OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Ihr habt echt gute weihnachtslaune... Gab's wieder nur die Rute von Santa? :-\

Friede sei mit euch und genießt das Weihnachtsfest mit Familie <3

Zitat:

@kotakpay schrieb am 24. Dezember 2015 um 08:43:57 Uhr:


Toyota Prius als Taxi? Noch nie gesehen.

Dann sieh mal

hier

.

Dass der Anteil der MB Dieseltaxen im Sinken ist ist dir vielleicht noch nicht aufgefallen.

Zitat - AutoBild:

Die Nummer eins im Taxigeschäft ist traditionell Mercedes – allerdings mit abnehmender Tendenz. In den besten Zeiten hatten die Stuttgarter einen Taxi-Marktanteil von 80 Prozent, mittlerweile ist er auf rund 60 Prozent gesunken.

LG r.

Geplante Obsoleszenz und Taxigeschäft vertragen sich nun einmal nicht...

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 25. Dezember 2015 um 11:19:59 Uhr:


@kotakpay

Du bemerkst sofort etwas, wenn du mal 5l Addinol auf einmal in den Tank füllst ! 😁

Genau, und dann gleich ab zu Audi Injektoren tauschen😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@kiaora schrieb am 25. Dezember 2015 um 13:28:44 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 24. Dezember 2015 um 08:43:57 Uhr:


Toyota Prius als Taxi? Noch nie gesehen.
Dann sieh mal hier.
Dass der Anteil der MB Dieseltaxen im Sinken ist ist dir vielleicht noch nicht aufgefallen.
Zitat - AutoBild:
Die Nummer eins im Taxigeschäft ist traditionell Mercedes – allerdings mit abnehmender Tendenz. In den besten Zeiten hatten die Stuttgarter einen Taxi-Marktanteil von 80 Prozent, mittlerweile ist er auf rund 60 Prozent gesunken.

LG r.

Sagt mal, lest ihr beide zwischen den Zeilen?

Ich habe doch geschrieben, dass ich BEI UNS noch keinen Prius als Taxi gesehen habe, und dass es von Stadt zu Stadt natürlich anders ist. Bei uns sind es zu mind. 90% Benze, und zwar keine alten, sondern die neuen Modelle.

Mein Nachbar fährt übrigens einen Prius, aber nicht als Taxi😁

Ist ja immer noch so emotional hier wie bei meiner Anwesenheit 😉
Dachte nach meinem Weggang legen sich die Emotionen 😉
Frohe Weihnachten auch den Nichtpanschern 😉

Dir auch Helmuth!

P.S.: Wenn ich ein Taxi rufe und da kommt so ein Prius....dann darf der gerne wieder fahren. Ohne mich. 😁

Ich "durfte" letztens in einer B-Klasse Platz nehmen. Was für eine Klötterkarre, nie wieder. Laut, eng... um On Topic zu werden: der hätte ein Schluck Monzol sicher gut getan 🙂

Ja, von Mercedes ist außer Stern nicht mehr viel übrig geblieben. Konkurrenz hat in den letzten Jahren enorm aufgeholt und oft sogar überholt.
Aber gute Autos sind sie immer noch.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 26. Dezember 2015 um 12:03:53 Uhr:


Ja, von Mercedes ist außer Stern nicht mehr viel übrig geblieben. Konkurrenz hat in den letzten Jahren enorm aufgeholt und oft sogar überholt.
Aber gute Autos sind sie immer noch.

Wir ja einen Grund haben wieso fast nur Mercedes Taxen unterwegs sind....

Wenn die Hersteller WOLLEN WÜRDEN, könnten sie richtige Langläufer bauen. Man will es einfach nur nicht. Mercedes könnte mit Leichtigkeit einen "Super Diesel" auf den Markt hauen, aber davon verspricht man sich eben nichts mehr.

Mercedes... Ein Hersteller der HEUTE an SCHRAUBEN spart und das ist nur ein Beispiel von unzähligen. Die anderen machen es übrigens nicht besser. Die versuchen mehr oder weniger alle gleich scheisse dazustehen. 😁

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 25. Dezember 2015 um 13:33:30 Uhr:


Geplante Obsoleszenz und Taxigeschäft vertragen sich nun einmal nicht...

Genau das ist ein sehr großer Faktor, welchen man auch noch immer mit einigen lächerlichen, völig blödsinnig konstruierten Bauteilen nicht anerkennen möchte.......obwohl da fast jeder Laie erkennt, dass das nicht halten bzw. dauerhaft funktionieren kann.

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 26. Dezember 2015 um 17:12:09 Uhr:


Wenn die Hersteller WOLLEN WÜRDEN, könnten sie richtige Langläufer bauen. Man will es einfach nur nicht. Mercedes könnte mit Leichtigkeit einen "Super Diesel" auf den Markt hauen,

Also das mit dem

"Super-Diesel"

kannst Du Dir allein aus physikalischen Punkten gesehen, knicken.

Bevor man anfängt über die Abgasreduzierung zu sprechen, sollte man sich erstmal darüber bewusst werden, dass die Verbrennung von Diesel, Benzin, Gas etc., nicht emissionsfrei sein kann.....und irgendwann sind die Grenzen der Optimierungen nun mal erreicht. Da kann jmd. noch so etwas fordern wollen und neue Theorie-Normen aus dem Ärmel herbei bringen......es ist und bleibt eine Idiotie, den Diesel noch "harmloser" machen zu wollen.

Das haben die Hersteller aber nicht erst seit gestern oder dem VW-Kram festgestellt.... 😉 .....und auch die Politik ist, soweit ich weis, seit langem darüber informiert.

Der Motor als Diesel hat nun mal einen Verbrennungsprozess, welcher gerade NOx produziert.........und solange der Dieselkraftstoff der gleiche bleibt, wird sich da auch nicht's dran ändern.
Genauso mit den Direkt-Benzinern.....
Die kennen die Problematiken und wissen alle ganz genau, dass das kein Vorsprung ist. Doch die Fakten werden ignoriert, der Saugrohr-Einspritzer ist ausgestorben, und das war's......einfach nur lächerlich.

Die Technik ist das eine, die weitere forschung das Andere, und eine Erkennung von unabänderbaren Dingen das erstmal Höchste........und da gilt es weiter anzusetzen......und zwar nicht mit Scheuklappen sowie Ignoranz.....

Am Ende kann man auch klar erkennen, dass die Hersteller kein Interesse daran haben, ihren Kunden wertvolle Tipp's zu geben um die Haltbarkeit zu ermöglichen.

Mal ganz ehrlich.
Mein Vater fährt den Insignia Bi-Turbo....und natürlich auch mit dieser 5W-30 Low-Saps-Plörre..............weil, wenn der Motor dann mal etwas Öl nimmt, könnte es für den DPF ja schädlich sein, bzw. er muss vorzeitiger ausgewechselt werden.
Seit paar Tagen habe ich die Sichtweise, auch bei den Diesel mit DPF ein ganz normales hochwertiges 0W/5W-40 zu nutzen.
Es wird so viel Angst um diesen DPF geschürrt, dass man anscheinend locker einen stärkeren Motorenverschleiß hinnimmt (Langstrecken-Fahrer mit max. 140 Km/h ausgenommen).

Ich halte das mittlerweile alles für eine blanke Verarschung.
Dass die Low-Saps-Öle nur Nachteile mit sich bringen, ist ja soweit bekannt (dem DPF sei Dank).........warum dann auch noch rein auf 30er Öle gesetzt wird, ist auch bekannt (Leichtgängigkeit in gewählten Drehzahlen um den Verbrauch zu senken - Verschleißschutz oft minimiert)....

