Omega B - Z22XE - Er läuft nur auf 3 Zylindern

Opel Omega B

Hallo!

Ich hab ein Problem mit meinem Omega. Seit Montag läuft er nur auf 3 Zylindern. Fehler trat während der Fahrt ganz spontan auf und ist seitdem präsent.

Fehlercodes ausgelesen:

P0204 - EV 4. Zylinder Stromkreis offen
P0304 - Fehlzündung 4. Zylinder erkannt

Habe daraufhin den Kabelkanal geöffnet und die Leitungen des EV durchgemessen. Sowohl zum Steuergerät, als auch zum Kraftstoffpumpenrelais habe ich Durchgang.

Habe die Zündkerze des 4. Zylinders rausgeschraubt, leicht silbrig und vor allem trocken (Bin 30 Minuten vorher noch gefahren mit dem Wagen). Habe diese dann mit dem 3. Zylinder getauscht (hier deutlich dunkleres Kerzengesicht, vermutlich wg. viel Kurzstrecke). Wasser stand auch keins im Kerzenschacht.

Was kann es noch sein?

Ich tendiere zum EV selbst. Würde es gerne mal durchmessen, aber ich bekomme den Kabelkanal nicht wirklich ab, ohne Gewalt anwenden zu müssen. Hat hier jemand nen Tipp für mich? Stellgliedtest kann ich leider nicht mit dem Op-Com machen.

Danke vorab!

30 Antworten

@kurtberlin Hast Du zufällig die Bosch Teilenummer des alten EV? Gem. Teilekatalog schmeißt er mir immer das, was ich jetzt verbaut habe aus. Die Liste von Dir mit den Charakteristika der EV ist super. Aber hilft leider nicht, wenn man die Teilenummer nicht hat.

https://opel.7zap.com/de/car/detail/90501588/

EV R4/16V

Das ist auch im X20XEV verbaut gewesen, wenn ich da richtig liege. Danach liegen die Werte dicht beieinander.

Hab auch für im Forum mal gesucht, da war ein Thread von Lagusan. Da wurde das Thema auch diskutiert. Aber eine abschließende Meinung gab es nicht.

Ja, die R4/16V haben m.W. alle die gleichen EV's.
Auch unter GM E-Teil Nr.: 90543624 mal suchen.

EV R4/16V mit neuer E-Teil Nr.
Ähnliche Themen

Alle Suchen landen immer wieder bei dem Ventil, das ich eingebaut habe.

Moin Rufus

das Thema EV hatten Wir schon einmal vor Jahren behandelt.

nur bei MT findet man es nicht mehr,bei Google aber schon !
https://www.motor-talk.de/forum/einspritzduesen-z22xe-t3825463.html
mfg

Hallo Rosi,

den hatte ich gemeint. Hab ich auch über Google gefunden. Aber letztlich gibt es wohl keine Erfahrung über das mischen beider Düsentypen.

Verschiedene Düsen ergeben schnell Probleme. Das der Durchlass identisch ist wird kaum zu erwarten sein. Aber wenn es Probleme geben sollte, womit ich fast rechne, kann man aber auch noch die restlichen ersetzen. Der Ausfall der verbliebenen alten EV kann dauern aber auch in kürze kommen.

So, kurze Rückmeldung nochmal. Habe jetzt alle Ventile ersetzt. Hat mir dann doch keine Ruhe gelassen und ich bin günstig dran gekommen.

Img-20210328

Und,.. hat sich, im Motorlauf/Verbrauch, noch was verändert?

Im Mischbetrieb habe ich wirklich nichts gemerkt. Lief genau wie immer. Verbrauch war bei 130 km/h auf der Autobahn bei ca. 8 Liter. Jetzt mit den vier neuen EV habe ich im Motorlauf auch keinen Unterschied gemerkt, obwohl ich einen sensiblen Popometer habe für die Laufruhe. Ich werde mal ein paar hundert Kilometer fahren und nochmal berichten. Der Austausch war ja erst heute.

Habe jetzt ca 800km Autobahn seit dem Austausch gefahren.

Motorlauf ist wie vorher, mehr Leistung oder Drehmoment kann ich nicht feststellen. Einzig der Verbrauch ist gesunken um ca. 0,3 l/100km gemäß den Bordcomputer. Meine Fahrweise ist gleich geblieben.

Na bitte, ein wenig hat sich ja doch getan.
War jedenfalls eine richtige Entscheidung von dir.

Ich denke wenn die INIT Daten im MSTG noch mal zusätzlich zurückgesetzt werden wird er noch ein wenig sparsamer werden.
Zudem wirst du einen Leistungszuwachs von 5-10 PS und einen saubereren Drehmomentverlauf und sowie da meist eine Zunahme von 20-50Nm nicht wirklich wahrnehmen. So geeichte Popometer haben die meisten jedenfalls nicht. Aber es zeichnet sich ja schon, durch den geringeren Verbrauch, bei in etwa gleicher Fahrweise ab, daß sich da was "Gutes" getan hat.

Leider kann ich die INIT-Daten selbst nicht zurücksetzen. Bleibt also abzuwarten, wann er das von alleine kompensiert hat.

Evtl. ist er jetzt etwas laufruhiger, was ich aber dem vermehrten Betrieb auf der Autobahn zugeschrieben habe, da er dadurch einfach motorisch besser durchgewärmt/gereingt wird. Im April/Mai steht auch die nächste Inspektion an mit Kerzenwechsel. Letzltlich soll er einfach lange halten. 😉

Schön daß du dich so sorgsam um ihn kümmerst.
Ich hoffe für dich, daß er es dir mit einem langen, problemlosen Leben, an deiner Seite, dankt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen