Omega B - Y32SE - MKL-Zündaussetzer

Opel Omega B

Hallo,

benötige nach langer Zeit euren Rat. Gestern auf der Autoabahn hab ich Oma mal etwas gehetzt 😁 Als ich mal richtig auf den Pinsel getreten habe, fing die MKL an zu blinken, und Oma lief dann recht Bockig weiter. Bin natürlich gleich vom Gas, und auf den nächsten Rastplatz. Im Stand lief Oma dann sehr wie nen 4 Zylinder auf drei Pötten.

Habe ja für Notfällte immer den Chinakracher dabei. Folgende Fehler habe ich ausgelesen.

P0300
P0301
P0306

Sollen Zündaussetzer sein. Kann das evtl an den Zündleisten liegen, oder gibt es noch andere Ursachen ?

58 Antworten

"Selbstheilung" hat man eigentlich nur an elektrischen Teilen - deshalb traue ich dem Braten nicht.

Hallo.

So nachdem Oma die Tage wieder Ärger machte, bin ich nochmal auf Fehlersuche gegangen. aber der Reihe nach.

@Kurt. Ölwechsel alle 15.000 bis 20.000. Öl im Winter 10W40 im Sommer 10W60.

@BMW-Biker. Mit deiner Vermutung, das etwas in dem Ansaugtrakt war, hattest du Recht. Aber später mehr.

@Rosi. Ja so in etwa, aber hierzu auch später mehr.

Oma ging einfach wieder aus, sprang aber sofort wieder an. Motor lief wieder mit Fehlzündungen. Beim löschen der FC starb der Motor sofort ab.

Da Kurt ja mal was Benzindruck ( in einem anderen Thema ) im System schrieb, habe ich am nächsten Tag einfach mal geguckt, ob noch Druck im System vorhanden ist. Dies war nicht der Fall. Also nochmal Benzinpumpe ausgebaut, Schläuche kontrolliert. Der Schlauch der direkt von der Pumpe an den Anschluss vom Tankdomdeckel geht, hatte noch eine Art Schutz um den Schlauch, den habe ich mal entfernt, und siehe da, unter dem Schutz war der Schlauch defekt. Wunderte mich schon beim entfernen des Tankdomdeckel, das die Benzinpumpe von oben halt stark mit Benzin benetzt war. Schlauch jedenfalls durch einen neuen ersetzt. Da ich auf Verdacht eine neue Benzinpumpe gekauft hatte, habe ich diese gleich mit eingebaut. Denke bei meine Laufleistung hätte die Pumpe eh bald das Zeitliche gesegnet.

Nun hatte ich auch den Kompressionstester da, und habe die Kompression gemessen. Diese lag bei allen Zylindern und betriebswarmen Motor zwischen 14 und 15bar.

Mir viel beim abbauen der Ansaugbrücke sofort ein komisches Geräusch in der Brücke auf. Also mal kräftig geschüttelt... was da zum Vorschein kam, konnte ich nicht glauben. Seht euch die Fotos an. Da mir die Sache mit der Ansaugbrücke zu gefährlich war, habe ich mir vom Schrottplatz eine neue besorgt.

Nun, was soll ich sagen. Bis jetzt läuft Oma. Habe morgens Druck auf der Kraftstoffleitung. MKL meldet sich nicht mehr.

Da noch eine Frage an Kurt. Mein FOH sagte, das es normal sei, das morgens kein Druck auf der Kraftstoffleitung ist. Er sagte dieser wird erst beim einschalten der Zündung aufgebaut, und ist ja sofort da.

Aber zu den Fotos, ich kann euch nicht sagen, was das für Teile oder Überreste sein sollen.

Da ist was in den Ansaugtrakt gekommen oder hat sich irgenwo gelöst.
Was es ist kann ich so nicht identifizieren.
Auf jeden Fall werden die Teile eine lange Reise durch die Zylinder und Brennräume hinter sich haben.
Entsprechend werden auch deine Kolben, Brennräume und eigentlich auch die Kerzen aussehen.

Auf jeden Fall hattest du wohl mehr Glück als Vaterlandsliebe, wenn das alles war was passiert ist,....😉

Was dir der FOH da versuchte weiß zu machen, ist absoluter Nonsens.
Ich habe schon bei Fahrzeugen die fast ein Jahr standen, noch vollen Systemdruck gehabt.
Ob es nun ne böswillige Täuschung seinerseits war, oder nur schlichte Inkompetenz, vermag ich nicht zu sagen, ich kenne den Mann nicht.