Sogesehen ist diese ganze Entwicklung völlig daneben......es ist ein einziges Schauspiel, wie der gut geglaubte Hersteller dem Volk etwas "ganz toll super duper präsentiert, und dabei jegliche Physik außer Acht lässt.", und die Leute im Großteil nehmen dies dann an, denken es sei alles wunderbar und wir machen aus Abgasen mit irgendwelchen "Zaubertricks" eine erträgliche Luft. 🙄

Der DPF ist eine gute Sache, doch er solle nicht als DAS Kriterium schlecht hin gelten.
Er gehört als Kartuschen-System zum leichten wechseln mit aufbereiteten Wechselfiltern, für z.B. 150€/alle 2 Jahre, entwickelt.....und dies von Anfang an. Aber das will ja niemand.....
Dann fährt man sein hochwertiges 0W/5W-40, und gut ist. 🙂 🙂

Und genauso würde man dann auch die guten 2T-Öle mit mehr Schwefel und Co. nutzen, weil es dann nicht mehr um diesen beschissenen DPF ginge, sondern darum, was dem Motor, seiner Bauteile, und der Kraftstoffanlage zugute käme.

Daher nutze ich ja im Benziner das MZ408....
Und ich fahre im alten M102 1,8 Liter das New Life....

Ok.....das war dann mein Wort zum 2. Feiertag...... 🙂

Wir reden von ganz unterschiedlichen Sachen. Ich bin beim Motor. Du bei der Abgasreinigung etc.

Super Diesel = Ein Dieselmotor der ohne mit der Wimper zu zucken die 500Tkm abspult und dabei keinerlei Altersschwächen aufweist. Die 1 Mio. sind ihm schon in die Wiege gelegt worden seitens des Herstellers.

Mercedes könnte das, aber sie wollen nicht..

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:49:43 Uhr:


Wir reden von ganz unterschiedlichen Sachen. Ich bin beim Motor. Du bei der Abgasreinigung etc.

Ich glaube nicht.........was meinst Du, warum ich das normale Motorenöl in's Spiel gebracht habe?

Und auch die allgemeine Verschlechterung im Schleier der "Entwicklung"?!

Also was das angeht, habe ich genau das angesprochen.........nur, es wird sich selbst dermaßen kastriert, dass Dauerläufer mit Leistung und gleichzeitig Spritsparend bzw. Reduzierung der Abgase irgendwann einfach nicht mehr umsetzbar sind. Wir sind seit langem an unseren Grenzen angelangt.......doch dies will der Mensch nicht wahrhaben, und er gibt sich selbst dem Glauben, dass es immer weiter geht und wir niemals einen Stillstand haben.... 😉

Zitat:

@Evo-Master schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:49:43 Uhr:


Super Diesel = Ein Dieselmotor der ohne mit der Wimper zu zucken die 500Tkm abspult und dabei keinerlei Altersschwächen aufweist. Die 1 Mio. sind ihm schon in die Wiege gelegt worden seitens des Herstellers.

Auch hier........überlege Dir mal Deine eigenen Forderungen!

Klar ist es möglich Motoren zu bauen, die 1 Mio. Km halten.....und diese hätten auch mehr Leistung als die OM601.......
Doch schaue Dir mal das Gesamtbild an:
Haltbarkeit - höchstmögliche Leistung - Spritersparnis bis auf's Minimalste - Abgasreinigung (dabei soll keine Leistungsminderung stattfinden)

Das alles sind Widersprüche.......
Es gibt sehr gute Kompromisse aus allem.....doch reicht dies entweder den Pseudo-Umwelt-Leuten nicht, oder der Nutzer ist unzufrieden.

Man müsste mal wieder etwas auf den Teppich kommen und sich eingestehen, dass es nun mal Grenzen gibt..........und diese Grenzen sind auch mit der Arroganz der Menschen nicht überwindbar.....und schon gar nicht, mit solch einer lächerlichen Selbstüberschätzung.

Wenn, dann müsste es weg vom Verbrenner gehen......
Aber das läuft jetzt zu sehr in's OT.........

Öle für DPF Motoren sind auch dafür formuliert, den Dieselruß zu neutralisieren. Und ja, 5W-30 ist Plörre.

Ähnliche Themen