Omega B - Z22XE - AT-Problem, Schaltet sporadisch nicht vom 2. in den 3.
Hallo liebe Community,
Mein Automatik Getriebe scheint etwas verwirrt zu sein. Letze Woche hatte meine Automatik plötzlich keinen Vortrieb mehr. Der Motor drehte auf einmal frei drehend nach oben. Ich bin natürlich sofort vom Gas und dann funktionierte auch schon wieder alles, so wie es sein sollte. Und heute ich es auch wieder passiert.
Das Getriebe schaltet aber nach wie vor einwandfrei.
Ich möchte allerdings mal das Getriebeöl und den Filter wechseln. Bei knapp 170.000 KM sollte es mal fällig sein, auch wenn Opel keinen Intervall vorschreibt und das Getriebe auch keinen Ölmeßstab besitzt.
Mein Gefühl sagt mir, daß evtl. Kühlwasser vom Kühler in den Getriebekreislauf gekommen ist. Mein Kühler ist nämlich eh defekt. Es tropft leicht. Ohne Meßstab ist es unmöglich solche evtl. Getriebeprobleme mit einem Blick festzustellen. Deswegen halte ich es für Schwachsinn vom Werk aus auf den Ölmeßstab zu verzichten.
Daher jetzt meine Fragen:
-Wie füllt man das Getriebeöl ein ?
-Wie hoch muß der Füllstand sein ?
-Woran sieht man, ob der Füllstand erreicht ist ?
Auf welche Probleme beim Öl-Wechsel sollte ich mich einstellen ? Was kann empfohlen werden ?
Ich hoffe, daß ein Getriebeölwechsel von dem einen oder anderen schon durchgeführt worden sind, damit Ihr mir die Fragen beantworten könnt.
Mein Fahrzeug siehe unten in der Signatur.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Nein, aber in gut 10 Jahren hier im Forum, nerven diverse Nachfagen dann doch ab und zu schon ein wenig, wenn es eindeutige Einstellvorschriften für das AR25/35 von GM, im Omega B, gibt und diese hier immer wieder kleinlich zelebriert in Frage gestellt werden.
Ich könnte es verstehen, wenn Du hier zum lesen gezwungen würdest. Das einem dann von den vielen Wiederholungen kotz übel wird. OK !
Aber Dich zwingt doch keiner hier in meinem Beitrag zu lesen und es zwingt dich auch keiner mir zu antworten. Oder fühlst Du dich hier quasi als Omega Papst genötigt, auf jeden Beitrag zu antworten. Gehst Du hin und wieder auch mal schlafen oder wachst Du 24 Stunden über das Forum und jedem, der nicht vorher wochenlang in der Bibliothek (F & Q) sich eingelesen hat, kriegt erstmal eine Standpauke gehalten. Mein Vater läßt da übrigens grüßen.
Nochmal an Dich persönlich: Wenn es dich stört, dann lese und antworte einfach
nicht.🙂
Im übrigen, zieht eine großzügige Auslegung der Einstellvorschriften sicherlich einen kapitalen Getriebeschaden nach sich.
106 Antworten
Versuchs erst mal selbst, mit dem zerlegen und wieder instandsetzen von ein paar AT-Getrieben, ehe du dir da eigene Schadens-Phantasien zurecht denkst. Vielleicht hättest du öfter mal auf deinen Vater hören sollen, dann wüßtest du "vermutlich" auch, daß es lediglich eine Hilfe zu Selbsthilfe ist, die dir hier angeboten wird.
Höflichkeit ist eine Zier !!!
Aber gut, wer nicht will der hat schon.
Trotzdem viel Erfolg....
So, habe eine Antwort erhalten. Hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können. Der User aus USA hat mir eine Umrechnungstabelle geschickt.
https://www.convertunits.com/from/pound+inch/to/newton-meter
Demnach sind 40 inch Pounds = 4,519 Nm
So, Ölwechsel ist erledigt. Getriebeöl war rot, kein Wasser drin, aber viele schwarz-graue Ablagerungen am Magneten und in der Wanne. Nach 170.000 KM wahrscheinlich auch kein Wunder. Es waren keine Fremdkörper wie Plastik oder dergleichen in der Wanne. War eine Empfehlung von Automatik Berger, danach Ausschau zu halten.
Also nach ca. 100 KM läuft alles einwandfrei. Bremsband habe ich eingestellt. Das Problem des freien Hochdrehens des Motors hatte ich bisher nicht mehr. Getriebe ist dicht, keine Lecks. Schaltet jetzt noch einen Tick weicher als vorher.
Hier mal meine Kostenaufstellung im einzelnen.
3/16 Imbuss, ganzen Satz gekauft .............................10,92 € *
Handpumpe, um das frische Öl einzupumpen................18,52 € *
Öl 6 L bestellt, aber nur 5 l eingefüllt.......................... 21,99 €
Drehmomentschlüssel 3- 15 Nm................................ 44,94 € *
Dichtungssatz von Automatic Berger mit Filter............. 68,24 €
Hebebühne.. 3 1/4 Std............................................. 53,84 € *
_______________________________________________________
Total.....................................................................218,45 €
* Einige Sachen sind nicht unbedingt erforderlich, aber für einen ordentlichen Getriebeölwechsel mit Bremsbandeinstellung sicher sinnvoll, außerdem kann man diese Sachen auch noch später gebrauchen. Bei der Hebebühne geht es bestimmt auch noch etwas schneller. Bei meinem 2. Wechsel wird es auch schneller gehen, aber hier habe ich mir Zeit gelassen um es auch vernünftig zu machen. Fehler unter Zeitdruck sollten hier nicht passieren. Die eigentliche Arbeitszeit war aber nur 2 3/4 Std. Die meiste Zeit ist für den manuellen Pumpvorgang drauf gegangen. Da gibt es bestimmt noch bessere Handpumpen. Der Pumpkolben bei meiner Pumpe ist etwas kurz. 5 l einzufüllen gibt aber bei meiner Pumpe dicke Arme.😁
Habe mir auch Preise von Opel eingeholt. Da sollte der Filter alleine schon ca. 110 € kosten. Einfach Lächerlich !!
Zitat:
Das niemand etwas verschenken möchte ich schon klar. Da ich mich aber noch nie mit der Opel Automatik auseinandersetzen mußte, würde ich gerne einen ehrlichen Preis erfahren. Sind es 500 € oder doch eher 1000 €, oder nur 250 ? Ich jedenfalls habe keine Ahnung.
Die meisten AR35 werden bei Ebay für von 200-500,-€ angeboten. Ausreißer gibt's natürlich immer. Es gibt auch den ein oder anderen, der noch ein Getriebe liegen hat. Ich denke mal viel mehr als 300,-€ muss man im Falle des Falles nicht ausgeben.
Mir wurde übrigens auch bei Opel gesagt, bis 200tkm muss nix am Getriebe gemacht werden. Ich hab meinen jetzt knapp 50tkm gefahren und bin bei 226tkm. Da ich nicht weiß, ob das Öl jemals gewechselt wurde, ist meiner also auch fällig.
Ähnliche Themen
Ich denke mal, ein neues Getriebe (gebraucht) wird bei mir voraussichtlich nicht mehr anstehen. Nach ca. 100 KM schaltet es einwandfrei und sehr weich, so wie es sollte. Es sei denn, es tut sich noch was unter der Wanne. Aber ich glaube eher nicht.
Die Gefahr besteht allerdings, wenn man sich ein gebrauchtes Getriebe anschafft, daß es trotz allen Beteuerungen des Verkäufers dennoch defekt ist. Man merkt es ja nur, wenn es bereits eingebaut wurde. Dafür sollte man dann aber den Verkäufer teeren und federn.😁
Ist auch eher unwahrscheinlich. Man siehts ja, neues Öl, Bänder justiert und das Problemchen ist meistens weg.
