omi macht mir schon wieder sorgen
MoinMoin erst mal ,
folgendes Problem, Meine Oma geht im Standgas entweder aus oder die Drehzahl rudert wie wild hoch und runter und dann geht die MKL an . war schon in der Opel-Werkstatt meines Vertrauens und die meinten LMM wechseln und dass Problem wäre erledigt.Hab ich auch gemacht . Nu isses so, dass das Problem nicht mehr regelmäßig auftritt , aber immer noch so 2-3 mal täglich. Wenn ich an der Ampel etwas Gas gebe( ca. 1000-1100 U/min) geht die MKL aus im Standgas aber sofort wieder an oder der Motor geht aus. Folgendes kann ich ausschließen , weil erst dieses Jahr gemacht oder gewechselt.
komplette Zündanlage
LMM
LLS
Diese komische Düse, die hier alle aufbohren wollen , ist ausgebaut worden ,gereinigt usw.
Vielleicht weiss von euch einer weiter, weil die Werkstatt ja auch nicht umsonst arbeitet und ich keinen
Dukatenesel im Keller zu stehen habe.
Grüße
23 Antworten
Ja könnte sein, wobei ich es nur Umgekehrt kenne von den Leuten die es Erzählt haben, da war alles OK im Leerlauf und Langsamen Fahren und unter Vollast gingen die Probleme los, aber Ausschließen kann man das dennoch nicht.
Das Beste wäre wirklich einen mit einem OBD ran zu lassen alles noch mal Kontrollieren die Werte Ausdrucken, Rücksetzung machen und dann die Werte noch mal Kontrollieren ob sich da was geändert hat, oder eine Neue Fehlermeldung vorliegt.
Kennst du wirklich keinen der sagt setz Kaffee auf ich komme mal mit meinem Laptop und Kabel vorbei? Weil das würde einiges Leichter machen.
Bei den lamdasonden ist es zum Beispiel so das die im Alter etwas längere reaktionszeiten haben können und dürfen, aber im Steuergerät die Werte drin sind als die neu waren und das Steuergerät Aufgrund dieser Werte Entscheidet. Ist also die reaktion Langsamer als das Steuergerät weiß kann es zu dem Drehzahl Prob kommen und einem Höheren Spritt verbrauch weil der Motor einfach fetter läuft, was nur Komisch ist das deiner weniger brauch, aber kann ja auch sein, das es auch in dieser Richtung geht. resettet man das ganze also über OBD Syncronisiert das Steuergerät mit den jetzt Aktuellen Lamdasonden Werten und das Problem wäre weg wenn es das ist. Aber eine Diagnose wäre sehr Wichtig, da es wie schon Erwähnt verschiedene Gründe haben kann und alle per KO Kreterium zu Überprüfen kann lange und Teuer werden.
problem is nur, und das versteh ich überhaupt nicht, der brauch jetzt nur noch 9,5 - 10 l/100 km als knapp 1 liter weniger als normal.
kaffee is bei mir immer da ,isn grundnahrungsmittel, aber leider kenn ich niemanden privat der ma schnell mit nem laptop vorbeikommen kann. also werd ich am montag ma wieder zum opelheini fahrn müssen.
wäre cool gewesen ,wenn einer von euch sagen könnte, pass auf bei mir war dass auch ich hab das oder das gemacht und dann lief der laden wieder . ich will jetzt nur nicht rumfummeln, weil sämtliche schrauben lösen sich so leicht wie beim neuwagen. :-)
Ähnliche Themen
Hallo!
zitiere mich mal selber-
zum Thema gut und billig-mein Lieferant hatte einen Einsatz für den LMM liegen(von Hüco-entpuppte sich dann als Kompletteil),
der war nur 2-3 Wochen drin,totale Leerlaufschwankungen,hatte meinen alten wieder rein-ohne Probleme.
Sofort die Leerlaufschwankungen weg!
mein Problem war damals der Kabelkanal des Motors,beim Auslesen mit dem Hüco zeigte er mir vorher NW-und KW-Sensor als Fehler an,zum Schluß war es der Kabelbaum im Kabelkanal des Motors!
den Kabelbaum repariert,alten LMM rein und ruhe!
was passiert eigentlich,wenn Du den alten LMM wieder reinsteckst? selbe Symptome!
mfg
Na geb mal nicht so schnell auf das Wochenende ist ja noch lang und die Cracks wie Kurt haben ja noch nicht in deinen Thread gesehen da kommen bestimmt noch Vorschläge
na dann wolen wir ma hoffen ,dass der kurt reinschaut.
is ne super idee ich werd ma den alten Lmm anklemmen und gucken , was passiert
so, ich war ma grad draussen und hab den LMM gewechselt. Alten rein und so . ergebnis :unverändert
hab dann ma kurzerhand das kabel vom Lmm abgezogen,Omi geht sofort aus. ich denke daher kabel und LMM in Ordnung ? andere Meinung?
Ergebnis ist zwar schlecht,für Dich aber etwas Aussagekräftig!
selbst wenn der LMM abgezogen wird soll der Motor im Stand weiterlaufen!
Wenn der LMM fehlt rechnet das MSTG mit der Drehzahl und dem Lastsignal(Winkel der Drosselklappe)l des Motors die benötigte Luftmasse aus!
das Lastsignal kommt vom Drosselklappenpoti,evtl nur einmal abziehen den Stecker und
wieder Anstecken(wenn vorhanden Silikonfett oder ein anderes Säurefreiese Fett verwenden),bei Zündung aus!
wenn der LMM abgesteckt ist wird auch die Lambdaregelung eingefroren!
im gleichen Atemzug,wenn der LMM angesteckt ist und das Drosselklappenpoti ist abgezogen und
der Motor wird gestartet,rechnet das MSTG mit der Drehzahl und dem LMM die Luftmasse,die
Drosselklappenstellung sollte dabei der normalen Leerlaufdrehzahl ca,entsprechen!
mfg