Omega B - Z22XE - ECOTEC Abdeckung auf dem Ventildeckel entfernen?
Hallo aus Bochum,
aus Erstbesitz habe ich einen 1990er facelift Senator B erworben, der von einem Werksarbeiter stammte und wo bereits Radläufe und der Motor (Kette, Spanner, Dichtungen, Umlenkhebel) selbständig neu gemacht worden sind.
Aus Interesse, was ist ein realer Verbrauch bei dem Fahrzeug (AT)? Anfang waren es 9l und seit kurzem 12l leider
Wo sind die bekannten Rosstellen (er hat ein Loch im Querträger über der Hinterachse, sonst nichts!)
Ist der Motor gut? Ich wollte eigentlich ein modernen Omega B mit dem umweltfreundlichen Eco Tec Motor haben, leider war kein ansprechender in Sicht.
Wie ist im allgemeinen heute die Lage von einem sehr gut erhaltenen Senator? Meiner hat Leder, Alarm, 4x eFH, eSD, Sitzheizung vorne, mehr nicht. Weder Klima (noch nie gehabt, weder Leitungen noch die Tasten) oder Tempomat
Habe eben ein Posting gesehen, dass jemand nen Omega B2 hatte und der an der Vorderachse rostet. Da z.B. hat mein Senator nichts. Gammelt wirklich ein verzinkter Omega B2 mehr als der alte Senator?
Ich bin soweit doch sehr zufrieden, sehr ungewohnt nur, dass damals Opel an extrem wichtigen Sicherheitsausstattungen gespart hat, z.B. Airbag und ASR.
Mir ist aufgefallen, viele Leute drehen sich nach soeinem Fahrzeug um und viele (er hat keine Beschriftungen dran auch fehlt das Opel Emblem und wurde gespachtelt) fragen mich, was das für ein Auto ist.
Füßr mich schaut er nicht nach nem Opel aus, eher "gehobener und exclusiver". Es machen sogar neue Luxusfahrzeuge bei 240 auf der linken Spur Platz.
Ist mein erster Opel, hatte vorher eine E Klasse, die leider sehr rostete (W21ß)
Grüße Reiner
Beste Antwort im Thema
Ich lese hier ja schon die ganze Zeit mit , zum einen schöner Seni !! zum anderen , ich kann diesen Lobgesang auf Benz nicht mehr hören bzw lesen , wenn Dir die Gepflogenheiten bei MB doch so gut gefallen dann fahr bitte weiter MB . Fahr mal mit nem 20 Jahren alten Benz in die Werkstatt , da wirste auch nur fragend angeschaut ob du dir nichts neueres leisten kannst , zumal die jungen Mechatroniker hier wie dort mit der veraltenten Technik ej nichts mehr anfangen können . Wenn die nichts haben wo die ihr Laptop anstöpelsn können sind die aufgeschmissen .
223 Antworten
Hallo an alle,
sehr gute Nachrichten, mein Senator läuft wieder, wie nen Neuwagen! Habe jedoch aus Mißtrauen gegenüber Opel meinen Senator zur Mercedes Benz Werkstatt gebracht, da hab ich besseres Vertrauen zu und sie haben vorzüglich die Arbeit verrichtet.
Bezahlt habe ich zusammen nur 270,-€, Teile + Arbeit + MwSt zusammen. Sehr fairer Preis. Leider ruckelt er gelegendlich noch auf Gas, dafür will ich die Anlage am Freitag neu einstellen lassen.
Er ist mitlerweile richtig sparsam geworden, 11l Gas und Benzin muss sich zeigen. Jedoch ist er richtig Bißig wieder, als hätte ich nen Neuwagen. Kompression ist überall bestens und auch vom Anzug und bei der Durchsicht wurde mir eine 1+ genannt.
Ich weiß, sehr ungewöhnlich mit nem Senator zur MB Werkstatt, aber da kennt man sich und weiß deren Arbeirt zu schätzen (die Opel Händler hatten ja noch nicht mal Lust und zum Thema Firmenwagen waren die Händler ja soetwas träge, noch nicht mal Angebote per eMail haben sie gesendet - naja, wurde wieder nen Stern für die Firma)
Von der Zeit wurden mir knapp 2 Stunden genannt, dabei waren sie jedoch knapp 4 Stunden, da doch für die etwas ungewohnt. Aber war nen Festpreis, Opel hätte nachgefordert....
Warum nicht, wenn man die Werke kennt und zufrieden ist. Eine freie schraubt auch an allem das Räder hat...
Moin
Es kommt meist drauf an welcher Monteur das macht, es gibt alte Opelleute die zu Benz gingen und umgekehrt, da ist auch Fluktuation wie woanders auch.
Irgendwie gibts in jeder Werke einen der sich da oder dort besonders gut auskennt.
Bei uns hier werden diese "Spezies" schon mal verliehen, die beissen sich nicht gegenseitig.
Annehmen tun sie alle, erstmal den Auftrag auf Tasche und dann schauen wer von der Besatzung das hinkriegt.
Bei einer Benzniederlassung bei uns prangt nun das goldene Opelschild mit dran, weil der örtliche Foh blankziehen musste und beim Dello 30km weiter kannste auch Fiat, Ford und Citroen bekommen....
Der Fiatvertragshändler verkaufte nagelneue Opel und machte auch Garantiearbeiten..
-
Trotzdem sehr günstig gewesen, normal sind 270eur im Nu verpufft...bei diesen Werken...
Gruss Willy
@ Reiner
Prima, das er wieder auf der Straße ist.
Ähnliche Themen
Wir hatten es hier ja mal vom Tech1. Heute hab ich mal so ein Teil gesehen und etwas damit gespielt. Das Ding kann einiges mit den richtigen Modulen. Sensorwerte auslesen geht auch. Also weit mehr als nur Fehler auslesen und löschen. Ist dem OPCOM Clone beim Omi A weit überlegen würd ich behaupten.
Hallo Reiner,
wie sieht es aus, gibt es was neues und wurde die Gasanlage eingestellt?
Hallo zusammen, ich war beruflich im Ausland und hab dort immer den Erdteil unsicher gemacht, ohne Telefon und co. Wieder zurück jetzt.
Also die Gasanlage wurde zwischenzeitlich durch meine Frau (ihren Auftrag^^) neu eingedtellt, brachte aber doch noch kein großen Fortschritt. Ab 180 Km/h fängt die Anlage schrecklich an zu Ruckeln und blinckt fröhlich hin und her. Diagnose Verdampfer zu klein und ich werde selbst ein neuen kaufen gehen.
Leider, leider, hat er jetzt die Unsitte, im Stand "wie nen feuchter Sack Reis" zu laufen, sowie man fährt jedoich, ist alles normal. Hab mal selbst geschaut, es haute den Zündverteilerkappe hinne, der Steg in der Mitte war weggeraucht quasi. Habe soeben eine neue gekauft, bzw. bestellt.
Leider, da derzeit sehr kalt, wollte die Heizung nie richtig warm werden, da keine Klima hab ich ebenso ne neue Heizungswärmetauscher von VALEO bestellt, ist quasi der originale (hab geschaut), ohne Opel Logo.
Gasverbrauch sind überland knapp 13l, was ich bei diesem Wetter als normal finde.
Weiterhin hab ich nen neuen Ansaugschlauch, zur Drosselklappe gekauft. Hoffe, dieser ist noch lieferbar.
Jettz habe ich ihn schon 40.000 Km gefahren, durchweg soweit sehr zufrieden. Fahre aber im Schnitt überland ( 25 Km am Stück) und Autobahn (400 Km am Stück) immer rechtz behäbig.
Leider ist irgendwo nen Abgasschlauch undicht, er pfeift etwas kalt ab aber die ASU Werte stimmen. Ist nicht so wild und kann passieren.
Ach: an meiner Stammtankstelle wollte ich wegen Werkstatt fragen, da meinte er direkt, ich könne die Bühne doch gleich mieten und selbst Schrauben. Naja, warum nicht, spart ja massig Geld (5,-€/70,-€ - Stunde)
Viele Grüße an alle und ich bleibe dran wegen Gasanlage. Wird auch noch, ich übe jeden Tag etwas mehr und bald repariere ich ihn komplett alleine^^
Mit meiner Gasanlage hab ich ähnliche Probs. Allerdings ist die nochnicht auf den Motor eingestellt. Hab ja die Verdichtung reduziert. Ich hab mir die Software und das Interface besorgt und mal reingeschaut. Ist eine A/C. Der Leerlauf passt nach der selbstoptimierung schonmal ganz gut. Die Kennfelder für den Fahrbetrieb sind aber relativ heftig, muss ich mich mal reindenken und die Anleitung lesen... Da funktioniert die selbstoptimierung wohl eher nicht wegen der nicht linearen Kennlinien des C20NE. Wurde mir zumindest so gesagt.
