Omega B - Z22XE - LPG - Heizung wird nur lauwarm

Opel Omega B

hey,

mache hier ,mal einen neuen fred auf, vielleicht kann mir jemand helfen oder tips geben.

es handelt sich um einen omega b bj.2000 FL mit einem 2.2 liter motor und einer lpg anlagen.

wie schon oben im titel beschrieben habe ich ein problem mit meiner heizung sie heizt nicht richtig!
habe bereits den thermostat gewechselt,die temp.bleibt jetzt bei 90 grad. vorher bei ca. 80 und drunter,an der heizleistung hat sich aber leider nichts verbessert. die schläuche die in den innenraum gehen sind nur warm. da die gas anlage an dem kreislauf mit angeschlossen ist, were es vielleicht möglich das sie mir die werme "klaut".hatte jemand schonmal einen ähnlich fall? kann mir da jemand helfen? ist mein erstes auto mit lpg also kaum ahnung.

danke schonmal an alle

ciao

Beste Antwort im Thema

Das Heizungsabschaltventil (so sollte es richtig genannt werden, denn es kennt nur zwei Stellungen, "auf oder zu" Grundzustand auf.) sitzt im Motorraum auf der BF-Seite, an der Stehwand hinter dem Motor.

Es wird über Unterdruck geschlossen, wenn du beide Seiten der ECC oder Manuellen Klimasteuerung auf LO stellst. Nur dann wird der Heizkreis im Ventil umgelenkt. Ja, der Kühlmittelkreislauf wird nicht abgestellt/unterbrochen, sondern nur in den Rücklauf umgeleitet. Das wird gemacht, um der Klima die maximale Kühlleistung zu gewährleisten. Ansonsten ist es in allen Einstellungen immer offen, also wird der WT immer mit maximaler Temperatur durchflossen/beschickt.

In den Röhrchen der WT sind verwirbelnde Strömungsbremsen verbaut, diese verringern die Durchmesser und setzen sich dadurch im Laufe der Jahre schon mal zu. Dann ist der Durchfluß zu gering und damit die Heizleistung natürlich auch.

Ich tausche (an den Patentverbindern, an der Stehwand im Motorraum) immer gerne zuerst den Vorlauf und den Rücklauf, um den WT rückwärts zu betreiben. Dann spült es ne Menge losen Dreck heraus und die Heizleistung nimmt meist erst mal ein wenig zu. Aber ne Lösung auf Dauer und in Richtung auf maximale Heizleistung ist das nicht. Man kann den WT im eingebauten Zustand mit aggressiven Reinigern (ähnlich dem Entkalken einer Kaffeemaschine) über eine externe Pumpe und einem Eimer mit heißem Wasser und der Reinigerlösung wieder frei bekommen. Das macht man am besten, wenn man die Verbinder trennt und auf die Anschluß-Aluröhrchen Schläuche aufsteckt die über eine Pumpe ständig heißes Wasser mit Reinigerlösung durch den WT drückt und sich der gelöste Dreck dann in einem Eimer sammeln kann aus dem die Pumpe die Reinigungsflüssigkeit zieht und über den das Wasser mit einem Tauchsieder schön auf Temperatur gehalten wird.

Hatte das ganze auch schon mal mit einer alten Kaffeemaschine als Reinigungskreislauf aufgebaut, aber anschließend war die Kaffeemaschine auch fertig.

Das hat nach einer Nacht mit einer solchen Umlaufspülung meist vollen Erfolg und erspart die Zerlegung des Armaturenbretts und die Suche nach einem passenden WT. Die Teile gibt es nämlich leider nicht mehr original, oder ganz selten mal zufällig auch passend. Die meisten, die du bekommst, passen nicht in den Schacht (zu klein), oder haben noch eine geringere Wärmeleistung als so ein verstopfter. Also dann meist ne teure, aufwändige, zeitraubende Nullnummer.

Man kann sich auch einen alten gebrauchten originalen besorgen und den, mit den genannten Methoden, im stillen Kämmerlein, im Keller, oder in der heimischen Küche, wieder reinigen und dann nur umbauen, also gegen den Verstopften WT austauschen.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Also als 1.:
Die Nummer von kurtberlin für den Wasserschlauch ist natürlich doch richtig. War verwirrt durch die Bezeichnung "Wassereinlass".

@hlmd
Ja, die Standheizung wurde durch die Fachwerkstatt falsch eingebunden. Komme gerade aus der Garage und hab das korrigiert (nachdem ich mindestens 20x bei der Werkstatt war).
Der Effekt durch den falschen Einbau war das die Standheizung im Kurzschluß über den Verdampfer geheizt hat. Sie hat also das warme Wasser in Richtung Heizung gepumpt und dann über den Verdampfer statt über den Zylinderkopf angesaugt. Dadurch bleibt ein Großteil des Kühlwassers ungeheizt, und wenn man dann den Motor startet verteilt sich das wenige heiße Wasser mit dem restlichen kalten Wasser im kalten Teil des Motors. Durch diesen "Schock" (z.B. Minus 20 Grad Außentemperatur) wurde immer das Kühlsystem undicht. Im Sommer habe ich den Zylinderkopf tauschen müssen, da er im Bereich der Kühlkanäle einen Haarriß hatte. Ob das damit zusammenhängt weiß ich nicht, aber wäre ja eine bequeme Ausrede 😛

Das Ventil habe ich jetzt doch drin gelassen weil ich sonst den Orginalschlauch hätte abändern müssen (vulkanisiertes T-Stück) und noch aus einem anderen Grund der mir jetzt gerade nicht mehr einfällt... 😁

Den Verdampfer habe ich jetzt auch parallel eingebunden gelassen. Morgen früh kommt der Testlauf, bei Dunkelheit mag ich nix mehr machen.

Gruß

Georg

Die Standheizung funktioniert jetzt ohne Probleme und Kühlwasserverlust.

Dafür läuft seit gestern das Heizungsgebläse während des Standheizungsbetriebs nicht mehr 🙄

Wenn ich das Gebläse manuell schalte komme ich auf gefühlt 7 Stufen, sollte also ausgerechnet die Stufe im Gebläseregler kaputt sein die durch die Standheizung geschaltet wird (Pin 9 am Stecker der ECC)?? Die ECC selbst wird durch die Standheizung angesprochen, die Temperaturanzeige und Beleuchtung läuft während des Heizbetriebs.

Gruß

Georg

Hallo Zusammen,

der Link bzgl. des Wärmetauschers mit dem Weg durchs "Hintertürchen" scheint defekt zu sein.
Kann da evtl. jemand helfen?

Die Gasanlage ist wohl vom Kühlsystem her korrekt (in Reihe) angeschlossen, Motor wird normal warm (bis 85/90°), aber es kommt keine warme Luft aus der Heizung, wonach ich ggf. Spülen wollte...

Bei der Gelegenheit auch die Frage, wie es sich prüfen lässt, ob das Heizungsregelventil arbeitet? Bei der Synchronisierung höre ich Motoren laufen; Undichtigkeiten kann ich keine ausmachen, zumindest gibt es keine Flecken auf dem Boden. Wo genau sitzt denn dieses Ventil, - kommt man da ran, um zu checken, ob es undicht ist?
Wenn ich das weiter oben richtig verstanden habe, kann ein defektes HRV auch der Grund für fehlende Warmluft sein?

Dankeeeee,
Dirk

schau in der FAQ unter Picasaalben.

https://get.google.com/.../...nGyC2ejDn0vPUlHyCtIBH2GXDNt0a-WWfpoA?...

Ähnliche Themen

Das Heizungsabschaltventil (so sollte es richtig genannt werden, denn es kennt nur zwei Stellungen, "auf oder zu" Grundzustand auf.) sitzt im Motorraum auf der BF-Seite, an der Stehwand hinter dem Motor.

Es wird über Unterdruck geschlossen, wenn du beide Seiten der ECC oder Manuellen Klimasteuerung auf LO stellst. Nur dann wird der Heizkreis im Ventil umgelenkt. Ja, der Kühlmittelkreislauf wird nicht abgestellt/unterbrochen, sondern nur in den Rücklauf umgeleitet. Das wird gemacht, um der Klima die maximale Kühlleistung zu gewährleisten. Ansonsten ist es in allen Einstellungen immer offen, also wird der WT immer mit maximaler Temperatur durchflossen/beschickt.

In den Röhrchen der WT sind verwirbelnde Strömungsbremsen verbaut, diese verringern die Durchmesser und setzen sich dadurch im Laufe der Jahre schon mal zu. Dann ist der Durchfluß zu gering und damit die Heizleistung natürlich auch.

