Omi Neuling
Moin allerseits,
seit geraumer Zeit bin ich ebenfalls stolzer Besitzer einer facegelifteten Omi aus 12/99.
Hierbei handelt es sich um den 2,5er TD Caravan mit X25DT Motorisierung und Automatik - Getriebe.
Nix besonderes dran, halt relativ „nackig“. Klimatronik, Tempomat, Philipps CD 2006 und halt was in der Normalversion so dabei war (kein Navi, kein CID und kein „Morswärmer“, kein Leder, etc.. also keine Luxusliner – Konkurrenz..). Dafür war er „saubillig“.
Nachdem ich mich hier entsprechend lange im Forum rumgetrieben habe, und mittlerweile wohl so ziemlich alle serienmäßig eingebauten Schwachstellen meines Fahrzeuges aus euren regen Unterhaltungen und den Faq’s herausgelesen habe, muss ich zunächst mal sagen, dass hier scheinbar wirklich recht kompetente und vor allem nette Zeitgenossen zueinander gefunden haben. Schade allerdings, dass die meisten wohl doch recht weit von uns Nordlichtern entfernt wohnen (die Karl-May Stadt Bad Segeberg im Meerumschlungenen
Schleswig – Holstein ist der Standort der Omi…)
Mit dem Kauf des Wagens habe ich insofern wohl ziemliches Glück, da die Schwachstellen des Models (insbesondere ESP + WAPU) bereits das getan haben, was sie sollen, nämlich „kaputtgehen“ und der Vorbesitzer halt entsprechende Reparaturkosten vor so ziemlich einem
Jahr und früher hinter sich gebracht hat. Ist ein Langstreckenfahrzeug und hat so bummelig 200.000 km in der Zeit auf die Uhr gebracht. Motor schnurrt aber wie ein Kätzchen und ich denke ich werde noch länger meine Freude an der Omi haben.
Gleichwohl hoffe ich, hier doch ein paar Fragen beantwortet zu bekommen, die insgesamt den Verbrauch und die Langlebigkeit der Omi betreffen (ich weiß, alte Leute trinken gern mal, hilft gegen die Austrocknung). Aber ich staune immer wieder, wenn ich hier etwas von Spitzengeschwindigkeiten von über 200 km lese und andererseits von Verbrauch unter 10 Liter… Wie geht das? Bin was Autos anbelangt ziemlicher Laie und fahre die halt meist nur,
jedoch würde ich da schon gern mal etwas in die Tiefe gehen wollen. Was wurde hier getunt um derartiges zu erreichen? Oder hat mein Wagen ein Problem von dem ich bisher nix wusste und in diesem Forum nix gefunden dazu?
Hier ein paar Eckdaten: realer Tankstellenverbrauch bei 10,2 Litern egal was ich anstelle….
(ohne Zuladung!)
Machbare Endgeschwindigkeit im jetzigen Zustand liegt bei 185 km und dann ist Schluss (deshalb verstehe ich die über 200 km Fahrer nicht so wirklich, auch das mobile Navi gibt nicht mehr Endgeschwindigkeit).
Insbesondere interessiert mich, was ich dem Wagen jetzt bereits für ein langes Leben an guten
Dingen im Service – Bereich anbieten kann, damit er es mir mit langem Leben dankt…grins.
(Öl ist klar, hab die lange Debatte und Abhandlungen des Sterndocktors gelesen, guter Mann)
Hab nach der langen Diskussion um die 2 T Beimischung (Omega – Opa) auch damit begonnen, dies in dem 5 x Tanken Intervall durchzuziehen, weil mich die Argumente überzeugten. Da aber insgesamt das Forum mit seinen zig Tausend Aspekten wohl eine endlose Lesegeschichte werden kann, entschloss ich mich, hier nun auch zu posten.
Vielleicht gibbet ja irgendwo in den unendlichen Weiten dieses Forums auch einen Beitrag über Vorsorgemaßnahmen nach Kauf.
Insbesondere fand die Umrüstung auf PÖL ebenfalls schon gesteigertes Interesse in mir. Bei diesem Thema fand ich aber bisher kein wirklich zusammenhängendes Dokument, das einen Umbau oder eine gezielte Anleitung bzw. gesicherte Erkenntnisse bzw. bisherige Erfahrungen komprimiert wiedergab.
Wäre nett, wenn mich da mal jemand mit der Nase drauf stoßen könnte.
Tipps, Anregungen und alle Erklärungen sind hoch willkommen.. Schließlich möchte ich
mit der Omi alt werden…lach. Substanz ist da ja bei der Maschine und ich denke, wenn ich da zumindest ab dem jetzigen km - Stand hilfreich der Omi die Lasten abnehmen kann, dann wird sie sicherlich entsprechend dankbar sein.
Im Anhang versuche ich mal ein paar Bilder von der Standard Omi hoch zuladen, mal sehen ob es klappert..
Vielen Dank für eventuelle Links zu den mich interessierenden Themen aus den unendlichen Weiten des Omega/Senatorforums…
Gruss
Hinnerker
24 Antworten
meinst du das agr zwischen dem ladedruckrohr und dem saugrohr ?
das ölt oft beim x25dt, du solltest es austauschen da das öl auf den kühlmittelschlauch und die lima tropft.
gruss
kai
AGR Ventil
@omidoc
Ja, ich glaub das ist das Teil. Ölt leicht raus und es hat sich schon auf dem darunter liegenden Schlauch eine Schmiere-Dreck Schicht gebildet und in der Tat liegt darunter die LIMA.
Deshalb dürfte es sich um das genannte AGR Ventil handeln!
Sorry, bin halt Laie und habe mir den Etzold gleich bestellt um nachzuvollziehen, was da überhaupt was in dem Auto ist...
lach. Wie schaut es mit dem Austausch aus? Fall für die Werkstatt oder selber machen können/dürfen?
Spezialwerkzeug erforderlich? Alternativen. Habe hier gelesen, das einige Leute das Ding einfach abgeklemmt und dichtgemacht haben... sinnvoll???
@Catera25DTI
Ist ein tolles Auto...dein Catera...grins.
Sind scheinbar doch ne Menge Nordlichter hier vertreten. Fiel mir vorher gar nicht so auf... Aber irgendwie scheinen die Jungs da unten mit den Aktivitäten schneller auf den Beinen zu sein......lachlaut. Vielleicht sollte man die Treffen nicht ganz kampflos im Süden stattfinden lassen....
Danke
Henry
geht ganz einfach, es sind 4 schrauben am saugrohr, 2 vom agr-zuleitungsrohr, der unterdruckschlauch vom epw, und das ladedruckrohr abmachen.
du brauchst dazu noch die dichtung zwischen agr ventil und saugrohr.
arbeitsaufwand ca. 10-15 min.
als werkzeug brauchst du eine kleine knarre, ne kleine verlängerung und ne 10er nuss, einen schraubenzieher (schlitz) und einen 13er gabelringschlüssel.
den schlauch musst du gründlich reinigen, das öl zersetzt ihn und lässt ihn irgendwann platzen.
eine überhitzung mag der diesel nicht sonderlich.
gruss
kai
das agr ventil kasnn auch der grund sein warum deiner keine endgeschwindigkeit erreicht weil es nicht mehr richtig funktionier das heist dein Ladedruck entweicht übe da agr ventil und somit hatt er keinen dampf kosten so um die 80-90 euro denk ich einbau zeit auch für laien 20-25 min geht auch noch schneller aber alles in ruhe
gruss Hannes
Ähnliche Themen
AGR Ventil
Moin allerseits.
@jimlif
DIFI gewechselt, AGR Ventil samt Dichtung liegt auch schon bereit und morgen geht es los mit dem Wechsel. Irgendwas beim Wechsel noch zu beachten? Anzugsdrehmoment oder so? Schien beim DIFI Wechsel so, als ob das seeeehr lange nicht gemacht wurde..... (mal sehen was es bringt)
@DottiDiesel
Sohnemann ist zum Felgenputzen verdonnert und dann ist das Thema Besohlung auch durch...
@omidoc
Danke für die ausführliche Werkzeugkunde...
Anzugsvorgabe für die AGR? Was bitte ist für einen Laien
der Terminus EPW?
Hab fürs AGR + Dichtung von der Firma Pierburg ? über den
FOH 102,34 + Märchensteuer gezahlt! ist das OK?
Werde dann nach Einbau noch genauer berichten und hoffe,
das Geschwindigkeitsproblem gelöst zu haben....
(Nervt ja, wenn das Ding mehr kann als es tut und nicht gefordert wird...grins)
Gruss
Henry
omi Neuling
Moin werte Gemeinde!!
@omidoc, jimlif, DottiDiesel
Also ich hab jetzt alle Maßnahmen in Eigenregie durchgeführt... schön dreckig geworden aber war echt ne Kleinigkeit. DIFI gewechselt, AGR Ventil getauscht.. easy.
Dabei klärte sich der vermutliche Grund für die mangelnde Durchzugskraft: die Überwurfmimik des Abgasrückführung war nur mangelhaft verschraubt. Eine der Schrauben konnte ich mit bloßer Fingerkraft (hab eher PIANO Finger, falls gleich irgendwelche Kommentare kommen) abdrehen. Die Andere war fest. Vermutlich hat das AGR dadurch Luft gezogen.
Beim Wechsel des AGR Ventils fiel noch auf, das das neue einen Anschluss mehr hat als das Alte. Ich vermute mal, dass ist irgendeine Verbesserung gegenüber den alten, hab aber nur gedacht, dass dies wohl die Sollbruchstelle darstellt und austretendes Öl über eine weitere Schlauchleitung wegleiten soll und habe entsprechend einen kleinen Schlauch darüber gezogen, der eventuellen Ölaustritt in andere Gegenden weit ab von der LIMA führt. Am alten AGR war da lediglich ein Loch wo jetzt der Anschluss sitzt.
Lieg ich da richtig????
Noch etwas fiel beim Anlassen des Motors auf. Auf der ersten
Düse befand sich vermutlich überkipptes Öl. Bei laufendem Motor bildeten sich in dem Öl kleine Blasen !!!!
Irgendwas undicht, Grund zur Besorgnis???
Mal sehen, was das nun wieder ist. Sch...!
Also nach dem Einbau ab auf die Bahn und Gas geben um zu sehen, ob es was bringt. Und siehe da, 10 KMH dazugewonnen. Kommt jetzt an die 195 ran.
Ist zwar noch ab von den über 200 aber da schaun mehr mal was da so noch alles an response kommt. Das hat auf jeden Fall schon mal ein wenig gebracht.
Danke für die Rcükmeldungen.
WArte noch auf 2 Rückmeldungen, aber dann gehe ich davon aus, das ich wohl auch am Treffen teilnehmen werde. Shirt in XL (weils noch einläuft...oder ich noch auffüllen muss) kann mitbestellt werden. Käppi auch. Nur der Vollständikeit halber.
Gruss
Henry
diese balsen wo du da gesehen hast das sind deiune Traversen dichtungen von deinen einspritzdüsen sind swie kupferringe nur etwas konisch material preis schätze ich unter zeh Euro
arbeits einsatz(alle 6) naja mit richtigem werkzeug ca 1-2 stunden es müssen die diesel leituneg runter somit auch die Ansaugbrücke dan kann man die einspritzdüsen mit einer 27 mm nuss raus drehen und die dichtungen erneuren
was du mal veruchen kannst ist sie etwas nach zu ziehen 110 nm vieleicht wird es dicht wenn nicht sollte es schon getauscht werden
da etwas Kompresion verloren geht
gruss Hannes
ach ja wo ist se?? gib mal bescheid
guss Hannes
in den faq siehst du die selbst geschweiste nuss die man dann auch für den nadelhubsensor benutzt
gruss Hannes
damit kann man noch ohne propleme rum fahren wenn du zum treffen kommst bin Ich gerne bereit mein wissen und mein werkzeug bereit zustellen
gruss Hannes
Die Blasen die Du siehst, sind kochender Kraftstoff, sonst nichts!
Bestimmt sind die Lecköl-Leitungen etwas undicht. Das ist aber nicht tragisch, da es ein preiswertes "Verschleissteil" ist.
@Hannes
es ist ein X25DT! Wie kommst Du auf Traversen??
weil meine auch undicht waren hab meine auch durch getauscht
robert
der erst dritte und sechste zylinder war betroffen hatte nicht nur sprit drinn sondern auch wasser zum auspropieren er hatt auch im kalten zustand geblasen
gruss Hannes