OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Denke 1:300 wird auch ausreichen.
Werde das mal probieren mit dem LM 1052

Was hat Dieselpanschen (wenn man das optimale Mischungsverhältnis beachtet) mit Treibstoffmehrverbrauch zu tun? Weiss immer noch nicht jeder VT, dass jedes Auto im Winter ob Diesel oder Benziner einen signifikanten Mehrverbrauch hat, vor allem, wenn das Auto im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt wird? Und wo bitte ist das denn ökologisch, eine Luxuskarosse mit riesigem V8 Dieselmotor für eine Strecke zur Arbeit von nur 7 km zu nutzen? Solche Autos sind gebaut für die Langstrecke auf der Autobahn. Ist doch logisch, dass ein großer Motor auf Kurzstrecke niemals BT erreicht, trotz elektrischer Zuheizer.

Ich mische Monzol nun im 2. Jahr zum Diesel hinzu. Und muß sagen, so ruhig und leise und vor Allem mit optimalem Startverhalten hat mein Elch vorher noch keinen Winter durchgestanden. Und ein Spritmehrverbrauch von bis zu 2 Litern je nach absolviertem Streckenprofil sind in der kalten Jahreszeit normal.
Allen Kurztstreckenfahrern rate ich ..... keinen Dieselmotor fürs Auto. Und schon gar keinen großen. Die Mehrkosten zum benzingetriebenen Pedant fährt man nie herein ....

Zitat:

@HaroldF schrieb am 21. Februar 2015 um 10:59:44 Uhr:


Und wo bitte ist das denn ökologisch, eine Luxuskarosse mit riesigem V8 Dieselmotor für eine Strecke zur Arbeit von nur 7 km zu nutzen? Solche Autos sind gebaut für die Langstrecke auf der Autobahn. Ist doch logisch, dass ein großer Motor auf Kurzstrecke niemals BT erreicht, trotz elektrischer Zuheizer.

Ich würde auch keinen V8 für 7km kaufen, deswegen fahre ich ja ein V6😁

Was ist denn für dich "für die Stadt gebaut"? Ein Smart? Ein VW Up?

Du kannst gerne so ein Auto kaufen, ich werde es nicht tun. Unter der Woche fahre ich nur 7km zur Arbeit und wieder zurück. Dafür muss ich aber immer wieder auch längere Strecken fahren, oder auch öfter mal etwas transportieren, wo sich der große A6 Avant schon ganz gut macht.

Soll ich mir jetzt 2 Autos kaufen oder wie? Eins für Arbeit, das andere zum BAB Fahren und Transportieren oder was? Und wie soll ich damit meine Familie transportieren?

Du denkst zu eingeschränkt.

Zitat:

Allen Kurztstreckenfahrern rate ich ..... keinen Dieselmotor fürs Auto. Und schon gar keinen großen. Die Mehrkosten zum benzingetriebenen Pedant fährt man nie herein ....

Du hast eine Ahnung!

Mein 2.0l Benziner BMW hat bei gleicher Fahrweise 11l Super Plus verbraucht. Das gleiche an Litern fahre ich im Regelfall auch mit dem A6 Avant 3.0TDI, nur dass 1l ca. 25cent weniger kostet. Und dazu habe ich das Doppelte an Drehmoment und 100PS mehr, und zusätzlich noch Quattro und ein Fahrzeug, welches 2 Klassen höher ist. Und man hat noch zusätzlich einen Zuheizer und Standheizung! Und auf der BAB verbraucht ein Diesel nochmals um mind. 2-3l/100km weniger.

Ja, ich zahle 290€/Jahr mehr an Steuern und vielleicht 150€/Jahr mehr an Versicherungskosten. Dafür fahre ich ein viel besseres und nützlicheres Fahrzeug für 0,25€/l günstiger. Diese 440€/Jahr Unterschied habe ich bei 10000-15000km/Jahr bereits wieder drin. Rechne selber aus!

Ich muss jetzt nur noch herausfinden, woher der Mehrverbrauch kommt. Bevor ich angefangen habe zu panschen, war ja noch alles OK.

Nun streitet euch mal nicht, wer das bessere Auto hat... 😁

Die Botschaft von Harold war eindeutig so, daß er Kurzstreckenfahrern vom Diesel abrät.

Und das ist auch völlig richtig so, denn da werden die heutigen CDI's nichtmal mehr richtig warm.

Weil meine Frau nur im Städtchen herumgurkt, habe ich ihr einen Benziner gekauft. Genau aus o.g. Grund. Und es war die richtige Entscheidung.

@kotakpay
Ich pansche seit nunmehr 13 Jahren. Habe alle möglichen Öle und Mischungsverhältnisse ausprobiert und bin mit meinem Verbrauch mehr als zufrieden. Er könnte gar nicht besser sein.
Für die letzte Urlaubsfahrt mit 800 km benötigte ich gerade mal 55 Liter. Und auf freier Strecke fahre ich gewiss nicht zimperlich...
Ich schwöre Dir, Dein Mehrverbrauch kommt nie und nimmer vom Zweitaktöl !
Entweder ist er jahreszeitlich bedingt oder es ist ein mechanisches /elektronisches Problem...

Ähnliche Themen

Zitat:

@kotakpay schrieb am 21. Februar 2015 um 12:51:30 Uhr:



Ich muss jetzt nur noch herausfinden, woher der Mehrverbrauch kommt. Bevor ich angefangen habe zu panschen, war ja noch alles OK.

Finde besser heraus wie Du wieder zum Kernthema zurückfindest, werter Dieselfreund.😉

Oder folge dem Vorbild des berüchtigten Dampfplauderers par exellence, der so konsequent war seinen Rückzug zu verkünden, allerdings nicht ohne zu poebeln, nachdem er offenbar eingesehen hatte, dass er nicht explizit zum Kernthema schreiben wollte und sein Focus mehr auf akribisch detaillierte Schwafelexkurse ausgerichtet war, für welche sich allenfalls manche Randgruppe hier begeistern konnte. Nun denn.
Manche dünnhaeutige Reaktion zeigte mir zumindest, dass mein Appell etwas mehr beim Kernthema zu bleiben nicht ganz so falsch am Platze war. 😉

Es ist aber doch nur zu menschlich, dass manch einer der Schwaetzerei zugetan ist; vielleicht im Alltag nicht genügend ausgelastet, zeitlich unterfordert, ein mitteilsames Naturell, die Pflege der eigenen Eitelkeit, Buhlen um Anerkennung/Aufmerksamkeit, also nicht zuletzt Geltungsbeduerfnis - ich weiß es nicht. Zumindest nicht untypisch für Schwaetzer, Dampfplauderer, Labertaschen, wie es sie immer und überall geben wird.

Wer mir nun vorwirft - wie geschehen - dass ich angeblich ein Diskussionskiller sei, der liegt schlicht falsch, ist vermutlich selbst doch nur ein Verfechter der uferlosen Schwafelei und Kommunikationsanarchie im Forum. Dafür kann es keinen Freibrief geben. Solches Treiben ist der - ich sage mal - Forenkultur auf Dauer abträglich, ermüdend, belastend und muss nicht sein. Auch bin ich kein Oberlehrer, gleichwohl aber ein Mahner, dessen Geduld und Nachsicht gewisse Grenzen hat... .

Ich denke, mehr ist dazu nicht zu erwähnen - will auch keiner mehr lesen - und wir sollten nun beim Kernthema bleiben, hoffentlich mit weniger Schwafelmonologen als zuvor. 😉

Hui... Haben wir mal wieder dicke Luft ? 😁😁

Ich finde es zwischendurch immer ganz amüsant, wenn hier Argumente in den Ring geworfen werden, für die es weder eine Erklärung, noch einen Beweis gibt. Natürlich nur, wenn das nicht in persönliche Anfeindung ausartet.

Vielleicht ist es auch öfters nur Troll-Alarm...? 😁

Zitat:

@HaroldF schrieb am 21. Februar 2015 um 10:59:44 Uhr:


Allen Kurztstreckenfahrern rate ich ..... keinen Dieselmotor fürs Auto. Und schon gar keinen großen. Die Mehrkosten zum benzingetriebenen Pedant fährt man nie herein ....

Im Prinzip ja. Wenn man 6 Wochen lang nur Stasdtverkehr hat.

Er fährt aber nur die Woche über Kurzstrecke und öfter auch mal Langstrecke.

Was spricht da gegen Diesel.

Bei mir ist es das gleiche.

Ich hab noch nie die DPF Leuchte gesehen.

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 21. Februar 2015 um 15:17:49 Uhr:



Die Botschaft von Harold war eindeutig so, daß er Kurzstreckenfahrern vom Diesel abrät.

Und das ist auch völlig richtig so, denn da werden die heutigen CDI's nichtmal mehr richtig warm.

Lässt sich aber leider nicht vermeiden. Nur deswegen ein zweites Auto zu kaufen ist auch keine gute Lösung. Meine Frau fährt nen 1.4er Polo, weil eben nur in der Stadt. Ich würde ihr auch niemals einen Diesel kaufen.

Nach 7km wird auch kein Benziner betriebswarm.

Genug Exkurs und zurück zum Thema. Bitte im Entschuldigung🙂

Zitat:

@DIMA 2.5 TD schrieb am 21. Februar 2015 um 15:29:50 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 21. Februar 2015 um 12:51:30 Uhr:



Ich muss jetzt nur noch herausfinden, woher der Mehrverbrauch kommt. Bevor ich angefangen habe zu panschen, war ja noch alles OK.
Finde besser heraus wie Du wieder zum Kernthema zurückfindest, werter Dieselfreund.😉

Oder folge dem Vorbild des berüchtigten Dampfplauderers par exellence, der so konsequent war seinen Rückzug zu verkünden, allerdings nicht ohne zu poebeln, nachdem er offenbar eingesehen hatte, dass er nicht explizit zum Kernthema schreiben wollte und sein Focus mehr auf akribisch detaillierte Schwafelexkurse ausgerichtet war, für welche sich allenfalls manche Randgruppe hier begeistern konnte. Nun denn.
Manche dünnhaeutige Reaktion zeigte mir zumindest, dass mein Appell etwas mehr beim Kernthema zu bleiben nicht ganz so falsch am Platze war. 😉

Es ist aber doch nur zu menschlich, dass manch einer der Schwaetzerei zugetan ist; vielleicht im Alltag nicht genügend ausgelastet, zeitlich unterfordert, ein mitteilsames Naturell, die Pflege der eigenen Eitelkeit, Buhlen um Anerkennung/Aufmerksamkeit, also nicht zuletzt Geltungsbeduerfnis - ich weiß es nicht. Zumindest nicht untypisch für Schwaetzer, Dampfplauderer, Labertaschen, wie es sie immer und überall geben wird.

Wer mir nun vorwirft - wie geschehen - dass ich angeblich ein Diskussionskiller sei, der liegt schlicht falsch, ist vermutlich selbst doch nur ein Verfechter der uferlosen Schwafelei und Kommunikationsanarchie im Forum. Dafür kann es keinen Freibrief geben. Solches Treiben ist der - ich sage mal - Forenkultur auf Dauer abträglich, ermüdend, belastend und muss nicht sein. Auch bin ich kein Oberlehrer, gleichwohl aber ein Mahner, dessen Geduld und Nachsicht gewisse Grenzen hat... .

Ich denke, mehr ist dazu nicht zu erwähnen - will auch keiner mehr lesen - und wir sollten nun beim Kernthema bleiben, hoffentlich mit weniger Schwafelmonologen als zuvor. 😉

Ja genau, erst mal anderen ihre angeblichen Verfehlungen in Form eines geltungsbedürftigen Sermons vorwerfen und sich dann flugs das Ende der Diskussion erbeten. Wenn das obenstehende kein dampfgeplauderter Oberlehrerbeitrag ist, weiß ich es auch nicht. Und dann das eklige Nachtreten noch nach Jahren, nur um sich selbst zu beweihräuchern und anlasslos herumzuschwafeln, zum kotzen.

Nichts gegen Kritik, denn damit war natürlich zu rechnen. 😉

Ich gedenke auch nicht weiter 'Öl ins Feuer zu gießen', damit Du vielleicht später mal begreifst, worum es eigentlich ging und was hier im Forum generell schon länger ein Problem ist. Der Eine kapiert es, der Andere halt nicht - sei es drum.

Davon abgesehen kann ich in deinem Sinne nur hoffen, dass Du im wahren Leben etwas mehr Acht auf deine Ausdrucksweise legst, also weniger impulsiv. 😉

Davon abgesehen kann ich in deinem Sinne nur hoffen, dass Du im wahren Leben etwas mehr Acht auf deine Ausdrucksweise legst, also weniger impulsiv. 😉

Ich mag Menchen, die impulsiv sind!
Das sind wengstens keine Duckmäuser.

Mann Leute, was soll das?
Das hier ist nicht facebuch oder zwitter,
dies ist ein Technikforum.
Was den Verbrauch angeht: Grundsätzlich gehört das durchaus hier rein. Es muß halt systematisch vorgegangen werden. Sonst gibt es zu viel gemutmaße. Es wird so viel aneinander vorbei geredet.
Schon die Anwendung verschiedener Produkte und obendrein unterschiedlicher Mischungsverhältnisse lässt Rückschlüsse scheitern. So wie ich das herausgelesen hatte, trat dies offenbar bisher ausschließlich beim
LM1052 an bestimmten Motoren auf.
Man kann aber keinesfalls von einem Produkt auf alle schließen.
Das wäre, wie wenn man von Französischem Landwein mal einen Schädel hatte und nun sagen würde,
Rotwein macht Schädel. Soll heißen: Einkreisen. Tank nahezu leer fahren. Tanken, ne Weile fahren und dann ein anderes Produkt ausprobieren. Dann kommt man der Sache näher.
Ich vermute im vorliegenden Fall eine Addition aller möglichen ungünstigen Faktoren, und das kann durchaus einen guten Liter Mehrverbrauch bewirken. Die Orakelei dazwischen und dies persönlich werden (was hier nun wieder auftritt) muß aber doch wirklich nicht sein.

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 21. Februar 2015 um 15:17:49 Uhr:


Und das ist auch völlig richtig so, denn da werden die heutigen CDI's nichtmal mehr richtig warm.

Ach Schneggi,

fahr doch mal einen "etwas" neueren S 212 350 CDI. Auch ich habe gestaunt, wie schnell der warm ist. 🙂

Dein CDI , es war ein guter und ich weiß es, ist ein gestriger! 🙁

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 21. Februar 2015 um 23:37:44 Uhr:


fahr doch mal einen "etwas" neueren S 212 350 CDI. Auch ich habe gestaunt, wie schnell der warm ist. 🙂

In der Preisklasse kann man auch einen vernünftigen Zuheizer verlangen, nur der Motor dürfte kaum für die nötige Wärme sorgen können.

Ach, Sir Donald,

der S 212 350 CDI kam mich inflationsbereinigt auch nicht teurer als mein ehemaliger S210 320 CDI. Und die schnellere Erreichung der Betriebstemperatur erfolgt ohne Einsatz der Standheizung, über deren abgespeckte Version als dieselbetriebener Zuheizer auch der S 210 320 CDI durchaus verfügte.

Ich weiß schon, wovon ich spreche! 😁

Ähnliche Themen