OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Naja meinen 2.2 DTI hatte ich straff kennfeldtechnisch optimiert. Da fielen bei wärmeren Temperaturen (trotz großem LLK) die Briketts aus dem Auspuff. Ohne Öl aber eben noch mehr als mit. Auspuffrohr war auch nach unten gebogen, das nutzt aber nix, dadurch sieht man das pulsierende auswerfen der Briketts eher noch besser im linken Außenspiegel.

Mein Sexzylinder ist nächste Woche dran, werde den aber bei jmd. optimieren lassen da ich mangels Zeit und Hardware erstmal was "fertiges" draufspielen lasse und mich dann über den Winter ggf. mal mit der nötigen Hardware zum flashen eindecke und mich in die Kennfelder reinfitze.

Zitat:

@blueskoda schrieb am 12. Nov. 2015 um 14:4:23 Uhr:


Ich find das so geil, wenn man zu lesen bekommt " Rauch im Rückspiegel".

Das sehe ich in meiner Kiste garnicht -> 2.0 TDI PD mit DPF

Die Fakten liegen klar auf der Hand: Bei mir sind die beiden Auspuffrüssel auf den Boden gerichtet.

Deshalb werde ich vom Ruß nie was sehen ??

Was ist den das für ein Blödsinn. Völlig egal wohin der Auspuff gerichtet ist, wenn der Wagen rußt dann sieht man es, am besten im dunkeln wenn hinter einem jemand ist.

Nur ist bei DPF Fahrzeugen klar das da nix raus kommt, wird ja gefiltert. Bei der Regeneration könnte man da dann vielleicht was sehen...

Zitat:

@Couguar schrieb am 12. November 2015 um 16:05:06 Uhr:


Nur ist bei DPF Fahrzeugen klar das da nix raus kommt, wird ja gefiltert. Bei der Regeneration könnte man da dann vielleicht was sehen...

Auch Unsinn. Bei der Regeneration wird doch nicht der Filter "aufgemacht", sondern der Ruß zu Asche verbrannt, die dann im DPF bleibt. Irgendwann ist dieser dann voller Asche und muss raus...

Er spricht wohl von den Rauchwolken die bei der Regeneration teilweise (gerade bei VAG oft gesehen und gerochen) aus dem Auspuff kommen. Sieht dann aus wie hier und stinkt BESTIALISCH: https://youtu.be/yymHZXMMtzM?t=1m15s

Und damit wir noch was zum Thema haben, der Postmann war da! 😁

Ein Hoch auf die Rufminderung! 😛

Monzol1
Monzol2
Monzol3
Ähnliche Themen

Servus

ich wollte auch schon seit Monaten das Monzol5c bestellen, doch der .ctr-motorsportshop nimmt meine Bestellung einfach nicht an! Leider bekomme ich immer folgende Fehlermeldung. (attached)
Liegt das daran das ich mit paypal bezahlen will? Ich bestätige meine Zahlung in paypal und komme danach automatisch auf die Internetseite von .ctr-motorsportshop zurück, dann erwartet mich schon der fehler 5001

Habe den shop schon mehrmals per email angeschrieben, doch leider keine Reaktion =(

Gruss

Monzol5c-fehler

Seit Monaten?? Wieso ruft man da nicht einfach mal an? 🙄
Der Mann ist nett und beißt nicht! 😁

joar, warum eigentlich nicht
xD
aber in diesem Jahrhundert sollte man doch erwarten, dass auf Emails geantwortet wird oder nicht?

Zitat:

@blueskoda schrieb am 12. November 2015 um 10:51:35 Uhr:


So, Swd Rheinol Twoke Premix TC 2 Takt Motorenöl - 4 Liter ist bestellt.

Mal schauen, wie sich das Zeug ohne Aceton und mit in meinem 2.0 PD macht 😁

Wo hast bestellt?

Zitat:

@gavtroide schrieb am 12. November 2015 um 17:06:49 Uhr:


aber in diesem Jahrhundert sollte man doch erwarten, dass auf Emails geantwortet wird oder nicht?

Vielleicht hat er sie nicht bekommen? Vielleicht hat sie der Spamfilter weggefangen? Ich wollte gestern auch eine Mail an einen Freund schicken vom Geschäft aus, der hat sie aber nicht bekommen. Letztlich hat er sie via Weblogin im Spamfilter von GMX (wo er seine Mailadresse hat) gefunden.

Das war dann in der Tat sehr verwunderlich und erstaunlich dass ein deutscher Anbieter wie GMX Mails einer deutschen Firma wie Porsche (vorname.nachname@porsche.de) als Spam deklariert! 😁

Schon verrückt alles.
Ok rufe da gleich morgen früh an

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 12. November 2015 um 17:45:09 Uhr:


Das war dann in der Tat sehr verwunderlich und erstaunlich dass ein deutscher Anbieter wie GMX Mails einer deutschen Firma wie Porsche (vorname.nachname@porsche.de) als Spam deklariert! 😁

Da genügt manchmal ein Wort im Betreff. Mein Chef hat mir mal ne Mail mit Betreff alles in Großbuchstaben geschickt. Die fand sich auch im Spam-Ordner wieder.

Noch schlimmer wird es, wenn manche Anbieter wegen Massenspams dann gleich ganze Absenderdomains sperren und nicht mal den Absender informieren.

Oder die Antispam-Server, die manche Anbieter abfragen. Wenn da einer mit gefälschter Absenderadresse@porsche.de Massenspam losgeschickt hat, kann diese Domain dann auch schon mal 24 Stunden gesperrt sein.

Zitat:

@longtom schrieb am 12. November 2015 um 17:41:22 Uhr:



Zitat:

@blueskoda schrieb am 12. November 2015 um 10:51:35 Uhr:


So, Swd Rheinol Twoke Premix TC 2 Takt Motorenöl - 4 Liter ist bestellt.

Mal schauen, wie sich das Zeug ohne Aceton und mit in meinem 2.0 PD macht 😁

Wo hast bestellt?

Oeldepot

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 12. November 2015 um 16:35:46 Uhr:


Er spricht wohl von den Rauchwolken die bei der Regeneration teilweise (gerade bei VAG oft gesehen und gerochen) aus dem Auspuff kommen. Sieht dann aus wie hier und stinkt BESTIALISCH: https://youtu.be/yymHZXMMtzM?t=1m15s

Und damit wir noch was zum Thema haben, der Postmann war da! 😁

Ein Hoch auf die Rufminderung! 😛

Dieser Anblick (dein Einkauf) ist ungefähr mit einem Frauenblick im Schuhgeschäft vergleichbar *love* 😁😁😁

Meiner raucht auch wie Sau, wenn er regeneriert und ich Gas gebe. Ich muss aber richtig Gas geben, so um die 3000rpm ++. Aber der Rauch ist weiß und sieht eher nach Dampf aus.
Wie es riecht, habe ich keine Ahnung, bin ja im Auto beim Fahren😁

http://www.amazon.de/.../B00U1GA4TA

Hat das mal jemand getestet? Scheinbar auch im Sommer nutzbar und reinigt etc. auch. Mischung 1:1000 ist sehr krass, weniger als die ganzen Diesel Additive von LM die man 1:200 mischen muss. 5 Liter für 40 Euro, das wär doch glatt einen Test wert, oder?

81by-zlzyal-sl1500

Bevor ich hier auch noch zu Panschen beginne, tanke ich doch eher Ultimate + 2TÖ. Außerdem: Was will man mit dem Kanister, bei unseren milden Wintern? Dann ist er vielleicht erst ab April lieferbar...🙂

Monzol gibts das ganze Jahr.

Ähnliche Themen