitze!!!

Darüber hinaus werden die von mir bei den Herstellern und Autofahrerverbänden angeforderten Stellungnahmen zu diesem Thema ja sicherlich ein klärendes Licht in diese Angelegenheit bringen.

Oder ist Sterndocktor der EINZIGE Mensch auf der Welt, der dieses Wissen hat?
Und wir alle sind doch "Geheimbündler"?

Achja, noch was, für "rgruener"
Die Erfahrung lehrt, daß Techniker und Wissenschaftler oft viel weltfremder sind als Juristen, die täglich mit der Realität von Mensch zu Mensch zwangsläufig konfrontiert werden.

Und, JA, man kann dich wegen der Dose "Develey" belangen, wenn du diese Anwendung unter dem Deckmäntelchen hochwissenschaftlicher Erkenntnisse "verkaufst".
Sind schon Kaffesieder wegen zu heißen Tassen zu Millionenzahlungen verknackt worden und Porsche zahlt m.W. noch heute an die Familie eines Mannes in den USA, der in den späten Siebzigern nicht darauf aufmerksam gemacht wurde, wie schnell ein 911 Turbo sein kann.

Und auch in D gibt es mittleweilen Millionenklagen, weil zB. eine Frau bei Regen (!) auf dem nassen (na net!) Granitboden im Eingangsbereich eines Kaufhauses gestürzt ist und sich einen Oberschenkelhalsbruch zugezogen hat.

Man muß auch lernen, Sachverhalte zu akzeptieren, die einem gerade nicht "schmecken".....

CAMLOT

Ähnliche Themen