Omega B - Z22XE - AT-Problem, Schaltet sporadisch nicht vom 2. in den 3.

Opel Omega B

Hallo liebe Community,

Mein Automatik Getriebe scheint etwas verwirrt zu sein. Letze Woche hatte meine Automatik plötzlich keinen Vortrieb mehr. Der Motor drehte auf einmal frei drehend nach oben. Ich bin natürlich sofort vom Gas und dann funktionierte auch schon wieder alles, so wie es sein sollte. Und heute ich es auch wieder passiert.

Das Getriebe schaltet aber nach wie vor einwandfrei.
Ich möchte allerdings mal das Getriebeöl und den Filter wechseln. Bei knapp 170.000 KM sollte es mal fällig sein, auch wenn Opel keinen Intervall vorschreibt und das Getriebe auch keinen Ölmeßstab besitzt.

Mein Gefühl sagt mir, daß evtl. Kühlwasser vom Kühler in den Getriebekreislauf gekommen ist. Mein Kühler ist nämlich eh defekt. Es tropft leicht. Ohne Meßstab ist es unmöglich solche evtl. Getriebeprobleme mit einem Blick festzustellen. Deswegen halte ich es für Schwachsinn vom Werk aus auf den Ölmeßstab zu verzichten.

Daher jetzt meine Fragen:

-Wie füllt man das Getriebeöl ein ?
-Wie hoch muß der Füllstand sein ?
-Woran sieht man, ob der Füllstand erreicht ist ?

Auf welche Probleme beim Öl-Wechsel sollte ich mich einstellen ? Was kann empfohlen werden ?

Ich hoffe, daß ein Getriebeölwechsel von dem einen oder anderen schon durchgeführt worden sind, damit Ihr mir die Fragen beantworten könnt.

Mein Fahrzeug siehe unten in der Signatur.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nein, aber in gut 10 Jahren hier im Forum, nerven diverse Nachfagen dann doch ab und zu schon ein wenig, wenn es eindeutige Einstellvorschriften für das AR25/35 von GM, im Omega B, gibt und diese hier immer wieder kleinlich zelebriert in Frage gestellt werden.

Ich könnte es verstehen, wenn Du hier zum lesen gezwungen würdest. Das einem dann von den vielen Wiederholungen kotz übel wird. OK !

Aber Dich zwingt doch keiner hier in meinem Beitrag zu lesen und es zwingt dich auch keiner mir zu antworten. Oder fühlst Du dich hier quasi als Omega Papst genötigt, auf jeden Beitrag zu antworten. Gehst Du hin und wieder auch mal schlafen oder wachst Du 24 Stunden über das Forum und jedem, der nicht vorher wochenlang in der Bibliothek (F & Q) sich eingelesen hat, kriegt erstmal eine Standpauke gehalten. Mein Vater läßt da übrigens grüßen.

Nochmal an Dich persönlich: Wenn es dich stört, dann lese und antworte einfach
nicht.🙂

Im übrigen, zieht eine großzügige Auslegung der Einstellvorschriften sicherlich einen kapitalen Getriebeschaden nach sich.

106 weitere Antworten
106 Antworten

@ Rosi

Zitat:

der Kühlwassertemperaturgeber 2 Polig ist unter dem AGR,Spritzwand .

Jetzt gibst Du mir einen Link zu einem

Lufteinlass Air Temperatur Sensor für 61,16 €

Was stimmt denn jetzt ? Wasser oder Luft ?

Der Preis ist ja weit von den 10 € entfernt. Hast du auch eine Internetadresse für diesen Artikel, der um die 10 € kostet ?😁

Also Lampen im Armaturenbrett leuchten nach dem freien hoch drehen nicht auf.

Ahh, ich merke. Da kommt immer noch ein ganzer Schwall an Informationen hinterher, wenn du den Beitrag eingestellt hast. Jetzt hast du mir den richtigen Link gegeben.

METZGER 0905133

Sensor meine ich diese Nummer,einfach im Internet eingeben und
Suchen !

Steckergehäuse ovel,Farbe Blau .

wird auch oft als Öltemperaturgeber bezeichnet,
ist aber Wasser beim Benziner !

@ Rosi

alles klar. Es ergibt sich aber noch eine Frage.

Dieser Geber kann in hunderten von Fahrzeugen eingebaut werden. Auch bei Opel sind bestimmt 10 verschiedene Typen vom Omega B gelistet. Nur.................meiner steht nicht dabei. Passt der auch bei mir ?

Ähnliche Themen

Hier die bebilderte Wohnanschrift des Kühlmittelsensors. (Foto von Kurt) 🙂

Kaufen kannst Du z.B. den hier.

Grüße

Nicht Fragen !

das ist der Sensor .
Teile ersetzen sich im Laufe der Zeit !

Opel Teilenummern ,dazu -
1338467
1338511
1342567
15393755
6235605
6238179
6238266
6238422
6238935
90490185
90541520
90541937
90542063
90570382
91298691
9193163
9195066
9198691
93174208
97227219

Ok, wenn ich also die kleine Ölwanne runter nehme, kommt mir ca. 1 liter Öl entgegen, auch wenn ich das Öl in der großen Ölwanne drin lasse ?

Wenn ich das Öl in der großen Ölwanne bis zur Ölablaßschraube rausnehme, kommt mir dann trotzdem noch 1 Liter entgegen, oder ist dann die Gefahr gebannt ?

Macht es denn Sinn die kleine Wanne runter zu nehmen, um da Reinigungsarbeiten vorzunehmen, oder kann man sich das sparen ?

Die beiden Ölwannen selbst haben keine Verbindung zueinander. Wenn man sie runter nimmt bleiben sie selbstständig mit ihrer Befüllung. Vor dem Abnehmen muss über die Befüllschraube erst abgelassen werden. Die kleine Wanne ist dann aber weiter Randvoll und die große halt bis zu Schraubenöffnung. Ohne Ablassen kommen Dir beim lösen, der ersten Wanne, der Schrauben etwa 1Liter Öl entgegegen. Gibt dann eine große Sauerei. Man kann Ablassschrauben in der kleinen Wanne nachrüsten durch einschweißen oder mit Verschraubung. Aber ob sich das lohnt.

Zum reinigen müssen beide Wannen runter und in der großen ist der Ölfilter sowie der Magnet zum Partikel sammeln.

Zum Ölwechsel hab ich auch die beiden Schläuche zum Ölkühler abgezogen, damit wird dann noch ein weiterer halber Liter ausgetauscht. Ein verwechseln der Schläuche ist nicht möglich, da sie jeweils an der anderen Seite eine Schelle zum abziehen haben.

Jetzt taucht doch noch eine Frage auf.

Sollte ich vor tauschen des Kühlmitteltemperatur-Sensors das Wasser aus dem Kühler ablassen, oder sind es evtl. nur ein paar Tröpfchen, die sich vor dem Sensor befinden. Oder sollte ich soviel ablassen, um nur unterhalb des Sensors zu gelangen.

@ jogibar

Im November hatte ich bereits die große Ölwanne ab und habe Filter und das Bremsband neu eingestellt. Die kleine Ölwanne hatte ich dran gelassen. Lohnt es sich überhaupt die kleine Ölwanne ab zu machen um dort Reinigunsarbeiten vorzunehmen ? In der großen Ölwanne haftete nämlich nichts an den Teilen des Ventilkörpers, da war alles sauber, sondern der Schlamm war nur in der Ölwanne und am Magneten. Das gleiche vermute ich nämlich auch mit der kleinen Ölwanne, daß da nichts am Ventilkörper anhaftet, sondern der Schlamm sich nur in der kleinen Ölwanne befindet. Weil dann könnte ich mir die Arbeit sparen.

Wenn der Motor übe Nacht durchgekühlt ist, sollte der Unterdruck im Ausgleichsbehält er dafür sorgen, dass nur eine kleine Tropfmenge ausläuft.

Grüße

Das Öl ist ziemlich in Bewegung. Nach einigen Monaten wird sich auch Verschmutzung in beiden Wannen verteilt haben und auch in den Filter gelangen.
Das ist der Hacken, was man beim ersten mal nicht Komplett macht macht man dann eben später nochmal komplett, leider.
Da Du Probleme hast, kann mann sonst nicht ausschließen, das der Grund für Probleme nicht weiter daher kommen. Ein Ölwechsel wäre da durch die Reste in der verbliebenen Wann auch ratsam. Das Öl im System ist aber gefiltert, wenn es das System durchläuft und nicht zwingend erforderlich, das gewechselt wird.

Das reinigen des Ventilkörper bringt nur eine Verbesserung der Sauberkeit insgesamt, hat aber keinen direkten Einfluss auf die Ventile selbst. Sollten Steuerventile hängen wegen Verschmutzung muss man sich damit abfinden, das die ggf. zur Reinigung zerlegt werden müssten und das System, soweit zugänglich, gereinigt werden müsste.
Hydraulikprobleme, die auf Verschmutzung beruhen, erordern manchmal sehr viel Aufwand wenn man Pech hat.

Das reinigen von einzelnen abschnitten kann aber reichen, mit Glück.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 4. August 2018 um 10:58:11 Uhr:


Hier die bebilderte Wohnanschrift des Kühlmittelsensors. (Foto von Kurt) 🙂

Kaufen kannst Du z.B. den hier.

Grüße

Die Fotos sind klasse. Jetzt habe ich einen Überblick wo der Sensor sitzt. Danke !

Zum Kühlmittelsensor tausch braucht kein Wasser abgelassen werden, wie berlin-paul schon schreibt. Einfach den neuen bereit legen und zwischenzeitlich der Finger draufhalten. Da kann dann jeder Putzlappen den verlust auffangen ohne halbwegs Nass zu werden.

Ich habe den Kühlwassertemperaturgeber bestellt. Müßte eigentlich morgen schon hier sein. Aber jetzt noch mal für mein Verständnis.

Was bewirkt der Kühlwassertemperaturgeber in meiner Automatic ?

Der Sensor ist wohl für das Motorsteuergerät zuständig. Aber wie geht es dann weiter ? Was kann meine Automatic damit anfangen ?

Das war unter obigen Nick "mike cougar" nicht so geplant. Habe einfach gepennt.

Ich habe den Kühlwassertemperaturgeber bestellt. Müßte eigentlich morgen schon hier sein. Aber jetzt noch mal für mein Verständnis.

Was bewirkt der Kühlwassertemperaturgeber in meiner Automatic ?

Der Sensor ist wohl für das Motorsteuergerät zuständig. Aber wie geht es dann weiter ? Was kann meine Automatic damit anfangen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen