Omega B - Y32SE - Zahnriemen Wechsel

Opel Omega B

Moin moin,

gestern habe ich endlich Zeit gehabt, meinen fälligen ZR-Wechsel zu machen.

Zerlegen und Ausbau ging zügig über die Bühne, dann ging der Spaß los.

Da mein Motor die feste Rolle unten hat, Zahnriemen entgegen dem Uhrzeigersinn aufgelegt. Auf Bank 2 passte es noch, dann ging es zu Bank 1. Beim Auflegen festgestellt, die Markierungen passen nicht zu 100%.... ;(. Riemen saß sehr locker über der oberen Exzenterrolle. Erst einmal so gelassen, und versucht, den Riemen weiter aufzulegen. Ging mit viel Hängen und Würgen. Einstellung der Umlenkrolle oben lt. aller gefundenen Anleitungen auf 11 Uhr gestellt. Blockierung entfernt, versucht durchzudrehen und voila.... erstmal ein Nockenrad übergesprungen. Also wieder alles auf Anfang, NR wieder eingestellt, Blockierung drauf und Riemen neu aufgelegt. Bei Bank 1 dann diesmal den Riemen mit etwas mehr Spannung und 1 Zahn Versatz lt. Markierung aufgelegt. Oh Wunder, so war es recht einfach. Umlenkrolle oben jetzt auf ca. 9 Uhr gestellt, weil auf der alten Platte stand sie bei ca. 8 Uhr. Wieder Blockierung raus, Motor 2x gedreht, KW fixiert und kontrolliert. Bank 2 lt. Lehre top. Bank 1 nicht ganz passend, aber nah dran. Umlenkrolle oben gelöst und in Richtung 8 Uhr verdreht, dann passte auch Bank 1. Blockierung wieder raus, Motor durchgedreht, KW blockiert und kontrolliert. Beide Bänke lt. Lehre top eingestellt, Blockierwerkzeug ließ sich sauber einsetzen und herausziehen. Nochmal durchgedreht und kontrolliert, Spannrolle eingestellt. Nochmal durchgedreht und kontrolliert, alles chic. Alles wieder zusammengebaut, dabei noch festgestellt, das ein Unterdruckschlauch zur Drosselklappe etwas locker im bröselnden Gummi saß. 1cm eingekürzt und wieder aufgesteckt. Passt. Zu guter Letzt, Motor anlassen und gucken ob es läuft. Nö... springt nicht an....;(
Vergessen den braunen Stecker ( glaub der X1 ) wieder einzustecken und zu verriegeln. Neuer Versuch, und ja... er läuft. Subjetiv etwas runder, weil der alte Riemen wohl schon ein minimalen Versatz hatte, die Blockierung passte erst nach ein bisschen Entspannung der Rolle. Aber er läuft und schnurrt 😉 Riemenkit war übrigens von Conti, da waren sie wohl diesmal etwas schluderig beim Striche malen. Oder habt jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Die Einstellungen von den Seilgasmotoren war für mich zumindest nicht zielführend, zumindest was die Umlenkrolleneinstellungen betrifft. Bei mir war oben Grundeinstellung ca. 9 Uhr passend und ca. 8 Uhr dann als Einstellwert ok. So ähnlich sah es auch auf der alten Grundplatte aus. Vielleicht hat ja auch dazu jemand Erfahrungen gemacht, die meine bestätigen 😉

Gruß Lars

62 Antworten

Heute den Zahnriemen beim Z32SE erneuert. Grundsätzlich geht das ganz gut mit der Richtung aus dem TIS. Erst NW vordere Bank, dann obere Umlenkrolle, NW hinten, Spannrolle, Antriebsrad und erst danach die Umlenkrolle montieren. Alles bei etwa 10° vor OT. Ich musste nur das Werkzeug von der KW abnehmen, da ich den Riemen nicht drüber bekommen habe.

Die Umlenkrolle oben musste ich aber einstellen. Nach dem ersten durchdrehen waren die Zeiten auf der rechten Bank komplett richtig, auf der linken Bank um 1/2 Zahn versetzt. Bei einem Zahn hätte ich jetzt vermutet, dass ich ihn falsch aufgelegt habe, aber die Markierungen passten alle. Ich würde aber sagen, dass die Rolle auch nicht so stand wie bei Rosi. Ich habe mal ein paar Fotos gemacht.

Jedenfalls läuft er jetzt wieder mit nochmal erneuerten NW-Simmerringen.

@Rosi: Ich würde auch eher auf deine Angaben setzen, aber gut, er wollte ja die vorgegebenen AW 🙂

Bank Rechts, Einlass
Bank Rechts, Auslass
Bank Links, Einlass vor Umlenkrolle
+5

das Thema ZR ist bei SAAB und dem GM V6 noch viel Interessanter,
wie im Omega oder Vectra usw !

da gibt es sogar die neuere Version mit oben anderer Doppelrolle und
unten Spannrolle oder einfacher Umlenkrolle .

Einmal hatte ich vor vielen Monden einen SAAB V6 Softturbo gesehen und
dort den Zahnriemen und
dann hatte ich etwas Nachgeforscht ,warum es dort etwas anders ist!

Außer das die oben andere Doppelrolle(neue Version) mehr Laufruhe in den Riementrieb
bringt und die untere Umlenkrolle das Flattern vom ZR in den
Zug-und Druckstufen positiv beeinflust .gab es da nicht mehr zu finden,
aber lange her,trotzdem Interessant!

AW sind bei Fahrzeugen bis maximal 3 Jahre bei "uns" anzuwenden,
danach kann man einen Aufschlag der AW bis zum Faktor 1,5 anwenden und
"auch" im Garantiefall ,wenn man es Begründen kann.
da ist man dann Altersbedingt fast auf einer reelen Zeit .

Das ist wie beim Autofahren,
fahre ich jede Woche die selbe Strecke weiß ich welche Zeit ich benötige,
komme ich auf dieser Strecke in einen Stau ,
verlängert sich meine Zeit für die selbe Fahrstrecke und
damit geht meine Kalkulation nicht mehr auf !

mfg

Saab-zr-b258i-308i
Saab-zr-b308e

Auch dir @rosi03677 besten Dank für deinen Beitrag, für den praktischen Teil zum selber schrauben ist deine Ausführung hervorragend.
Wie schon erwähnt wollte ich den reinen Aw wissen und danke nochmals an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen