OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

@bruno47

Jeder hier im Forum handelt in Eigenverantwortung und muß selbst entscheiden, wie er oder sie die angebotenen Informationen nutzt. Es kann keine Gewährleistung geben.

Wie soll es denn z.B. bei dem Thema Pflanzenöl als Kraftstoff für Dieselfahrzeuge aussehen?
Es gibt vermutlich mehr Dieselfahrer, die sich mit diesem Thema beschäftigen als mit Zweitaktöl als Additiv für Dieselkraftstoff. Und es gibt mehrere Foren mit detaillierten Anleitungen für die Optimierung der Fahrzeugtechnik.

Trotzdem handelt auch hier jeder auf eigenes Risiko und niemand kann zur Verantwortung gezogen werden, wenn es nicht funktioniert.

Viele Grüße
190D2.5Fan

Zitat:

Original geschrieben von bruno47


Kannst ja viel schreiben Sterndoc, alles zwischen Asche und Kohle, ich lauf jedoch auf einer anderen Spur.

Sachlich betrachtet müsstest du aufgrund deiner weitreichenden Akzeptanz und Wirkung rechtliche Verantwortung übernehmen!

Ich setze 500 Euro auf deine Veröffentlichungen in diesem Forum, wenn du im Gegenzug akzeptierst, daß jeder sich auf deine Aussagen beziehen kann und du dich im Konfliktfall bekannt gibst.

....weißt Du was, Junge, du hast echt nen Schuß in der Birne, da hat hat jedes Kind mehr Verstand als Du. Schreib hier nicht so einen Schwachsinn, das ist ja nicht mehr zum Aushalten, Du läufst ECHT auf einer anderen Spur, soviel steht fest.

MEIN GOTT, was für Kinder hier doch schreiben....

Geh weiter im Sandksten spielen und lass die Menschen, die WIRKLICH Ahnung haben, da, wo sie hingehören, nämlich als wichtigen Beitragsspender im Forum.

Gruß an alle anderen
Skybird01 😎

Hi zusammen,

das 1. identische Thema wurde geschlossen, weil ihr es nicht geschafft habt, Euch normal auszutauschen.

Geht das jetzt wieder los ???

Muss das denn sein ?

Dies ist die letzte Aufforderung, vernünftig zu diskutieren !!

Gruß

AKL33

Zitat:

Original geschrieben von bruno47


Kannst ja viel schreiben Sterndoc, alles zwischen Asche und Kohle, ich lauf jedoch auf einer anderen Spur.

DA GEBE ICH DIR VOLLKOMMEN RECHT.

Sachlich betrachtet müsstest du aufgrund deiner weitreichenden Akzeptanz und Wirkung rechtliche Verantwortung übernehmen!

DAS WÜRDE UNSER RECHTSSYSTEM UMKREMPELN.

Ich setze 500 Euro auf deine Veröffentlichungen in diesem Forum, wenn du im Gegenzug akzeptierst, daß jeder sich auf deine Aussagen beziehen kann und du dich im Konfliktfall bekannt gibst.

DAS LASSE ICH MAL UNKOMMENTIRT WEIL ES SO AM BESTEN WIRKT

Hallo werter Mod AKL:

Dieser Thread hat mir wertvollste Informationen verschafft!!!

Ich WILL die Beiträge von Sterndocktor lesen, er ist ein brillianter Fachmann, schreibt unpolemisch und geht sogar mit Herrn Bruno korrekt um.

Wenn Du lieber AKL ein Problem siehst, so wie ich es sehe, dann wäre ein Schließen des Thread falsch.
Der Herr Bruno ist das Problem: Dafür hast Du doch sicherlich eine Möglichkeit.

Danke AKL + Sterndocktor

Ähnliche Themen

Ich kann den Worten meines Vorredners(schreibers) nur
1 0 0 % i g
zustimmen.
Auch wenn ich mich noch einmal wiederhole:
HUT AB vor den Fachkenntnissen von Sternendoktor !!!!!
Gruß auch an den Moderator
skybird01 😎

Nur ruhig. Ich hab die Mod alarmiert, damit eingegriffen werden kann bevor hier alles zu spät ist und schliessen die einzige Möglichkeit bleibt.

AKL macht das OK.

Also immer cool bleiben, ungeliebtes ignorieren und nicht provozieren/lassen.

Ich will ja auch das der Thread weiter läuft.

mfg
marcel

Warum regt ihr euch eigentlich immer so auf? Wenn euch die Beiträge eines gewissen B. nicht passen ignoriert sie doch einfach. Zum Streiten gehören immer zwei.

Ich gehöre auch zu denen die viele Infos hier bezogen haben, insbesondere aus den klasse Beiträgen von Sterndocktor und hoffe dass das so bleibt. Also bitte AKL33, nicht gleich den Thread schliessen. Wenn nötig dann vielleicht eher störende Beiträge entfernen. Wär zu schade. 🙂

Fahre selber seit 20tkm mit 2T-Öl und kann bislang auch nur Gutes berichten.

Gruß Meik

Tja, im Internet gibt es genügend 'Ratschläge'

Mit fortlaufender Zeit gewinnt jedoch die Nichtbeachtung dieses bekannten Themas seitens der betroffenen Industrie immer mehr an Gewicht gegenüber der Position von Sterndoc. Das ganze Thema existiert nur im Internet!

Kein einziger Taxifahrer hat 2-T-Öl dabei, jeder Hersteller hat das Thema längst zu den Akten gelegt, und wenn man überhaupt eine Stellungnahme bekommt, dann wird genervt oder bestenfalls gelangweilt davon abgeraten.

Und genauso ist es! Vor- und Nachteile sind längst durchgetestet, und die Plattform Motortalk, sorry, ist was für Internetkids...

PS: Sachlich mach ich auch nichts mehr hier, weil ich tatsächlich schon alles gesagt habe (befindet sich irgendwo oben im Thread herumverteilt)

Fehlt eventuell noch das Wort LiquiMoly, das früher noch recht häufig als Bestandteil der Sterndoc-Beiträge auftauchte..............

Achja, 20.000 km scheinen sich inzwischen als folgenlose Etappe etabliert zu haben. Das entspricht ungefähr der Länge des Threads und etwa 0,000001 Prozent der Laufzeit von Motorprüfständen allein nur bei BMW.

Zitat:

Mit fortlaufender Zeit gewinnt jedoch die Nichtbeachtung dieses bekannten Themas seitens der betroffenen Industrie immer mehr an Gewicht gegenüber der Position von Sterndoc. Das ganze Thema existiert nur im Internet!

Die Industrie interessiert dieses Thema nur so weit wie sie aus Kulanz noch eine Pumpe mitbezahlen müssten,so lange dieser Aufwand nicht zu teuer wird geht es denen am allerwertesten vorbei.Mit einer Pumpe dei komplett von einem Kunden bezahlt wird kann man auch die eine oder andere auf Garantie oder Kulanz ersetzten.

Zitat:

Kein einziger Taxifahrer hat 2-T-Öl dabei

Du kennst alle Taxifahrer weltweit?

Zitat:

jeder Hersteller hat das Thema längst zu den Akten gelegt, und wenn man überhaupt eine Stellungnahme bekommt, dann wird genervt oder bestenfalls gelangweilt davon abgeraten.

Klar die geben zu das sie Schrott verbauen und sagen man soll ihr versäumniss selbst mit einem Schuß Zweitaktöl beheben.Dem Hersteller ist es egal wan ein einzelnes Auto verreckt,die interessieren nur Statistiken und so lange die Zahlen da stimmen ist es für die OK.Ganz nebenbei ist es komisch das viele Mechaniker erzählen das die Ingenieure bei Schulungen zum Teil bitterbösen Schrott erzählen,und da sollen die im Kundencenter besser sein?.

Zitat:

PS: Sachlich mach ich auch nichts mehr hier

Dann stänker einfach nicht mehr rum,alternativ könntest du ja versuchen die das was dir nicht passt mit Fakten zu wiederlegen,sofern du welche hättest.

hi
also ich fahre wie gesagt mit 2töl, was dazu die Industrie sagt, ist mir ziemlich egal! Wenn in anderen foren steht, dass man von der Brücke springen soll, bitte, kann ja jeder machen wie er will! sterndoc ist kein Gott, aber Ahnung vom Fach ist nicht wegzudiskutieren, und somit ist jedem überlassen, was man persönlich daraus macht. Haftung wird er auch keine übernehmen müssen, es wurde ja kein Geld für irgendwelche Leistugen gezahlt! Ein bischen kann ich bruno47 auch verstehen, dass man nicht alles aus irgendwelchen foren, blind glauben soll. Doch gibt es Themen, so wie dass hier, wo ein schließen des 3D's einfach schade wären, nur weil einer ein bischen rumstänkert/provoziert. Das ein Motor heute 150000Km hält, ist eigentlich schon normal/selbstverständlich. Der Grund-Motor hält auch 300Tkm, doch das Ziehl von 2töl ist ja die Lebensdauer der Nebenorgane wie EP/inj. zu verlängern. BMW/Bosch rechnen die EP auf min 150TKm, das schaffen die auch meistens, aber über 200TKm wird die Luft schon dünner, je nach fahrweise/Wartung. Wieso sollte die Industrie interesse an der Verwendung von 2töl haben? Das was zählt, sind die ersten 150Tkm, nicht was danach kommt! Toyota schreibt beim 3.0d4d vor, das bei ca 150Tkm die Inj. zu tauschen sind (steht in der Betriebsanleitung). Bin mal gespannt ob das unter Verwendung von 2töl auch der Fall sein wird? Nur beim BMW kostete EIN Injektor ca 300€ (08/2004), bei ebay kosten 4 inj.Einsätze für den Toy-diesel 89€, beide Preise ohne Montage. Mir gehts aber nicht ums Geld, sondern um die Tatsache, ein Materielles Gut, nicht wie eine Einwegpackung zu behandeln, sondern so gut wie möglich zu pflegen, das auch in vielen Jahren noch ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist, egal ob ich das Auto dann noch habe oder nicht. Deswegen dürfen solche 3D's nicht geschlossen werden, nur weil einer unter hundert aus dem Rahmen fällt!
ciao