Hallo Kurt ich habe ein Omega b 2,2 L 16 v 143,000 Km Bj 2000 Heizung geht nicht oder sehr wenig auf der Rechten Seite Temperatur in Stand bis 90 grad wen ich fahre geht sie ganz runter da denke ich kann es der Termostart sein aber bei der Heizung weis ich es nicht gruss nuki2222
Das werden zwei unabhängige Fehler sein.
Zum einen ist deine Idee mit dem Thermostat schon mal richtig.
Das ist preiswert und auch von einem Hobbybastler in ein paar Minuten gewechselt.
Der zweite Fehler ist vermutlich eine am unteren Klappenservo der rechten Seite vom Klimablock ausgehängte Koppelstange.
Da ist schwer ran zu kommen, aber mit ein wenig Geschick kann man die auch, ohne Demontage des Armaturenbrettes, vom Fußraum aus, wieder hinter dem Servo, in Richtung Servo drückend, einklinken.
Liebe Freunde,
so, seit dem ich im November den Ölwechsel gemacht habe, ist das mit dem freien hochdrehen des Motors ohne Antrieb des Getriebes wieder 3 x passiert.
Merkwürdigerweise immer in der gleichen Stadt und immer auf der gleichen Straße. Kann es sein, daß mein 3. Gang des Getriebes elektronisch gehalten wird ? Meine Theorie ist, daß ein elektrisches Ungleichgewicht auf dieser Straße meine Elektronik des Getriebes stört und dadurch plötzlich keinen Vortrieb mehr hat. Denn ansonsten funktioniert es einwandfrei und hatte in jeder anderen Stadt noch nie solche Probleme. Es passiert immer nur auf dieser Straße. Merkwürdig !
Ich hatte beim letzten mal die kleine Ölwanne nicht abgebaut. Stecken da evtl. Teile drin, die ich hätte vom Abrieb sauber machen müssen. Wenn ich jetzt im nachhinhein noch die kleine Ölwanne und auch nur diese abbauen wollte, wiewiel Öl kommt mir da entgegen oder sollte ich da besser den großen Ölwechsel auch mit großer Wanne erledigen ?
Dann fällt mir noch etwas ein. Wenn der Wagen einen Tag gestanden hat, er also kalt ist und ich fahren möchte, dann schaltet das Getriebe bestimmt 1 Km lang nicht in den 2. und 3. Gang. Selbst bei dieser derzeitigen Hitze mach er das. Ich kann allerdings in dem Wohngebiet auch nicht sonderlich schnell fahren, max. 30 km/h aber dennoch müßte er auch bei niedriger Drehzahl in den nächsten Gang schalten. Wenn ich dann nach ca. 1 Km auf der Hauptstraße bin, schaltet er wieder völlig normal. Ich kann den Schaltvorgang allerdings beschleunigen, indem ich 100 m fahre, den Wagen ausschalte, weider einschalte und weiterfahre. Dann schaltet er sofort auch bei niedrigen Drehzahlen in den 2. und 3 Gang.
Ja, Ja, daß Getriebe kommt so langsam in die Jahre.
Sehr interessante Theorie mit dem 3ten Gang !
Mancher Denkt gibt es nicht aber
es gibt Elektrosmog in der in den 1990er und Anfang der 2000er Jahre z.B. Getriebesteuerungen im Truck lahm legte.
Berühmt dafür war MB in der Truck Baureihe SK.
da gab es ein EPS Getriebe ,
was wenn man unter einer Hochspannungsleitung angehalten hatte,machte was es wollte,nur nicht Anfahren.
da könnte gleich der Abschleppwagen gerufen werden und zog das Fahrzeug 50 Meter weiter .
dann Zündung aus,Motor Neustart und alles ging normal ! ( das EPS Getriebe war aber Grütze )
das war übrigens die Gleiche Baureihe und das gleiche Getriebe was Herborn verursachte und
der Fahrer nicht am Berg runterschalten konnte,
weil das Getriebe ein runterschalten wegen zu hoher Drehzahl nicht zuließ .
Würde alles unter dem Mantel versteckt !
das andere Problem könnte mit dem Motor Kühlmitteltemperaturgeber zusammenhängen,
schlechter Kontakt im Anschlußstecker davon .
Da kommt man beim V6 aber auch Saugut hin und
beim R4 geht es noch !
Mfg
Hallo Rosi,
Bezüglich Elektrosmog:
Bist Du also der Meinung, daß es so etwas gibt und an meiner Hypothese etwas wahres dran sein könnte ?
Die Frage besteht aber noch weiterhin. Wird der 3. Gang durch eine Elektronik fest gehalten, also praktisch gesteuert ? Oder geschieht das mechanisch ?
Zitat:
das andere Problem könnte mit dem Motor Kühlmitteltemperaturgeber zusammenhängen, schlechter Kontakt im Anschlußstecker davon .
Wo ist denn der Geber beim 2,2 l Motor mit 144 PS anzutreffen ?
Nur wenn er das macht, ist der Motor ja noch kalt und die Automatik schaltet einfach nicht. Was hat dann der Kühlmitteltemperaturgeber mit der Automatik zu tun ? Es wäre natürlich schön, wenn es nur so einfache Dinge wie der Temp.-Geber wären.
In jedem Getriebe ob AT oder Handgerissen ,
müssen sich die Gänge /Fahrstufen nach Einlegen des Ganges selber halten .
da bleibt beim AT Elektrisch nichts aktiviert ,
aber es wird vom TCM überwacht ,ob in einer gewissen Zeit der Schaltvorgang passiert ist !
der Kühlwassertemperaturgeber 2 Polig ist unter dem AGR,Spritzwand .
am besten einen neuen Geber reinmachen ,
ca 10 Euro !
Mfg
Das Hochdrehen nach Kaltstart ist an sich normal. Die Kats werden dadurch schneller aufgeheizt. Ist so gewollt. Den Temperaturfühler (Kühlmittel) tauschen, das macht nach den vielen Jahren des Betriebes dennoch Sinn, weil der Fühler mit den Jahren etwas träger wird. Deshalb wird die Zeitspanne für das Aufheizen real länger, wenn der Temperaturfühler träger geworden ist. Ich hab das auf Rosis Empfehlung hin damals auch ausgetauscht. Das Schaltverhalten des AT hat sich dadurch tatsächlich insgesamt verbessert.
Grüße
@ Rosi
ja, dann werde ich mal den Geber tauschen.
Was heißt aber TCM ?
was heißt AGR ?
Finde ich den Temperaturgeber an der Spritzwand auf der Fahrer oder Beifahrerseite ?
Sollte ich mir den Geber beim Fachhändler kaufen oder geht es auch im Internet (Ebay etc.) ?
@ berlin Paul
Vielleicht läßt sich ja durch den Geber auch das Problem mit dem freien Hochdrehen des Motors ohne Antrieb lösen
Vielleicht findet sich noch jemand, der mir sagt, was es mit der kleinen Ölwanne auf sich hat. Lohnt es sich, die kleine Ölwanne abzubauen ? Wieviel Öl kommt mir da entgegen ?
TCM -Tractions Control Modul -Getriebesteuergerät
AGR -AbGasRückführungsventil
Temperaturgeber sitzt mittig hinten unten an
einem Gehäuse ,
wo oberhalb das AGR etwas links Sichtbar sitzt.
SW des Gebers ist 19 mm .
https://www.google.com/.../788689130904458086?...
das freie Hochdrehen ergibt keinen Sinn für mich im Augenblick ,
da ja sofort eine Meldung vom TCM kommen würde-
Störung Automatikgetriebe oder eine Meldung über Kontrollampe .
in der kleinen Ölwanne sitzen das MV Wandlersteuerung Aus und Ein,und
das MV Drucksteuerung für alle Fahrstufen des AT,
stellt den Arbeitsdruck,Servodruck bereit .
Öl in der kleinen Wanne bei Ölwechsel zusätzlich ca 1 Liter
Läßt man die Ölwanne längere Zeit ab und
das AT tropft sich aus ,aus 2,5 Liter,
weil der Wandler teilweise ausläuft !
Mfg