Richtig ist aber, daß die Pumpe trotzdem beim einschalten der Zündung kurz anläuft, um den Systemdruck sicher zu stellen. Was bei einer größeren Undichte natürlich auch nicht klappt, da er immer gleich wieder zusammenbricht.
Erst wenn die KSP kontinuierlich(er) läuft, wird der Systemdruck ein wenig höher werden, aber (in Abhängigkeit von der Größe der Undichte) den oberen Systemdruck wohl auch nicht erreichen.

zum Thema,wieviel KS-Druck muß stehen bleiben,wenn man den Motor abstellt?
ich kenne es so-
der KS-Druck beträgt im Motorlauf ca 3-3,5 bar .
der Druck sinkt sofort um 1,2-1,5 bar ab nach Zündung aus  und bleibt dann 10 min
fast kontstant.
ist der  Druck i.O, sollten nach 30 Minuten Motorstillstand über 1,5 bar Kraftstoffdruck
vorhanden sein.
nach zwei Stunden sollten es noch immer über 0,8 bar sein 
am nächsten Morgen sollten  noch 0,2-0,5 bar Druck vorhanden(Blubb).

mfg

Ähnliche Themen

Rosi, woher nimmst du diese Daten?🙄😕

Wenn es so wäre, dann wären alle Fahrzeuge die ich bisher in der Mache hatte, vermutlich wohl defekt.
Sie hielten den Druck im intakten Zustand jedenfalls über Wochen und Monate bei weit über 2 Bar.
Was m.E. von den Lehren der Physik, Chemie und technischen Hydraulik her, eigentlich auch vollig logisch ist.
Für mich ist es z.B. auch ein Kriterium beim Gebrauchtwagenkauf.
Ein Kontrolldruck auf den Ventilstift des Prüfventils am kalten Motor und ich weiß ob die Kraftstoffanlage auf der Druckseite intakt ist.

hallo Kurt.
die Daten habe ich von einem Weiterbildunglehrgang von
Pierburg, der mal irgendwo in den 1990er Jahren bei unserem 
Teilegroßhändler war.
wenn Du andereDaten hast, teile sie doch mit.

mfg

Hi Rosi,
nein, andere Daten habe ich nicht.
Ich wunderte mich bloß, wo du nur wieder diese doch sehr individuellen Druckdaten und Zeiten her genommen hast.😛
Etwas vergleichbares habe ich selbst bei Opel im original WSTHB nie gefunden.😕🙄

Ich habe nur die Werte im Kopf, die ich bei intakten Fahrzeugen selbst ermittelt habe und die mir so auch von kompetenten Schlossern bei Opel als korrekt bestätigt wurden.
Da ist der Druck eben auch noch nach Monaten stabil, immer oberhalb von 1,5Bar, abhängig vom Motortyp meist bei 2,0-2,7Bar.
Beim Starten geht er beim VFL auf 3,0Bar und fällt im LL auf 2,5Bar ab (Unterdruck LL-Druckabsenkung)
Beim FL ab Z22XE und den Seilgas V6 Motoren ist es ein Druck von 3,8 Bar beim Starten, der im LL auf 3,2Bar abgesenkt wird.

Fahrzeuge die innerhalb von 24 Stunden einen Druckverlust auf unter 1,5 Bar hatten, waren immer irgendwie auffällig. Poröse, innerlich gerissene Schläuche, defektes Rückschlagventil in der Pumpe, undichter Filter, undichte Klick-Verbinder oder Verschraubungen, defekte Druckregler oder ein undichter O-Ring daran, undichte EV's selbst, oder die O-Ringe der EV's waren fertig. Undichte Kraftstoffdruck-Prüfventile (Schrader-Ventile) sind übrigens sogar die häufigsten Verursacher eines Druckabfalls.😛

Jedenfalls bleibt nach meinen Erfahrungen der Druck im Kraftstoff-System beim Omega B Benziner -im intakten Zustand der Anlage- über viele Monate konstant hoch.

Guten Morgen! 
einen Gruß aus der Ecke irgendwo zwischen Straußberg und Eberswalde !
komme mir hier vor wie im Tal der Ahningslosen-
kein Internet, kein Wlan und Handyempfang wie russisches Roulette, grins!
halt Ruhe und Natur !

die Weiterbildung liegt ja schon lange her aber so gewisse Daten merke ich mir
mit meinem furchtbaren Gehirn .
da ja Pierburg die KS-Druckregler für fast alle Fahrzeuge in D herstellt sollten
Sie schon wissen, wie sich ihre Teile verhalten und da sie ja auch die meisten
ordentlichen KS-Pumpen (unter anderem Label) herstellen müssen sie ja auch 
gewisse Anforderungen erfüllen .
die Werte sind ja auch die Mindestanforderungen für eine Prüfung des 
Kraftstoffhaltedruckes im Fahrzeug, bei 3-4 Bar Pumpen !
in der Praxis reicht es aich aus, zum Prüfen beim Benzoner .
beim Diesel, egal welches Einspritzsystem sieht es ganz anders aus, da wird der
Druck im System enorm schnell auf Werte auf fast Nullniveau fallen !
für beide Systeme gibt es ja dann die berühmte Vorförderung über die
KS-Pumpen, nach Zündung an (ausser die 2, 0 und 2, 2 Diesel).
bei diesem Druckaufbau gibt es auch einen Wert, laut damals-
der Druckaufbau im KS-SYSTEM muss innerhalb von 1, 5-2 Sekunden, nach 
Zündung an seinen Maximalwert erreichen von 0 auf 3 Bar und dieses sagt
alles über den Zustand der Kraftstoffanlage aus.
das ist für mich der wichtigere Wert und schließt alle von Dir genannten
vorherigen Fehlerquellen ein .
Systemdruck bei Motorlauf und Druckaufbau beim Motorstart von 0 auf 100 sind
heute immer meine ersten Sachen, die ich schon von Berufs wegen an jedem PKW
und LKW teste .