@Donald:

Fakten hab ich logischerweise keine, weil ich genauso wie Sterndoc keine Motorprüfstände betreibe.

Die Industrie interessiert das Thema insoweit, als sie nicht den geringsten Bock hat (wie kürzlich Bosch, retourverfolgt wars Federal Mogul alias Goetze), sich mit irgendwas zu disqualifizieren. Dein Argument in Richtung geplanter Endkundenbelastung kann ich nur als frustriertes Stammtischgelaber hernehmen.

Taxi: Nicht direkt gesegnet mit Papa-Sponsoring bin ich selbst Taxi gefahren, nachts, tagsüber TU München. Egal, du kannst doch jeden gelangweilten Taxifahrer fragen! Mach das doch selbst mal anstatt mich zu fragen ob ich weltweit alle Taxler kenne!
Heb doch mal deinen Hintern und erzähl hier dein Ergebnis!

Und jetzt reichts...

Ich habe den dumpfen Verdacht das Sterndoc des öfteren Prüfstände sieht.

Der Schaden bei Bosch dürfte eine Mischung aus Kostendruck,schlampige Konstruktion und Fehlern bei der Beschichtung zusammensetzen und der Kostendruck kommt vom Autohersteller.Im Prinzip war es nur dumm das die Panne an die Öffentlichkeit kam.Bänder stehen öfter als es die Leute mitbekommen.

Wenn du mal in München Taxifahrer warst ist es trotzdem sehr gewagt darauf zu schliessen das die woanderst kein Zweitaktöl verwenden.Von der Tatsache abgesehen das viele Taxler Null Ahnung von Technik haben und es ihnen eh egal ist wie lange die Kiste hält.Anderst kann man ihre Fahrweise nicht deuten.

Aber du könntest ja mal deine berufliche Qualifikation bekanntgeben damit sich der stille Leser ein Bild machen kann ob du besser qualifiziert bist.Mußte leider auch schon feststellen das Ingenieure einfachste Dinge dei ein Metallazubi im zweiten oder dritten Lehrjahr durchnimmt nicht weiss,sein Nichtwissen aber enschieden mit Niedermachen von Kritik verteidigt.

Ok, Qualifikation.

Bosch, BMW, DC, MAN, MTU, EADS, Aerotech, achwas, ihr kennt doch nicht 1 Prozent der Firmen, die jede für sich den irrsten Aufwand betreiben, um in der Landschaft konkurrenzfähig zu sein.
Drum nervt mich ja dieses Stammtischniveau hier!

Konkret und persönlich:
Der Eurofighter hat ein Servicepaket von mir.
Es handelt sich um das Kalibriernormal für die geregelten Hydraulikzylinder der Flugsteuerung, also um den hochgenauen Ursprung, von dem alles abgeleitet wird.
Es gibt nur das Eine.
Es ist gewichtsoptimiert, es ist thermisch ausgeglichen, ist benutzerfreundlich und natürlich korrosionsfrei (Es wird weltweit herumgeflogen).

Bilder nein, logisch!

Formal bin ich ein studierender Taxifahrer, der per Zufall in den Hitech-Bereich gerutscht ist.

Und hat,wie zu erwarten,mit einem Automotor nichts zu tun.

Mal abwarten bis wann es mit dem Eurofighter die ersten Probleme gibt die an die Öffentlichkeit kommen.

Ist ja nicht Alles!

Kurios, aber zum Taxi bin ich mit einem Lotus Elite gefahren, und es dauerte nicht lange, Lotus zum Geschäft zu machen.
Kurz gefasst, ich habe reihenweise Motoren, Getriebe, Differentiale verarbeitet (heißt repariert oder modifiziert, exklusiv Lotus), und ursprünglich hatte ich einen DKW F12 Zweitakter, und jede Menge Kontakt mit dem Siff vom Zweitaktöl. Da mußte man mir noch erzählen, daß man die Ölrückstände nur mit hartmetallähnlichen Werkzeugen wegbekommt.

Damits nicht so nach Behauptung klingt:
http://www.euringer.de/bruno/main/html/alfa_to_lotus.htm

Ähnliche Themen