OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

@bruno47

Was ist eigentlich dein Problem?
Du beginnst immer wieder von vorne und stänkerst jeden an, der hier seine Erfahrungen mit 2-T-Öl im Diesel an die Interessierten weitergibt.

Sei doch glücklich, daß Du soo viel gescheiter bist, und du deinem Motor nicht schadest.

Oder bist du voller Zweifel, und weißt nicht was du glauben sollst?

Nein - Bitte antworte mir nicht - du hast den Einzug auf meine Ignoreliste geschafft, daher sehe und lese ich deine, von mir nicht geschätzten Beiträge, nicht. 😁 😁

Sollte ich auf deiner Ignoreliste landen, würd ich das als Auszeichnung betrachten (obwohl ich das nicht erfahren werde, und es mich auch nicht interessiert ) 😁 😁

Bruno gibt beim Verkauf von Autos sicher auch an, welchen Reifentyp er immer gefahren ist, wie oft er einen Kavalierstart hingelegt hat, welchen Sprit er gefahren ist, welches Öl, wer noch mit dem Wagen gefahren ist, ob er häufiger über den Randstein gefahren ist........

Gruß
andreasstudent (der schon seit 20.000 km Zeittaktöl beigibt)

Angabe

Tach
@bruno47
mich interessiert immer ob jemand in die Sessel gefurzt hat.....
grüße
guni

die beiträge von bruno47 haben einen riesigen nachteil.
die nehmen auch bei ignore noch 2 zeilen wertvollen bildschimplatz weg. gelesen oder gar etwa ernst genommen wird brunos bla bla doch schon seit hunderten von einträgen nicht mehr. wieso antwortet ihr dem eigentlich noch? das ist doch unnötiges abnutzen der tastatur.

Ähnliche Themen

Meine Güte geht das hier emotional ab, und Ignore, daß ich nicht lache. Ihr seid doch viel zu neugierig!
Wenn ich inzwischen alle paar Wochen mal drei bis fünfzig Zeilen schreibe, dann kommen gleich drei bis zehn Grüße inkl. Komplettfenstern zurück mitsamt dem Vorwurf ich würde Forumsplatz verschwenden.

Wer von euch würde denn tatsächlich seinen Öl-Zzusatz zum Sprit zugeben, wenn es um rechtlich relevante Dinge gehen würde? Keiner!

Ihr folgt alle einem exklusiven Forumshype, dem drohenden Kollaps von Zulieferteilen von Bosch etc.
250.000 km ohne Zweitaktöl oder sonstige Beschwerden auf einem modernen Common-Rail-Diesel -der Normalfall- werden hier mit 20.000 km langen Erfahrungen kommentiert oder gleich sofort mit spürbar weniger Ruß.

Sind die Profis alle blöd?
Warum nimmt Audi verzinkte Bleche her aber kümmert sich nicht um die Haltbarkeit seiner Dieselmotoren? Haben die etwa noch nicht mitgekriegt, daß hier im Forum bereits das Zweitaktöl Stand der Dinge ist?
Warum entlasten die Hersteller ihre Gewährleistungsbudgets nicht längst
in Kooperation mit den Spritherstellern aufgrund der hier im Forum entwickelten Patentlösungen? (Rußt ja auch noch weniger!)

Ich komm ja gar nicht mehr mit dem früheren Zweitaktsiff daher, weil ich solche Experimente nicht mache.
Der zu erwartende 'Obenschmierungseffekt' wird ja von Sterndoc auf Rückstandsbasis wegdiskutiert.
Allerdings sind Asche und Ölkohle zwei verschiedene Dinge.

Bis zum nächsten Mal... (evtl. dann zum Thema Ölkohle)

Bis zum nächsten Mal... Na, wir wollen doch nicht gleich mit dem Schlimmsten rechnen, oder? 😁

Zitat:

Original geschrieben von bruno47


Bis zum nächsten Mal... (evtl. dann zum Thema Ölkohle)

Die ständigen Angriffe von bruno47 beweisen doch nur, dass er noch nie bei einem Dieselfahrzeug Zweitaktöl dem Kraftstoff beigemischt hat.

Oder er hat einen Gehörschaden und kann daher eine deutlich gesteigerte Laufruhe des Dieselmotors nach der Zugabe von Zweitaktöl beim Tanken leider nicht wahrnehmen.

@bruno47: bis zum nächsten Mal, aber dann bitte vorher zum HNO – und die Praxisgebühr nicht vergessen! LOL

Peter

Höhere Konzentration

Zurück zum Thema:

In meinem Audi A6 2.5 TDI (BJ 97, 5-Zyl, 140 PS) fahre ich seit ca. 5000 km den 2T-Zusatz. Ich verwende rund 0,3 l pro 60 l Diesel. Merke ich was davon? Nein, natürlich nicht, und genau das ist ja das Ziel. Rußemission und Laufverhalten, Verbrauch usw. sollen schließlich nicht nachteilig beeinträchtigt werden. Andererseits soll das 2T-Öl ja gerade Verschleiß im Einspritzsystem verhindern; da will ich also auf Jahre und auf viele tausende km hinaus nichts (negatives) feststellen müssen.

Nun habe ich mal testhalber die Konzentration des 2T-Öls drastisch erhöht, nämlich auf 3 Liter pro Tankfüllung. Da war das Ergebnis schon ganz erstaunlich: Keine Veränderung bei Rußausstoß und Verbrauch, aber ein ungleich ruhigeres Laufverhalten. Nach Diesel klang da im warmen Zustand schon fast nichts mehr.

2T-Öl hat ja bezüglich Flammpunkt und Cetan-Zahl vorzügliche Werte für einen Diesel-Motor und wäre deshalb auch als 100%ige Tankfüllung optimal. Nur wären 3-4 Euro pro Liter selbst dem Auto-Liebhaber zu heftig :-)

Übrigens wird das Thema "verreckende Einspritzpumpen beim Diesel" langsam auch von den Medien entdeckt. Habe neulich einen Radio-Beitrag auf SWR3 gehört, in dem ein Typ vom VDI (=Verband deutscher Ingenieure) die drastisch reduzierte Lebensdauer der Diesel-Pumpen und Einspritzventile infolge von Sprit ohne Schmierwirkung beklagt hat. Habe leider zu spät hingehört und die Hälfte ging an mir vorbei. Hat das jemand von Euch gehört? Der Mann sagte, man müsse die Rentabilität eines Diesel - verglichen mit dem Benziner - neu bewerten.

Das stelle ich mir praktisch schwer vor, weil man nie genau weiß, wann die Pumpe oder einzelne Düsennadeln genau verenden. Wenn man allerdings den zusätzlichen "2-Takt-Euro" pro Tankfüllung ansetzt und gleichzeitig (aus gutem Grund) eine sehr lange Lebensdauer der Einspritzkomponenten annimmt, kann man exakt rechnen. Und da schneidet der Diesel dann nicht viel schlechter ab als ohne 2T-Öl.

Grüße
Bernd

wie man gestern in einem tv magazin erfahren konnte liegt die rentabilitätsgrenze eines diesels ja nach fahrzeug zwischen 10.000 und 25.000 km.
immerhin rechtfertigt ein einziger injektor bereits den preis für das 2t-öl.
aussagen von herstellern kann und wird es vorläufig nciht geben. wie sollten diese denn begründet werden? sowas taugt nicht als argument GEGEN 2t-öl.

erfahrungsgemäss wird man bei einem neuen (2Töl)"gepflegten" kfz natürlich weniger wahrnehmen, als wenn man das nach 100000 km zum erstenmal einsetzt.

3liter halt ich für übertrieben, wenn doch 0,3 liter / 60 liter diesel bereits genügen. ansonsten 100% ack.
ausserdem gabs ja schon forumsmitglieder die mit 2Töl zur au gefahren sind und hervorragende ergebnisse erzielt haben.

@bruno47:
Kritik darf/muß sein, warum auch nicht dumme Frage, es gibt nbur dumme Antworten. Ich möchte Dir aber wirklich ans Herz legen, Deinen Ton zu versachlichen. Sachlich gebe ich Dir auch völlig recht: eine kurze Laufzeit sagt noch gar nichts. Und bei einem Defekt, der eben nicht auftritt, kann man auch nix sagen. Das müßte statistisch ausgewertet werden, mit nem ganzen Fuhrpark. In gewissem Sim machen wir das ja hier. Was das rechtliche angeht, auch da hast Du recht. Nicht jeder hat die Rechtsabteilung seines Autoherstellers hinter sich...... Aber Dein grenzenloses Vetrauen in die Industrie ist für meine Begriffe zu blauäugig. Nicht nur, daß überall nur Menschen arbeiten und diese Fehler machen. Zu des Menschen schlechten Angewohnheiten gehört auch, Fehler nicht zuzugeben, zum Beispiel. Und die Autoindustrie ist nicht die Insel der Seligen und besitzt auch nicht den Stein der Weisen. Und die Machtverflechtungen und Interessenkonflikte sind vielfältig. So ein kleiner Punkt, wie dieser, um den wir hier diskutieren, der kann von sehr vielen Seiten betrachtet und entsprechend kontrovers diskutiert werden, bis zur Verleugnung von Tatsachen. Das ist leider die Realität.
Da aber jeder seine eigene Realität erzeugt, so bleibt auch jedem überlassen, zu tun, was er für richtig hält, innerhalb unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung natürlich.

@300SEL6.3:
Völlig korrekt, kann ich nur unterschreiben!

Viele Grüße,
Torsten

Hallo
also was soll ich zur Discussion sagen? jeder kann sagen was er will, da ja jeder seine persönliche Meinung/Erfahrung hat. Da ich eigentlich immer meine Autos sehr pflege, nervt es mich halt besonders, wenn ich meinen Wagen in die Werkstatt bringe, um es danach "kaputt" abzuhohlen!!! dies ist mir letztes Jahr passiert (Inj kaputt, Filter falsch entlüftete!). Da sind alle km mit 2-takt öl fürn A...ch!! Bei meinem jetztigen Wagen, werde ich bei den Inspektionen Persönlich daneben stehen, um eventuellen Pfusch beizukommen. Meine beste Erfahrung mit 2taktöl, ist die verwendung von Aral Ultimate + ca 0.5% 2taktöl. Damit läuft der Motor sehr angenehm. Klar ist es ein Subjektiver Eindruck, doch im direkten Vergleich mit identischen Fahrzeugen, nagelt halt meiner bei Weitem nicht so. Außerdem sind nicht Wissenschaftliche Erfahrungen meistens immer Subjektiv. @ Bruno...: frag doch mal ein paar Taxler, ob die jetztigen Motoren länger halten als die alten? die Antwort wird lauten: kein Rost, aber der Motor/getriebe geben weitaus früher den Geist auf
ciao

Zitat:

frag doch mal ein paar Taxler, ob die jetztigen Motoren länger halten als die alten? die Antwort wird lauten: kein Rost, aber der Motor/getriebe geben weitaus früher den Geist auf

Liegt aber nicht nur an den Autos,viele Taxler treten die Autos immer noch wie die alten W123 200D,nur das die heutigen Kisten dabei erheblich mehr Kraft entwickeln und die Komponenten die heute eh weniger Reserven haben damit ständig bis an die Grenzen belasten.

Zitat:

Original geschrieben von bruno47


Allerdings sind Asche und Ölkohle zwei verschiedene Dinge.

Ach nein, hast Du das inzwischen auch schon bemerkt. Warum habe ich wohl dauernd "rückstandslos UND aschefrei" geschrieben?!

Grüße

Kannst ja viel schreiben Sterndoc, alles zwischen Asche und Kohle, ich lauf jedoch auf einer anderen Spur.

Sachlich betrachtet müsstest du aufgrund deiner weitreichenden Akzeptanz und Wirkung rechtliche Verantwortung übernehmen!

Ich setze 500 Euro auf deine Veröffentlichungen in diesem Forum, wenn du im Gegenzug akzeptierst, daß jeder sich auf deine Aussagen beziehen kann und du dich im Konfliktfall bekannt gibst.

@bruno

Bruno,
viele hier im Forum sind froh, dass sich Sternendoktor so viel Zeit und MÜhe macht, um uns zu helfen und um technische Angelegenheiten für Nicht-Mechaniker anschaulich zu erklären. Ich für meinen Fall wäre froh, wenn es so bleiben würde. Im Namen vieler bitte ich dich deshalb, mit diesem Unsinn aufzuhören. Wir wollen, dass Sternendoktor hier im Forum bleibt und nicht wegen so Leuten wie du es bist vergrault wird.
Wir wissen, dass du eine andere Meinung -speziell bei diesem Thema- hast, aber das hast Du auch oft genug betont. Wir haben es verstanden!!!

Gruß
andreasstudent

Ähnliche Themen