Zitat:
@physikphilosoph schrieb am 3. September 2025 um 23:13:38 Uhr:
Hallo Marcel,
danke für den Bericht. SKF hat vor ner Weile auch die Chinawende hingelegt, nur noch Schrott in der Hand gehabt von denen. Das war früher mal ganz anders...
Geräusch ja, ist definitiv eine eiernde Spannrolle, passt auch zur Frequenz...
Sauber gelöst, sehr gut. Hast du Dir für den Riementausch ein Set Absteckwerkzeuge geholt oder einfach frei Schnauze eingestellt (braucht man ja nicht unbedingt)?
gruß physikphilosoph
Da ich das schon öfter gemacht habe, habe ich auch das passende Werkzeug hier. Damit ist das ganze auch fix erledigt.
Ich habe damals von SKF den Satz gekauft. Jetzt von Continental. Bei Conti sind leider wieder SKF Rollen drin. Mal schauen wie lang das ganze jetzt hält...
Bezüglich Pleullagerschraube:
Ich konnte die nicht mit dem Schlagschrauber ("kleiner" Hazet) und dickem Luftschlauch lösen. Ich habe dann ein Blockierwerkzeug genommen (Bspw. sowas) und an der KW-Scheibe befestigt. Ich meine das drückte dann gegen den Achsträger. Dann konnte ich mit Knebel und langem Rohr (stand etwa 1,5m über den Kotflügel raus) die Schraube lösen. Das war eine Erlösung.... Mittlerweile habe ich einen sehr dicken Akkuschlagschrauber, welchen ich noch nie wirklich benutzen konnte, und würde es damit versuchen...
Die von meinem Austauschmotor ging viel einfacher los... Schraube habe ich wiederverwendet und einfach so stark ich konnte angezogen. Vorher hatte ich etwas Schraubensicherung drauf. Bisher hält's...
Die von Rosi angegebenen Drehmomente und Winkel habe ich einfach nicht aufbringen können, trotz eines großen LKW-Drehmomentschlüssels. Und ich halte mich jetzt eigtl. nicht für all zu schwach...
edit:
Noch ein Tipp: Wenn möglich würde ich den Zahnriemen aufgezogen lassen bis die Schraube gelöst ist. Im schlimmsten Fall rutscht dir irgendwas ab und du drehst den Motor. Wenn der Zahnriemen aufgezogen ist passiert dabei nichts.