Omega B - Y32SE - MKL-Zündaussetzer
Hallo,
benötige nach langer Zeit euren Rat. Gestern auf der Autoabahn hab ich Oma mal etwas gehetzt 😁 Als ich mal richtig auf den Pinsel getreten habe, fing die MKL an zu blinken, und Oma lief dann recht Bockig weiter. Bin natürlich gleich vom Gas, und auf den nächsten Rastplatz. Im Stand lief Oma dann sehr wie nen 4 Zylinder auf drei Pötten.
Habe ja für Notfällte immer den Chinakracher dabei. Folgende Fehler habe ich ausgelesen.
P0300
P0301
P0306
Sollen Zündaussetzer sein. Kann das evtl an den Zündleisten liegen, oder gibt es noch andere Ursachen ?
58 Antworten
Hi,
Zwischen 12 und 15 bar .
Entscheidend ist der Unterschied zwischen den einzelnen Zylindern .
Kompressionsdruck
Normal
12.0 - 15.0 bar
Differentialgrenzwert zwischen Zylindern
< 1.0 bar
Maximaler Verlust zwischen den Zylindern bei Anwendung einer
Druckverlustprüfung
25 %
zur Prüfung der Kompression sollte der Motor betriebswarm sein.
die Motoröltemperatur muss jedoch mindestens +30°C betragen.
Schwarzer Rauch bedeuted das das Luft/Kraftstoff-Gemisch zu Fett ist.
der Motor läuft mit einem KS-Überschuß.
Ursachen können sein ein defekter Temperaturgeber Motor,
eine undichtes Einspritzventil, Kraftstoffdruck zu viel, oder verstopfte Luftfilter.
wenn ihr die Kerzen rausmacht,alle der Reihe nach hinlegen,wegen der Zylinder
und den Isolatorkörper mit der Elektrode anschauen,welche schwarz sind.
diese Zylinder mit den schwarzen Kerzen laufen zu fett !
sind nur einzelne Zylinder betroffen so können die EV undicht sein,tröpfeln !
sind alle schwarz,so kann es der Temperaturgeber Motor sein bzw Luftmangel
oder der KS-Druck ist zu hoch und die EV können nicht mehr zum
Zylinder abdichten .
die Motronic und die EV arbeiten mit der sogenannten Vorlagerung!
Vorlagerung bedeutet das die KS-Menge die der Motor benötigt wird in
2 Schüben eingespritzt wird,einmal wenn das Einlaßventil zu ist und einmal wenn
das Einlaßventil gerade anfängt aufzumachen !
www.kfz-tech.de/SequentielleEinspritzung.htm
mfg
EDIT-jetzt mal meine Philosophie der ME 3.1.1
jetzt Philosophiere(Spinne) ich mal.
wenn es nicht stiimt,bitte Berichtigen !
die Motronic 3.1.1 sollte wie alle Motronic-Steuerungen mit sollte mit der sogenannten
Vorlagerung arbeiten!
Was ist ne Vorlagerung?
bei Betriebswarmen Motor-
die Vorlagerung läßt bei zwei Kurbelwellenumdrehungen(720 Grad) alle
Einspritzventile(EV) in 2 Stufen(360 Grad) jeweils die Hälfte der
erforderlichen Kraftstoffmenge einspritzen und das ohne Rücksicht auf die Einlassventilöffnungszeiten und die Zündfolge des Motors.
dabei kommt es bei den Zylindern bei geschlossenem Einlassventil zur Vorlagerung von
Benzin vor dem Einlassventil und bei den anderen zur Einspritzung in den Zylinder bei
geöffneten Einlaßventil während des Saughubes.
denke mal die Öffnungszeit der EV sollte so 1-10 Millisekunden betragen.
bei kalten Motor-
wenn der Motor kalt ist wird in der Kaltstartphase in den ersten paar Sekunden
und bei einer Drehzahl, von ca 600 U/min(Leerlauf) Simultan eingespritzt.
einzig die Temperaturgeber für Kühlwasser und Ansaugluft(LMM) regeln
diese 2 Betriebsmodi der Motronik.
denke sogar das die ME 3.1.1 simultan,als sequenzielle Einspritzung und als
Gruppeneinspritzung arbeiten,kann je nach Fußstellung des Gaspedal,s!
durch die Ventilüberschneidung von Auslass- und Einlassventil wird immer eine
geringe Menge von Abgasen automatisch wieder der Verbrennung zugeführt.
da Zylinder hier nicht richtig gearbeitet hatten gibt es ja kein Abgas aus diesen
nicht arbeitenden Zylindern,sondern ein Kraftstoff-Luft-Gemisch.
die Lamdasonde arbeitet ja auch erst über 300 Grad Abgastemperatur.
in der Kaltstartphase des Motors sollte die Lambdaspannung immer ca 0,45 V
anzeigen,erst bei Erwärmung sollte die Sonde anfangen zu Regeln.
der geschlossene Regelkreis sollte ja auch erst gehen,wenn der Kühlmittelsensor dem
Mstg meldet,das der Motor warm ist.
dann könnte ich mir noch vorstellen,das es ein Zeit-und Temperaturfenster
gibt bei jedem Motorstart,
damit der Motor Zeit hat in den geschlossenen Regelkreis(Lambdaregelung) zu gehen.
bei jedem starken Gas geben,wird ja der Regelkreis(Lambdaregelung) abgeschaltet.
Zündleisten kann ich jedenfalls als Fehlerquelle ausschließen. Habe nochmal die alten eingebaut, keine Besserung...
der Temperaturgeber für das MSTG ist in erster Linie für die Startanreicherung beim
Kaltstart zuständich .
meldet der Temperaturgeber das Kühlwasser ist kalt wird die Einspritzmenge der EV
(Einspritzventile)über die Zeit der aktivierung der EV erhöht.
normal,wenn es warm ist haben die EV im Leerlauf so ca 2-3 ms zum Einspritzen zeit.
ist der Motor kalt kann im Leerlauf so ein Wertr von 5-7 ms die ersten Sekunden nach
Motorstart dastehen.
ist jetzt ein Motor warm,über 80 Grad und der Temperaturgeber meldet eine Temperatur
von 50 Grad so wird zuviel KS eingespritzt.
der LMM meldet den Luftdurchsatz durch ihn und der Temperturgeber meldet etwas
anderes so kann es zu einem Widerspruch kommen für die berechnung der
Einspritzzeit der EV,der keinen FC melden muß.
im kalten Zustand sollten so ca 3000-4000 Ohm und im warmen Zustand sollten
ca 120-200 Ohm derekt am Temperaturgeber zu messen sein.
was noch wichtig ist,prüfen, ob an der den Sensor versorgenden ECU-Klemme 5 V gegen Batteriemasse anliegen, wenn der Sensor abgeklemmt ist.
Warum-bekommt der Sensor nur 3 oder 4 Volt meldet er auch eine falsche Temperatur an
das MSTG und der Motor startet mit einer zu kurzen Einspritzzeit im Kaltstart und läuft
mit einer zu großen Einspitzzeit im warmen Zustand, ergo Kerzen schwarz und Motor
raucht schwarz aus dem Auspuff,beim Beschleunigen.
beim alten 3,0 V6 sind die Grenzen eines FC ehe da etwas gemeldet wird so-
Kühlmittel TemperaturSensor
P0115
Bereichsprüfung Hoch Zeit > 180s Temp> 139,50 ° C
Bereichsprüfung niedrig Zeit > 10 s Temp<-42,75 ° C
Rationalität Temperatur oder Temperatur geschlossenen Regelung nicht erreicht
mfg
Habe heute mal getestet, ob Druck im Kraftstoffsystem ist. Als ich das Ventil mal gedrückt, kam mir kein Tropfen Benzin entgegen.
Also Benzinpumpe ausgebaut, defekten Schlauch entdeckt ( siehe Bild ) Schlauch gewechselt, kein Erfolg.
Im System kann ich mir keine Undichtigkeit vorstellen, unterm Wagen sind keinerlei Tropfen. Benzinleitung unterm Wagen verfolgt, alles Trocken.
Hat wohl die Benzinpumpe das Zeitliche gesegnet 😕
Überbrücken mit Büroklammer bringt keinerlei Verbesserung...
und was machen die Zündkerzen???
mfg
Wenn ich hier so mitlese, dann hast Du doch schon die Zündleisten in der Mache gehabt, da ist es ein leichtes die Zündkerzen rauszudrehen.
Anhand des Kerzengesichtes kannst Du prima sehen wie die Verbrennung abläuft, ob ein Zylinder ausgefallen ist oder es ein allgemeines Problem gibt.
Am besten rausschrauben und in Reihenfolge fotografieren und hier einstellen.
Das mit den Kerzen kann ich gerne machen, doch wird man nicht viel erkennen können. Waren ja kaum in Betrieb, da Neu.
Möchte den Wagen auch ungern in dem Zustand laufen lassen.
Hallo,
guckt euch die Videos in der Reihenfolge an, wie ich sie Hochgeladen habe
ihr müsst mir mal erklären, was da heute passiert ist. Als ich den Wagen heute gestartet habe, bekam ich es mit der Angst. Meine das nagelnde Geräusch im Video. Der Motorlauf wurde immer besser, Das Geräusch ist nun ganz verschwunden.
Ich habe keinerlei Teile gewechselt. Wagen läuft wieder als wäre nichts gewesen. Keine Fehlzündeungen, keine FC gespeichert.
War schon Tanken, und Oma lief ohne Mucken.
Spontane Selbstheilung 😕
Das ist ein Video, wo der Motor so läuft, wie er immer lief.
Das kann eine Kombination von Ursachen sein.
Zu geringer Öldruck und ein verdreckter Hydrostößel.
Zu niedriger Öldruck kann durch ein hakendes Begrenzer- oder Regelventil in der Pumpe ausgelöst werden.
Hydroklappern und das Klemmen eines Ventils in der Pumpe kann beides durch Ölkohle ausgelöst werden.
Wann den letzten Ölwechsel gemacht?
Welches Öl?
Schon mal den Öldruck warm und kalt gemessen?
😕😕😕
sehr merkwürdig!
Benzinschlauch repariert +neue BP oder nur Schlauch geflickt?
mfg
Meine Vermutung ist, dass da irgend was in den Ansaugtrack gefallen ist und ein Ventil sich dadurch nicht schloss
Und jetzt das Teil endlich weg gebrannt oder durch den Druck durch geblasen wurde.