Omega B - Z22XE - Ventilfeder Unterlegscheibe

Opel Omega B

Moin zusammen,
ich bin aktuell dabei, den Z22XE unseres Ommis zu überholen.
Beim Demontieren habe ich drei angebrochene Unterlegscheiben unter den Ventilfedern gefunden (Siehe Bild).
7ZAP Link (Bauteil 19)

Ich habe bereits mit einer FOH telefoniert und verschiedene Zulieferer gefragt.
Irgendwie scheinen diese Teile nicht mehr zu bekommen zu sein.
Momentan offen ist noch ein Gespräch mich einem Rennsportzulieferer, ob man dort eventuell etwas passendes bekommt.
Die SUFU im Forum hat mich bislang auch nicht weitergebracht.
Hat jemand eventuell noch andere alternative Quellen/Ideen?
Gruss
Carsten

Z22XE Ventilfeder Unterlegscheibe
35 Antworten

Wenn man Dampf fährt mit schärferen NW ,
Kann man in der Regel die Ventilfedern auf härtere
Federn umbauen,damit die Ventile schneller Schließen.

Mit gehärteten Scheiben unter den alten Federn kann man Es auch "etwas" Ausgleichen ,Optimieren .

In dem Fall machen die Schaftis mit dem Blechrand den Ausgleich.

Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 5. Januar 2022 um 17:49:54 Uhr:


Wenn man Dampf fährt mit schärferen NW ,
Kann man in der Regel die Ventilfedern auf härtere
Federn umbauen,damit die Ventile schneller Schließen.

Mit gehärteten Scheiben unter den alten Federn kann man Es auch "etwas" Ausgleichen ,Optimieren .

In dem Fall machen die Schaftis mit dem Blechrand den Ausgleich.

Mfg

Wie soll das funktionieren???? Laufen die Hydros inklusive Ventile doch nach der Kontur der Nocken auf der Nockenwelle oder sehe ich das Falsch? Mit anderen Worten: die Ventile öffnen und schließen so schnell wie es die Kontur der Nocken zu lässt.

Nicht unbedingt, bei höheren Drehzahlen kann es bei zu schwachen Federn schon passieren dass die Ventile aufgrund der eigenen Masseträgheit offen stehen bleiben.
Dann hat man einen wunderbaren Schneidbrenner der den Ventilen ziemlich schmerzhaft das Leben aushauchen.

Das ist ja der Grund die Federn mehr vorzuspannen, zu verstärken oder gar zu verdoppeln.

Opel Ventilfedern haben so ca 55-65 kg Kraft bis Schließen 2 mm
( auch Unterschwingen genannt )
bei max 10,5 mm Hub ( mehr Hub ist eh nicht förderlich )
C20XE hat 65 kg .

Schrick hat so 80-95kg Kraft setzten aber
mechanisch einstellbare Ventilausgleichelemente voraus,
da sind Hydro,s Geschchte bei max 12-12,5 mm Hub

um das Flattern der Ventile zu verhindern kann man statt gehärteten Unterlegscheiben ,
bei verwendung der alten Ventilfedern,
auch die der Übertragung von der NW zum Ventil dienenden Teile leichter machen,
wenn möglich, z.B.Titan

ARP Valve Spring ist da auch ein Hersteller -
https://www.uspmotorsports.com/...alve-Spring-System-3.2L-3.0TFSI.html

Ventilfeder-
https://www.youtube.com/watch?v=v28-V-lvKPM&feature=emb_logo

Edit-
ein Opel-Satz
https://dbilas-shop.com/.../...hydro-mechanisch-saab-9-3-von-2004-2009

https://dbilas-shop.com/.../

Ähnliche Themen

Zitat:

@onkelOPCmasch schrieb am 5. Januar 2022 um 19:50:46 Uhr:


Nicht unbedingt, bei höheren Drehzahlen kann es bei zu schwachen Federn schon passieren dass die Ventile aufgrund der eigenen Masseträgheit offen stehen bleiben.
Dann hat man einen wunderbaren Schneidbrenner der den Ventilen ziemlich schmerzhaft das Leben aushauchen.

Das ist ja der Grund die Federn mehr vorzuspannen, zu verstärken oder gar zu verdoppeln.

Das ist mir völlig neu und in meiner fast 50 jährigen Motorentwicklung noch nie unter gekommen.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 5. Januar 2022 um 20:53:11 Uhr:


Opel Ventilfedern haben so ca 55-65 kg Kraft bis Schließen 2 mm
( auch Unterschwingen genannt )
bei max 10,5 mm Hub ( mehr Hub ist eh nicht förderlich )
C20XE hat 65 kg .

Schrick hat so 80-95kg Kraft setzten aber
mechanisch einstellbare Ventilausgleichelemente voraus,
da sind Hydro,s Geschchte bei max 12-12,5 mm Hub

um das Flattern der Ventile zu verhindern kann man statt gehärteten Unterlegscheiben ,
bei verwendung der alten Ventilfedern,
auch die der Übertragung von der NW zum Ventil dienenden Teile leichter machen,
wenn möglich, z.B.Titan

ARP Valve Spring ist da auch ein Hersteller -
https://www.uspmotorsports.com/...alve-Spring-System-3.2L-3.0TFSI.html

Ventilfeder-
https://www.youtube.com/watch?v=v28-V-lvKPM&feature=emb_logo

Edit-
ein Opel-Satz
https://dbilas-shop.com/.../...hydro-mechanisch-saab-9-3-von-2004-2009

https://dbilas-shop.com/.../

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 6. Januar 2022 um 12:23:34 Uhr:



Zitat:

@rosi03677 schrieb am 5. Januar 2022 um 20:53:11 Uhr:


Opel Ventilfedern haben so ca 55-65 kg Kraft bis Schließen 2 mm
( auch Unterschwingen genannt )
bei max 10,5 mm Hub ( mehr Hub ist eh nicht förderlich )
C20XE hat 65 kg .

Schrick hat so 80-95kg Kraft setzten aber
mechanisch einstellbare Ventilausgleichelemente voraus,
da sind Hydro,s Geschchte bei max 12-12,5 mm Hub

um das Flattern der Ventile zu verhindern kann man statt gehärteten Unterlegscheiben ,
bei verwendung der alten Ventilfedern,
auch die der Übertragung von der NW zum Ventil dienenden Teile leichter machen,
wenn möglich, z.B.Titan

ARP Valve Spring ist da auch ein Hersteller -
https://www.uspmotorsports.com/...alve-Spring-System-3.2L-3.0TFSI.html

Ventilfeder-
https://www.youtube.com/watch?v=v28-V-lvKPM&feature=emb_logo

Edit-
ein Opel-Satz
https://dbilas-shop.com/.../...hydro-mechanisch-saab-9-3-von-2004-2009

https://dbilas-shop.com/.../

Rosie, schön geschrieben, aber die 'Unterlegscheiben dienen dazu dass sich die Ventilfeder nicht in das Alu-Gehäuse eingraben und hat mit den "Flattern" und sonstiges nicht zutun.

MOin Reinhard

deine Zeit auf Arbeit will Dir niemand vermießen oder
deine Fähigkeiten in Frage stellen !

die Zeit geht aber weiter und
da kann man auch sein Sichtfeld erweitern .

Was früher war,muß heute nicht mehr zutreffen.

Einfach alles mal anschauen ,
was so ein paar Verrückte machen und
welchen Aufwand Sie betreiben aus so einem ollen V6-
https://www.youtube.com/watch?v=IGCjyfDlGIE
https://www.youtube.com/watch?v=qXbZO8a6Rzw

es sind 4 Teile ,Nr 5 wird noch kommen .

Wofür die Scheiben sind weiß ich,dafür habe ich
in meinem bisherigen Arbeitsleben genug Motoren instandgesetzt
es geht darum was man "damit" noch Bewerkstelligen kann .

mfg

Also...zum Video Nr. 1....

Da betreibt der so einen Aufwand und generiert nur 285Nm/204 PS????? Hä??? Aus einem Z32SE?

Der hat Serie schon mehr 😕😕

Z32SE
Bauform: V6
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 24
Bohrung (mm): 87,5
Hub (mm): 88,0
Volumen (cm³): 3175
Leistung (kW bei min-1): 155 / 6200
Drehmoment (Nm bei min-1): 300 / 4000
Verdichtung: 10,0 : 1
Motormanagement: Bosch Motronic ME 3.1.1
Oktanzahlbedarf: 95 / 98 / 91, klopfgeregelt
Steuerung: Zahnriemen
Abgasanlage: AGR, geregelter Katalysator
Eigenschaften: E-Gas, Tempomat
Verwendung: Signum (F35WR, AF33), Vectra C (F35WR, AF33)

Ich denke mal, da verwechselst du evtl. die auf einem Prüfstand ermittelte reine Motorleistung (Herstellerangabe Evtl. sogar ohne Nebebagregate), mit der an der Antriebsachse ermittelte Leistung inkl. allen Nebenagregaten.

Das rechnet ein Dyno eigentlich mit ein. Und selbst wenn ist das selbst wenn man die Verlustleistung hoch ansetzt (ich denke da an so 15%, beim Ferrari sind es von der KW bis zum Rad 8%) ist das noch ganz schön mager.

Wenn das im zweiten Video der selbe Motor sein soll, dann kommt er ja auch mit Anpassung der Steuerzeiten etc. plötzlich auf 285 PS...und das dann am Rad??? Das glaube ich eher weniger.

Ich denke mit 285 PS ist da bei dem Sauger so ziemlich das Ende der Fahnenstange. Da drüber musste eh zwangsbeatmen.

AEaB,
Im Video 1 wird der Original Motor
Ja optimiert als "Grundlage" für weitere
Optimierungen am Motor,die in den
nachfolgenden Folgen jeweils die weiteren Maßnahmen für einen immer weiter steigenden Leistungszuwachs ergeben.
Da ist der Ansaugbereich ja noch zugeschnürt,
der ja Vom 2,5er stammt.
Es gibt auch die Folge wo der Ansaugbereich
Extra auf den 3,2er ausgelegt wird.

Da geht es Schritt für Schritt in den Folgen.

Die Schleppleistung vom Fahrzeug auf dem Prüfstand wird ja
Bei der ermittlung der Leistungsdaten
des Motor abgezogen.

Das ist wie Netto zu Brutto,
Wenn Du etwas Einkaufst .

204 PS Netto können auch ca 230 PS Brutto sein!

Beim "normalen" Z32SE im Vectra/Signum ist eh
die angegebe Leistung von 211PS ein eher unterer Wert,
Im Schnitt ist da von 225 bis 240 PS alles möglich,
wobei der Signum ne kleine Extraschippe ab Werk bekommen hat,gegenüber dem Vectra C.
Leistung ist aber das eine und
das Drehmoment dann wieder die andere Seite der Medaille !

mfg

Stimmt. Auf der Brücke stand ja noch i500. Das hatte ich gar nicht bedacht.

Ich glaube ich wäre diesen komplizierten Weg gar nicht gegangen und hätte gleich nen Kompressor eingebaut. Wobei da vielleicht im Calibra quer auch der Platz fehlt.
Zumindest sollen beim X30XE um die 300 PS mit Serieninnereien problemlos möglich sein. Erst da drüber hinaus gehts dann an die Kolben/Pleuel etc.

Trennschleifer hatte da was schönes
Wegen Ansaug und Abstimmung geschrieben
wegen Ansaugschorchel-
https://www.motor-talk.de/.../...om-2-2-dti-im-3-2-v6-t462038.html?...

Da gibt es auch noch etwas-
http://www.auto-tests-service.de/.../vectra_Z32SE_tuning.html

Wenn ich mich recht Errinnere,
hat Reinhard das Ansagsystem vom Z32SE
Mit entwickelt,als fast letzte Arbeit
Vor seinem verdienten Ruhestand!

Mfg

Bei mir ist das Rohr zum Luftfilter kurz nach unten vorne geführt, direkt in die Schlitze vom Stoßfänger. Es drückt quasi die Luft vorne rein. Vielleicht bilde ich es mir auch ein, aber als das normale Rohr noch drin war zog er bei hohen Geschwindigkeiten nicht so gut.

Ne "echte" V-Max von 255 und auch mehr ist bei ihm kein Thema. Manchmal denke ich, der Motor fliegt jeden Moment weg 😁

Der geht schon ganz gut. Sagen auch alle aus dem Verein. Und die fast alle fahren den X30XE

Deine Antwort
Ähnliche Themen