Omega B - Y26SE - LPG - Klackergeräusch am Motor ?

Opel Omega B

Hallo alle zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen!
Mein Name ist Jan-Philip bin 23 Jahre jung, wohne in der nähe von Hamburg
und fahre einen Omega B 2.6 V6 mit 59.000km auf der Uhr. Baujahr ist März 2003.
Fahrzeug ist Checkheftgepflegt bei einem Opelhändler. (Laufleistung ist somit richtig gewesen!)
Gekauft habe ich das gute Stück im Juni 2011 von einem älteren Herren.
Fahrzeug war bzw. ist in einem Topzustand, bis auf ein kleines Manko seit ein paar Wochen (erörter ich gleich näher). Ich habe direkt nach dem Kauf eine Autogasanlage einbauen lassen. Die Anlage ist von Prinz, und ich muss sagen, die Investition hat sich gelohnt und bin mehr als begeistert von der Anlage. Sie läuft seit Einbau tadellos und ich bin ca. 23.000km mit der Anlage gefahren.

Jetzt würde ich gerne das kleine Manko erklären!
Ich bin vor ein paar Wochen recht zügig auf der Autobahn (im Benzinmodus) mit meinem Omega unterwegs gewesen. Bis zu dem Zeitpunkt lief alles Tadellos! Ich stell das gute Stück abends auf seinen Parksplatz zurück. Am nächsten morgen starte ich das Fahrzeug um zur Arbeit zu fahren. Ein kurzes Klackern für 1-2 sekunden aus dem Motorraum, dann wars weg. Motor nochmal aus, wieder an, Klackern nicht mehr da. Nichts bei gedacht und zur Arbeit gefahren. Abends mach ich das Fahrzeug wieder an, wieder das Klackern für 1-2 sekunden. Zum Freundlichen, Fahrzeug stehen gelassen, am nächsten Tag wieder abgeholt. Dort wurde mir gesagt das ein Hydrostößel undicht ist und nach einer gewissen Zeit das Öl herausläuft (im Stillstand). Mir wurde gesagt, dass sei nicht weiter schlimm und sei nur ein "Schönheitsfehler". Seit dem Klackert er für 1-2 sekunden nach 2 Stunden stehen.
Ist dies korrekt, dass das ein Schönheitsfehler ist und da nichts weiter passieren kann mit dem Motor, möchte keinen Motorschaden riskieren?
Kann das mit meinem Autogas zusammenhängen, das die Dichtung des Hydrostößels kaputt ist?
Was würde soetwas kosten, das reparieren zu lassen, da die Autogasanlage ja auch über dem Motor sitzt?

Ich bedanke mich schon mal für eure Antworten!

Lieben Gruß
Jan-Philip

38 Antworten

Ja genau die meinte ich!

Danke für die Nummer und den Link!

Gruß
Jan-Philip

Moin,

so mein Omega läuft wieder!
Allerdings hab ich ein kleines Problem und weiß nicht mehr so recht weiter und bräuchte mal Ratschläge.
Ich habe immer so ein Geräusch, was sich nach stoßweisem austreten von Luft anhört. Mal ist es da, mal nicht. Es kommt irgendwo hinter der Ansaugbrücke her. Ich denke mal den Krümmer kann man ausschließen, da das ja ein permanentes Geräusch wäre. Zudem geht das Geräusch weg, wenn Gas gegeben wird. Und kurze Zeit später, nach Gaswegnahme, ist dieses Luftgeräusch wieder da.
Kann das das Heizungsregelventil sein?

Gruß
Jan-Philip

Das Heizungsabschaltventil wird nur betätigt, wenn die Klima an ist und beidseitig auf Kalt (LO) steht.

Zischende oder Pfeifgeräusche gibt es über die Blow-By Entlüftung und das Tankkentlüftungsventil. 
Bei geschlossener Drosselklappe ist der Unterdruck im Ansaugbereich gut 10-30 mal so hoch wie bei geöffneter Drosselklappe.

Hast du die Bereiche vom Ölabscheider (hinter der Bank I), über die Schläuche zur Blow-By Gasführung (auf dem Ansaugluftsammler) bis zur Drosselklappe geprüft?
Hier gibt es oft üble Verstopfungen durch Ölschlamm, die ansich schon Geräusche und Laufstörungen verursachen können, auch die Spezial-Dichtung von der Gasführung in den Ansaugluftsammler ist recht häufig defekt und verursacht dann Geräusche.

Hier sollte grundsätzlich alle paar Jahre eine gewissenhafte Reinigung der Gasführung und auch der Drosselklappe ins Auge gefasst werden.

Danke Kurt,
Fehler gefunden! Den Schlauch für die Tankentlüftung hatte ich vergessen anzuschließen!

Ich habe nochmal Bilder vom kaputten Kolben angefügt!
Keine Ahnung, wo der Fehler lag, ob Lagerschalen defekt waren(die Reste sahen so ganz gut aus), ob es ein Materialfehler war, ich weiß es nicht.

Ähnliche Themen

Moin,

jetzt gibt es wieder ein "hoffentlich" kleines Problem.
Bei eingeschalteter Zündung geht die Kontrollleuchte für die Motorelektronik an und bleibt auch an und beim starten des Motors geht sie dann aus.
Fehlercode schmeißt er P0150 raus.

P0150 Lambdasonde - vor Katalysator ( 2. Zylinderreihe ) Elektr. Leitung(en) defekt.

Das hab ich dazu gefunden:
Lambdasonden - vor Katalysator defekt. Abgasanlage undicht. Ansaugsystem undicht. Einspritzventil(e) defekt. Kraftstoffdruck nicht in Ordnung. Steuergerät - Motormanagement defekt.

Die beiden Lambdasonden vor den Kat's hab ich schon gewechselt, kein unterschied.
Im Standgas läuft er ab und zu auch sehr unrund, sowohl im Benzin als auch im Gasmodus.

Abgasanlage ist dicht und am Ansaugsystem zieht er auch keine Nebenluft.

Hat jemand noch ne Idee was das sein könnte? Steuergerät hätte ich sonst noch eins, soll ich das mal anschließen?

Gruß
Jan-Philip

Fehlercode P0150 - (Bank 2 Sensor 1) Lambda Sonde Funktionsstörung
Fehlercode P0150 - (Bank 2 Sensor 1) Lambda Sonde Stromkreis nicht im Sollbereich
Fehlercode P0150 - (Bank 2 Sensor 1) O2 Sensor Kreis keine Aktivität erkannt
Fehlercode P0150 - (Bank 2 Sensor 1) O2 Sensor Kreis Ansprechvermögen langsam
Fehlercode P0150 - (Bank 2 Sensor 1) O2 Sensor Kreis Spannung hoch
Fehlercode P0150 - (Bank 2 Sensor 1) O2 Sensor Kreis Spannung niedrig

Sind ja ein paar Möglichkeiten, oder?
Ohne OBD Adapter und ein Livestream der Arbeitsdaten kommst du wohl nicht weiter.

Danke!
Dann werde ich wohl morgen mal zum FOH müssen...

Moin an alle,

so langsam bin ich am verzweifeln, und nicht nur ich…

Ich fange am besten ganz von vorne an, damit klar wird was an dem Motor gemacht wurde und was jetzt das Problem ist.

Also, Tauschmotor aus Spenderfahrzeug ausgebaut, lief in dem Fahrzeug sehr gut, konnte ihn aber nicht lange laufen lassen, da Kühlertechnisch alles kaputt war, aber wie gesagt, Motor lief tadellos und es war keine Kontrollleuchte an! Aus meinem Omega den Motor raus. Am Tauschmotor alle Dichtungen bis auf die Zylinderkopfdichtungen gewechselt. Neues Thermostat, neuer Kühlmitteltemperaturfühler, Zahnriemen mit allen Rollen und Spannern neu, neuer originaler Kurbelwellendichtring stirnseitig, kleine und große Ölwanne ab, saubergemacht und neu abgedichtet, neue original GM Zündkerzen, Kabelbaum von meinem Fahrzeug mit dem Kabelbaum vom Tauschmotor getauscht. Lichtmaschine, Anlasser, Klimakompressor und alle Sensoren blieben vom Tauschmotor. Den Tauschmotor eingebaut, alles richtig Angeschlossen, zwei drei Stecker vergessen, im Nachhinein gefunden, angeschlossen und lief. Paar Kilometer später ging die Motorkontrollleuchte an. Fehler gesucht, Fehler gefunden, Zahnriemen aus Versehen nicht ganz richtig eingestellt (war mein erstes Mal, alles gut gegangen, Einstelllehren gekauft, jetzt weiß ich wie es genau geht, aus Fehlern lernt man😉).
Und jetzt zu dem eigentlichen Problem! Im stand läuft er nicht ganz sauber. Etwas unrund, ich würde sagen als ob ein Zylinder nicht will, sobald man etwas Gas gibt geht’s weg. Sobald er aber richtig warm wird, wird’s immer weniger, bis es irgendwann weg ist und man nicht mal merkt das der Motor im Stand an ist, so wie sich das gehört. Lass ich ihn über Nacht stehen und fahre am nächsten Morgen wieder los, geht die ganze Sache wieder von vorne los, Tag für Tag. Also Zündspulen raus, die vom kaputten Motor rein, die liefen ja, das wusste ich, keine Besserung. Nachdem ich keine Idee mehr hatte habe ich das Auto aus Verzweiflung mal zum FOH gebracht, die hatten ihn jetzt fast eine Woche. Die haben einen Drucktest gemacht, alles Top, dann die Zündspulen gegen ganz neue gewechselt, fragt mich nicht was sie noch gemacht haben, das war alles was sie mir gesagt haben, nachdem er gestern angeblich fertig war und lief hab ihn dann mit großer Vorfreude abgeholt, um dann heute Morgen feststellen zu müssen, dass es zwar ein hauch besser geworden ist aber nicht zufriedenstellend. Also gleich wieder hin, bescheid gesagt das er immer noch nicht läuft und jetzt soll ich ihn Mittwoch nochmal hinbringen.

Hat von euch irgendeiner eine Idee was das sein könnte? Das letzte was mir jetzt noch einfällt sind die Zündkerzen, die ja neu sind. Aber vielleicht hat eine von denen ja einen weg, aber dann wäre das Problem ja wohl dauerhaft…

Verzweiflung macht sich breit, vielleicht hat einer von euch genialen Schraubern eine Idee!

Lieben Gruß
Jan-Philip

Deine Antwort
Ähnliche Themen