Omega B - Y26SE - Gegen Z32SE aus Vectra tauschen, wie?
Tag zusammen, da mein Y26Se schon 260000km runter hat und auch ziemlich blau raucht beim Kaltstart, der Zahnriemen auch bald fällig ist, hätt ich jetzt einen z32se billig gefunden mit 174000km.(aus einem vectra mit getriebeschaden, ohne blauen Rauch)
Nun die Frage, was muss umgebaut werden? Ölwanne, Kabelbaum, Steuergerät und Krümmer von meinem übernehmen? Läuft er mit meinem Steuergerät oder sind schäden zu erwarten?
Hoffe auf schnelle Infos und vielen Dank schonmal
Ps. Hab dazu nix konkretes für den z32 gefunden
Gruß Andi
47 Antworten
Hm weiß nicht so recht was ich machen soll, an dem "neuen" könnte ja auch einiges gemacht werden müssen.
Wäre es sinnvoller bei meinen Kilometern die Kopfdichtungen mit zu machen?
Klappt das problemlos die Schaftdichtungen zu wechseln mit montierten Köpfen?
Könnte mir das jemand erklären wie das abläuft? Und wie lange sowas dauert und was ich an Werkzeug benötige?
Evt auch die Version wenn ich die Köpfe demontiere?
Gruß Andi
Beim Vollgas geben quasi ab ca 5000U/min raucht er leicht blau und ansonsten nebelt er in der Früh hinterm Auto alles ein. Ca 1l Ölverbrauch auf ca 800 bis 1200km im Langstreckenbetrieb!
Kann das wirklich nur an den Schaftdichtungen liegen?
das ließt sich wie bei Zenobia ,1Liter Ölverbrauch !
das wird an festgebackenen/verkrusteten Kolbenringen leigen,
bei der Größenordnung .
Schafti,s , für meine Begriffie werden diesen Verbrauch nicht
hervorrufen .
evtl kann es ein anderes ÖL.
https://www.motor-talk.de/.../...gehaeuseentlueftung-t5416535.html?...
Welche Farbe hat denn der Nebel früh? Blau, also definitiv Öl oder weiß? Das kann dann auch ganz normal Kondenswasser sein, was sich über Nacht in der AGA gesammelt hat, normal also. Ich denke, dass das durchaus auch an den Schaftis liegen kann wenn dann vielleicht noch ne defekte KGE dazu kommt., ne Glaskugel hat natürlich keiner 😉
Welches Öl ist denn aktuell drin? Bei Volllast genehmigen die V6 sich übrigens gerne etwas Öl, allerdings nicht sooo viel.
Meiner schluckt da auch gern mal nen 1/4 Liter, aber auch nur, wenn ich mal paar 100km am Stück auf der Bahn alles raus hole, sprich so oft es geht an die VMax ran gehe.
Ähnliche Themen
Ok, danke für die Tipps.
Aber was ich dazusagen sollte, im Kurzstrecken betrieb alsi wenn der Motor kurz läuft, abkühlt und wieder kurz läuft dann steigt der Ölverbrauch enorm, das mit dem öl werde ich ausprobieren, allerdings aind mir 10l fast zu viel 😉
Meine Vermutung ist allerdings trotzdem das die Hauptverdächtigen die Schaftdichtungen sind, und da die ja auch nicht teuer sind würde ich die verauchen mit so einem 50€ Werkzeug zu wechseln, gibt es tipps dazu?
Falls er danach immernoch so viel Öl braucht und dieses LKW Öl auch keinen Erfolg bringt, was hab ich dann für möglichkeiten? (Köpfe runter, Ölwanne ab und die Kolben nach oben rausschieben und Ringe erneuern?)
Gruß Andi
Wie gesagt, was die Schaftis betriff hier mal die SuFu benutzen. Da wurde schon genug drüber geschrieben.
Mal ein reinigendes Öl benutzen und dann auf ein vernünftiges 0W40 oder 5W40 umstellen kann schon einiges bringen.
Ist der Verbrauch im hohen Drehzahlbereich groß, macht natürlich ein XW50 mehr Sinn. Das nehme ich wenn ich weiß er wird im Hochsommer viel Strecke auf der Bahn machen müssen. Kolbenringe wechseln macht m.E. nur Sinn, wenn man den Block dann neu hohnt oder die Laufbahnen noch wirklich gut sind, was ich mir allerdings nicht wirklich vorstellen kann, wenn die Ringe tatsächlich schon ne Weile platt sind. Im Prinzip macht man da ne komplette Generalüberholung, da würde ich dann auch wirklich alles neu machen, also auch die Laufbuchsen. Da lohnt ein guter gebrauchter zum Tauschen wohl eher mehr.
Interessant ist natürlich, ob er sonst trocken ist, nicht das das Öl ganz woanders flöten geht.
Ja der Rauch ist blau.
Fahren tu ich Valvoline 10w40 Maxlife.
Hab noch was von Toralin Anticarbon Kolbenring reiniger gelesen, das wäre ja auch noch eine Möglichkeit falls das Mittel auch was taugt.
Untenrum ist er trocken, VDD auf beiden Bänken ist quasi am Reviermakieren (ja ich weiß die trägt dazu bei, hab sie vor einem Jahr versucht abzudichten mit Dichtung und passt aber hat nicht viel gebracht)
Ich denk ich werd das Öl mal fahren das Rosi in dem anderen Beitrag verlinkt hat, wie lange sollt ich das drin lassen? Welches sollt ich danavh auf lange Sicht nehmen?
0w50?
Und die Schaftdichtungen +VDD+Zahnriemen werd ich auch bald in Angriff nehmen
Es gibt kein 0W50, maximal 5W50. Aber ich denke ein 0W40 tut es auch, grad bei viel Kurzstrecke. Niemals nicht ein 10W40, damit haste Dir quasi das Ei vlt. schon gelegt, es verteilt sich kalt halt um einiges langsamer.
Klingt für mich zusätzlich nach defekter KGE, wenn Du die VDD nicht dicht bekommst. Einhergehend mit altersschwachen Schaftdichtungen kann das schon reichen für Deine Probleme.
Okey gut zu wissen,
Fahre täglich 60km zur Arbeit und auch wieder 60 zurück. In die Stadt so gut wie nie.
Hab ihn schon gekauft mit blauen Rauch und undichten Ventildeckeln. Der vorbesitzer hatte ihn 6 Jahre und hatte 5w30 drin.
Welches kannst du mir dann empfehlen? 0w40?
Ich werd demnächst die Teile bestellen, muss leider noch einiges anders gemacht werden (Radhaus hi/re durchgerostet, Bremssattel vorne rechts, Bremsen vo. Auspuff). Dann werde ich mich definitiv nochmal melden wenns Probleme gibt bzw was rauskam.
Trotzdem sage ich danke für die Entscheidungshilfe und die Tipps.
Ps. Könnte mir jemand eine Anleitung mit Bildern schicken die die Reinigung der KGE beschteibt?
Ich fahre schon ne ganze Weile das hier und bin damit zufrieden:
Könnte mir evt jemand dass Zahnriemen Werkzeug gegen einen kleinen Obolus ausleihen wenn ich es mache?
Gruß Andi
War gerade am Auto, die KGE ist sauber in meinen Augen da auf der Ansaugbrücke in den Schläuchen und Kanälen alles sauber ist. Auch aus dem Ölmessstab kommt kein Druck raus, wenn ich den Öleinfülldeckel öffne dann sieht mann kurz dämpfe die plötzlich komplett weggesaugt werden, aber wie gesagt keinerlei Überdruck vorhanden. (laufender Motor natürlich)
Teile hab ich bestellt,
-Kundendienst zeug
-Zündkerzen
-Zahnriemensatz
Wapu
Keilrippenriemensatz
VDD's
Ansaugbereich dichtungen
Schaftdichtungen von Viktor reinz
Werkzeug für die Dichtungen
Bremsen vorne
Bremssattel vorne wobei dass wieder eine andere Baustelle ist, und einen Quadratmeter verzinktes Blech 😉
Thermostat ist erst seit 40tkm drin das hab ich aber nicht bestellt da ich denk es hällt nochmal ca 60tkm oder?
Wapu tausch ich definitiv.
Hab bestimmt noch mehr bestellt was mir gerade nicht einfällt, waren jedenfalls 695 Groschen..
Wie würde es denn mit dem ZR Spezialwerkzeug aussehen, würde es mir jemand borgen? Nicht umsonst versteht sich.
Grüße Andi
Zitat:
@19_Andy_94 schrieb am 7. Juli 2021 um 19:34:44 Uhr:
Wie würde es denn mit dem ZR Spezialwerkzeug aussehen, würde es mir jemand borgen? Nicht umsonst versteht sich.
Grüße Andi
Wenn du in Minga Ost vorbeikommst...
Muss mich nochmal zu Wort melden.
Habe leider den falschen Zahnriemensatz bestellt, bin irgendwie davon ausgegangen das der der richtige wäre,
Hab den Gates K 025453XS bestellt.
Des ist ja eig der mit der 5mm Scheibe an der unteren Rolle, in dem Tütchen in dem die untere Rolle verpackt ist da ist auch die dünne Scheibe drin, allerdings ist ein extra Tütchen dabei in dem die Schrauben sind und mituntet auch die 11mm Scheibe die ich benötige.
Kann ich den Satz dann trotzdem verbauen oder passt die obere Grundplatte mit den Rollen nicht?
Kann mir da jemand helfen?
Mfg
Hallo,
welche Motornummer hat der Motor?
Ab 08578512 brauchst du das Kit K035453XS von Gates.
Das Kit, welches du hast, ist für Motornummer 08300419-08578511. Gilt für ALLE V6 im Omega.
VG