Omega B - Z22XE - LPG - Heizung wird nur lauwarm
hey,
mache hier ,mal einen neuen fred auf, vielleicht kann mir jemand helfen oder tips geben.
es handelt sich um einen omega b bj.2000 FL mit einem 2.2 liter motor und einer lpg anlagen.
wie schon oben im titel beschrieben habe ich ein problem mit meiner heizung sie heizt nicht richtig!
habe bereits den thermostat gewechselt,die temp.bleibt jetzt bei 90 grad. vorher bei ca. 80 und drunter,an der heizleistung hat sich aber leider nichts verbessert. die schläuche die in den innenraum gehen sind nur warm. da die gas anlage an dem kreislauf mit angeschlossen ist, were es vielleicht möglich das sie mir die werme "klaut".hatte jemand schonmal einen ähnlich fall? kann mir da jemand helfen? ist mein erstes auto mit lpg also kaum ahnung.
danke schonmal an alle
ciao
Beste Antwort im Thema
Das Heizungsabschaltventil (so sollte es richtig genannt werden, denn es kennt nur zwei Stellungen, "auf oder zu" Grundzustand auf.) sitzt im Motorraum auf der BF-Seite, an der Stehwand hinter dem Motor.
Es wird über Unterdruck geschlossen, wenn du beide Seiten der ECC oder Manuellen Klimasteuerung auf LO stellst. Nur dann wird der Heizkreis im Ventil umgelenkt. Ja, der Kühlmittelkreislauf wird nicht abgestellt/unterbrochen, sondern nur in den Rücklauf umgeleitet. Das wird gemacht, um der Klima die maximale Kühlleistung zu gewährleisten. Ansonsten ist es in allen Einstellungen immer offen, also wird der WT immer mit maximaler Temperatur durchflossen/beschickt.
In den Röhrchen der WT sind verwirbelnde Strömungsbremsen verbaut, diese verringern die Durchmesser und setzen sich dadurch im Laufe der Jahre schon mal zu. Dann ist der Durchfluß zu gering und damit die Heizleistung natürlich auch.
Ich tausche (an den Patentverbindern, an der Stehwand im Motorraum) immer gerne zuerst den Vorlauf und den Rücklauf, um den WT rückwärts zu betreiben. Dann spült es ne Menge losen Dreck heraus und die Heizleistung nimmt meist erst mal ein wenig zu. Aber ne Lösung auf Dauer und in Richtung auf maximale Heizleistung ist das nicht. Man kann den WT im eingebauten Zustand mit aggressiven Reinigern (ähnlich dem Entkalken einer Kaffeemaschine) über eine externe Pumpe und einem Eimer mit heißem Wasser und der Reinigerlösung wieder frei bekommen. Das macht man am besten, wenn man die Verbinder trennt und auf die Anschluß-Aluröhrchen Schläuche aufsteckt die über eine Pumpe ständig heißes Wasser mit Reinigerlösung durch den WT drückt und sich der gelöste Dreck dann in einem Eimer sammeln kann aus dem die Pumpe die Reinigungsflüssigkeit zieht und über den das Wasser mit einem Tauchsieder schön auf Temperatur gehalten wird.
Hatte das ganze auch schon mal mit einer alten Kaffeemaschine als Reinigungskreislauf aufgebaut, aber anschließend war die Kaffeemaschine auch fertig.
Das hat nach einer Nacht mit einer solchen Umlaufspülung meist vollen Erfolg und erspart die Zerlegung des Armaturenbretts und die Suche nach einem passenden WT. Die Teile gibt es nämlich leider nicht mehr original, oder ganz selten mal zufällig auch passend. Die meisten, die du bekommst, passen nicht in den Schacht (zu klein), oder haben noch eine geringere Wärmeleistung als so ein verstopfter. Also dann meist ne teure, aufwändige, zeitraubende Nullnummer.
Man kann sich auch einen alten gebrauchten originalen besorgen und den, mit den genannten Methoden, im stillen Kämmerlein, im Keller, oder in der heimischen Küche, wieder reinigen und dann nur umbauen, also gegen den Verstopften WT austauschen.
72 Antworten
Den nächsten machst du dann aber so wie ich es bebildert habe, oder?
Dann kannst du ne gute Stunde Kaffee trinken gehen, von den 3 Stunden die du dann nur brauchst.
Hi,
Ich hoffe , daß es kein nächstes mal geben wird .
Aber wenn ,.... gehts diesmal wirklich schneller .
Denn ich hab ja vorgesorgt und alles verschraubt . 🙂
Aber hätte ich mich an den Multimedia-Einbau besser erinnert ,
wäre mir von vornerein , klar gewesen , daß ich da mit dem Dremel vorsichtig sein muß , da direkt hinter bzw, vor dem WT der Kabelbaum verlief . Ging ja nochmal gut . 🙂
bin nächste woche im leipzig, mein schwiegerpapa wird mir da bestimmt helfen.
noch eine andere kurze frage, bei meinem ford hatte ich eine zusatzwasserpumpe gibts das eigentlich auch beim omega? vielleicht liegt es dadran? die normale wasserpumpe läuft sonst müsste er ja überhietzen.
Hi,
Kann es sein , daß dein Omega in der Sig fehlt , oder hat der sich nur irgenwo versteckt . 🙂
Wenn du eine hast , sitzt sie unter dem Ausgleichsbehälter .
Ähnliche Themen
sorry, habe es jetzt geändert. ich weiss so ist es leichter für alle. diese zusatzwasserpumpe wurde nur v6 maschinen vorenthalten oder gibts die auch bei 4 zylinder?
mfg
Hi,
Bin mir nicht sicher , aber ich meine die gabs in jeder Motorenpalette , aber nicht zwingend .
Angefangen vom 8 Ventiler über den 2. 0 16 Ventiler , und zu den Y und Z Motoren der Faceliftreihe .
Umgekehrt , gibts aber auch User , die in ihrem MV 6 keine Zusatzwasserpumpe haben .
weil das were auch eine möglichkeit warum die heizung nicht läuft.ich glaube den tausch von WT werde ich mir zum schluss aufheben:-)
wo genau finde ich die zusätlich wasserpumpe? und wenn ich eine habe wie kann ich die auf die funktion überprüfen?
danke
ciao
Zitat:
Original geschrieben von feet
Wenn du eine hast , sitzt sie unter dem Ausgleichsbehälter .
Hi,
Und prüfen kannst du sie , in dem du einfach die Zündung anmachst .
Dann Hand um die Pumpe legen .
Ganz leise hört man sie surren und vibrieren , falls sie geht . 🙂
Hier,....
Und prüfen kannst du sie, indem du die Zündung einschaltest und sie mal anfasst ob sie läuft und prüfst ob beim zusammendrücken des Schlauches zu spüren ist, ob oder daß sie Wasser fördert.
Diese Zusatzwasserpumpe haben nur die Sechsender.
Die Vierzylinder haben sowas nicht. Also spar dir die Suche, du wirst nix finden.
Einzig mit 'ner Standheizung gibt es ein zusätzliche Pumpe...
Gruß
Das stimmt, Grundsätzlich hatte der Omi B als Benziner die nicht.
Beim V6 ist sie aber schnell zur Serie geworden da Heizungstemperaturprobleme anders nicht in den Griff zu bekommen waren.
Aber bei allen Typen gab es sie zur Sonderausstattung für kalte Länder. (F, N, S)
WASSERPUMPE(ZUSAETZLICH) UND BEFESTIGUNGSTEILE 20SE, X20SE, X20XEV MOTOREN
1 WASSERPUMPE., ZSB. (ZUSAETZLICH) 9120117 13 34 064 1
Notiz: FUER FINNLAND,NORWEGEN,SCHWEDEN
1 WASSERPUMPE., ZSB. (ZUSAETZLICH) (FUER SATZ KALTE KLIMAZONEN) 9120117 13 34 064
WASSERPUMPE(ZUSAETZLICH) UND BEFESTIGUNGSTEILE MOTOREN Y22XE, Z22XE
1 WASSERPUMPE., ZSB., LL (ZUSAETZLICH) (FUER SATZ KALTE KLIMAZONEN) 9120117 13 34 064
Notiz: FUER FINNLAND,NORWEGEN,SCHWEDEN
WASSERPUMPE(ZUSAETZLICH) UND BEFESTIGUNGSTEILE X25XE, X30XE MOTOREN
1 WASSERPUMPE., ZSB. (ZUSAETZLICH) (IN VERB. MIT KLIMAANLAGE) 90509271 13 34 039
1 WASSERPUMPE., ZSB., LL (ZUSAETZLICH) 9120117 13 34 064
1 WASSERPUMPE., ZSB., RL (ZUSAETZLICH) (AUSGEN. GESCHWINDIGKEITSREGELER) 9120117 13 34 064
WASSERPUMPE(ZUSAETZLICH) UND BEFESTIGUNGSTEILEMOTOREN Y26SE, Y32SE
1 WASSERPUMPE., ZSB. (ZUSAETZLICH) 90509271 13 34 039
Notiz: IN VERB. MIT KLIMAANLAGE
1 WASSERPUMPE., ZSB. (ZUSAETZLICH) 9120117 13 34 064
WASSERPUMPE(ZUSAETZLICH) UND BEFESTIGUNGSTEILE Y22DTH MOTOR
1 WASSERPUMPE., ZSB. (ZUSAETZLICH) 90509271 13 34 039
Notiz: IN VERB. MIT KLIMAANLAGE
WASSERPUMPE(ZUSAETZLICH) UND BEFESTIGUNGSTEILE U25TD, X25TD MOTOREN
1 WASSERPUMPE., ZSB. (ZUSAETZLICH) 90509271 13 34 039
WASSERPUMPE(ZUSAETZLICH) UND BEFESTIGUNGSTEILEMOTOR Y25TD
1 WASSERPUMPE., ZSB. (ZUSAETZLICH) 90509271 13 34 039
hey,
wollte euch mal mitteilen das die heizung schön HEISS wird :-) habe heute WT gespüllt und es geht nun! Will montag nochmal spülen,hinten kommt immernoch keine heisse luft an,dafür aber vorne.
danke an alle für eure hilfe.
ciao
Hi,
Dein teilerfolg freut mich natürlich . 🙂
Jedoch hätte , zumindest einer der beiden Schläuche , vorher dann schon , heiß sein müssen ( Vorlauf ) .
Egal , wie siehts vorne mit dem Fußraum aus , kommt da warme Luft ?
Das was vorne im Fußraum , ankommt , egal kalt oder warm , kommt auch , an den hinteren Düsen an .
hey,
also fussraum wird es noch nicht ganz so heiss und wie gesagt hinten deshalb will ich es nochmal spülen, muss dazu sagen das ich erstmal den ganzen kreislauf gespült habe und dann extra nochmal den WT.
ciao
axso
Hi,
Aha , den ganzen Kreislauf .
Dann erklärt das , schon einiges und beruht auf meiner Diagnose .
Vorher waren die Schläuche lauwarm , was zeigt , daß kein heißes Wasser am WT ankam .
Darum auch mein Tip mit den Schläuchen anfassen . 🙂
Jetzt ist der Kreislauf freier , und kann das heiße Wasser auch besser dorthin bringen , wo es benötigt wird .
Engpässe sind hier besonders der Kühler und der WT .
Dein Spülen bringt dir zwar im Moment kurze Besserung , aber auf Dauer , schätze ich wirst du wieder mit abnehmender Heizleistung ,
zu rechnen haben .
Nur der Austausch der Teile , wird mit Dauerhafter Zufriedenheit belohnt .
Aber zur Not und als vorrübergehende Besserung , ist deine Arbeitsweise schon richtig . 🙂
Der Weg nach hinten ist natürlich noch länger , für die warme Luft , als nach vorne unten .
Daher ist es auch unabdingbar das zuerst vorne unten heiße Luft ankommt .
Solltest du nach 2 oder 3 maligem Spülen , vorne , unten heiße Luft bekommen , stellt sich auch hinten an den Düsen warme Luft ein . 🙂
Da kann man in diesem Fall die Klappen auser acht lassen , da sie damit ausnahmsweise nichts zu tun haben ,
es sei denn , vorne unten ,kommt nach den Spülaktionen , als einzigstes keine warme Luft .