Omega B - Z22XE - ECOTEC Abdeckung auf dem Ventildeckel entfernen?
Hallo aus Bochum,
aus Erstbesitz habe ich einen 1990er facelift Senator B erworben, der von einem Werksarbeiter stammte und wo bereits Radläufe und der Motor (Kette, Spanner, Dichtungen, Umlenkhebel) selbständig neu gemacht worden sind.
Aus Interesse, was ist ein realer Verbrauch bei dem Fahrzeug (AT)? Anfang waren es 9l und seit kurzem 12l leider
Wo sind die bekannten Rosstellen (er hat ein Loch im Querträger über der Hinterachse, sonst nichts!)
Ist der Motor gut? Ich wollte eigentlich ein modernen Omega B mit dem umweltfreundlichen Eco Tec Motor haben, leider war kein ansprechender in Sicht.
Wie ist im allgemeinen heute die Lage von einem sehr gut erhaltenen Senator? Meiner hat Leder, Alarm, 4x eFH, eSD, Sitzheizung vorne, mehr nicht. Weder Klima (noch nie gehabt, weder Leitungen noch die Tasten) oder Tempomat
Habe eben ein Posting gesehen, dass jemand nen Omega B2 hatte und der an der Vorderachse rostet. Da z.B. hat mein Senator nichts. Gammelt wirklich ein verzinkter Omega B2 mehr als der alte Senator?
Ich bin soweit doch sehr zufrieden, sehr ungewohnt nur, dass damals Opel an extrem wichtigen Sicherheitsausstattungen gespart hat, z.B. Airbag und ASR.
Mir ist aufgefallen, viele Leute drehen sich nach soeinem Fahrzeug um und viele (er hat keine Beschriftungen dran auch fehlt das Opel Emblem und wurde gespachtelt) fragen mich, was das für ein Auto ist.
Füßr mich schaut er nicht nach nem Opel aus, eher "gehobener und exclusiver". Es machen sogar neue Luxusfahrzeuge bei 240 auf der linken Spur Platz.
Ist mein erster Opel, hatte vorher eine E Klasse, die leider sehr rostete (W21ß)
Grüße Reiner
Beste Antwort im Thema
Ich lese hier ja schon die ganze Zeit mit , zum einen schöner Seni !! zum anderen , ich kann diesen Lobgesang auf Benz nicht mehr hören bzw lesen , wenn Dir die Gepflogenheiten bei MB doch so gut gefallen dann fahr bitte weiter MB . Fahr mal mit nem 20 Jahren alten Benz in die Werkstatt , da wirste auch nur fragend angeschaut ob du dir nichts neueres leisten kannst , zumal die jungen Mechatroniker hier wie dort mit der veraltenten Technik ej nichts mehr anfangen können . Wenn die nichts haben wo die ihr Laptop anstöpelsn können sind die aufgeschmissen .
223 Antworten
Hallo Mozartschwarz nein er qualmte kurz aus dem Auspuff aber das ist nach Autobahn weg Gott sei dank nur trotzdem sehr unangenehm das ganze - richt leicht nach Kühlmittel
Geht schon wieder weg. Achte aber erstmal penibel auf Wasserverlust und schau nach dem Deckel bzw. überprüf ob die Schläuche warm bretthart sind. Ansich hat das System warm etwa 0,9bar max.
Wieder zurück am PC. Er hat sich das Qualmen wieder abgewöhnt und es ist wieder alles bestens! Gerad noch kurz mit dem Händler, der den Schlauch besorgte, telefoniert, er war auch sehr erleichtert, dass nichts weiter klaputt gegangen ist.
Quasi hat der Senator sich "selbst das Leben gerettet", mit dem tollen Check Controll. Heute war zu dunkel, morgen mache ich vom kaputten Schlauch einmal nen vernünftiges Foto.
Schönen Abend Euch noch und viele Grüße.
Jallo an alle,
ich habe heute die Zündkerzen und Zündkabel austauschen wollen, da habe ich leider festellen müsse, das jede einzelne Kerze cm tief im Öl gestanden hat. Auf den Zündkabeln stand bis zu 4 cm hoch das öl, ist das leicht wieder zu beheben? Kann man das selbst machen? Ich fange ja langsam an, so schwer wird das sicher nicht sein. Halt schlecht geschaut habe ich nicht, wer weiß, was als nächstes kommt...................................
Grüße Reiner
Ähnliche Themen
Da dürften die Dichtringe im Deckel platt sein,
sollte aber kein großes Problem darstellen die zu wechseln.
hier
Hallo,
ich hätte mit viel schlimmeren gerechnet. Ist das sehr aufwändig, diese zu tauschen? Dazu muss ja der VDD ab und danach wieder eine neue Dichtung dafür? Gibt es daüf rine Anleitung?
Ich finde so leider auch total wenig im Internnet über den Motor, als gäbes den ihn nie in Serie. Aber soweit ist echt easy dran zu schrauben, spart dazu ne stange Geld.
Grüße Reiner
Ob das über den Deckel liegende Ansauggedöhns reicht,
kann ich nicht sagen, aber von den Bildern her, würde
ich denken, Ansauggeweih muss auch ab.
Anbei noch zwei Links
Werkstatthandbuch
und hier
Hallo,
danke für die Links. Ist ja doch nen größerer Aufwand, die Dichtungen zu ersetzen. Habe gestern mal Bilder gemacht. Ist das für ein Laie überhaupt selbst umzusetzen oder was dürfte soetwas im Schnitt in der Werkstatt kosten? Muss morgen wieder heim und werde sonst mal dort in der Gegend herumfragen.
Ist halt doch kein Neuwagen mehr, scheint aber nen oft auftretendes Problem zu sein. Da hat man den auch den Grund, dass gefühlt 50 PS fehlen und bischen ruckelt.
Grüße Reiner
Hallo Reiner,
das sieht schlimmer aus, wie es eigentlich ist.
Bei meinen ersten Versuchen hatte ich auch ein wenig Bammel,
ob alles gut geht.
Es ist ja schon einiges ab und laut dem Werkstatthandbuch sind
es ja nur noch wenige Schritte zum Erfolg.
Folgendes wäre demnach noch zu machen.
-Unterdruckschlauch von Saugrohr und Druckregler abziehen. Kraftstoffleitungen mit
Quetschklemmen verschließen und abschrauben.
-Kabelsatzstecker (1) für Einspritzventile trennen. Ölmeßstab herausziehen.
-Kabelsatzstecker vom Tempomat abziehen. Tempomat (falls vorhanden) ausbauen
und beiseite legen.
-Alle 12 Muttern vom Saugrohr abschrauben, auf Befestigungslaschen für Kabelstrang
achten.
-Schrauben vom Saugrohr herausdrehen, auf Distanzscheiben (1) achten. Saugrohr
vorsichtig herausziehen, Dichtflächen nicht beschädigen. Auf Dichtringe achten.
-Verteilerrohr mit Einspritzventilen und Dichtflansch des Saugrohres komplett ausbauen.
Und wenn ich die Bilder aus dem Werkstatthandbuch richtig interpretiere,
brauchst du wahrscheinlich die Kraftstoffleitungen und Stecker der Einspritzventile
nicht zu entfernen, wenn du NUR das Saugrohr ab haben willst.
Besser wäre aber wohl, die Dichtungen vom Dichtflansch gleich mit
zu machen.
Den einzigen kritischen Punkt den ich bei der ganzen Aktion sehe,
ist die Gasanlage, ob davon etwas demontiert werden muß und
meine Erfahrungen tendieren zu Null was Gas betrifft.
Stecker, Schläuche am besten markieren. Fotos sind auch immer gut,
als spätere Orientierungshilfe.
Achso, und was Preise betrifft, kann da keine Auskunft geben.
Hatte aber mal einen 2.4 Omega A, dort haben sie eine Einspritzdüse
gewechselt. Der Spaß hat ca.450,- Euro gekostet und danach war
ich nie wieder in einer Opel-Werkstatt.
Habe noch ein Lenkrad vom Omega A (Diamant) und
eine MOMO Nabe rum zu liegen.
Wer Interesse hat kann sich melden, gibt’s Gratis.
Müsste wahrscheinlich auch beim Senator B passen.
Apropo´s Qualmen, in die Töpfe ein 2mm Loch entsprechend der Neigung bohren, Wasser kann austreten, Qualmen hört auf, meiner raucht weiß bei Kaltstart für 5 Min, dann ist alles weg, Töppe halten auch länger. Und wenn es etwas Öl im Brennraum gibt, dann halten die Töppe wie geschmiert......😁😁😁😁.
Gruss
Haibarbeauto
Hallo @RasenderRoland1
ich danke Dir für deine Beschreibung. Klingt ja doch noch ziemlich einfach in dem Sinne. Ich werde morgen einmal in Ruhe nochmal die Angelegenheit ansehen.
Hallo @haibarbeauto
hm, wie meinst Du das genau, wo reinbohren genau? In den Zylinderblock?
Hallo @ all, Kühlwasserverlust habe ich keinen gesehen, scheint sich wieder gefangen zu haben alles. Weder aus dem Auspuff, noch nen gequalme aus dem Motorraum zu sehen. Hatte heute mal einen anderen Händler bei mir in Bochum besucht, da staunten sie alle nicht schlecht, dass nach 10 Jahren ohne Senator B wieder einer hereinkommt. 300 Würden sie haben wollen, finde ich für Opel doch okay. Respekt an Opel, weil kaum noch teile lieferbar: ich dürfte, wenn er keine Dichtung mehr bekommt, meine eigene mitbringen und auch meine Kabel und Kerzen baut er direkt mit ein. Er müsse selbst ersteinmal schauen wie und wo er am besten die Duchtung tauscht.
Hättet ihr die originale von opel genommen oder aus dem Internet Shop? Tut es sich preislich etwas? Die originale ist ja aus Kork nech?
Grüße Reiner
P.S.😁anach müsste ich ja auch vom Feeling her nen "echten" 24Vhaben, mit dem seine Beschleunigung. Bin doch sehr gespannt, wie auch danach der Verbrauch werden wird.
ob der FOH diese Teile noch findet bezweifel ich ,da diese Fahrzeug im
Computeralter nicht mit in die Datenbank übernommen worden sind !
da hilft nur ein altes Buch oder ein Lesegerät ,beides wird wohl beim
FOH ausgesondert worden sein ,genauso wie ein Tech-1 !
ein alter Lagerist beim FOH würde es auch finden !
Deckeldichtung Opel 90354393
6X O-Ring Opel 90324738
kannst ja deinen FOH damit überraschen ,alles wohl Lieferbar .
gibt auf dem frein Markt nur noch einen Hersteller der einen SATZ
anbietet- AJUSA 56029000
ohne O-Ringe geht es nicht,da diese O-Ringe die abdichtung zu den
Zündkerzen machen .
mfg
Hallo,
lach, er kam auch ziemlich in"s Schwitzen und wollte/konnte mir garnicht direkt die Sachen heraussuchen. Er wollte einen "Fisch" oder so holen, wegen den Sachen und Nummern.
Tech 1 meinte er, müsste er noch haben, ist nen kleiner Familienbetrieb, die doch sehr bemüth erscheinen. Die Verwunderung war doch immens groß, gerade das man solch einen alten Wagen in die Vertragswerkstatt bringt - ob eine freie Werkstatt davon Ahnung hätte? Wie lange dauert etwa der Tausch, Normalzeit? 2 Stunden reichen?
Dieses Set habe ich gefunden:
http://www.edelschmiede.com/shop/reinz-dichtung-set-ventildeckel-c30se
Das müsste alles beinhalten.
Zitat:
Hallo @haibarbeauto
hm, wie meinst Du das genau, wo reinbohren genau? In den Zylinderblock?
Hallo,
er meint den Endschalldämpfer der Auspuffanlage.😉
Bitte keine Löcher in den Zylinderblock bohren .😁
Gruß Wartburg