Ich tausche (an den Patentverbindern, an der Stehwand im Motorraum) immer gerne zuerst den Vorlauf und den Rücklauf, um den WT rückwärts zu betreiben. Dann spült es ne Menge losen Dreck heraus und die Heizleistung nimmt meist erst mal ein wenig zu. Aber ne Lösung auf Dauer und in Richtung auf maximale Heizleistung ist das nicht. Man kann den WT im eingebauten Zustand mit aggressiven Reinigern (ähnlich dem Entkalken einer Kaffeemaschine) über eine externe Pumpe und einem Eimer mit heißem Wasser und der Reinigerlösung wieder frei bekommen. Das macht man am besten, wenn man die Verbinder trennt und auf die Anschluß-Aluröhrchen Schläuche aufsteckt die über eine Pumpe ständig heißes Wasser mit Reinigerlösung durch den WT drückt und sich der gelöste Dreck dann in einem Eimer sammeln kann aus dem die Pumpe die Reinigungsflüssigkeit zieht und über den das Wasser mit einem Tauchsieder schön auf Temperatur gehalten wird.

Hatte das ganze auch schon mal mit einer alten Kaffeemaschine als Reinigungskreislauf aufgebaut, aber anschließend war die Kaffeemaschine auch fertig.

Das hat nach einer Nacht mit einer solchen Umlaufspülung meist vollen Erfolg und erspart die Zerlegung des Armaturenbretts und die Suche nach einem passenden WT. Die Teile gibt es nämlich leider nicht mehr original, oder ganz selten mal zufällig auch passend. Die meisten, die du bekommst, passen nicht in den Schacht (zu klein), oder haben noch eine geringere Wärmeleistung als so ein verstopfter. Also dann meist ne teure, aufwändige, zeitraubende Nullnummer.

Man kann sich auch einen alten gebrauchten originalen besorgen und den, mit den genannten Methoden, im stillen Kämmerlein, im Keller, oder in der heimischen Küche, wieder reinigen und dann nur umbauen, also gegen den Verstopften WT austauschen.

Immer wieder schön deine Ausführungen zu lesen. 🙂

Fährt das Fahrzeug überhaupt auf Gas bzw
schaltet die Gasanlage automatisch um ?

Mfg

ein Nichtgaser.

Vielen Dank für die Rückmeldungen!!!

Ja, die Gasanlage funktioniert einwandfrei.

Ciao

Ich kann mich Kurt nur anschließen. Hatte auch ein Mal das Vergnügen mich mit einem Nachrüst WT rumzuärgern. Nun habe ich es bereits zwei Mal so gemacht, wie von Kurt in der Bilderstrecke beschrieben und mir vorher einen WT aus nem Schlachter besorgt.

Das geht immer noch ganz gut, viele Verwerter haben noch einige auf dem Hof zu stehen. Auch bei Facebook gibt es einige die regelmäßig nen Omega zerlegen.

Kurt...mit Deiner Erlaubnis würde ich Deine Ausführung oben gern ab und an Mal weiterkopieren. Auch in unserer Facebook Gruppe geht es passend zur Jahreszeit wieder mit dem "Meine Heizung ist kaputt" Geschreie los 🙂

als NICHTGASER !

ich weiß ja nicht wie die Gasanlage Wassermäßig eingebunden ist ?

falls die Manschette im Vergaser aber Schwergängig sein sollte ,
besteht die Möglichkeit das da der Wasserdurchlauf zum
Innenraumwärmetauscher behindert ist .

deswegen die Frage ob die Gasanlage überhaupt funktioniert .

wenn dann noch ne SH verbaut ist wird es ganz Lustig ,
wegen Wasserkreislauf !

ich glaube Valeo war der Erstausrüster ,auch wenn es schmerzt !
https://autoteile.check24.de/.../valeo-warmetauscher-812126?...

Valeo war Erstausrüster. Aber selbst bei Opel konnten die mir nicht sagen, ob die immer noch baugleich sind und in das Gummiwiderlager passen. Gesehen habe ich noch keinen von denen. Ich finde, wenn er passt, den Preis durchaus ok. Die von Hella, die nicht passen, kosten auch schon um die 70,-€.
Klar, es gibt auch welche für unter 20,-€, was man davon halten kann ist die andere Geschichte.

https://data.motor-talk.de/.../209175383-w988-h581.png

Dann ist 90,-€ nicht viel für so was finde ich. Bleibt einem eine Menge Arbeit erspart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen