Omega B - Y32SE - Zahnriemen Wechsel

Opel Omega B

Moin moin,

gestern habe ich endlich Zeit gehabt, meinen fälligen ZR-Wechsel zu machen.

Zerlegen und Ausbau ging zügig über die Bühne, dann ging der Spaß los.

Da mein Motor die feste Rolle unten hat, Zahnriemen entgegen dem Uhrzeigersinn aufgelegt. Auf Bank 2 passte es noch, dann ging es zu Bank 1. Beim Auflegen festgestellt, die Markierungen passen nicht zu 100%.... ;(. Riemen saß sehr locker über der oberen Exzenterrolle. Erst einmal so gelassen, und versucht, den Riemen weiter aufzulegen. Ging mit viel Hängen und Würgen. Einstellung der Umlenkrolle oben lt. aller gefundenen Anleitungen auf 11 Uhr gestellt. Blockierung entfernt, versucht durchzudrehen und voila.... erstmal ein Nockenrad übergesprungen. Also wieder alles auf Anfang, NR wieder eingestellt, Blockierung drauf und Riemen neu aufgelegt. Bei Bank 1 dann diesmal den Riemen mit etwas mehr Spannung und 1 Zahn Versatz lt. Markierung aufgelegt. Oh Wunder, so war es recht einfach. Umlenkrolle oben jetzt auf ca. 9 Uhr gestellt, weil auf der alten Platte stand sie bei ca. 8 Uhr. Wieder Blockierung raus, Motor 2x gedreht, KW fixiert und kontrolliert. Bank 2 lt. Lehre top. Bank 1 nicht ganz passend, aber nah dran. Umlenkrolle oben gelöst und in Richtung 8 Uhr verdreht, dann passte auch Bank 1. Blockierung wieder raus, Motor durchgedreht, KW blockiert und kontrolliert. Beide Bänke lt. Lehre top eingestellt, Blockierwerkzeug ließ sich sauber einsetzen und herausziehen. Nochmal durchgedreht und kontrolliert, Spannrolle eingestellt. Nochmal durchgedreht und kontrolliert, alles chic. Alles wieder zusammengebaut, dabei noch festgestellt, das ein Unterdruckschlauch zur Drosselklappe etwas locker im bröselnden Gummi saß. 1cm eingekürzt und wieder aufgesteckt. Passt. Zu guter Letzt, Motor anlassen und gucken ob es läuft. Nö... springt nicht an....;(
Vergessen den braunen Stecker ( glaub der X1 ) wieder einzustecken und zu verriegeln. Neuer Versuch, und ja... er läuft. Subjetiv etwas runder, weil der alte Riemen wohl schon ein minimalen Versatz hatte, die Blockierung passte erst nach ein bisschen Entspannung der Rolle. Aber er läuft und schnurrt 😉 Riemenkit war übrigens von Conti, da waren sie wohl diesmal etwas schluderig beim Striche malen. Oder habt jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Die Einstellungen von den Seilgasmotoren war für mich zumindest nicht zielführend, zumindest was die Umlenkrolleneinstellungen betrifft. Bei mir war oben Grundeinstellung ca. 9 Uhr passend und ca. 8 Uhr dann als Einstellwert ok. So ähnlich sah es auch auf der alten Grundplatte aus. Vielleicht hat ja auch dazu jemand Erfahrungen gemacht, die meine bestätigen 😉

Gruß Lars

62 Antworten

Ich kann allerdings nur von den X V6 reden, bei nem Y war ich noch nicht dabei oder selbst dran. Aber bei meinem wie gesagt alles auf OT, Zahnriemen drauf und dann obere Rolle, Rolle Bank 2 und zum Schluss Bank 1 gespannt.

Unser 1. Vorsitzender im Verein macht das sogar nach Gefühl, also die Spannung des Riemens wie er sich quasi verdreht.

Und bei dem was ich fahre im Jahr, kommt das Prozedere bis zu 2 Mal im Jahr vor 😁

Hallo,
zur Ergänzung:

Habe im TIS nochmal geschaut. Beim Z32SE (Vectra-C) steht was zur oberen Umlenkrolle.
Diese wird NICHT angefasst und bleibt so, wie sie ist.

Dies gilt somit auch beim modifizierten Riementrieb im Omega.

D.h. im Umkehrschluss, dass man einzig die Spannrolle einstellt. Deshalb sind die Markierungen wichtig!
Und auch deshalb findet man nix zur Einstellung der oberen Umlenkrolle beim mod. Riementrieb!

VG

Zitat:

@hlmd schrieb am 27. Oktober 2021 um 14:53:04 Uhr:


Hallo,
zur Ergänzung:

Habe im TIS nochmal geschaut. Beim Z32SE (Vectra-C) steht was zur oberen Umlenkrolle.
Diese wird NICHT angefasst und bleibt so, wie sie ist.

Dies gilt somit auch beim modifizierten Riementrieb im Omega.

D.h. im Umkehrschluss, dass man einzig die Spannrolle einstellt. Deshalb sind die Markierungen wichtig!
Und auch deshalb findet man nix zur Einstellung der oberen Umlenkrolle beim mod. Riementrieb!

VG

Das im TIS nicht immer die Wahrheit steht weiß Du oder????

Die obere Umlenkrolle ist zur Feinjustierung und wird durch die Exzenterschraube verstellt, damit werden die Steuerzeiten zwischen Bank 1 und Bank 2 angepasst.

Oder um es genauer zu schreiben, man verstellt durch die Exzenterschraube die Nockenwellen der Bank-1 so weit, dass diese mit der Bank-2 übereinstimmen.

Beim Z32SE für den Vectra C sehe ich in der Anleitung aber gar nichts. Gab es hier mal eine Aktualisierung? Auf welche Position wird die Umlenkrolle denn gestellt, bzw. was ist ab Werk korrekt?

Könntest du mir die Anleitung mit der Info mal zukommen lassen?

Wenn man auch die Umlenkrolle oben gar nicht mehr anfassen muss, dann wäre der reine Zahnriemenwechsel ja nochmal simpler.

edit:
Schon ok. Es steht klipp und klar im TIS:

29. Grundplatte (1) abbauen
Wichtig: Umlenkrolle-oben nicht lösen
• 3x Schraube (2) ausdrehen

30. Bauteile sichtprüfen

31. Grundplatte anbauen
• 3x Schraube festziehen
– Anzugsdrehmoment 40 Nm

Die Umlenkrolle darf laut TIS nicht gelöst werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 27. Oktober 2021 um 15:12:29 Uhr:



Das im TIS nicht immer die Wahrheit steht weiß Du oder????

Will mich nicht rumstreiten.
Ja, es gibt Sachen, die man anders machen würde, aber beim ZR gibt's wenig Interpretationsspielraum.

Zitat:

@BMW-Biker007 schrieb am 27. Oktober 2021 um 15:12:29 Uhr:


Die obere Umlenkrolle ist zur Feinjustierung und wird durch die Exzenterschraube verstellt, damit werden die Steuerzeiten zwischen Bank 1 und Bank 2 angepasst.

Oder um es genauer zu schreiben, man verstellt durch die Exzenterschraube die Nockenwellen der Bank-1 so weit, dass diese mit der Bank-2 übereinstimmen.

Kann man machen, ist aber beim Y/Z32SE mit modifiziertem Riementrieb nicht notwendig.

Ich habe auch den "Fehler" gemacht und wollte die obere Umlenkrolle mit Hilfe der Einstelllehre einstellen.
Blöd war halt, dass die Rolle genauso war, wie beim Auspacken. Hätte ich das zum Z32SE im Vectra gelesen, hätte ich mir Zeit und Nerven erspart.

Man bekam halt nur Hinweise zum alten Riementrieb. An den 3.2er im Vectra-C hatte ich natürlich nicht gedacht...

Aber egal.
Der Nächste Wechsel geht noch schneller.

VG

Ich sehe es ein bißchen wie HLMD oder Gerhard.

Stellt man zu viel an den Rollen ein,
um beide Zylinderbänke anzugleichen
Kann es passieren das eine Rolle schleift
Am ALU Gehäuse.

Meine alte vom FOH vorher gewechselt mit GM Teilen Ist mir immer eine Hinweis und
So abgebaut wie Sie eingestellt war .

Mfg

20211027
20211027

Hallo, kleine Nebenfrage zum Thema, nur Interesse halber.
Wieviel Zeit ist Vorgabe auf Zahnriemen und Wapu wechsel

Bei welchem Fahrzeug, Motor Typ?

Heckschleuder ca 4,2-4,5 Std
Frontfräse ca 3,5-3,8 Std
Beides Verbundarbeit !

Aber,
da sind alle Schrauben Neu und
Das Fahrzeug ist nicht über 20 Jahre Alt!
Wapu Heckschleuder alleine 4 Std

Mfg

Sorry vergessen zu erwähnen
Ommi 3,2l

Wapu beim beim V6?.

Vorgabe keine Ahnung. Selber machen keine Stunde.....

Saugrohr weg bauen. Rippenriemen entspannen, drei Schrauben lösen. Pumpe raus, Pumpe rein, drei Schrauben anziehen, Riemen drauf, Saugrohr einbauen, fertsch.

Aso, die Riemenscheibe muss noch runter, geht aber auch fix.

Danke für die Antworten, die Frage war aber allgemein wie lange man für den Zahnriemen inkl. Wapu braucht bzw. was die Vorgabe ist beim 3,2er Omega.

Zitat:

@Racingman131971 schrieb am 28. Oktober 2021 um 21:46:13 Uhr:


Danke für die Antworten, die Frage war aber allgemein wie lange man für den Zahnriemen inkl. Wapu braucht bzw. was die Vorgabe ist beim 3,2er Omega.

35AW für das Ersetzen des Zahnriemens inkl. Umlenkrolle. Die WaPu ist auch mit 34AW angesetzt, aber das ist dann der gesamte Ablauf. Wird der Zahnriemen ersetzt, ist das aber wesentlich schneller gemacht. Ist ja nur noch das Ablassen des Kühlmittels, 3 Schrauben für die WaPu, ersetzen und wieder anschrauben. Am Ende natürlich Kühlmittel einfüllen.

Edit:
Beim Z32SE sind die Zusatzarbeiten sauber angegeben, sollte für den Omega diesbezüglich identisch sein. Der Zahnriemen beim Z32SE geht angeblich viel schneller mit nur 26AW.

Omega B:
Zahnriemen ersetzen - 34AW
Umlenkrolle ersetzen (Grundplatte ersetzen) - 2AW
Kühlmittelpumpe ersetzen - 3AW

Nur die untere Umlenkrolle fehlt hier, ist aber wahrscheinlich beim Wechsel des Zahnriemens dabei. Wird dafür ja beim E-Gas sowieso ausgebaut.

Also insgesamt 39AW, also 3:15h.

Danke @xudabit, sehr ausführlich ist damit meine Frage beantwortet

Moin

Meine vorherigen Arbeitswerte sind für alle Modelle
des V6 angegeben ,
da beide unterschiedliche Vorgehensweisen erfordern,
nur mal so!
dabei ist ein Zeitfaktor mit eingerechnet,
für ältere Fahrzeuge um es Praxisnah zu gestalten !

man schraubt ja nicht an einem Werksneuen Motor,
wo die Arbeitswerte ermittelt werden !

Wenn man das nicht lesen kann,
Sorry das ich es nicht mehr Löschen kann !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen