Omega B - Y25DT - suche Lenkzwischenhebel
Hallo zusammen,
wollte heute den Wechsel meines Lenkzwischenhebels machen.
Habe mir vom Teilhändler folgenden Hebel besorgt:
Fabrikat: Lemförder Nr. 14927
http://www.webcat.zf-trading.com/nc2_teile_bild.asp?...
Das Problem ist das mein Hebel anders aussieht.
Er ist hinten an der Buchse viel breiter und außerdem etwas anders abgekröpft.
Der Abstand vom Lagerpunkt zum vorderen Konus scheint gleich zu sein.
Meine Frage nun:
Kann vielleicht jemand von euch nachschauen ob der Hebel hier auch passt (laut Teilehändler macht er das)
bzw. kann mir jemand von euch die richtige Nummer (evtl. mit Bild) vom passenden Hebel geben ?
Der FOH den er dann noch angerufen hat hat nicht mal den 2.5 DTI in seinem System gefunden von dem her hat das nichts gebracht 🙁
Ich will nicht alles zerlegen um dann zu sehen das es nicht passt.
Danke.
Gruß
Karle
101 Antworten
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:10:29 Uhr:
Moin1 oder 2 Injektoren hatte Er vorher schon erneuert,
wegen der Rücklaufmenge .
mit Bremsenreiniger als kleine "Spritze" zur Drehzahlerhöhung
beim Motorstart ist der Motor vor dem wechsel der Injektoren sofort angesprungen !das war aber nicht das eigentliche Problem,
der Motor sägte leicht im Leerlauf
danach wurde der Kabelbaum geprüft und
wo Er am Stecker hinten gewackelt hatte,da hatte Er die Kabel in der Hand .Er hatte dann über einen Bekannten und 2-3 Ecken bei mir Angerufen
( Ich kannte ihn nicht )
weil er Pin,s für den Stecker benötigte und Wir dann auf Arbeit sind,
welche Suchen .Später gab es dann die Bilder ,wegen der Fehlerquelle.
bei BMW gab es da auch ne Serviceinfo,
die ihn auf die "Fährte" gebracht hatte !mfg
Guten Morgen,
die Pins habe ich überprüft, alle schick.
Momentan starte ich auch mit Bremsenreiniger. Komm ich mit zurecht, ist aber auf Dauer unbequem.
Wenn ich jetzt endlich den Rücklaufmengentester finde, kann ich die da weitermachen.
Glaskugel-
Startschwierigkeiten ,
2 Stück O-Ringe vom KS-Druckregelventil an der HD-Pumpe defekt,
da wird der Vorlauf und Rücklauf getrennt !
der Druck im Rail wird im Niederdruckbereich der HD-Pumpe bereitgestellt!
das macht das KS-Druckregelventil.
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 12. Oktober 2020 um 07:56:56 Uhr:
Glaskugel-Startschwierigkeiten ,
2 Stück O-Ringe vom KS-Druckregelventil an der HD-Pumpe defekt,
da wird der Vorlauf und Rücklauf getrennt !der Druck im Rail wird im Niederdruckbereich der HD-Pumpe bereitgestellt!
das macht das KS-Druckregelventil.
mfg
Weil man an die Dichtringe recht gut rankommt und sie echt billig sind, habe ich sie bereits vor 10 Tagen getauscht. Keine Besserung.
Es bleiben jetzt nur noch die Düsen. Praktischerweise ist der Rücklauftester bei einem unbekannten Nachbarn.
Hallo,
ich habe mir jetzt einen Halter und einen Lenkzwischenhebel gekauft, sowie die Spurstangen, Stabilisator und Querlenker. Alles von Erstausrüstern, bzw. Opel.
Ende nächster Woche will ich es in einer Schrauberbude im Hoppegarten zusammenpuzzeln. Die können auch gleich die Vorderachse einmessen.
Ich werde berichten ....
Ähnliche Themen
Hallo,
die ersten Teile sind inzwischen eingetroffen. Lenkstockhebel und Halter.
Ist die Unterlegscheibe 9 20 957 irgendetwas besonderes und gibt es sie noch bei Opel? Welche Maße hat sie? Da, wo ich im Internet gesucht habe, bin ich Jahre zu spät dran.
Meine anderen Teile brauchen offensichtlich auch länger als die angebotenen 1 - 3 Tage (Sowas kotzt mich an!). Montage am Donnerstag wird damit nichts.
Dafür ist das Rücklaufmengenmessgerät zwischenzeitlich angekommen. Werde ich mir damit einen der nächsten Tage verkürzen.
Wenn es Neues gibt, werde ich mich wieder melden.
Die Unterlegscheibe wird ja wohl keinem Verschleiß unterworfen sein, ich denke die wirst du auf jeden Fall wieder verwenden können.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 20. Oktober 2020 um 10:32:55 Uhr:
Die Unterlegscheibe wird ja wohl keinem Verschleiß unterworfen sein, ich denke die wirst du auf jeden Fall wieder verwenden können.
Ja, grundsätzlich sprechen wir da eine Sprache. Weiter vorne habe ich ein Bild vom jetzigen Zustand eingestellt. Ich kann/ will sie nicht wieder verwenden.
Edit:
Ich habe mir gerade selbst noch einmal das Bild angeschaut. Die Mutter sieht aus, als ob die U-Scheibe damit fest verbunden ist. Wahrscheinlich ist gar keine originale U-Scheibe vorhanden. Das sehe ich aber erst, nachdem ich alles zerlegt habe.
Daher noch einmal die Frage: Hat jemand diese U-Scheibe oder die Maße?
Und: Mit welchem Moment wird die Mutter angezogen?
Ich habe mich gerade durch das Forum gegraben. Der Lenkzwischenhebel wird mit 160 Nm angezogen. Also quasi anschweißen. :-) Dann brauch ich ja nichts ändern.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. Oktober 2020 um 17:34:07 Uhr:
Mit diesen Anzugsmomenten bin ich
Aber nicht einverstanden!Mfg
Überzeugt, du hast auch das schönere Bild dabei.
Der Lenkstockhebel ist ja auch der Hebel am Lenkgetriebe!
Der bekommt real 160Nm.
Er wird aber meist ein Autoleben lang nie gelöst, oder angezogen.
Gemeint ist hier ja der Umlenkhebel und da hat Rosi recht, hier sind 60Nm genau richtig.
Guten Abend,
was soll ich groß Worte verlieren. Laßt Bilder sprechen:
Die beiden Einspritzdüsen habe ich bereits gezogen. Suche gerade, wo ich generierte herbekomme.
Kennt hier jemand einen Laden in Berlin? Einen Anbieter mit soliden Eindruck habe ich am anderen Ende der Republik gefunden. Ich würde aber gern das Geld hier in der Gegend lassen, auch wenn es nicht viel ist.
Die Teile für die Lenkung und Vorderachse sind auch schon angekommen, dem werde ich mich widmen, wenn im Motorraum alles wieder an seinem Platz ist.
Berlinade,ehrliche Meinung!
nimm den soliden Anbieter oder evtl so etwas
https://www.ebay.de/.../383759610592?...
Guten Morgen,
Auto rennt wieder 😁
Ich habe die Düsen bei einem aus München bestellt, der aus Neuss geliefert hat. 😕 Würde ich bei dem nicht wieder machen.
- auf telefonische Nachfrage (nach der Bestellung) sind leider keine Dichtungen einzeln lieferbar.
- die Prüfprotokolle sind nicht komplett ausgefüllt, es fehlen die Seriennummern. Bis ich dass mitbekommen habe, hatte ich die Düsen schon lustig gewürfelt. Zuordnung Düse = Protokoll nicht möglich
- Den Düsenkörper scheint es in unterschiedlichen Ausführungen zu geben. Bei einer Bestellung hätte ich gern eine Ausführung. Ist etwas kleinkariert, ich weiß.
Bei meiner Reparatur sind keine Schrauben übergeblieben, ich habe welche zugesetzt. :-(
- alle Klammern, die die Regenleitabdeckung mit dem unteren Ende der Windschutzscheibe verbinden.
- eine Mutter, die den Ansaugkrümmer am Block hält (die untere, wo man nur ein bisschen gut rankommt.
- eine Schraube, die die Signalleitungen auf dem Ansaugkrümmer hält
- eine Zehner Nuss
Kann mir jemand bei den ersten drei Punkten aushelfen?
Insgesamt habe ich Glück gehabt, die Düsen sind nicht durch Ölkohle eine dauerhafte Beziehung mit dem Block eingegangen. Ich habe sie leicht herausbekommen.
Ende der Woche geht es der Vorderachse an den Kragen, ist jedenfalls geplant.
bis demnächst
Edit: Warm im Leerlauf liegt er noch immer bei 1,2 - 1,4 l/h. Da ist also noch irgendwas im Argen.
Hast du Automatik? Wenn ja, dann auf N oder P schalten.. nur dort hast du deine 0,8 L/h im warmen Zustand, auf D sind die 1,2 L/h normal, er schiebt ja gegen den Wandler mit KRAFTSTOFF. 🙂