Ich verkneif mir halt die Volllast unter Gas. Hab auch zur Sicherheit eine Lambdamessung verbaut, kann also sehen ob und wie der regelt und vor allem ob er mager wird... Kostet nicht viel. 30€ und 1-2h unkomplizierte Arbeit.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 25. November 2014 um 08:47:46 Uhr:
Hab auch zur Sicherheit eine Lambdamessung verbaut, kann also sehen ob und wie der regelt und vor allem ob er mager wird... Kostet nicht viel. 30€ und 1-2h unkomplizierte Arbeit.
Das wird dann aber keine Breitbandlambdasonde samt Anzeige sein? Die Anzeigen wo nur die Serien-Sprungsonde abgreifen kannst du in den Müll tun, da kannst genau so gut schätzen da eine Sprungsonde prinzipbedingt unter Volllast gar nicht messen KANN. Da brauchst du sowas:
http://www.em-racing.de/AEM-Breitbandlambda-AnzeigeZeigt wahlweise AFR Werte an oder (was ich bevorzuge) Lambdawerte (Skalierung tauschbar).. also z.B. 0,79 im Volllast oder im Teillast halt 1,01...
Mir hat das Ding damals den Motor gerettet auf der Autobahn bei Volllast als sich die Benzinpumpe verabschiedete. Hatte statt 1020 Grad Abgastemperatur plötzlich über 1100 und steigend und die Breitbandsonde hat statt den üblichen Lambda 0,77 bis 0,79 plötzlich Lambda 0,85 und steigend angezeigt.. ich sofort vom Gas, Rastplatz raus.. ausgestiegen und dann hörte ich es von hinten schon jaulen von der Pumpe her. Also noch langsam heim (Lambda 1 wurde geregelt also Kraftstoff für Teillast war noch genug da) und Pumpe getauscht.
Ohne dem Teil wäre mir Sekunden später der Motor geschmolzen!!! So ne Anzeige kann auch für den Gaseinsteller eine große Hilfe sein indem man halt schaut was er im Benzinbetrieb an Lambdawerte im Volllast hat und so die Gasanlage wieder ähnlich einstellt, man SIEHT ja nun die Werte! Auch zur Diagnose sehr hilfreich. Eine defekte Sprungsonde, sprich die normale Lambdasonde für die Lambdaregelung, kann man so ja ebenfalls sofort ausmachen.
Einbau, einfach versetzt zur normalen Sonde einbauen (damit sie nicht im "Windschatten" der ersten sitzt).
Würde ich mir bei Gas immer und sofort einbauen..
Gruß, Thomas
Jep, genau ist eine Sprungsondenanzeige nicht, aber die Motronik arbeitet auch nicht mit mehr. Man sieht keine genauen Werte, nur mager, normal und fett. Das Ding springt auch laufend hin und her... Aber man kann sehr gut das Verhalten sehen und das auch ins Verhältniss zum Verhalten unter Benzin setzen. Man sieht auch ob da grad nichts regelt oder ob der unter Volllast anfettet. Ich hab eigentlich nur positive Erfahrungen mit den Teilen. Hatte sowas schon bei meinen E85 versuchen im Astra verbaut inkl. Abgastemp... Hilft auch gern mal bei der Fehlersuche...
Zusätzliche Breitbandmessung kostet aber auch nichtmehr die Welt, kann man also drüber nachdenken. Sollte unter 100€ zu realisieren sein... Abgastemp. sind dann auch nochmal 100€ rum..
Wobei ich die Varianten bei Turbos unter Gas für angemessen halte, bei Saugern brauch man es nicht so arg denk ich...
@ Reiner,
danke für die Rückmeldung.
Familie und Beruf, haben eben Vorrang.
Halte uns soweit es geht, aber auf den laufenden Stand.
Kurze Frage! Wie mach ich den Ecotecdeckel ab??? Also den Zündkerzendeckel. Der sitzt bei mir so fest?! Scheisse! Wie wird der abgemacht???
Gehe mal von deinem 2,2/16V Benziner in deinem Footer aus.
Stecker an der Zündleiste lösen, dann die ECOTEC Abdeckung nach hinten schieben und abnehmen.
Oder ging es um ein anderes Fahrzeug?
Stellt doch eure Fragen ein wenig präziser, das hilft uns genau zu antworten und euch eine möglichst ausführliche Antwort zu bekommen.
Hinten am Ende den Nippel des dort befindlichen Steckers nach unten gedrückt?! und dann Stecker abgezogen. Dann den Ecotecdeckel wie gesagt nach hinten schieben. Fertig! Vielen Dank lieber Kurt.