Omega B - Z22XE - Ruckelt im Teillastbetrieb
Moin moin allerseits,
ich brauche mal wieder eure Hilfe...
Meine Omi ruckelt im Teillastbetrieb. Aber mal von Anfang an:
Nach dem (Kalt-)Start läuft der Motor einige Sekunden lang normal. Ich vermute mal, solange das Steuergerät auf Standardwerte zurückgreift. Nach dieser Zeit Zeit fängt der Motor an, wie ein Sack Nüsse zu laufen. Er stottert und schüttelt sich und nimmt kein Gas an. Die Drehzahl fällt in den Keller bis kurz vorm Absterben, um dann wieder bis auf ca. 1200 Umdrehungen hochzudrehen. Der ganze Spuk dauert ein paar Minuten, dann läuft er im Stand weitgehend normal und nimmt auch Gas an.
Während der Fahrt fängt er bei gleichmäßiger Geschwindigkeit bzw. leichtem Beschleunigen (z.B. am Berg) an zu ruckeln. Er setzt kurz aus und ist sofort wieder da. Im Schiebebetrieb nach dem Gaswegnehmen läuft er normal. Das gleiche gilt auch unter Volllast. Sobald ich das Gaspedal durchtrete, läuft und beschleunigt er normal. Erst ab ca. 150 km/h merkt man, dass er nicht mehr so zieht wie gewohnt. Höchstgeschwindigkeit erreicht er nicht mehr. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab dieses:
-------------------------------------------------------------------
OP-COM 090420 PC-Basiertes Diagnose-System
OP-COM - KW2000 Kommunikations-Fenster> 2002|Omega-B|Motor|Z 22 XE
Keyword #1: EF
Keyword #2: 8F
Normaler Zeit-Parameter eingestellt.
Zulieferant: L 
Fahrgestellnummer: W0L0VBM3521047659
ECU Herstellungs Nr.: 24426542 DG
ECU Hardware Nr.: SIE 0116004300
ECU Software Nr.: 6586055136
ECU Software Version Nr.: 0701
ECU Zulassungs Nr.: S01003
Motor-Typ: Z22XE
Werkstatt Nr. oder Tester Serien Nr.: S001017703
Programmierungs Datum: 20020910
Kennung:1606
Herstellungs Datum: O109301C
Software Nr.: l2c9300a
ECU-Installations Datum: 6586055204
Fahrzeug Hersteller Spezifikation: 3200
Anzahl der Fehler: 4
P0130 - O2 Sensor Stromkreis Spannung niedrig (Bank 1 Sensor 1)
(02) - Nicht vorhanden.
P0301 - Zylinder 1 Fehlzündung erkannt
(02) - Vorhanden
P0302 - Zylinder 2 Fehlzündung erkannt
(02) - Nicht vorhanden.
P0170 - Abgas mager
(02) - Nicht vorhanden.
-------------------------------------------------------------------
Es wurde folgendes unternommen:
Lambdasonde (Vorkat) getauscht
LMM getauscht
Zündleiste getauscht
Drosselklappengehäuse gereinigt
Ansaugsystem und Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger auf Dichtigkeit geprüft ==> OK.
Kraftstofffilter getauscht und Systemdruck, sowie Durchflussmenge prüfen lassen ==> OK.
Kompression geprüft ==> 15 Bar auf allen vier Zylindern.
Leider hat alles nicht gebracht. Der Motor ruckelt weiter.
Hat von euch jemand einen genialen Einfall? Ich bin mal wieder mit meinem Latein am Ende...
Vielen Dank
Kai
Beste Antwort im Thema
Hallo!
P0130 Beheizte Lambdasonde 1(Regelsonde) , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Heizelement funktionslos , schlechte Kontaktierung , Beheizte Lambdasonde
P0130 Lambdasonde 1 , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Lambdasonde , Lambdasonde
P0170 Kraftstoffregelung - Fehlfunktion Einlassseitige Undichtigkeit , Kraftstoffdruck / Kraftstoffpumpe , Einspritzventil(e) / Einspritzdüse(n) , Aktivkohlefilter - Magnetventil , Beheizte Lambdasonde
P0171 Gemisch zu mager - Einlass-/Auslassseitige Undichtigkeit , , Luftmassenmesser / Luftmengenmesser , Kraftstoffdruck / Kraftstoffpumpe , Einspritzventil(e) / Einspritzdüse(n) , Beheizte Lambdasonde
P0172 Gemisch zu fett , Ansaugsystem verstopft , Aktivkohlefilter - Magnetventil , Kraftstoffdruck , AGR - System , Einspritzventil(e) / Einspritzdüse(n) , Beheizte Lambdasonde
P0300 Beliebiger/mehrere Zylinder - Fehlzündung festgestellt Zündkerze(n) , Einspritzventil / Einspritzdüse , Zündspule(n) , Verdichtung zu niedrig , Kabelbaum
P0301 Zylinder 1 - Fehlzündung festgestellt Mechanische Motorstörung , Kabelbaum , Kraftstoff-/Zündsystem , Einspritzventil / Einspritzdüse , Sensor - Kühlmitteltemperatur , Luftmassenmesser , Motorsteuergerät
P0302 Zylinder 2 - Fehlzündung festgestellt Mechanische Motorstörung , Kabelbaum , Kraftstoff-/Zündsystem , Einspritzventil / Einspritzdüse , Sensor - Kühlmitteltemperatur , Luftmassenmesser , Motorsteuergerät
suche die Gemeinsamkeiten der FC,s!
evtl,die alte Zünspulenleiste wieder verbauen,oder Durchmessen auf ihre Ohm-werte und beide Zündspulenleisten miteinander
vergleichen!
was ist eigentlich mit den Zündkerzen,auch erneuert im Zuge der Kompressionsprüfung?
haben alle Zündkerzen am Isolatorfuß(Keramikteil bei der Masseelektrode) die gleiche Farbe,bitte Prüfen!
Hohlschraube gibt es bei diesem Motor nicht!
Leerlaufregeleinheit ist in die Drosseklappeneinheit integriert! Bild -da wo die 2 blauenPfeile drangehen(dünne Wasserschläche)da befindetet sich ein Bauteil der Leerlaufsteurung,geht dort das kühlwasser richtig durch?
Allerdings sollt der dünnere Schlauch von der Drosselklappe zum Ventildeckel immer erneuert werden,geht auch ganz normaler
9er Benzinschlauch,einfach einen etwas größeren Bogen legen!
Dabei gleich den Stutzen(Loch) am Ventildeckel,wo der dünnere Schlauch draufkommt reinigen,ist manchmal versifft!
ist der Schlauchbogen- Fahrerseite am Ventildeckel-hinten ganz oder eingerissen?
Da geht ja das Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung dran!
Lambdasonde,ist da auch ein gutes Produkt verbaut wurden?
die Kabel der Lambdasonden sind extra isoliert im Kabelkanal des Motors,mit extra Gummiisolierung dran und geschirmt,würde da meine Augen auf die Steckverbinder legen!
mfg
P.S. und hier das beliebte Video,wie prüfe ich meine Bauteile,bitte ansehen-
http://www.youtube.com/watch?v=13KbZJnCitk
40 Antworten
Ja,Du hast es richtig erkannt!
Was ich gestern stehen hatte war in einem Anfall von geistigem Dünnschiß passiert,die 2 Sätze die gleich geschrieben wurden-
zum Abdrücken des Schlauches kann man auch eine Wasserpumpenzange+2 stückchen Flacheisen oder Winkeleisen nehmen.
mfg
Ich denke mal daß es doch ein Zündaussetzerruckeln ist, was aber eher in einem Fehler bei einem der beiden Sensoren (NWS/KWS) bzw. deren Signalauswertung im MSTG begründet ist.
Mach mal den allseits bekannten Kreuztest und fahr immer ne Weile mit je nur einem Sensor.
Sollte er dann bei einem der beiden mal ganz aus gehen, hast du den Übeltäter bei den Ei.....😉
Ich denke mal daß der KWS schlechte/nicht plausieble Werte beim MSTG abliefert und sich das MSTG zur Sicherheitssynchronisation beim NWS die Werte vergleichend beim NWS abholen will und dieses Zusammenspiel dann auch -aus welchen Grunden auch immer- nicht auf Anhieb richtig funktioniert.
Aber bei der Symtec 71 habe ich auch MSTG mäßig schon mehrfach ein ganz dummes Gesicht gemacht.
Da waren die Masseverbindung am STG und die Stecker mal von bescheidener Kontaktfreudigkeit, ein andermal hatte das MSTG selber intern einen Temperaturfehler (hatte ich dann in meiner Verzweiflung einfach mal in einem Eimer kaltes Wasser getaucht und der Fehler war sofort weg.)
Dann hat Opel die letzte SW drauf gespielt und der Fehler war Geschichte.
Es kann aber auch ein wirklicher Defekt im MSTG vorliegen.
Die 71 ist bekannt für solche Macken.
Hallo Kai
Es würde mich mal interessieren, was denn nun letztendlich das Ruckeln bei dir verursacht hat oder immer noch tut?!
da kai nich so häufig mehr dabei is und viel zu tun hat..... geb ich mal ein bischen info schmeiss-getuhe.🙂
also.... ich hab ihm zündgeweih/ saugrohr / E-ventile und DK zugeschickt..... das hat er nu einfach mal kurz alles verbaut.... und das röffeltöffel läuft (1. mit ohne ruckelgezuckel ). (2. das wird wohl auch arbeitsmässig, erst mal das sinnvollste gewesen sein )
sobald er wieder zeit hat, wechselt er einzelnd zurück, bis der fehler wieder da is.🙂
und dann bekommen wir alle auch die nötige info, wie/ was/ warum🙄....................................... und 😉wozu man omi b fahren muss.😰😰.......😉😉😉😉😛....😎
( bindannmalwiederflüchtig...................}}> 🙂 )
also ein wenig geduld und.....heute is nich alle tage.... er gib antwort, keine frage.!😁😛
-a-
Ähnliche Themen
Na Andree,
die Info ist doch schon mal etwas. Muß ja nicht alles, immer ins Nirwana laufen und jeder zweite / dritte Thread totgeschwiegen werden. 😉 He He, warum man Omi B fahren muß.......
Diplomat oder Admiral wäre mir zwar auch lieber, war aber gerade nicht im Angebot. Naja Senator hätte ich auch noch genommen, aber die sind so schwer zu bekommen.😁😁😎
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
also ein wenig geduld und.....heute is nich alle tage.... er gib antwort, keine frage.!😁😛-a-
----------------------
Hast Du dich im Tablettenregal vergriffen oder wird noch ein Poet aus dir ?
Viele Fehler liegen in der Tat im sich anbahnenden Defekt der Zündleiste. Lief die Kraftstoffpumpe denn zuletzt zuverlässig ?
poet..... wassn dassen.?😕...... muss man das essen, oder wird man davon krank, wenn man das wird.🙄😰....................🙂😁
""Lief die Kraftstoffpumpe denn zuletzt zuverlässig ?""
dat wäiss ich nu och nich..... wenn er die pumpe von mir hatte, dann lief die ooooch.!!!😉😉😛
diesmal hat er halt nur "erwähntes zeugs" bekommen..... und "ES" lebt.!🙂
wenn das gudde kai alles geklärt hat, dann meldet er sich schon zurück..... sonst wird er eben beim treffen übers knie gezerrt und sein po.....(mit ohne et).... leuchtet heller, als die fremdfabrikate.🙂
-a-
Hallo Kai,
vermutlich sitzt die ca. 1,5mm Bohrung unterhalb der Drosselklappe zu!
Vom Ventildeckelgehäuse führen zwei Schläuche zum Drosselklappenmodul, der größere Schlauch führt zur Ansaugbrücke oberhalb des Gehäuses, der kleinere mündet an einem Stutzen im Drosselklappengehäuse unterhalb der Drosselklappe in Richtung Spritzwand.
Löse den Ansaugschlauch vom Luftfilter zum Drosselklappengehäuse, öffne die Drosselklappe, du siehst nun besagte Bohrung unterhalb der Drosselklappe. Ziehe den Schlauch ab und reinige den Kanal.
Vorm Zusammenbau überprüfe den kleinen Schlauch, notfalls tauschen.
gruß
Franz
@franz-wilhelm2,2
meine antwort zum vorerst erledigtem thema.......
""also.... ich hab ihm zündgeweih/ saugrohr / E-ventile und DK zugeschickt..... das hat er nu einfach mal kurz alles verbaut.... und das röffeltöffel läuft (1. mit ohne ruckelgezuckel ). (2. das wird wohl auch arbeitsmässig, erst mal das sinnvollste gewesen sein )""
ergo..... das töff läuft schon wieder fehlerfrei.....
-a-
Hallo liebe Omega Freunde,
das Thema hier ist zwar schon älter, aber für die Z22XE - Besitzer vielleicht noch von Bedeutung.
Ich habe seit längerem bei meinem Z22XE auch das Problem mit einem Ruckeln beim Beschleunigen und am Berg.
Das war immer mal mehr, mal weniger und wirlich nie greifbar wo es herkommt.
Nachdem ich im letzten Urlaub bei hohen Temperaturen Probleme mit der Benzinpumpe hatte (wurde getauscht) und das Thema mich noch beschäftigte, habe ich mal die Relais für die Benzinpumpe und für den Verpolungsschutz (10 & 20) untereinander getauscht um einen Defekt des Reliais auszuschließen.
Im selben Zuge hatte ich auch noch das AGR-Ventil mit einer Blindplatte stillgelegt.
Und siehe da: Das Ruckeln ist weg!
An welcher der beiden Sachen es nun lag weiss ich nicht, aber beides ist schnell zu machen und vielleicht hilfreich für jemanden der ähnliche Probleme hat.
MfG
Hab lieben Dank für deine Info
In den meisten Fällen wird ein Defekt der Relais wohl eher zu einem Totalausfall des Motor's führen.
Somit ist das Blind legen, des AGR Weges, wohl eher die Ursache für den Wegfall der Laufstörung gewesen.