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Guten Morgen! 
einen Gruß aus der Ecke irgendwo zwischen Straußberg und Eberswalde !
komme mir hier vor wie im Tal der Ahningslosen-
kein Internet, kein Wlan und Handyempfang wie russisches Roulette, grins!
halt Ruhe und Natur !

schreib doch einfach: im Tal der Ahnungslosen.

Die Leute leben da halt noch Stress frei, ohne Handy und Mobiles Internet 😁😁😁

Ja, DU hast schon recht, Tal der Ahnungslosen.
die Grammatikfehler schilde ich dem Handy zu

man ist ja hier schon froh, wenn man wie Rumpelstilzchen nach
Empfang rumhechelt, das man etwas Senden kann !
die Sonne scheint, die Vögel zwitschern-was will man mehr!
die Fahrt hierher  war eh schon eine Weltreise, statt 5 STD waren
es 10 STD, mit dem WOWA,
Stau und ein Unfall mit Todesfolge(Herz) in der Stillstandszeit im Stau
und wir die Ersthelfer und noch andere Sachen gemacht.
wenigstens haben wir noch die Angehörigen da noch von A nach B
gebracht+anderes Fahrzeug, die Behörden da waren überfordert, dauerte
alles zu lange.
muste es mal schreiben, sorry! 

mfg

Na das ist ja ein toller Urlaubsanfang 😠

Jetzt weiss ich wieder, warum ich Urlaub ausserhalb der Ferienzeiten mache bzw. immer gegen die Massen in Urlaub fahre, nämlich von Süden nach Norden.
Stau macht nämlich Spass, wenn man mit 200 in die Gegenrichtung dran vorbeifährt 😁

LG, Helmut

Ist ja schon Jahre her....aber was war es am Ende?

Find ich immer schade....das hier viele Themen kein erlösendes Ende haben, sondern ins Nichts verlaufen und am Ende mehr Fragezeichen übrig lassen als am Anfang

Zitat:

@Cars0815 schrieb am 19. Dezember 2022 um 14:23:34 Uhr:


Ist ja schon Jahre her....aber was war es am Ende?

Find ich immer schade....das hier viele Themen kein erlösendes Ende haben, sondern ins Nichts verlaufen und am Ende mehr Fragezeichen übrig lassen als am Anfang

Hatt er doch geschrieben:

Zitat:

@Antriebswelle22734 schrieb am 27. April 2014 um 18:39:34 Uhr:


....
Da Kurt ja mal was Benzindruck ( in einem anderen Thema ) im System schrieb, habe ich am nächsten Tag einfach mal geguckt, ob noch Druck im System vorhanden ist. Dies war nicht der Fall. Also nochmal Benzinpumpe ausgebaut, Schläuche kontrolliert. Der Schlauch der direkt von der Pumpe an den Anschluss vom Tankdomdeckel geht, hatte noch eine Art Schutz um den Schlauch, den habe ich mal entfernt, und siehe da, unter dem Schutz war der Schlauch defekt. Wunderte mich schon beim entfernen des Tankdomdeckel, das die Benzinpumpe von oben halt stark mit Benzin benetzt war. Schlauch jedenfalls durch einen neuen ersetzt. Da ich auf Verdacht eine neue Benzinpumpe gekauft hatte, habe ich diese gleich mit eingebaut. Denke bei meine Laufleistung hätte die Pumpe eh bald das Zeitliche gesegnet.

Nun hatte ich auch den Kompressionstester da, und habe die Kompression gemessen. Diese lag bei allen Zylindern und betriebswarmen Motor zwischen 14 und 15bar.

Mir viel beim abbauen der Ansaugbrücke sofort ein komisches Geräusch in der Brücke auf. Also mal kräftig geschüttelt... was da zum Vorschein kam, konnte ich nicht glauben. Seht euch die Fotos an. Da mir die Sache mit der Ansaugbrücke zu gefährlich war, habe ich mir vom Schrottplatz eine neue besorgt.

Nun, was soll ich sagen. Bis jetzt läuft Oma. Habe morgens Druck auf der Kraftstoffleitung. MKL meldet sich nicht mehr.

Da noch eine Frage an Kurt. Mein FOH sagte, das es normal sei, das morgens kein Druck auf der Kraftstoffleitung ist. Er sagte dieser wird erst beim einschalten der Zündung aufgebaut, und ist ja sofort da.

Aber zu den Fotos, ich kann euch nicht sagen, was das für Teile oder Überreste sein sollen.

Okay....also hauptsächlich zu wenig Druck im Kraftstoffsystem.....

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen