OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Mich würde mehr interessieren, was Bruno47 diesesmal in den Tank füllt ( Mengenverhältnisse )! Das letzte Mal hat er ja ziemlich gewettert, weil die Kiste nur geraucht, gestunken und gestottert habe. Das ist nach vielen gegenteiligen oder zumindest neutralen Beobachtungen ( eigene inkl. ) zwar unwahrscheinlich, aber mal sehen......

Viele Grüße,
Torsten

Nanana....
Da hast du dir aber was zusammengelesen, das sicherlich nicht von mir stammt!
Ich hab grade 300 Gramm eingefüllt für den ganzen Tank. Briefwaage zuhause und in Richtung eins zu knapp zweihundert gedacht.

Ich hab dahingehend geschrieben, daß ich die Wundereffekte, die andere erlebt haben wollen, nicht nachvollziehen kann.
2 Liter hab ich nämlich schon auch selbst verbraten mit verschiedenen Verhältnissen bis maximal 1,5%

Ich mach doch hier keine Statements ohne es selbst ausprobiert zu haben. Mir graute nur vom Langzeiteffekt bezüglich Ablagerungen, und das wird auch im Bundeswehr-Link nicht angesprochen.
Aber trotzdem hab ich jetzt mehr Info zur Entscheidung...

@bruno47:
Nun, sollte dem nicht so sein, so bitte ich natürlich in aller Form um Entschuldigung.
In letzter Zeit habe ich mir manche Nacht um die Ohren geschlagen, v,.a. um den berühmten Motoröl-Thread durchzuackern. Bin dabei auch auf viele verschlungene Seitenwege gekommen. Und dabei meine ich eben auch, daß Du Dich mal ziemlich echauffiert hast, daß dieser 2-Takt-Siff geradezu gemeingefährlich sei ( so in etwa, auf jedenfall deutlich ). Es wurde doch schon mal ein Thread geschlossen, gell? Wenn nicht, s.o. 🙂

Viele Grüße,
Torsten

Das stimmt schon, weil ich aus meiner Erfahrung heraus einen Gegenpol aufgemacht habe.
Aber da gings nur um Ablagerungen in Zweitaktmotoren, und um die Generalfrage, welcher Stoff die Rückstände des jeweils Anderen wegputzen soll (Dieselöl gegen Zweitaktöl)
Das ist ja tatsächlich eine ziemliche Kuriosität!

Ist ja nicht auszuschließen, daß sich die Rückstände beider Komponenten addieren, bzw. eher unwahrscheinlich, daß sie sich gegenseitig abbauen, falls es diese Rückstände überhaupt gibt, was jedoch nachweislich für 2-T-Öl zutrifft.
(Man sprach ja ausgiebig vom Reinigungseffekt der 2-T-Brühe)

Weißt, wenn man einigermaßen nachvollziehbare Kommentare bekommt, anstatt den bekannten Kohlebildner Zweitaktöl als Reinigungssubstanz zu verkaufen, dann würde es hier auch meinerseits gemütlicher zugehen.
Am Schmiereffekt hab ich logischerweise nie gezweifelt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


...was würde es stören wenn die Spritproduzenten das Zweitaktöl gleich in den Diesel mischen würden?

DAS wäre natürlich das allerbeste und einfachste! Und aus anwendungstechnischer Sicht seeeehr viel gescheiter als der blöde RME-Anteil. Aber überzeuge mal Leute wie z. B. den Herrn Trittin (habe ich den jetzt richtig geschrieben) davon, dass in den Diesel-Sprit 2Taktöl rein gehört! Da ist der "Bruno" noch ein Klacks dagegen.

Apropos "Bruno 47": Halleluya!!! Habe nicht mehr daran geglaubt, dass wir Dich doch noch überzeugen könnten, dass das nach wie vor das beste Kraftstoff-Additiv für einen Dieselmotor ist! Und wie ich ja schon unzählige Male geschr. habe, kann man einen Dieselmotor mit einem 2Takter da nicht vergleichen. Der Diesel verbrennt das 2Taktöl VOLLSTÄNDIG (und wenns ein gescheites ist eben auch rückstandslos und aschefrei). Ein 2Takter dagegen nur zu ca. 75%.

Grüße

hallo ich verfolge den Thread schon seit längerem.....

Nur für mich stellt sich die Frage wie groß die empfohlene Menge an Zweitaktöl im Tankl sein sollte? Speziell 70L wie in vielen Daimler modellen....

Danke schon im vorraus

jojoi

es wurden wohl immer so 0,2 bis 0,3 liter pro 50 liter diesel genannt. das soll für die schmierung ausreichen.
vorbeugend und zur reinigung kann man ja gelegentlich mal 0,5 liter / 50 liter diesel zugeben. dann hört man auch nen unterschied.

versuche mit gleich 3 litern halte ich dagegen für geldverschwendung.

wg trittin:
leute die noch vor wenigen jahren getönt haben, das sie mit dem fahrrad ins büro fahren würden und inzwischen den spritverbrauch ihrer flotte drastisch erhöht haben sind für mich per se 100% unglaubwürdig.
der mann hat keine ahnung , davon aber jede menge. wenn der sein geld mit arbeit verdienen müsste würde er wohl bei verbrecher IV landen. aber es ist halt wie immer - mit voller hose is leicht stinken.

Der Trittin hat beruflich gesehen seinen Traumberuf bekommen,man kann Leute schikanieren und komandieren ohne das man selbst irgendwas vom eigenen Job verstehen muß.Die aktuelle Regierung hat es eindeutig gezeigt das es ein Fehler ist das Minister keinerlei Qualifikation haben muß um so eine wichtige Stelle zu bekommen.
Der Hammer an dem Typen,alleine wegen dem gehört Rot-Grün in die Versenkung,nur so kann man sicherstellen das er wegkommt,ist ja das man Werbewirksam mit der Bahn zum Wahlkampftermin fährt und dann wieder in den eigenen Dienstwagen steigt.
Aber sogar seine eigenen Mitarbeiter bezeichnen ihn ja anscheinend als Beratungsresistent.
Wie mal früher einer in seiner Signatur stehen hatte:Ich habe meine vorgefasste Meinung,bitte verwirren sie mich nicht mit Fakten.

Ein Bekannter hat auf jeden Fall mit dem Zweitagtöl die nervenden Vibrationen im Lenkrad wegbekommen die ihn ab seinem Polo immer gestört haben.😁 Jetzt hat er an den Ampeln nicht mehr das Gefühl einen Vibrator in den Händen zu haben.

@bruno47

Es war nie meine Absicht, Dich persönlich anzugreifen. Wir haben nämlich schon öfters konstruktiv diskutiert, du bist für mich also durchaus ein user mit dem es sich lohnt zu diskutieren.

Was ich dir hier des öfteren vorgeworfen habe ist dass Du auf diverse Argumente nicht eingegangen bist, z.B. hat p.Schuh mal einen ganz interessanten Bericht gelinkt.

Und ich muss dir ein Kränzchen winden, da schon was dazu gehört nach allem hier so offen zu einem Meinungsumschwung zu stehen.

so, und nun ist fertig geschleimt... 😉

P.S. Ich habe bewusst versucht, wie IMHO die meisten hier die Veränderung durch 2T Öl nicht als umwerfend, aber als deutlich spürbar zu beschreiben.

@AKL
Siehst du, es ist nicht immer nötig gleich in die Vollen zu gehen. Manchmal reicht schon ein kleines Bisschen guten Willen und schon läufts.

gruss marcel
und thx an sterndoc

Jetzt mal Spaß beiseite. Bei meinem E 270 ist die Zugabe von 2-Takt-Öl in dem vom Sternendoktor genannten Mischungsverhältnis klar am ruhigeren Motorlauf zu erkennen. Es kann aber auch sein, dass es von Motor zu Motor verschieden ist und der eine oder die andere mit einem anderen Typ (Fabrikat) keinen Unterschied feststellt.
Seinerzeit hat ARAL mal Werbung für "Flüsterdiesel" gemacht. Beim Wagen meines Vaters (VW T4) war kein Unterschied zu hören, auch für mich nicht. Bei meinem damaligen Wagen (VW Passat PD) war ein ganz klarer Unterschied (leiser) zu hören. Vielleicht hört man beim Wagen von Bruno wirklich nix.

Gruß
andreasstudent

2T Öl bei CDI mit Piezo-Injektor

Hallo,

ich verfolge diesen Thread ebenfalls bereits seit langer Zeit und betanke meinen VW T4 2,5 l TDI ebenfalls mit 2T Öl. Der Motor läuft seit dem (erst ca. 6000 km) etwas ruhiger.

Ich bekommt voraussichtlich Anfang Oktober einen C 320 TCDI. Der V6 ist ja ein CDI der "3. Generation" und verwendet modernere Injektoren (welche sich den piezoelektrischen Effekt zu Nutze machen um den Diesel noch exakter einspritzen zu können).

Meine Frage ist jetzt ob schon jemand Erfahrungen mit 2T Öl im 320 CDI V6 gemacht hat.

Gibt es etwas was dagegen spricht?

Ciao, Andi

Zitat:

Original geschrieben von aurian


@bruno47

@AKL
Siehst du, es ist nicht immer nötig gleich in die Vollen zu gehen. Manchmal reicht schon ein kleines Bisschen guten Willen und schon läufts.

gruss marcel
und thx an sterndoc

......ich habe den Thread ganz bewusst offen gelassen, weil ich schon der Meinung bin, dass hier Erwachsene diskutieren, die offensichtlich wissen, worüber sie reden und ihren Standpunkt deutlich machen können.

Mir ging es lediglich um die Vorsorge 😁

Besser mal ein Wort verloren, damit es nicht überkocht.

Aber ihr bekommt das schon hin......danke

Gruß

AKL33

Jetzt wirds ja fast Romantisch

Re: 2T Öl bei CDI mit Piezo-Injektor

Zitat:

Original geschrieben von iceman42de


Hallo,

ich verfolge diesen Thread ebenfalls bereits seit langer Zeit und betanke meinen VW T4 2,5 l TDI ebenfalls mit 2T Öl. Der Motor läuft seit dem (erst ca. 6000 km) etwas ruhiger.

Ich bekommt voraussichtlich Anfang Oktober einen C 320 TCDI. Der V6 ist ja ein CDI der "3. Generation" und verwendet modernere Injektoren (welche sich den piezoelektrischen Effekt zu Nutze machen um den Diesel noch exakter einspritzen zu können).

Meine Frage ist jetzt ob schon jemand Erfahrungen mit 2T Öl im 320 CDI V6 gemacht hat.

Gibt es etwas was dagegen spricht?

Ciao, Andi

bisher haben wir nix gefunden, bruno hat etwas bedenken wegen der ölkohle , aber bei den brennwerten von 2-taktöl bin ich überzeugt, dass da nix übrigbleibt ausser nem ascheanteil der aber sicher net grösser ist als der des dieselöls.

Ähnliche Themen