OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 26. März 2015 um 11:39:31 Uhr:


Hier gehört einfach ein Moderator rein der diese dämlichen "Kann ich auch Pipi 1:1000 in den Tank schütten?" Posts gnadenlos und ohne Kommentar löscht. Dann ist das Thema ganz schnell wieder da wo es soll, beim 2-Takt-Öl. 😠

Ich bin über jede Zusatzinfo froh, denn nirgends habe ich soviele Tipps und Anregungen wie hier gefunden. Wenn man sonst nach additiven fragt oder einen Thread eröffnet wird das sowieso gleich als Humbug abgestempelt ohne eigene Erfahrungen...

Siehe ehemaligen Monzol Thread!

Hier geht es noch einigermaßen normalzu...
Es wird niemand gezwungen darauf zu reagieren und es zu probieren...

Die gleichen Regeln die IHR Sonst für das 2-Takt Öl Thema fordert, wenn jemand die Wirkung anzweifelt, sollte auch hierfür gelten!

Diese Zusatzinfos kann man aber in einem separaten, dafür passenden Thread abhandeln, dann finden auch andere dort gesammelt dann die Erfahrungen dazu und müssen es nicht hier zusammensuchen. 🙂

Andererseits wird so ein "Aceton + Dieselkraftstoff?" Thread nicht viel Leben haben vermute ich. Zu klein ist die Anzahl der lebensmüden Fahrzeugbesitzer. 😁

Zitat:

@moonwalk schrieb am 26. März 2015 um 13:20:30 Uhr:



Zitat:

@stillerMitleser schrieb am 26. März 2015 um 11:09:40 Uhr:


Das ist gerade der Versuch, den Thread eben wieder zurück auf seinen Ursprung zu führen!
In dem Du nach Nutella fragst?
Da scheint mir die Frage nach Aceton deutlich besser in die Thematik zu passen...

Dann hast Du es halt nicht verstanden! Dafür kann ich aber nichts.

1. habe ich nicht nach N... gefragt.

2. Leite ich diese Frage mit "Oder kann ich" ein......

Lesen und verstehen!

Gruß
SM

Aceton-Derivate finden sich in Spuren auch in manchem 2T Öl.
Also bleibt entspannt, wenn das ab und an hier mal erwähnt wird, kein Grund zur Aufregung.
Selbst mische ich es nicht bei und halte es in CR-Dieseln auch für keinen sinnvollen Weg. Wenn aber der eine oder andere es ausprobierte, so kann man das so betrachten, als wenn er 2T Öl in geändertem Anteilsverhältnis des Ursprungsproduktes anwendete. Freilich sollte das wohl überlegt werden, Aceton ist kein Spielzeug.
Da ich es wie erwähnt im CR-Diesel für den falschen Weg halte, gehe ich da nicht näher drauf ein,
sehr wohl lese ich aber, was der eine oder andere damit erreicht. Dringend abraten würde ich aber in jedem Fall
von einer Beimischung dieses Lösemittels ohne die Schmierung des Kraftstoff zu stabilisieren.
@blueskoda wendet es mW in einem PD-Diesel an, der hat keine HD-Pumpe, insofern auf CR-Diesel nicht übertragbar.

Ähnliche Themen

Nun lasst mal die Kirche im Dorf...

Ein bißchen OT kann durchaus mal unterhaltsam sein.

Ohne ein bißchen Abschweifung ausschließlich über's Zweitaktöl zu diskutieren wäre mittlerweile sinnfrei, dann könnte man den Thread genauso gut schließen, weil auf weit über 1000 Seiten bereits alles zu diesem Thema mehr als erschöpfend abgehandelt wurde.

Was mich interessieren würde. Wo ist eigentlich der Sterndocktor ganze Zeit?
Er hat ja vor Jahren das Thema angestoßen.

Ou, er hat Jehova gesagt.

Zitat:

@warnkb schrieb am 26. März 2015 um 19:41:37 Uhr:


Ou, er hat Jehova gesagt.

Was heißt es?

Aber Naphthan oder auch Erdölnaphthan ist doch in vielen Additiven für Kraftstoffe drin wenn man sich mal die verschiedenen Sicherheitsdatenblätter ansieht.

Ist Naphthan nicht Aceton?

Zitat:

@kotakpay schrieb am 26. März 2015 um 20:08:56 Uhr:



Zitat:

@warnkb schrieb am 26. März 2015 um 19:41:37 Uhr:


Ou, er hat Jehova gesagt.
Was heißt es?

Das heißt, dass ihr weniger dummes Zeug schreiben sollt sondern in der Zeit lieber mal Tante Gugel bemüht, dann könntest Du sowohl eine Antwort auf Deinen Sternendoktor als auch nach dem Jehova Zitat finden.

Falls nicht, helfe ich aber gerne weiter: die Antworten ist "42"

😁
Moonwalk

Zitat:

@moonwalk schrieb am 26. März 2015 um 20:47:01 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 26. März 2015 um 20:08:56 Uhr:


Was heißt es?
Das heißt, dass ihr weniger dummes Zeug schreiben sollt sondern in der Zeit lieber mal Tante Gugel bemüht, dann könntest Du sowohl eine Antwort auf Deinen Sternendoktor als auch nach dem Jehova Zitat finden.

Falls nicht, helfe ich aber gerne weiter: die Antworten ist "42"

😁
Moonwalk

Wenn du aufhören würdest Schlaumeier zu spielen, würde der Thread nur kürzer werden😉

Ist es heutzutage im Trend mit irgendeinem Schmarrn um sich zu werfen, und dann auf Google hinweisen?

Zitat:

@Opel Kid [url=http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...]
Ist Naphthan nicht Aceton?

Nö, die Summenformel von Naphthan (Dekalin) ist C10H18, die von Aceton C3H6O und wenn Du dir die Strukturformeln ansiehst (z.B. bei Wikipedia), wirst Du feststellen, dass die beiden Stoffe völlig unterschiedlich sind.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 26. März 2015 um 21:35:29 Uhr:


Ist es heutzutage im Trend mit irgendeinem Schmarrn um sich zu werfen, und dann auf Google hinweisen?

Weiß ich nicht, nennt sich "Allgemeinbildung" und der Thread hier hat wahrlich genug Seiten, da darf ein Hinweis auf Bekanntes wohl erlaubt sein...

Und zum Thema "Was ist Schmarrn..."/ "sinnlose Beiträge verlängern den Thread"

Zitat:

@kotakpay schrieb in diesem Thread bereits in verschiedenen Beiträgen


1. Was heißt es?
2. Ich würde noch Red Bull probieren. Vielleicht fliegt dann das Auto wirklich...
3. Mit Aceton!? Nie im Leben!
4. Einfach ein Mal pur nehmen zur intensiven Reinigung😁 Ich gib meinem 5 Tröpfchen Armani Code rein. Ich merke mehr PS und die Abgase duften so gut😁 Lass es doch sein mit Aceton. Was ich noch nicht verstehe, warum mischt man, wenn es das..
5. Wir reden doch von stinknormalem PkW's🙂 Klar gehen in einen LkW mehr rein😉
6. Klar😁 So sieht es bei mir aus. Kann man auch direkt aus nem 10l Eimer einfüllen 😁
7. Schaffe mal erstmal 1 Mio km nur in der Stadt. Ist doch klar, dass sowas auf der Autobahn schneller geht.
8. Böööser Junge😁
9. Was!? Nein, natürlich nicht! Sondermüll.
10. Probier mal pures 2T-Öl😁
11. Zumindest von der Konsistenz her sieht es nach einem 2T-Öl aus🙂
12. Das war mal vor 10 Jahren so. Mittlerweile können Winterreifen mit Sommerreifen ganz gut mithalten, belegt durch verschiedene Tests und Expertenmeinungen.
13. Ne, besser 20ml Geschirrspüler zur Entfettung des Systems😁 @TmY Dann bringts doch was.
14. Und ich denke mir, warum werde ich immer wieder nach dem Fahrzeug gefragt, wenns eh da steht? 😁
15. Wo? Was? Achso, war an Monza gerichtet

... und das war nur der März. Dein Beiträge hier zum Thema (gibt's erfreulicher Weise auch) habe ich weggelassen, die kommen noch dazu.

Habe ich jetzt Jehova gesagt?
Moonwalk 😁

Wow! Du hast eine richtige Arbeit geleistet, und das gar nicht mal so schlecht. Respekt!
Hätte nicht gedacht, dass sich jemand so sehr für mich interessiert.
Das mit Jehova könnte bei dir also schon stimmen😉

Was genau bewirkt Aceton eigentlich im CR und in wiefern ist das schädlich? Ich bin da deutlich zu wenig Chemiker, nutze es auch nicht - lediglich Monzol und hoffe damit erst mal alles richtig zu machen...

Das, was ich nur immer wieder lese ist, dass es irgendwie "explosiv" ist, sprich sich sehr schnell entzündet und irgendwie die kleinen Explosionen in den Kolben..ja...verschnellert? verstärkt ist wahrscheinlich das passendere Wort... Damit einhergehend kann ich mir nur vorstellen, dass die Drücke zu groß für die Kolben werden - aber käme das nicht auch einer Art Leistungssteigerung gleich? Und was hat das mit der HD Pumpe zu tun, die bei PD fehlt...

Ähnliche Themen